OPEL AMPERA 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2014, Model line: AMPERA, Model: OPEL AMPERA 2014Pages: 221, PDF-Größe: 5.19 MB
Page 131 of 221

Fahren und Bedienung129
Geschwindigkeit erhöhenWenn der Geschwindigkeitsregler
bereits aktiviert ist:
■ Das Daumenrad nach oben Rich‐ tung RES/+ bewegen und so lange
halten, bis das Fahrzeug auf die ge‐ wünschte Geschwindigkeit be‐
schleunigt hat.
■ Um die Geschwindigkeit in kleinen Schritten zu erhöhen, bewegen Siedas Daumenrad kurz nach oben
Richtung RES/+ und lassen Sie es
dann los. Das Fahrzeug beschleu‐
nigt dabei jedes Mal um ca.
1 km/h.
Geschwindigkeit verringern Wenn der Geschwindigkeitsregler
bereits aktiviert ist:
■ Das Daumenrad Richtung SET/−
bewegen und halten, bis das Fahr‐
zeug auf die gewünschte Ge‐
schwindigkeit abgebremst hat.
■ Um die Geschwindigkeit in kleinen Schritten zu verringern, bewegen
Sie das Daumenrad kurz RichtungSET/− . Das Fahrzeug wird dabei
jedes Mal um ca. 1 km/h langsa‐
mer.
Andere Fahrzeuge überholen
Erhöhen Sie die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit durch Betätigen des Gaspe‐
dals. Wenn der Fuß vom Gas genom‐ men wird, kehrt das Fahrzeug zur zu‐
vor eingestellten langsameren Ge‐
schwindigkeit des Geschwindigkeits‐
reglers zurück. Durch ein kurzes Be‐
wegen des Daumenrads in Richtung
SET/- , während Sie die Gaspedal be‐
tätigen oder kurz nach Deaktivierung
des Geschwindigkeitsreglers, wird
der Geschwindigkeitsregler wieder
auf die aktuelle Fahrzeuggeschwin‐
digkeit eingestellt.Geschwindigkeitsregler beim
Bergauf- und Bergabfahren
Wie gut der Geschwindigkeitsregler
beim Bergauf- und Bergabfahren
funktioniert, hängt von der Fahrzeug‐ geschwindigkeit, der Beladung und
der Steilheit des Geländes ab. Wenn
Sie steil bergauf fahren, muss mögli‐
cherweise das Gaspedal getreten
werden, um die Fahrzeuggeschwin‐
digkeit aufrechtzuerhalten. Beim Ber‐ gabfahren müssen Sie unter Umstän‐
den bremsen oder auf L schalten, um
die Fahrzeuggeschwindigkeit auf‐
rechtzuerhalten. Bei Betätigung der
Bremse wird der Geschwindigkeits‐
regler deaktiviert.
Geschwindigkeitsregler
deaktivieren Taste y drücken; Kontrollleuchte m
leuchtet weiß im Instrument auf. Ge‐
schwindigkeitsregler ist deaktiviert.
Die zuletzt eingestellte Geschwindig‐
keit wird gespeichert und kann später
wieder aufgenommen werden.
Page 132 of 221

130Fahren und Bedienung
Automatisches Ausschalten:■ Fahrzeuggeschwindigkeit unter ca.
30 km/h,
■ Betätigung des Bremspedals,
■ Wählhebel in N,
■ Traktionskontrolle oder elektroni‐ sche Stabilitätsregelung aktiv.
Gespeicherte Geschwindigkeit löschen Durch Drücken von m bzw. beim
Ausschalten der Zündung wird die
eingestellte Geschwindigkeit aus
dem Speicher des Geschwindigkeits‐
reglers gelöscht.
Auffahrwarnung Die Auffahrwarnung kann dazu bei‐
tragen, Auffahrunfälle zu verhindern
bzw. abzuschwächen. Wenn Sie sich einem vorausfahrenden Fahrzeug zu
schnell nähern, blinkt eine Warnan‐
zeige und Pieptöne ertönen. Das
System gibt außerdem eine visuelle
Warnung aus, wenn Sie zu knapp hin‐
ter einem anderen Fahrzeug herfah‐
ren.Das Symbol der Auffahrwarnung be‐ findet sich oben in der Instrumenten‐tafel rechts neben dem Lenkrad.
