Lancia Phedra 2008 Manual de Uso e Manutenção (in Portuguese)
Manufacturer: LANCIA, Model Year: 2008, Model line: Phedra, Model: Lancia Phedra 2008Pages: 246, PDF Size: 3.87 MB
Page 211 of 246

210
FAHRGASTRAUM
Regelmäßig unter den Bodenbelägen
kontrollieren, ob sich nicht Wasser
angestaut hat (Tropfwasser von Schu-
hen und Regenschirmen usw.), das
zum Oxidieren der Bleche führen
könnte.
Nie entflammbare Pro-
dukte wie Petroleumäther
oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeuginnenteile
benutzen. Die elektrostatischen
Entladungen, die beim Reiben
während der Reinigung entstehen,
könnten einen Brand auslösen.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn
es in der Sonne geparkt war oder die
Motorhaube noch heiß ist: es könnte
dabei der Glanz der Lackierung be-
einträchtigt werden.
Die äußeren Kunststoffteile sind in
der selben Weise wie bei einer nor-
malen Wagenwäsche zu reinigen.
ZUR BEACHTUNGDie Antenne
vom Dach abnehmen, um Beschädi-
gungen zu vermeiden, wenn das
Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug
unter Bäumen zu parken. Die harzar-
tigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen
dem Lack ein mattes Aussehen und
fördern den möglichen Beginn von
Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNGVogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeig-
nete Reinigungsprodukte verwenden.
Immer saubere Lappen verwenden,
damit sich keine, die Sicht störende
Kratzer bilden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der
Innenseite der Heckscheibe aufgetra-
genen Heizwiderstände nicht zu be-
schädigen, vorsichtig und nur in Rich-
tung der aufgetragenen Heizwider-
stände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche emp-
fohlen; dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die Steuergeräte richten.
Für die Ausführung dieser Arbeit
wenden Sie sich bitte an Fachwerk-
stätten.
Die Waschmittel verun-
reinigen die Gewässer. Das
Waschen des Motorraums
ist daher nur in den Anlagen vor-
zunehmen, die für das Auffangen
und die Reinigung der für das Wa-
schen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.ZUR BEACHTUNGDie Motor-
raumwäsche muss bei kaltem Motor
und bei Zündschlüssel auf Serfolgen.
Nach dem Waschen kontrollieren,
dass die verschiedenen Schutzele-
mente (z.B. Gummischutzkappen und
verschiedene Schutzelemente) nicht
verschoben wurden oder beschädigt
sind.
Page 212 of 246

211
REINIGUNG DER SITZE
UND DER STOFFBEZÜGE
Den Staub mit einer weichen Bürste
oder mit einem Staubsauger entfer-
nen. Die beste Reinigungswirkung an
den Samtbezügen erzielt man mit ei-
ner angefeuchteten Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten
Schwamm abreiben, der in eine Lö-
sung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird.
REINIGEN DER LEDERSITZE
Den trockenen Schmutz mit einem
leicht angefeuchteten Wildleder- oder
Stofflappen entfernen, ohne stark zu
reiben.
Die Flecken von Flüssigkeiten oder
Fett mit einem trockenen, saugfähi-
gen Lappen abtupfen, nicht reiben,
Dann mit einem weichen, mit Wasser
und neutraler Seife angefeuchteten
Stoff- oder Wildlederlappen leicht ab-
reiben. Falls der Fleck bleibt, spezifi-
sche Produkte verwenden und dabei
sorgfältig die Gebrauchsanleitungen
beachten.
ZUR BEACHTUNGNie Alkohol
oder alkoholhaltige Produkte ver-
wenden.LENKRAD/SCHALTHEBELKNA
UF MIT VERKLEIDUNG AUS
ECHTEM LEDER
Diese Bauteile dürfen nur mit Was-
ser und neutraler Seife gereinigt wer-
den. Nie Alkohol oder alkoholhaltige
Produkte verwenden.
Vor der Verwendung von spezifi-
schen Produkten für die Reinigung
des Innenraums sorgfältig die Anga-
ben auf der Produktetikette lesen, um
sicherzustellen, dass das Produkt kei-
nen Alkohol oder alkoholhaltige Sub-
stanzen enthält.
Wenn bei der Reinigung der Wind-
schutzscheibe Tropfen der spezifi-
schen Produkte für die Reinigung der
Scheiben auf das Leder des Lenk-
rads/Schalthebelknaufs fallen, sind
diese sofort zu entfernen, danach
muss der betroffene Bereich mit Was-
ser und neutraler Seife gereinigt wer-
den.KUNSTSTOFFE IM
FAHRGASTRAUM
Geeignete Produke verwenden, die
dazu entwickelt wurden, um das Aus-
sehen der Komponenten nicht zu ver-
ändern.
ZUR BEACHTUNGKeinen Alkohol
oder benzinhaltige Produkte zum Rei-
nigen der durchsichtigen Instrumen-
tenabdeckung verwenden.
ZUR BEACHTUNGBei der Benut-
zung der Lenkradsperre sorgfältig
darauf achten, Abschürfungen am
Leder der Verkleidung zu vermeiden.Keine Sprühdosen im
Fahrzeug aufbewahren.
Berstgefahr! Die Sprühdo-
sen dürfen nicht einer Temperatur
über 50°C ausgesetzt werden.
Diese Temperatur kann im Fahr-
gastraum, bei sonnenbestrahltem
Fahrzeug, weit überschritten wer-
den.
Page 213 of 246

