MAZDA MODEL CX-5 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: MAZDA, Model Year: 2015, Model line: MODEL CX-5, Model: MAZDA MODEL CX-5 2015Pages: 795, PDF-Größe: 9.2 MB
Page 431 of 795

qSonnenlicht/Temperaturfühler
Für den vollautomatischen
Klimaanlagenbetrieb werden die Innen-
und Außentemperaturen und der
Sonnenlichteinfall gemessen. Die
Temperatur im Fahrzeuginneren wird
entsprechend eingestellt.
VORSICHT
Die Sensoren dürfen nicht abgedeckt
werden, weil sonst der automatische
Betrieb der Klimaanlage beeinträchtigt
wird.
Sonnenlichtsensor
Innentemperaturfühler
5-14
Fahrzeuginnenraum
Klimaanlage
Page 432 of 795

Antenne
qTy p Aí
Die Antenne ist in der Scheibe integriert.
VORSICHT
Zum Reinigen einer Scheibeninnenseite
mit aufgedruckter Antenne müssen Sie
ein weiches, mit warmem Wasser
angefeuchtetes Tuch verwenden, um
damit die Leiterbahnen der Antenne
sorgfältig abzuwischen.
Die Antenne kann durch die
Verwendung von Reinigungsmitteln
beschädigt werden.
qTy p B
Antenne
Bedienungshinweise für
die Audioanlage
WARNUNG
Stellen Sie die Audioanlage nur bei
stillstehendem Fahrzeug ein:
Stellen Sie die Audioanlage nicht
während der Fahrt ein. Es ist
gefährlich, während der Fahrt
Einstellungen an der Audioanlage
vorzunehmen, weil ein Verlust der
Fahrzeugbeherrschung zu einem
schweren Unfall führen kann.
Wenn am Lenkrad
Bedienungselemente für die
Audioanlage vorhanden sind, sollten
Sie lernen diese blindlings zu
bedienen, damit Sie beim Fahren
möglichst nicht abgelenkt werden.
VORSICHT
Aus Sicherheitsgründen sollte der
Lautstärkepegel so eingestellt werden,
dass Umgebungsgeräusche, wie die
Hupen anderer Fahrzeuge oder die
Sirenen von Notfallfahrzeugen immer
noch wahrnehmbar sind.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-15ínur bestimmte Modelle
Page 433 of 795

HINWEIS
lUm zu vermeiden, dass sich die
Batterie entlädt, dürfen Sie die
Audioanlage bei abgeschaltetem
Motor nicht während längerer Zeit
eingeschaltet lassen.
lBei Verwendung eines Mobiltelefons
oder eines CB-Radios können
Störungen durch die Audioanlage
auftreten. Dies bedeutet allerdings
nicht, dass eine Systemstörung
vorliegt.
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf
die Audioanlage.
Stecken Sie außer CDs keine anderen
Gegenstände in den Schlitz.
qRadioempfang
Mittelwellen
Amplitudenmodulierte Signalwellen von
MW-Sendern beugen sich um Hindernisse
wie Gebäude und Berge und werden an
der Ionosphäre reflektiert.
Aus diesem Grund können sie aus
größerer Entfernung als
frequenzmodulierte Signalwellen
empfangen werden.
Aber aus dem gleichen Grund kann es
auch vorkommen, dass auf der gleichen
Frequenz mehr als ein Sender empfangen
wird.
IonosphäreIonosphäre
Sender 2 Sender 1 Ionosphäre
Ultrakurzwellen
Der UKW-Sendebereich ist in der Regel
40―50 km vom Sender entfernt. Für
UKW-Stereosignale vermindert sich der
Empfangsbereich im Vergleich mit UKW-
Monosignalen noch weiter, weil die
Signale für die Auftrennung in zwei
Kanäle besonders kodiert werden müssen.
UKW-Sender
40—50 km
5-16
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Page 434 of 795