Der nach vorne gerichtete Kamera‐
sensor befindet sich auf der Wind‐ schutzscheibe, und zwar vor dem In‐
nenspiegel. Die Auffahrwarnung kann Fahrzeuge in einer Entfernung
von bis zu 60 m erkennen und ist ab
einer Geschwindigkeit von 40 km/h
aktiv.9 Warnung
Die Auffahrwarnung ist lediglich
ein Warnsystem; die Bremse wird
nicht betätigt. Wenn Sie sich
einem vorausfahrenden Fahrzeug zu schnell nähern bzw. zu knapp
hinter einem anderen Fahrzeug
herfahren, kann Sie die Auffahr‐ warnung unter Umständen nichtrechtzeitig warnen, um einen Un‐
fall zu verhindern.
Die Auffahrwarnung warnt nicht vor Fußgängern, Tieren, Schil‐
dern, Leitplanken, Brücken, Leit‐
kegeln und anderen Objekten.
Seien Sie stets bereit, einzugrei‐
fen und die Bremse zu betätigen.
Erkennung vorausfahrender
Fahrzeuge
Die grüne Abstandswarnung A
leuchtet auf, wenn ein vorausfahren‐
des Fahrzeug erkannt wird. Solange
diese Anzeige nicht zu sehen ist, re‐
agiert auch die Auffahrwarnung nicht.
Die Anzeige kann in Kurven, auf Au‐
tobahnausfahrten oder Steigungen
oder aufgrund schlechter Sicht erlö‐
schen. Die Auffahrwarnung erkennt
vorausfahrende Fahrzeuge nur dann, wenn sich diese komplett in der Fahr‐
spur befinden.
9 Warnung
Die Auffahrwarnung gibt nur dann
eine Warnung aus, wenn ein Fahr‐ zeug erkannt wurde. Wenn derSensor durch Schmutz, Schnee
oder Eis verdeckt oder die Wind‐
schutzscheibe defekt ist, erkennt
Page 133 of 221

Fahren und Bedienung131die Auffahrwarnung vorausfah‐rende Fahrzeuge unter Umstän‐
den nicht. Auf kurvigen oder stei‐
len Straßen, bei eingeschränkter
Sicht oder bei verschmutzten/
nicht ordnungsgemäß funktionier‐
enden Scheinwerfern oder
schmutziger/defekter Wind‐
schutzscheibe werden Fahrzeuge
möglicherweise ebenfalls nicht er‐ kannt. Windschutzscheibe,
Scheinwerfer und Sensoren stets
sauber und in gutem Zustand hal‐
ten.
Aufprallwarnung
Wenn sich Ihr Fahrzeug einem ande‐ ren Fahrzeug zu schnell nähert, er‐
scheint die rote Auffahrwarnungsan‐
zeige, und mehrere Pieptöne ertö‐
nen. In diesem Fall bereitet sich die
Bremsanlage auf eine schnellere
Bremsbetätigung durch den Fahrer
vor. Das Bremspedal je nach Fahrsi‐
tuation betätigen.
Abstandswarnung
Die Abstandswarnung leuchtet gelb, wenn das vorausfahrende Fahrzeug zu nahe ist.
Auswahl der
Warnempfindlichkeit Die Warnempfindlichkeit kann auf
„nah“, „mittel“ oder „weit“ eingestellt
werden.Drücken Sie COLLISION ALERT F ,
um die aktuelle Einstellung im Driver
Information Center anzuzeigen. Er‐
neut drücken, um die Warnempfind‐
lichkeit zu ändern.
Die gewählte Einstellung bleibt so
lange aktiv, bis sie geändert wird, und
gilt sowohl für die Aufprallwarnung als auch die Abstandswarnung. Der Zeit‐punkt, wann die beiden Warnungen
ausgegeben werden, ist von der Fahrzeuggeschwindigkeit abhängig.
Je höher die Fahrzeuggeschwindig‐
keit, desto größer die Entfernung, ab
der die Warnung ausgegeben wird.
Beim Auswählen der Warnempfind‐
lichkeit die Verkehrs- und Witterungs‐
bedingungen berücksichtigen. Die
verfügbaren Optionen für die Warn‐ empfindlichkeit sind unter Umstän‐den nicht für alle Fahrer und Fahrbe‐
dingungen geeignet.
