Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 181 of 246

– die Abschleppöse Abis zum An-
schlag auf den Gewindestift auf-
schrauben.
180
CMIT AUSLEGERBÜHNE
Das Fahrzeug darf nur angehoben
werden, wenn die Ausleger das Fahr-
zeug in den angegebenen Bereichen
(Abb. 40) abstützen:
A- vorderer Ausleger;
B- hinterer Ausleger.WENN DAS FAHRZEUG ABGESCHLEPPT
WERDEN MUSS
Die Abschleppöse wird mit dem
Fahrzeug geliefert und befindet sich
im Motorraum.
So wird die Abschleppöse montiert:
– die Motorhaube (unter Beachtung
der Anweisungen im Abschnitt “Mo-
torhaube” im Kapitel “Lernen Sie Ihr
Fahrzeug kennen”) öffnen;
– die Abschleppöse A(Abb. 41)
nach Befreiung aus der Rückhalte-
vorrichtungBherausnehmen;
– den unter Druck in der vorderen
(Abb. 42) oder hinteren (Abb. 43)
Stossstange eingesetzten Deckel C
entfernen;
Abb. 40
L0B0451b
Abb. 41
L0B0044b
Abb. 43
L0B0157b
Abb. 42
L0B0156b
Page 182 of 246

181
Vor Festschrauben des
Ringes säubern Sie jedoch
bitte sorgfältig das Gewinde
der Aufnahme. Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs vergewissern Sie
sich, dass der Ring bis zum An-
schlag eingeschroben wurde.
Vor Beginn des Ab-
schleppvorgangs den
Zündschlüssel auf M und
dann auf S drehen, aber nicht ab-
ziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wo-
durch das Einschlagen der Räder
unmöglich wird.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs sind die jewei-
ligen Vorschriften der
Straßenverkehrsordnung sowohl
für die Abschleppvorrichtung als
für das Verhalten im Straßenver-
kehr zu beachten.
Denken Sie während des
Abschleppvorgangs bitte
daran, dass ohne Brem-
skraftverstärker und ohne Servo-
lenkung sowohl zum Bremsen als
beim Lenken eine größere Kraft
notwendig ist. Verwenden Sie zum
Abschleppen keine nachgebenden
Seile und vermeiden Sie rückar-
tige Bewegungen. Prüfen Sie bitte
auch, dass die Abschleppvorrich-
tung keine Fahrzeugteile beschä-
digt.Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen.
ZUR BEACHTUNGFür die Versio-
nen mit Automatikgetriebe vergewis-
sern Sie sich, dass das Getriebe im
Leerlauf ist (PositionN) indem Sie
kontrollieren, dass das Fahrzeug sich
beim Schieben bewegt. Ansonsten ge-
hen Sie wie für ein Fahrzeug mit me-
chanischem Getriebe vor unter Be-
achtung der obigen Weisungen. Sollte
es nicht möglich sein, das Getriebe in
Leerlauf zu stellen (Position N), kann
das Fahrzeug nicht abgeschleppt wer-
den. Bitte wenden Sie sich an das
Lancia Kundendienstnetz.
Page 183 of 246