UKW-Signale verhalten sich ähnlich wie
Lichtstrahlen, sie werden nicht an
Hindernissen gebeugt, sondern reflektiert.
UKW-Signale können daher nicht über
den Sichtbereich hinaus empfangen
werden. UKW-Sender können nicht über
so weite Distanzen wie MW-Sender
empfangen werden.
IonosphäreIonosphäre
MW-SignalUKW-Signal
UKW-Signal
100—200 km Ionosphäre
Außerdem wird der UKW-Empfang durch
atmosphärische Bedingungen beeinflusst.
Hohe Luftfeuchtigkeit verschlechtert den
Empfang. Bei bewölktem Himmel ist der
Empfang besser als bei schönem Wetter.
Mehrwegverzerrungen
Wegen der Reflexion können direkte und
reflektierte UKW-Signale gleichzeitig
empfangen werden. Wegen des geringen
Zeitunterschieds wird der Signalempfang
verzerrt. Der gleiche Effekt kann auch in
unmittelbarer Nähe zu einem Radiosender
auftreten.
reflektierte Wellendirekt
Tonschwankungen
UKW-Signale werden wegen der direkten
Ausstrahlung zwischen Gebäuden, Bergen
usw. abgeschwächt. Dies kann
Pegelschwankungen und Störgeräusche
verursachen.
Schwacher Signalempfang
In Siedlungsgebieten werden die Signale
bei großer Distanz zur Sendestation
abgeschwächt. Dies kann zu
Tonaussetzern führen.
Starker Signalempfang
Ein starker Signalempfang ist in der Nähe
von Sendestationen vorhanden. Beim
Empfang entstehen Tonunterbrechungen
und Störgeräusche.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-17
Page 435 of 795

Frequenzabwanderungsstörungen
Wenn zwei starke Sender auf
benachbarten Frequenzen senden, kann
der eingestellte Sender zeitweise
unterbrochen und der zweite Sender
empfangen werden. Dies verursacht
Empfangsstörungen.
Sender 2
88,3 MHz Sender 1
88,1 MHz
qBetriebshinweise für den CD-Spieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der
Heizung kann sich auf der kalten CD oder
an den optischen Elementen (Prisma und
Linse) des CD-Spielers Luftfeuchtigkeit
abscheiden. Die CD wird in diesem Fall
nach dem Einschieben wieder
ausgeworfen. Eine beschlagene CD kann
mit einem Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen
trocknet auf natürliche Weise in etwa
einer Stunde. Warten Sie vor
Inbetriebnahme bis der normale Zustand
wieder hergestellt ist.
Bedienung des CD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
lVerwenden Sie keine deformierten oder
gerissenen CDs. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
lVerwenden Sie keine
unkonventionellen CDs, wie
herzförmige oder achteckige CDs, weil
dadurch Störungen verursacht werden
können.
lVerwenden Sie keine CDs, deren
Datenaufzeichnungsfläche durchsichtig
oder durchscheinend ist.
durchsichtig
5-18
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Page 436 of 795

lEine neue CD kann an der Innen- oder
Außenkante raue Kanten aufweisen.
Eine solche CD lässt sich mit dem CD-
Spieler nicht wiedergeben. Außerdem
können Störungen auftreten, wenn sich
die Disc nicht auswerfen lässt. Glätten
Sie diese Kanten mit einem
Kugelschreiber oder einem Bleistift
wie in der Abbildung gezeigt. Reiben
Sie dazu den Kugelschreiber oder den
Bleistift gegen die Innen- oder
Außenkante der CD.
lBeim Fahren über Unebenheiten
springt die Tonwiedergabe.
lMit dem folgenden Logo bezeichnete
CDs lassen sich wiedergeben. Andere
Discs lassen sich nicht wiedergeben.
lVerwenden Sie nur legal
aufgezeichnete Discs. Mit illegal
kopierten Discs können
Betriebsstörungen auftreten.
lBerühren Sie die Oberfläche der CD
nicht. Halten Sie die CD am inneren
Loch und an der Außenkante.
lBringen Sie keine Etiketten oder
Klebebänder an der CD an. Zerkratzen
Sie die Rückseite (Seite ohne
Beschriftung) nicht. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die
Disc nicht auswerfen lässt.
lDurch anhaftenden Staub,
Fingerabdrücke und Schmutz erhöht
sich die Reflexion an der Oberfläche,
so dass die Tonqualität beeinträchtigt
werden kann. Reinigen Sie
verschmutzte CDs mit einem weichen
Tuch von innen nach außen.
lVerwenden Sie keine Schallplatten-
oder andere Reinigungssprays. Die
Oberfläche kann auch durch
Lösungsmittel wie Benzin oder
Farbverdünner beschädigt werden.
Verwenden Sie daher niemals solche
Mittel zum Reinigen, weil die CD-
Oberfläche beschädigt werden kann.
lWenn eine CD umgekehrt
eingeschoben wird, so wird sie vom
CD-Spieler wieder ausgeworfen. Auch
verschmutzte oder defekte CDs werden
ausgeworfen.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-19
Page 437 of 795

