MAZDA MODEL CX-5 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2013, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2013Pages: 645, PDF-Größe: 5.48 MB
Page 31 of 645

qArmlehneí
Die hintere Armlehne im mittleren
Rücksitz kann verwendet (mittlerer
Rücksitz unbesetzt) oder hochgeklappt
werden.
WARNUNG
Halten Sie die Hände und die Finger
nicht an die sich bewegenden Teile des
Sitzes und der Armlehne:
Es ist gefährlich, wenn Sie Hände und
Finger an die sich bewegenden Teile
des Sitzes und der Armlehne halten,
weil eine Verletzungsgefahr besteht.
Kopfstützen
Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an allen
äußeren Sitzen und am mittleren Rücksitz
ausgerüstet. Die Kopfstützen haben die
Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer
Nackenverletzung zu schützen.
WARNUNG
Für die benutzten Sitze müssen die
Kopfstützen immer eingesetzt und
richtig eingestellt werden. Stellen Sie
außerdem die Kopfstützen wie
nachstehend beschrieben hoch, falls
sie verwendet werden:
Fahren Sie niemals mit zu tief
eingestellten Kopfstützen oder ohne
Kopfstützen. Bei einem Aufprall
besteht eine hohe Gefahr von
Halsverletzungen.
(Kopfstützen, die für die Verwendung
hochgestellt werden müssen)
Alle Rücksitzkopfstützen
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
2-15ínur bestimmte Modelle
Page 32 of 645

Höheneinstellung
Ziehen Sie die Kopfstütze zum
Höherstellen bis zur gewünschten Position
hoch.
Halten Sie zum Tieferstellen den Knopf
gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze
nach unten.
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass
sich die Mitte auf Ohrenhöhe befindet.
Äußere Vordersitze
Äußere Rücksitze
Mittlerer Rücksitz
Aus- bzw. Einbau
Halten Sie den Knopf gedrückt und
ziehen Sie die Kopfstütze heraus.
Setzen Sie die Kopfstützen ein, indem Sie
die Beine in die Löcher hineinstecken und
dabei den Knopf gedrückt halten.
WARNUNG
Für die benutzten Sitze müssen die
Kopfstützen immer richtig eingesetzt
werden:
Es ist gefährlich, ohne eingesetzte
Kopfstützen zu fahren. Bei einem
Aufprall besteht eine hohe Gefahr von
Halsverletzungen.
2-16
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sitze
Page 33 of 645

Vorsichtshinweise für die Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte dienen dazu, die Verletzungsgefahr bei einem Aufprall oder einer
Notbremsung zu vermindern. Es wird unbedingt empfohlen, dass sich immer alle
Fahrzeuginsassen anschnallen.
Alle Sitze sind mit Hüft/Schultergurten ausgerüstet. Diese Gurte sind auch mit einer
Aufrollvorrichtung mit Trägheits-Sperrvorrichtung ausgerüstet, um unbenutzte Gurte
aufzurollen. Die Gurte bieten einen guten Tragekomfort, der eine weitgehende
Bewegungsfreiheit erlaubt, werden aber bei einem Aufprall automatisch gesperrt.
In gewissen Modellen (mit automatischer Sperre) gibt es für die äußeren Rücksitze zwei
Betriebsarten, die Notsperre und die automatische Sperre für Kinderrückhaltesysteme.
WARNUNG
Die Sicherheitsgurte müssen immer angelegt werden, kontrollieren Sie, ob alle
Mitfahrer richtig angeschnallt sind:
Das Fahren ohne Sicherheitsgurt ist sehr gefährlich. Bei einem Aufprall können
nicht angeschnallte Fahrzeuginsassen gegen andere Personen oder Gegenstände
geschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug heraus geschleudert werden. Es besteht
eine ernsthafte Verletzungsgefahr, mit sogar tödlichen Folgen. In einem solchen Fall
sind angeschnallte Fahrzeuginsassen viel besser geschützt.
Keine verdrehten Sicherheitsgurte anlegen:
Verdrehte Sicherheitsgurte sind gefährlich. Bei einem Aufprall werden die Kräfte nur
von einem schmalen Teil des Gurts aufgefangen. Dadurch wirken größere Kräfte auf
die darunter liegenden Körperteile, was zu schweren oder sogar lebensgefährlichen
Verletzungen führen kann. Falls der Sicherheitsgurt verdreht ist, müssen Sie ihn
zurückdrehen, so dass der Gurt gerade ist und die ganze Gurtbreite am Körper
anliegt.
Mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person anschnallen:
Es ist gefährlich, mit einem Sicherheitsgurt mehr als eine Person anzuschnallen. Im
Falle eines Aufpralls können die auftretenden Kräfte nicht richtig verteilt werden, so
dass die Personen gegeneinander gedrückt werden und sich schwer verletzen können.
Aus diesem Grund darf mit einem Sicherheitsgurt nicht mehr als eine Person
angeschnallt werden. Beim Fahren müssen die Insassen immer richtig angeschnallt
sein.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-17
Page 34 of 645