Abb. 1
L0B0455b
TECHNISCHE MERKMALE
212
Es ist ratsam, sich die Kenndaten-
kurzbezeichnungen aufzuschreiben.
Die auf den Schildern aufgedruckten
Daten und ihre Anordnung lautet wie
in der (Abb. 1) gezeigt:
1- Zusammenfassung der Kennda-
ten;
2- Kennzeichnung des Fahrgestells;
3- Schild mit den Lackkenndaten
der Karosserie;
4- Kennzeichnung des Motors.
KENNDATEN
Page 214 of 246

213
FABRIKSCHILD MIT DEN KENNDATEN (Abb. 2)
Das Schild (1) befindet sich auf dem
vorderen, rechten Türpfosten und
enthält folgende Kenndaten:
A -Name des Herstellers;
B -Zulassungsnummer;
C -Typencode des Fahrzeugs und
Fahrgestellnummer;
D -zulässiges Gesamtgewicht des
vollbeladenen Fahrzeugs;
E -zulässiges Gesamtgewicht des
vollbeladenen Fahrzeugs samt An-
hänger;
F -zulässige Achslast vorn;G- zulässige Achslast hinten;
H -Kenncode des Fahrzeugtyps;
I -korrekter Rauchkoeffizient der
Abgase;
J -laufende Herstellnummer.
Abb. 2
L0B0183b
Page 215 of 246

214
KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS (Abb. 3)
Die Kennzeichnung des Fahrgestells
(2) befindet sich in der Mitte unter
der Windschutzscheibe.SCHILD DES
KAROSSERIELACKS (Abb. 4 - 5)
Das Schild mit den Karosserielack-
kenndaten (3) befindet sich an der
linken Vordertür und die Kenndaten
der Lackierung sind in der Spalte (H)
angegeben.
Abb. 3
L0B0182b
Abb. 4
L0B0184b
Abb. 5
L0B0264b
Page 216 of 246

215
Lancia-Farbcode
249
455
Lancia-Farbcode
685
667
424
453
723
691
121
690
506
160Pastellfarben
CANOVA-WEISS
MANTEGNA-BLAU
Metallfarben
JUVARRA-HELLGRAU
BERNINI-DUNKELGRAU
GIOTTO-BLAU
PUCCINI-BLAU
BELLINI-BLAU
GUERCINO-DUNKELGRAU
BORDEAUX LORENZETTI
ROSSINI-DUNKELGRAU
PERLE BRUNELLESCHI
BRAUN ARCIMBOLDOFarbbenennung
P0WP
P04P
Farbbenennung
M0ZR
M0YJ
M02M
M04F
M03P
M0ZW
M0X2
M09E
M0H8
M0N2
Es folgt die Vergleichstabelle der Farbencode:
Page 217 of 246