lSchieben Sie keine Reinigungsplatten
in diesen CD-Spieler ein.
lSchieben Sie keine Disc ein, deren
Etikett sich ablöst.
lEs ist möglich, dass gewisse CD-R/
CD-RWs, die mit einem Computer
oder CD-Aufnahmegerät aufgezeichnet
wurden, wegen Kratzern,
Verschmutzung usw. oder wegen
Kondensatabscheidung im
Geräteinneren nicht wiedergegeben
werden können.
lFalls bei der Aufbewahrung der CDs
im Fahrzeug die CD-R/CD-RWs
direkter Sonneneinstrahlung oder
hohen Temperaturen ausgesetzt sind,
lassen sie sich unter Umständen nicht
mehr wiedergeben.
lCD-R/CD-RWs mit einer höheren
Kapazität als 700 MB lassen sich nicht
wiedergeben.
lEs ist möglich, dass gewisse mit einem
Computer aufgezeichnete Discs sich
wegen der verwendeten
Softwareeinstellungen nicht
wiedergeben lassen. (Wenden Sie sich
für Einzelheiten an den Verkäufer der
Aufzeichnungssoftware.)
lEs ist möglich, dass sich Textdaten wie
Titel, die auf einer CD-R/CD-RW
aufgezeichnet sind, mit der
Musikdatenwiedergabe (CD-DA) nicht
anzeigen lassen.
lWenn eine CD-RW eingeschoben ist,
dauert es länger als bei einer CD oder
CD-R, bis die Wiedergabe beginnt.
lLesen Sie die Anweisungen und
Vorsichtshinweise für CD-R/CD-RWs
gründlich durch.
lVerwenden Sie keine CDs mit
angebrachten Klebebändern oder mit
teilweise abgelösten oder an der Kante
vorstehenden Etiketten. Verwenden Sie
auch keine CDs, die mit einem im
Handel erhältlichen CD-R-Etikett
beschriftet sind. Es können Störungen
auftreten, wenn sich die Disc nicht
auswerfen lässt.
qBedienungshinweise für die MP3-
Wiedergabe
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.mp3) als MP3-Dateien
wieder.
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
5-20
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Page 438 of 795

HINWEIS
Für dieses Gerät wird nur eine Lizenz
für eine private, nicht-kommerzielle
Verwendung erteilt. In keinem Fall wird
eine Lizenz für eine kommerzielle
Anwendung (gewinnbringende
Anwendungen), Echtzeitsendungen
(terrestrial, Satellit und/oder andere
Medien), Senden/Streaming über das
Internet, Intranetzwerke und/oder
andere Netzwerke oder für andere
elektronische Verteilersysteme, wie
Pay-Audio oder Audio auf Abfrage
erteilt. Für solche Anwendungen wird
eine separate Lizenz benötigt. Für
weitere Einzelheiten besuchen Sie bitte
http://www.mp3licensing.com.
lMit dieser Audioanlage lassen sich
MP3-Dateien wiedergeben, die auf
einer CD-R/CD-RW/CD-ROM
aufgezeichnet sind.
lFür die Benennung von MP3-Dateien
muss nach der Bezeichnung die
Dateinamenerweiterung (.mp3)
verwendet werden.
lDie Anzahl Zeichen, die sich anzeigen
lassen ist begrenzt.
Spezialglossar
MP3
Abkürzung für“MPEG Audio Layer 3”.
Ein technischer Standard für die
Datenkomprimierung, der von der ISO
*1
MPEG-Arbeitsgruppe aufgestellt wurde.
Mit MP3 werden die Audiodaten auf fast
einen Zehntel der ursprünglichen
Dateigröße komprimiert.
*1 Internationale Organisation für
Normung
qBedienungshinweise für WMA
WMA ist die Abkürzung für Windows
Media Audio, ein von Microsoft
verwendetes Komprimierungsformat für
Audiodateien.
Audiodaten lassen sich mit höherer
Komprimierung als MP3 anlegen und
speichern.
Dieses Gerät gibt Dateien mit der
Dateierweiterung (.wma) als WMA-
Dateien wieder.
* Microsoft und Windows Media sind
geschützte Warenzeichen von
Microsoft Corporation U.S. in den
USA und in anderen Ländern.
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
lWMA-Dateien mit anderen
Spezifikationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
lJe nach dem Betriebssystem des
Computers, der Version, der Software
und der Einstellungen wird keine
Dateierweiterung angezeigt. In diesem
Fall müssen Sie vor der Aufzeichnung
auf die Disc die Dateierweiterung“.
wma”am Ende der Datei hinzufügen.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-21
Page 439 of 795