WARNUNG
Bei einem beschädigten Sicherheitsgurt darf das Fahrzeug nicht in Betrieb
genommen werden:
Es ist gefährlich, einen beschädigten Sicherheitsgurt zu verwenden. Bei einem Unfall
kann das Gurtgewebe beschädigt werden. Ein beschädigter Gurt vermag im Falle
eines Unfalls keinen ausreichenden Schutz zu gewähren. Lassen Sie alle bei einem
Unfall benutzte Sicherheitsgurte von einem Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die
Sicherheitsgurte ausgetauscht werden:
Lassen Sie nach einem Aufprall die Vordersitz-Gurtstraffer und die Airbags sofort
durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Vordersitz-Gurtstraffer und
die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem
Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Vordersitz-Gurtstraffer bzw. ein
Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei einem
Unfall stark zu.
Schultergurt:
Eine falsche Positionierung des Schultergurts ist gefährlich. Der Schultergurt sollte
immer nahe am Hals über die Schulter geführt werden. Der Gurt darf niemals unter
dem Arm, über den Hals oder über den Oberarm geführt werden.
Hüftgurt:
Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall
wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen
verursachen. Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so
dass er fest am Körper anliegt.
2-18
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Page 35 of 645

WARNUNG
Anweisungen für die Verwendung von Sicherheitsgurten:
Sicherheitsgurte fangen den Körper an den Knochen auf. Deshalb müssen sie tief
über die Hüften und über die Brust und die Schultern geführt werden. Der Hüftgurt
darf auf keinen Fall über den Bauch geführt werden.
Sicherheitsgurte müssen für einen optimalen Schutz möglichst straff angelegt werden,
aber so, dass ein guter Tragekomfort gewährleistet ist. Bei einem schlaffen Gurt ist die
Schutzwirkung des Gurtes stark reduziert.
Das Gurtgewebe darf nicht mit Poliermitteln, Öl, Chemikalien und insbesondere
Batteriesäure in Berührung kommen. Die Gurte können mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Ausgefranste, verschmutzte oder
beschädigte Gurte müssen ausgetauscht werden.
Nach einem schweren Aufprall muss der gesamte Gurt unbedingt ersetzt werden,
selbst wenn keine Beschädigungen festgestellt werden können.
Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht angelegt werden.
Ein Sicherheitsgurt ist nur zum Schutz von einer Person. Es ist sehr gefährlich, wenn
Sie den Gurt um ein auf dem Schoss sitzendes Kind legen.
Es dürfen keine Änderungen oder Zusätze vorgenommen werden, durch welche die
Funktion zum Straffen des Gurts beeinträchtigt wird oder die eine Einstellung der
Gurtstraffung verhindern.
VORSICHT
Bei verschmutzten Gurten oder Gurtführungen können beim Aufrollen der Gurte
Schwierigkeiten auftreten. Halten Sie aus diesem Grund die Gurte und die
Gurtführungen sauber. Für weitere Einzelheiten zum Reinigen der Sicherheitsgurte wird
auf den Abschnitt“Sicherheitsgurte”(Seite 6-78) verwiesen.
Gurtführung
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-19
Page 36 of 645