Page 134 of 221

132Fahren und Bedienung
Unnötige Warnungen
Die Auffahrwarnung kann manchmal
unnötigerweise vor abbiegenden
Fahrzeugen, Fahrzeugen in einer an‐
deren Spur, anderen Objekten, die
keine Fahrzeuge sind, oder Schatten warnen. Diese Warnungen sind Teil
der normalen Funktionsweise und
das Fahrzeug muss nicht in die Werk‐
statt gebracht werden.
Andere Meldungen
Im Driver Information Center im In‐
strument können Meldungen ange‐
zeigt werden, die Informationen zur
Auffahrwarnung enthalten.
Reinigung des Systems
Wenn die Auffahrwarnung nicht ord‐
nungsgemäß zu funktionieren
scheint, den Bereich vor dem Kame‐
rasensor außen an der Windschutz‐
scheibe reinigen, bevor das Fahrzeug zur Wartung in die Werkstatt gebrachtwird.Abstandswarnung
Der Abstand zu einem vorausfahren‐
den Fahrzeug wird in Sekunden am
Driver Information Center (DIC) an‐
gezeigt 3 84.
Der Mindestabstand beträgt
0,5 Sekunden . Wenn kein vorausfah‐
rendes Fahrzeug erkannt wird oder
das nächste Fahrzeug zu weit ent‐
fernt ist, werden stattdessen Striche
angezeigt.
Ultraschall-EinparkhilfeDie Ultraschall-Einparkhilfe erleich‐
tert das Parken, indem sie die Entfer‐ nung zwischen dem Fahrzeug und
Hindernissen misst und diese durch
akustische Signale angibt. Dennoch
trägt der Fahrer beim Einparken die
volle Verantwortung.
Bei Geschwindigkeiten von weniger
als 8 km/h erkennt das System Ob‐ jekte in einem Abstand von bis zu
1,2 Meter vor dem Fahrzeug,
2,5 Meter hinter dem Fahrzeug und
mindestens 25 cm über dem Boden.
Page 135 of 221

Fahren und Bedienung133
FunktionsweiseWenn der Wählhebel auf R gestellt
wird, werden die Einparkhilfesenso‐
ren automatisch eingeschaltet. Nach‐ dem der Wählhebel aus R wegbe‐
wegt wurde, wird die Einparkhilfe ausgeschaltet und die Fronteinpark‐
hilfe bleibt so lange aktiv, bis das
Fahrzeug eine Geschwindigkeit von
8 km/h überschritten hat. Um die
Fronteinparkhilfe ohne Einlegen des R wieder zu aktivieren, drücken Sie
die Einparkhilfe-Taste in der Dach‐
konsole.
Hohe Pieptöne aus den vorderen
Lautsprechern weisen auf Objekte in
der Nähe des vorderen Stoßfängers
hin. Tiefe Pieptöne aus den hinteren Lautsprechern weisen auf Objekte inder Nähe des hinteren Stoßfängers
hin.
Die Intervalle zwischen den Pieptö‐
nen werden kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt. Bei
einem Abstand von weniger als
30 cm ertönt 5 Sekunden lang ein Dauerton.Objekterkennung vorne und
hinten
Wenn beim Zurückschieben gleich‐
zeitig Objekte in der Nähe des vorde‐ ren und des hinteren Stoßfängers er‐
kannt werden, melden die Pieptöne in der Regel nur die Objekte in der Nähe
des hinteren Stoßfängers.
Wenn beim Zurückschieben ein Ob‐
jekt allerdings näher als 0,3 Meter
zum vorderen Stoßfänger kommt und
das andere Objekt gleichzeitig weiter
als 0,3 Meter vom hinteren Stoßfän‐
ger entfernt ist, melden die Pieptöne
nur das Objekt, das sich näher am
vorderen Stoßfänger befindet.Ein- und Ausschalten
Zur Aktivierung des Systems auf
r in der Dachkonsole drücken. Die
LED leuchtet.
Zur Deaktivierung des Systems er‐
neut auf r drücken. Die LED er‐
lischt.
Nachdem das System deaktiviert
wurde, oder wenn es durch einen vo‐
rübergehenden Zustand deaktiviert
ist, wird kurz eine Meldung im Driver
Information Center (DIC) angezeigt.