216
CODE DER MOTOREN - KAROSSERIEVERSIONEN
Karosseriecode
2.0 JTD 120 PS
2.0 JTD 136 PS
2.2 JTD 170 PS
2.2 JTD 163 PS (*)
(*) Versionen für specifische Märkte
MOTOR
5/8 Sitzplätze
179BXH1B1AL
179BXL1B1AL
179BXM1B
179BXN1B 6/7 Sitzplätze
179AXH1B1AL
179AXL1B1AL
179AXM1B
179AXN1B Motorcode
RHK
RHR
4HT
4HP
Code des Motortyps
Verbrennungsverfahren
Durchmesser und Hub
der Kolben mm
Gesamthubraum cm3
Verdichtungsverhältnis
Höchstleistung (EU) kW
entsprechende Drehzahl PS
UpM
max. Drehmoment (EU) Nm
entsprechende Drehzahl kgm
UpM
Kraftstoff
(*) Versionen für specifische Märkte
2.0 JTD 120 PS
RHK
Diesel
85 x 88
1997
17,5 : 1
88
120
4000
300
30,5
2000
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)2.0 JTD 136 PS
RHR
Diesel
85 x 88
1997
17,5 : 1
100
136
4000
320
2000
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)2.2 JTD 170 PS
4HT
Diesel
85 x 96
2179
–
125
170
4000
370
37,5
1500
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
2.2 JTD 163 PS (*)
4HP
Diesel
85 x 96
2179
–
120
163
4000
370
37,5
1500
PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Page 218 of 246

217
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Direkte Einspritzung MULTIJET
Common Rail mit elektronischer
Steuerung mit Turbolader.Änderungen oder Repa-
raturen der Kraftstoffver-
sorgungsanlage, die nicht
korrekt und ohne Berücksichti-
gung der technischen Merkmale
der Anlage ausgeführt werden,
können Betriebsstörungen und
Brandgefahr verursachen.KRAFTÜBERT-
RAGUNG
KUPPLUNG
mit hydraulischer Steuerung.
MECHANISCHE
GANGSCHALTUNG
Fünf Vorwärtsgänge und Rück-
wärtsgang mit Synchronisierung der
Vorwärtsgänge.
ELEKTRONISCHES
AUTOMATIKGETRIEBE
Mit zwei Betriebsarten:
– mit sequentiellen Steuerzeiten
– automatisch
Page 219 of 246

218
BREMSEN
BETRIEBSBREMSE
Mit Scheibenbremsen für Vorder-
und Hinterräder, mit Schwimmsattel
und Spielausgleich und einem Brems-
zylinder pro Rad.
Die Hydraulikanlage wird durch 2
voneinander unabhängigen, gekreuz-
ten Hydraulikkreisen unterstützt und
enthält die folgenden, elektronischen
Hilfssysteme:– ABS mit elektronischem Brem-
skraftverteiler EBD;
– HBA
– TC + ASR
– MSR
– ESP.
HANDBREMSE
Mit Handhebel, mechanisch auf die
Hinterradbremszangen wirkend.
AUFHÄNGUNGEN
VORN
Einzelradaufhängung, Typ McPher-
son mit:
– hydraulischen, doppelt wirkenden
Teleskopstoßdämpfern;
– Schraubenfedern und Anschlag-
puffern koaxial mit dem jeweiligen
Stoßdämpfer;
– Torsionsstab, verbunden mit dem
Stoßdämpfer und den Schwingarmen.
HINTEN
Die Aufhängung besteht aus folgen-
den Komponenten:
– Querträger;
– Zuglenkern;
– hydraulischen Stoßdämpfern
– Schraubenfedern;
– Torsionsstab.
Page 220 of 246

219
LENKUNG
Energie absorbierendes Lenkrad.
Lenksäule mit Gelenken und
Längs/Neigungswinkelverstelleinrich-
tung.
Zahnstangenlenkung mit Dauer-
schmierung.
Kleinster Wendekreisdurchmesser:
11,60 m.
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus Stahl oder Leichtmetall-
legierung auf Wunsch.
Schlauchlose Radialreifen.
Reserverad normaler Größe mit
Stahlfelge.
Im Fahrzeugbrief sind außerdem
alle zugelassenen Reifen eingetragen.ZUR BEACHTUNGBei eventuellen
Unstimmigkeiten zwischen Betriebs-
anleitung und Fahrzeugbrief sind die
im letztgenannten Dokument enthal-
tenen Angaben maßgebend.
Für die Sicherheit ist es - unter Bei-
behaltung der vorgeschriebenen Ab-
messungen - unerlässlich, dass das
Fahrzeug an allen vier Rädern mit
Reifen des selben Typs ausgerüstet ist.
ZUR BEACHTUNGIn schlauchlo-
sen Reifen dürfen keine Schläuche
verwendet werden.