qSchwangere Frauen und schwerkranke Personen
Schwangere Frauen sollten immer Sicherheitsgurte tragen. Wenden Sie sich für spezielle
Anweisungen an Ihren Arzt.
Der Hüftgurt muss fest am Körper anliegen und möglichst tief über die Hüfte geführt
werden.
Der Schultergurt muss richtig über die Schulter gelegt werden, er darf niemals über den
Bauch geführt werden.
Auch schwerkranke Personen sollten die Sicherheitsgurte tragen. Lassen Sie sich vom Arzt
über besondere Anweisungen beraten, die eingehalten werden müssen, um dem
Gesundheitszustand die gebührende Rechnung zu tragen.
qNotsperre
Beim Anlegen befindet sich der Gurt immer in der Betriebsart Notsperre.
In der Betriebsart Notsperre bieten die Gurte einen guten Tragekomfort und im Falle eines
Aufpralls werden die Gurte gesperrt.
Falls sich ein gesperrter Gurt nicht herausziehen lässt, müssen Sie den Gurt zuerst
aufrollen, danach kann er sorgfältig herausgezogen werden. Falls das Problem weiter
besteht, müssen Sie einmal stark am Gurt ziehen und wieder loslassen; danach sollte sich
der Gurt sorgfältig herausziehen lassen.
(Sicherheitsgurt mit automatischer Sperre)
Ein angelegter Gurt befindet sich immer in der Betriebsart Notsperre, solange bis die
automatische Sperre durch vollständiges Herausziehen des Gurts eingeschaltet wird. Falls
die Bewegungsfreiheit durch den Gurt eingeschränkt wird, kann sich der Gurt in der
Betriebsart für automatische Sperre befinden, weil der Gurt beim Anlegen zu weit
herausgezogen worden ist. Um in die komfortablere Betriebsart mit Notsperre
zurückzuschalten, müssen Sie zuerst das Fahrzeug an einer sicheren und ebenen Stelle
anhalten und den Gurt vollständig herausziehen und wieder anlegen.
qAutomatische Sperreí
Verwenden Sie die automatische Sperre immer, wenn Sie ein Kinderrückhaltesystem mit
dem Gurt befestigen, um zu vermeiden, dass sich das Rückhaltesystem im Falle eines
Aufpralls verschieben kann. Ziehen Sie zum Einschalten der automatischen Sperre den
Gurt vollständig heraus und schnallen Sie das Kinderrückhaltesystem wie vorgeschrieben
fest. Der Gurt wird gespannt und bleibt dann in dieser Position gesperrt. Siehe Abschnitt
über Kinderrückhaltesysteme (Seite 2-26).
2-20
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
ínur bestimmte Modelle
Sicherheitsgurte
Page 37 of 645

Sicherheitsgurt
qAnlegen des Sicherheitsgurts
GurtschnalleZungenplatte
Positionieren Sie den Hüftgurt möglichst
tief, so dass er nicht über den Bauch
geführt wird und stellen Sie den
Schultergurt so ein, dass er am Körper
anliegt.
tief über die
Hüfte führen
zu hochstraffen
qAbnehmen der Sicherheitsgurte
Drücken Sie auf den Knopf an der
Gurtschnalle. Falls der Gurt nicht
vollständig aufgerollt wird, müssen Sie
ihn herausziehen und kontrollieren, ob er
nicht geknickt oder verdreht ist. Achten
Sie darauf, dass der Gurt beim Aufrollen
nicht verdreht wird.
Knopf
HINWEIS
Falls ein Gurt nicht richtig aufgerollt
wird, kontrollieren Sie, ob er geknickt
oder verdreht ist. Falls der Gurt immer
noch nicht richtig aufgerollt wird,
müssen Sie den Gurt von einem
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen lassen.
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-21
Page 38 of 645

qSchultergurthöheneinstellung
höher stellen tiefer stellen
Kontrollieren Sie, ob die Aufnahme
richtig eingerastet ist.
Sicherheitsgurtwarnung
Falls der Fahrersicherheitsgurt nicht
angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte
bzw. ertönt ein akustisches Warnsignal,
um den Fahrer zu warnen.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
2-22
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
Page 39 of 645