Fahrzeug herausgezogen werden, der
Kopf darf nicht bewegt werden, der
Körper soll möglichst horizontal liegen.
VERBANDSKASTEN (Abb. 44)
Er sollte mindestens folgendes ent-
halten: sterile Gaze zum Abdecken
und Säubern von Wunden, Binden
verschiedener Breite, Wundpflaster
verschiedener Größe, ine Rolle Leu-
koplast, eine Packung Watte, ein Des-
infektionsmittel, ein Paket Papierta-
schentücher, eine Schere mit abge-
rundeter Spitze, eine Pinzette, zwei
Arterienabbinder.
Es ist ratsam, außer dem Verbands-
kasten auch einen Feuerlöscher und
eine Decke an Bord zu haben. ; So-
wohl der Verbandskasten als auch der
Feuerlöscher stehen bei Lineaccessori
Lancia zu Ihrer Verfügung.
182
– Es ist immer wichtig, nie die Ruhe
zu verlieren; Sind Sie nicht direkt am
Unfall beteiligt, halten sie sich ca. 10
m vom Unfallort entfernt; Halten Sie
auf der Autobahn so an, dass der Sei-
tenstreifen nicht behindert wird; Den
Motor abstellen und die Warnblin-
kleuchten einschalten; Bei Nacht den
Unfallort mit den Scheinwerfern aus-
leuchten; Verhalten Sie sich vorsich-
tigt, um nicht überfahren zu werden;
Der Unfall ist durch das Warndreieck
im vorgeschriebenen Abstand zu kenn-
zeichnen; Holen Sie Hilfe (auf der Au-
tobahn über die jeweiligen Notrufsäu-
len) und machen Sie dabei möglichst
genaue Angaben.
– Bei Massenunfällen auf der Auto-
bahn, insbesondere bei schlechter
Sicht, besteht große Gefahr, in andere
Unfälle verwickelt zu werden. Verlas-
sen Sie sofort Ihr Fahrzeug und suchen
Sie hinter den Leitplanken Schutz.
– Ziehen Sie die Zündschlüssel der
Unfallfahrzeuge ab.
– Wird der Geruch von Kraftstoff oder
anderen Chemikalien wahrgenommen,
bitte nicht rauchen und drücken Sie
angezündete Zigaretten aus.
– Für das Löschen auch kleiner Brände
muss der Feuerlöscher, Decken, Sandoder Erde verwendet werden, niemals
Wasser.
– Sind die Türen blockiert, versuchen
Sie nicht durch Zerschlagen der Wind-
schutzscheibe, die aus Mehrschichtglas
besteht, herauszukommen. Die Seiten-
fenster und die Heckscheibe können
leichter zertrümmert werden.
UNFALL MIT VERLETZTEN
– Verletzte dürfen nie allein gelassen
werden. Die Pflicht zur Durchführung
von Hilfsmaßnahmen besteht auch für
die Personen, die nicht direkt durch
den Unfall betroffen wurden.
– Stehen Sie nicht um die Verletzen
herum.
– Sprechen Sie mit den Verletzten in
der Zeit, bis der Rettungsdienst kommt,
bleiben Sie bei ihnen, um eventuell auf-
kommender Panik entgegen zu wirken.
– Die Sicherheitsgurte der Verletzten
sind zu lösen oder durchzuschneiden.
– Lassen Sie Verletzte nichts trin-
ken; Der Verletzte darf, mit Aus-
nahme der in den nachstehenden
Punkten beschriebenen Fälle, nicht
verlagert werden.
– Verletzte dürfen nur dann aus dem
Fahrzeug entfernt werden, wenn
Brandgefahr besteht, das Fahrzeug im
Wasser versinken oder in einen Ab-
grund fallen könnte. Verletzte dürfen
nicht an Händen oder Füssen aus dem
Abb. 44
L0B0198b
BEI EINEM UNFALL
Page 184 of 246

183
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Si-
cherstellung einer langen Lebens-
dauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand ausschlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Lancia eine
Reihe von Kontrollen und Wartungs-
eingriffen vor alle 30.000 km.Es ist jedoch zu berücksichtigen,
dass die programmierte Wartung
nicht alle Anforderungen des Fahr-
zeugs berücksichtigt: In der ersten
Zeit vor der Kilometer-Inspektion und
auch später sind einige Eingriffe zwi-
schen den Inspektionen erforderlich,
wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen
der Flüssigkeitsstände, des Reifen-
drucks usw
ZUR BEACHTUNGDie Inspektio-
nen der programmierten Wartung
sind vom Hersteller vorgeschrieben.
Die Nichteinhaltung dieser Inspektio-
nen können zum Garantieverlust
führen.
Der Service der programmierten
Wartung wird durch das gesamte
Lancia Kundendienstnetzzu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.Sollten im Verlauf der Inspektionen
außer der vorgesehenen Eingriffe zu-
sätzliche Austausch- oder Reparatur-
arbeiten erforderlich werden, können
diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausge-
führt werden.
ZUR BEACHTUNGEs empfiehlt
sich, eventuelle kleine Betriebsstörun-
gen sofort dem Lancia Kunden-
dienstnetzzu melden, ohne bis zur
Ausführung der nächsten Inspektion
zu warten.
WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug häu-
fig zum Ziehen eines An-
hängers benutzt, ist die
Zeitspanne zwischen den War-
tungseinschritten zu verkürzen.
Page 185 of 246

184
PLAN DER PROGRAMMIERTEN WARTUNG
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelles Korrigieren des Reifendrucks
Kontrolle der Funktion der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkleuchten, Kofferraum, Fahrgastzelle,
Ablagefächer, Kontrollleuchten, Hupe)
Kontrolle Zustand der Scheibenwisch-/-waschanlage und eventuelle
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Ausrichtung/Abnutzung der Wischblätter der Front-/
Heckscheibenwaschanlage
Kontrolle Zustand/Verschleiß der vorderen Scheibenbremsbeläge
und Funktion der Bremsverschleißanzeige
Kontrolle Zustand/Verschleiß der hinteren Scheibenbremsbeläge
Sichtkontrolle Zustand und Unversehrtheit: Korrosionsanzeichen an der
Karosserie, Unterbodenschutz, Rohrleitungen (Auspuff, Kraftstoffversorgung,
Bremsen), Gummielemente (Kappen, Muffen, Buchsen usw.)
Kontrolle des Reinigungszustands der Schlösser von Motorhaube
und Kofferraum,Reinigung und Schmierung der Hebelsysteme
Kontrolle und eventuelle Wiederherstellung der Flüssigkeitsstände
(Bremsen/hydraulische Kupplung, Scheibenwaschanlage, Batterie,
Motorkühlung usw.)
Sichtkontrolle Zustand der Keilriemen der Hilfsorgane
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Kontrolle der Spannung der Keilriemen der Hilfsorgane
(für Motoren ohne automatische Riemenspannung)
Kontrolle Zustand des Zahnriemens der Motorsteuerung
Abgaskontrolle/Abgastrübungsmessung
30 60 90 120 150 180 Tausend Kilometer
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●
●●●●●●
Page 186 of 246