Die Ultraschall-Einparkhilfe wird bei
jedem Fahrzeugstart wieder aktiviert.
Page 136 of 221

134Fahren und Bedienung
Störung
Wenn das System nicht korrekt funk‐
tioniert, wird eine Fehlermeldung im
DIC angezeigt.
Folgende Umstände könnten die Sys‐
temleistung beeinträchtigen:
■ Der Fahrer hat das System deakti‐ viert.
■ Die Ultraschallsensoren sind nicht sauber. Die Stoßfänger des Fahr‐
zeugs frei von Schlamm, Schmutz, Schnee, Eis und Matsch halten.
■ Die Einparkhilfesensoren sind durch Frost oder Eis verdeckt.
■ Im vorigen Fahrzyklus hing ein Ge‐
genstand aus der Hecktür heraus.
Nach Entfernen dieses Gegen‐ stands kehrt das System in den
normalen Betriebszustand zurück.
■ Vorne am Fahrzeug wurde ein Ob‐ jekt oder eine Abdeckung ange‐
bracht.■ Der Stoßfänger ist beschädigt. Das
Fahrzeug in die Werkstatt bringen
und das System reparieren lassen.
■ Andere Umstände wie etwa die Vibrationen eines Pressluftham‐
mers haben Einfluss auf die Sys‐
temleistung.
Falls das System trotzdem nicht kor‐ rekt funktioniert, Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Driver Information Center (DIC) 3 84.
Wichtige Hinweise für die
Benutzung der Ultraschall-
Einparkhilfe9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende
Oberflächen von Gegenständen
oder Kleidung sowie externe
Schallquellen können unter be‐
sonderen Umständen zur Nicht‐
erkennung von Hindernissen
durch das System führen.
Besondere Vorsicht gilt bei niedri‐
gen Gegenständen, die den unte‐
ren Teil des Stoßfängers beschä‐
digen können. Wenn solche Ge‐
genstände den Erkennungsbe‐
reich der Sensoren bei Annähe‐
rung des Fahrzeugs verlassen, er‐ tönt ein kontinuierlicher Warton.Achtung
Die Leistung der Ultraschall-Ein‐
parkhilfe kann durch hohe Lasten beeinträchtigt sein.
Besondere Bedingungen gelten,
wenn größere Fahrzeuge beteiligt sind (z. B. Geländefahrzeuge,
Minivans, Lieferwagen). Die Er‐
kennung von Hindernissen im
oberen Bereich solcher Fahr‐
zeuge kann nicht garantiert wer‐
den.
Gegenstände mit einer sehr klei‐ nen reflektierenden Fläche, wie
schmale Gegenstände oder wei‐
che Materialien, werden vom Sys‐ tem möglicherweise nicht erkannt.
Page 137 of 221

Fahren und Bedienung135Die Ultraschall-Einparkhilfe ver‐hindert keine Zusammenstöße mit
Hindernissen, die sich außerhalb
der Reichweite der Sensoren be‐
finden.
Rückfahrkamera
9 Warnung
Die Rückfahrkamera kann keine
Fußgänger, Radfahrer, Tiere oder
andere Objekte außerhalb des
Sichtfeldes der Kamera, unterhalb
des Stoßfängers oder unter dem
Fahrzeug anzeigen.
Beim Zurückschieben nicht aus‐
schließlich auf den Bildschirm der
Rückfahrkamera schauen und die
Kamera nicht bei längeren und
schnelleren Rückwärts-Fahrma‐
növern oder möglichem Querver‐
kehr verwenden. Die wahrgenom‐ mene Entfernung kann von der
tatsächlichen Entfernung abwei‐ chen.
Wenn Sie nicht mit angemessener
Vorsicht zurückschieben, kann
dies zu Verletzungen, Todesfällen oder Schäden am Fahrzeug füh‐
ren. Vor dem Zurückschieben den
Bereich hinter dem und rund um
das Fahrzeug immer selbst kon‐
trollieren.
Die Rückfahrkamera erleichtert dem
Fahrer das Zurückschieben, indem
sie den Bereich hinter dem Fahrzeug
filmt.