qBedienungshinweise für AAC
AAC ist eine Abkürzung von Advanced
Audio Coding, eine standardisierte
Stimmkomprimierung von der ISO
*1
Arbeitsgruppe (MPEG). Audiodaten
lassen sich mit höherer Komprimierung
als MP3 anlegen und speichern.
Das Gerät gibt die Dateien mit der
Erweiterung (.aac/.m4a/.wav
*2) als AAC-
Dateien wieder.
*1 Internationale Organisation für
Normung
*2 Typ C/Typ D
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht für andere
Audiodaten. Die Audiodateierweiterung
darf auch nicht geändert werden. Sonst
kann das Gerät die Datei nicht richtig
erkennen, was bei der Wiedergabe zu
Geräuschen und Störungen führt.
lAAC-Dateien mit anderen
Spezifikationen als angegeben lassen
sich nicht normal wiedergeben und die
Datei- und Ordnernamen lassen sich
nicht richtig anzeigen.
lJe nach dem Betriebssystem des
Computers, der Version, der Software
und der Einstellungen wird keine
Dateierweiterung angezeigt. In diesem
Fall müssen Sie vor der Aufzeichnung
im Speicher die Dateierweiterung“.
aac”,“.m4a”oder“.wav
*2”am Ende
des Dateinamens hinzufügen.
*2 Typ C/Typ D
qBetriebshinweise für den DVD-
Spieler
Kondensation
Unmittelbar nach dem Einschalten der
Heizung kann sich auf der kalten DVD
oder an den optischen Elementen (Prisma
und Linse) des DVD-Spielers
Luftfeuchtigkeit abscheiden. Die DVD
wird in diesem Fall sofort nach dem
Einschieben wieder ausgeworfen. Eine
beschlagene DVD kann mit einem
weichen Tuch trocken gerieben werden.
Der Beschlag auf optischen Teilen
trocknet auf natürliche Weise in etwa
einer Stunde. Warten Sie vor
Inbetriebnahme bis der normale Zustand
wieder hergestellt ist.
Bedienung des DVD-Spielers
Beachten Sie bitte die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen.
lVerwenden Sie keine deformierten oder
gerissenen DVDs. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die
Disc nicht auswerfen lässt.
lVerwenden Sie keine
unkonventionellen Discs, wie
herzförmige oder achteckige Discs,
weil dadurch Störungen verursacht
werden können.
5-22
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
Page 440 of 795

lVerwenden Sie keine DVDs, deren
Datenaufzeichnungsfläche durchsichtig
oder durchscheinend ist.
durchsichtig
lEine neue DVD kann an der Innen-
oder Außenkante raue Kanten
aufweisen. Eine solche DVD lässt sich
mit dem DVD-Spieler nicht
wiedergeben. Außerdem können
Störungen auftreten, wenn sich die
Disc nicht auswerfen lässt. Glätten Sie
diese Kanten mit einem Kugelschreiber
oder einem Bleistift wie in der
Abbildung gezeigt. Reiben Sie dazu
den Kugelschreiber oder den Bleistift
gegen die Innen- oder Außenkante der
DVD.
lBeim Fahren über Unebenheiten
springt die Tonwiedergabe.
lMit dem folgenden Logo bezeichnete
DVDs oder DVD-R/DVD
R/DVD-
RW/DVD
RW mit Videodaten
geschriebene (DVD-Video/DVD-VR-
Dateien) lassen sich wiedergeben.
lVerwenden Sie nur legal
aufgezeichnete Discs. Mit illegal
kopierten Discs können
Betriebsstörungen auftreten.
lBerühren Sie die Oberfläche der DVD
nicht. Halten Sie die DVD am inneren
Loch und an der Außenkante.
lBringen Sie keine Etiketten oder
Klebebänder an der DVD an.
Zerkratzen Sie die Rückseite (Seite
ohne Beschriftung) nicht. Es können
Störungen auftreten, wenn sich die
Disc nicht auswerfen lässt.
lDurch anhaftenden Staub,
Fingerabdrücke und Schmutz erhöht
sich die Reflexion an der Oberfläche,
so dass die Tonqualität beeinträchtigt
werden kann. Reinigen Sie
verschmutzte DVDs mit einem
weichen Tuch von innen nach außen.
Fahrzeuginnenraum
Audioanlage
5-23