Vordersitz-Gurtstraffer und
Belastungskraftbegrenzer
Für einen optimalen Schutz sind die
Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurte mit
einem Gurtstraffer und einem
Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für
eine einwandfreie Funktion dieser
Systeme ist es wichtig, dass die
Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.
Gurtstraffer:
Bei einem mittelschweren oder schweren
Frontal- oder Beinahe-Frontalaufprall
werden die Airbags und der Gurtstraffer
miteinander ausgelöst.
Für Einzelheiten zur Auslösung wird auf
“Auslösekriterien des Insassen-
Rückhaltesystems”(Seite 2-58)
verwiesen.
Mit den Gurtstraffern werden die
Vordersitzsicherheitsgurte während dem
Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein
ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster
Gurtstraffer muss ausgetauscht werden.
Eine Systemstörung und der
Betriebszustand werden durch eine
Warnung angezeigt.
Siehe“Warn- und Anzeigeleuchten”auf
Seite 4-41.
Siehe“Airbag/Vordersitzgurtstraffer-
Warnsignal”auf Seite 7-50.
(Mit Deaktivierungsschalter für
Beifahrerairbag)
Außerdem wird das Gurtstraffersystem
des Beifahrers, wie der Beifahrer- und der
Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der
Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag in der Position“ON”
steht.
Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt
über den Deaktivierungsschalter für den
Beifahrerairbag verwiesen (Seite 2-50).Belastungskraftbegrenzer:
Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird
der Gurt auf kontrollierte Weise
freigegeben, um die auf die Brust
einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die
höchste Belastung der Sicherheitsgurte
tritt bei einem Frontalaufprall auf, der
Belastungskraftbegrenzer wird bei einer
ausreichenden Bewegung der Insassen
automatisch mechanisch ausgelöst.
Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer
nicht ausgelöst wurden, muss ihre
Funktion von einem Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner überprüft
werden.
WARNUNG
Zum Tragen der Sicherheitsgurte
immer die in der Betriebsanleitung
aufgeführten Empfehlungen
einhalten:
Eine falsche Positionierung des
Fahrer- und Beifahrergurts ist
gefährlich. In diesem Fall kann der
Gurtstraffer und der
Belastungskraftbegrenzer nicht richtig
funktionieren und ein ausreichender
Schutz bei einem Unfall ist nicht
gewährleistet. Für weitere
Einzelheiten über die Sicherheitsgurte
wird auf den Abschnitt zum Anlegen
der Sicherheitsgurte verwiesen (Seite
2-21).
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte
2-23
Page 40 of 645

WARNUNG
Falls ein Gurtstraffer oder ein
Belastungskraftbegrenzer ausgelöst
wurde, müssen die Sicherheitsgurte
ausgetauscht werden:
Lassen Sie nach einem Aufprall die
Vordersitz-Gurtstraffer und die
Airbags sofort durch einen
Fachmann, wir empfehlen einen
autorisierten Mazda-Vertragshändler/
Servicepartner, überprüfen. Wie die
Airbags werden die Vordersitz-
Gurtstraffer und die
Belastungskraftbegrenzer nur einmal
ausgelöst und müssen deshalb nach
einem Aufprall ersetzt werden. Falls
ein ausgelöster Vordersitz-Gurtstraffer
bzw. ein Belastungskraftbegrenzer
nicht ersetzt wird, nimmt das
Verletzungsrisiko bei einem Unfall
stark zu.
Die Teile und die Verkabelung der
Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert
oder mit elektronischen Prüfgeräten
geprüft werden:
Es ist gefährlich, an den Teilen und
der Verkabelung des Gurtstraffers
Änderungen vorzunehmen, auch
elektronische Testgeräte dürfen nicht
verwendet werden. Dabei kann ein
Gurtstraffer ausgelöst oder außer
Funktion gesetzt werden, so dass er
bei einem Unfall nicht aktiviert wird.
Die Fahrzeuginsassen können in
einem solchen Fall schwer verletzt
werden.
WARNUNG
Entsorgung des Gurtstraffersystems:
Eine unsachgemäße Entsorgung des
Gurtstraffersystems oder eines
Fahrzeugs mit nicht ausgelösten
Gurtstraffern ist sehr gefährlich. Bei
Nichteinhaltung der
Sicherheitsmaßnahmen besteht eine
hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie
sich bitte für die Entsorgung eines
Gurtstraffers oder eines mit
Gurtstraffern ausgerüsteten
Fahrzeugs an einen Fachmann, wir
empfehlen einen autorisierten Mazda-
Vertragshändler/Servicepartner.
HINWEIS
lDas Gurtstraffersystem wird nur bei
einem mittelschweren oder schweren
Frontal- oder Beinahe-
Frontalaufprall bzw. bei einem
schweren Seitenaufprall ausgelöst.
Es wird normalerweise beim
Überschlagen und bei einem
Aufprall von hinten nicht ausgelöst.
lBeim Auslösen der Airbags oder der
Gurtstraffer entsteht etwas Rauch
(ungiftige Gase). Das bedeutet
allerdings nicht, dass ein Brand
vorhanden ist. Normalerweise hat
dieses Gas keine nachteiligen
Einwirkungen auf die Insassen. Bei
Leuten mit empfindlicher Haut
können leichte Reizungen entstehen.
Rückstände von der Auslösung der
Airbags oder des Gurtstraffers
müssen sofort abgewaschen werden,
falls sie auf die Haut oder in die
Augen gelangen.
2-24
Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit
Sicherheitsgurte