Funktionsweise
Sobald der Wählhebel auf R gestellt
wird, wird der Bereich hinter dem
Fahrzeug zusammen mit der Mel‐
dung Umgebung auf Sicherheit
prüfen auf dem Colour-Info-Display
angezeigt. Die vorige Ansicht wird für rund 10 Sekunden angezeigt, nach‐
dem der Wählhebel aus R wegbe‐
wegt wurde.
Um den vorherigen Bildschirm früher
zu sehen, führen Sie einen der fol‐
genden Schritte aus:
■ Eine Taste am Infotainment-Sys‐ tem drücken.
■ Wählhebel auf P stellen.
■ Fahrzeug auf 8 km/h beschleuni‐ gen.
Ein- und Ausschalten
So wird die Rückfahrkamera ein- bzw. ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.
3. Display wählen.
4. Kamera wählen. Wenn neben der
Kamera ein Häkchen zu sehen ist,
ist die Rückfahrkamera einge‐
schaltet.
Symbole Unter Umständen verfügt das Navi‐
gationssystem über eine Funktion,
die bei Verwendung der Rückfahrka‐
mera Symbole auf dem Navigations‐
bildschirm anzeigt. Zur Verwendung
Page 138 of 221

136Fahren und Bedienung
dieser Warnsymbole darf die Ultra‐
schall-Einparkhilfe nicht deaktiviert
werden. Unter Umständen wird eine
Fehlermeldung angezeigt, falls die
Ultraschall-Einparkhilfe deaktiviert
wurde und die Symbole aktiviert sind.
Die Symbole werden eingeblendet,
wenn die Ultraschall-Einparkhilfe ein
Objekt erkennt, und können unter
Umständen andere Objekte auf dem
Navigationsbildschirm überdecken.
So werden die Symbole ein- oder
ausgeschaltet:
1. Wählhebel auf P stellen.
2. Taste CONFIG in der Instrumen‐
tentafel drücken.
3. Display wählen.
4. Symbole wählen. Wenn neben
dem Text Symbole ein Häkchen
zu sehen ist, sind die Symbole ak‐
tiviert.Einbauort der Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera befindet sich
über dem Kennzeichen.
Die Kamera kann nur einen be‐
schränkten Bereich filmen.
Sie zeigt keine Objekte an, die sich zu nahe an einer Fahrzeugecke oder un‐
terhalb des Stoßfängers befinden.
Die Anzeige kann je nach Fahrzeu‐
gausrichtung und Fahrbahnbedin‐
gungen variieren. Angezeigte Bilder
können weiter entfernt oder näher als
in Wirklichkeit sein.
Inkorrekte Funktion
Unter folgenden Umständen funktio‐
niert die Rückfahrkamera eventuell
nicht korrekt oder zeigt kein gutes Bild an:
■ Es ist dunkel.
■ Die Sonne oder ein Scheinwerfer‐ strahl sind direkt auf das Objektiv
gerichtet.
■ Das Objektiv ist durch Eis, Schnee,
Schmutz usw. verdeckt. Objektiv
reinigen, mit Wasser abspülen und
mit einem weichen Tuch abwi‐
schen.
Wenn ein weiteres Problem auftritt
oder das Problem weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Page 139 of 221

Fahren und Bedienung137Verkehrszeichen-
Assistent
Funktionen Der Verkehrszeichen-Assistent er‐
kennt mit Hilfe der Frontkamera be‐
stimmte Verkehrszeichen und zeigt
sie im Driver Information Center (DIC)
an 3 84.
Geschwindigkeitsbegrenzungsschil‐
der werden so lange im DIC ange‐
zeigt, bis das nächste Geschwindig‐
keitsbegrenzungsschild oder das
Ende der Geschwindigkeitsbe‐
schränkung erkannt wird bzw. das
Zeitlimit überschritten wurde.
Wird ein dem System nicht bekanntes
Schild erfasst, so wird ein Ausrufezei‐ chen angezeigt.
In der Nacht ist das System bis zu
einer Geschwindigkeit von 160 km/h
aktiv.Spurhalteassistent9 Warnung
Der Spurassistent dient als Hilfe,
um das Fahrzeug in der Fahrspur
zu halten. Er kann das Fahrzeug
nicht lenken.