185
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken (durch Diagnosestecker)
Wiederherstellung der spezifischen Flüssigkeit für den Partikelfilter
(Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Partikelfilters (Version 2.0 JTD 136 PS und 2.2 JTD)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung *
Auswechseln des Dieselfilters
Reinigung des Dieselfilters
Austausch des Luftfiltereinsatzes
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 2 Jahre)
(*) Es wird empfohlen, den Zahnriemen der Motorsteuerung alle 180.000 km oder alle 10 Jahre auszuwechseln.
30 60 90 120 150 180 Tausend Kilometer
●●●●●●
●
●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
Page 187 of 246

PERIODISCHE
KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise ist folgendes zu kontrollieren
und eventuell nachzufüllen:
– Stand der Motorkühlflüssigkeit;
– Stand der Bremsflüssigkeit;
– Stand der Scheibenwaschflüssig-
keit;– Druck und Zustand der Reifen;
– Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsan-
zeiger, Warnblinkleuchten usw.);
– Kontrolle Zustand der Scheiben-
wisch-/waschanlage und eventu-
elle Einstellung/Abnutzung der
Spritzdüsen;Alle 3.000 km ist der Motorölstand
zu kontrollieren und eventuell aufzu-
füllen.
Es wird empfohlen, die Produkte der
FL Selenia, zu benutzen, die aussch-
ließlich für Fiat Fahrzeuge entwickelt
und hergestellt wurden (siehe Tabelle
“Betriebsmittel” im Kapitel “Techni-
sche Merkmale”).
186
Page 188 of 246

187
VERWENDUNG
DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDIN-
GUNGEN
Für den Fall, dass das Fahrzeug vor-
wiegend unter einer der nachstehen-
den, sehr kritischen Bedingungen ein-
gesetzt wird:
– Ziehen von Anhängern oder Wohn-
wagen;
– staubige Straßen;– wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur un-
ter Null;
– Motorlauf bei niedrigen Drehzahlen
oder Fahrt auf langen Strecken bei
geringer Geschwindigkeit (z.B. Taxi
oder Hausanlieferungen) oder nach
längerem Stillstand;
– Stadtfahrten;müssen folgende Kontrollen häufi-
ger ausgeführt werden, als im Plan
der Programmierten Wartung ange-
geben ist:
– Kontrolle Zustand/Verschleiß der
vorderen Scheibenbremsbeläge;
Page 189 of 246

188
– Kontrolle des Reinigungszustandes
der Motorhauben- und Gepäckra-
umschlösser, Reinigung und
Schmierung der Hebel;
– Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertra-
gung, Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muf-
fen - Buchsen usw.);– Kontrolle des Ladezustands und
Flüssigkeitsstands der Batterie
(Elektrolyt);
– Sichtkontrolle des Riemenzustandes
für Steuerung der Zubehörteile;– Kontrolle und eventuelles Aus-
wechseln des Pollenfilters;
– Kontrolle und eventuelles Aus-
wechseln des Luftfilters.
Page 190 of 246

189
KONTROLLE DER
FÜLLSTÄNDE
ZUR BEACHTUNG Die Motorhaube
unter Beachtung der im Abschnitt
“Motorhaube” im Kapitel “Lernen Sie
Ihr Fahrzeug kennen” beschriebenen
Vorgehensweise öffnen.
Achtung. Bei falscher Po-
sitionierung des Stützsta-
bes könnte die Motor-
haube unerwartet von selbst zu-
schlagen.
Bei Eingriffen im Motor-
raum darf nicht geraucht
werden: es könnten dort
entflammbare Gase oder Dämpfe
vorhanden sein und Brandgefahr
bestehen.Achtung, beim Auffüllen
dürfen die verschiedenen
Flüssigkeitsarten nicht
verwechselt werden: alle sind
nicht miteinander verträglich und
das Fahrzeug könnte dadurch
schwer beschädigt werden.
Achtung bei Schals, Kra-
watten und nicht eng anlie-
genden Kleidungsstücken:
sie könnten durch die sich bewe-
genden Teile erfasst werden.