Der Spurassistent gibt Ihnen mög‐ licherweise nicht genug Zeit, um
einen Unfall zu verhindern. Man‐
che Spurmarkierungen werden
vielleicht nicht erkannt, weswegen
beim Überqueren keine Warnung
ausgegeben wird. Wenn der Spu‐
rassistent nur auf einer Seite der
Fahrbahn Spurmarkierungen er‐
kennt, gibt er nur dann eine War‐
nung aus, wenn das Fahrzeug die Spur auf dieser Seite verlässt.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit
stets auf die Straße und halten Sie
das Fahrzeug ordnungsgemäß in der Spur. Die Windschutzscheibe
immer sauber halten und den Spu‐ rassistenten bei Schlechtwetter
nicht verwenden.
Der Spurhalteassistent kann Unfälle aufgrund eines unbeabsichtigten
Spurwechsels vermeiden helfen. Es
kann eine Warnung ausgeben, wenn
das Fahrzeug eine erkannte Spur‐
markierung ohne eingeschalteten
Blinker überschreitet. Der Spurhal‐
teassistent erkennt mithilfe eines Ka‐
merasensors die Fahrbahnmarkie‐
rungen.
Wenn das Fahrzeug eine erkannte
Fahrbahnmarkierung überquert,
blinkt die Spurhalteassistent-Warn‐
leuchte, und es ertönen drei Signal‐
töne von der linken oder rechten
Seite, abhängig davon, auf welcher
Seite die Fahrspur verlassen wurde.
Falls jedoch der Blinker eingeschaltet
ist oder Sie ein scharfes Fahrmanö‐
ver machen, gibt der Spurassistent
keine Warnung aus.
Der Kamerasensor befindet sich auf der Windschutzscheibe, und zwar vor dem Innenspiegel.
Page 140 of 221

138Fahren und Bedienung
Um den Spurhalteassistent ein- und
auszuschalten, drücken Sie die Taste LANE DEPART ) . Die Kontroll‐
leuchte ) leuchtet in der Taste, wenn
der Spurhalteassistent eingeschaltet
ist.
) leuchtet grün auf, wenn das System
links oder rechts eine Spurmarkie‐
rung erkennt. Wenn das System
einen unbeabsichtigten Spurwechsel
erkennt, schaltet die Kontroll‐
leuchte ) auf gelb und blinkt. Gleich‐
zeitig wird ein Warnton aktiviert.
Die Lautstärke des Signaltons lässt
sich ändern. Siehe Lautstärke Signal‐
töne 3 89.
Beim Starten des Fahrzeugs leuch‐
tet ) kurz auf.
Das System arbeitet nur bei Fahrge‐
schwindigkeiten von mehr als
56 km/h, wenn Spurmarkierungen
vorhanden sind.
Störung
In folgenden Fällen funktioniert der
Spurassistent möglicherweise nicht
ordnungsgemäß und ) wird nicht an‐
gezeigt:
■ Die Spurmarkierungen auf der Fahrbahn werden nicht erkannt.
■ Der Kamerasensor ist durch Schmutz, Schnee oder Eis ver‐
deckt.
■ Die Windschutzscheibe ist beschä‐
digt.
■ Aufgrund der Witterungsbedingun‐ gen herrscht eingeschränkte Sicht.
Dies ist Teil der normalen Funktions‐
weise. Das Fahrzeug benötigt keinen
Service. Reinigen Sie die Wind‐
schutzscheibe vor dem Kamerasen‐
sor.Fahrbahnmarkierungen werden mög‐ licherweise nicht in Kurven, auf Auto‐
bahnausfahrten und Hügeln erkannt.
Wenn ein weiteres Problem auftritt
oder das Problem weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.9 Warnung
Wenn der Kamerasensor durch
Schmutz, Schnee oder Eis ver‐
deckt ist, die Scheinwerfer nicht sauber bzw. nicht korrekt einge‐
stellt sind oder die Windschutz‐
scheibe schmutzig oder beschä‐
digt ist, werden die Fahrbahnspu‐
ren möglicherweise nicht erkannt.
Unter diesen Umständen kann der Spurhalteassistent eventuell nicht
dazu beitragen, einen Unfall zu
verhindern. Die Scheinwerfer
müssen stets korrekt eingestellt
und frei von Schmutz sein. Wind‐
schutzscheibe sauber halten.