OPEL INSIGNIA 2015.5 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: OPEL, Model Year: 2015.5, Model line: INSIGNIA, Model: OPEL INSIGNIA 2015.5Pages: 351, PDF-Größe: 9.22 MB
Page 91 of 351

Stauraum899Warnung
Immer dafür sorgen, dass die La‐
dung sicher im Fahrzeug verstaut
ist. Ansonsten können Teile der
Ladung durch den Fahrzeug‐
innenraum geschleudert werden
und Verletzungen bzw. Schäden
an der Ladung oder am Fahrzeug
verursachen.
■ Die Zuladung ist die Differenz zwi‐
schen dem zulässigen Gesamtge‐
wicht (siehe Typschild 3 291) und
dem EU-Leergewicht.
Um die Zuladung zu berechnen,
geben Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs in der Gewichtstabelle am
Anfang dieser Betriebsanleitung
ein.
Das EU-Leergewicht schließt das
Gewicht von Fahrer (68 kg), Ge‐
päck (7 kg) sowie Ölen und Flüs‐
sigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör
erhöhen das Leergewicht.
■ Dachlast erhöht die Seitenwind‐ empfindlichkeit des Fahrzeugs und
verschlechtert das Fahrverhalten
durch einen höheren Fahrzeug‐
schwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgur‐
ten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeugge‐
schwindigkeit dem Beladungszu‐
stand anpassen. Befestigungs‐
gurte öfter prüfen und nachspan‐
nen.
Nicht schneller als 120 km/h fah‐
ren.
Die zulässige Dachlast beträgt
100 kg . Die Dachlast setzt sich aus
dem Gewicht des Dachgepäckträ‐
gers und der Ladung zusammen.
Page 92 of 351

90Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 90
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............99
Info-Displays .............................. 116
Fahrzeugmeldungen ..................125
Personalisierung ........................128Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Griff entriegeln, Lenkrad einstellen,
Griff einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Driver Information Center, be‐
stimmte Fahrerassistenzsysteme,
das Infotainment System und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Driver Information Center 3 116.
Fahrerassistenzsysteme 3 188.
Weitere Informationen siehe Bedie‐
nungsanleitung für das Infotainment
System.
Page 93 of 351

Instrumente, Bedienelemente91Lenkradheizung
Die Heizung durch Drücken von *
einschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostopp aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 165.
Hupe
j drücken.
Page 94 of 351

92Instrumente, BedienelementeScheibenwischer und
Waschanlage
ScheibenwischerHI=schnellLO=langsamINT=Intervallschaltung bzw. auto‐
matisches Wischen mit
RegensensorOFF=aus
Zum einmaligen Wischen bei ausge‐
schaltetem Scheibenwischer den He‐
bel nach unten auf die Position 1x
drücken.
Nicht bei vereisten Scheiben ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Einstellbares Wischintervall
Wischerhebel in Position INT.
Zum Anpassen des gewünschten
Wischintervalls Einstellrädchen dre‐
hen:
kurzes Intervall=Einstellrädchen
nach oben drehenlanges Intervall=Einstellrädchen
nach unten drehenWischautomatik mit RegensensorINT=Wischautomatik mit Regen‐
sensor
Der Regensensor erkennt die Was‐ sermenge auf der Windschutz‐
scheibe und steuert automatisch die Frequenz des Scheibenwischers.
Page 95 of 351

Instrumente, Bedienelemente93
Einstellbare Empfindlichkeit des
Regensensors
Zum Anpassen der Empfindlichkeit
Einstellrädchen drehen:
geringe
Empfindlichkeit=Einstellrädchen
nach unten drehenhohe Empfind‐
lichkeit=Einstellrädchen
nach oben drehen
Sensor frei von Staub, Schmutz und
Eis halten.
Die Regensensorfunktion kann in der Fahrzeugpersonalisierung aktiviert
oder deaktiviert werden.
Wählen Sie unter Einstellung, I
Fahrzeug im Colour-Info-Display die
entsprechende Einstellung aus.
Colour-Info-Display 3 123.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
Hebel ziehen. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Windschutzscheibe
und der Wischer wird für einige
Wischbewegungen eingeschaltet.
Bei eingeschalteten Scheinwerfern
wird außerdem Waschflüssigkeit auf
die Scheinwerfer gespritzt, sofern der Hebel lang genug gezogen wird. Da‐
nach ist die Scheinwerferwaschan‐ lage für 5 Waschzyklen bzw. bis zum
Aus- und Wiedereinschalten des Mo‐
tors oder der Scheinwerfer inaktiv.
Page 96 of 351

94Instrumente, BedienelementeHeckscheibenwischer und
Waschanlage
Zur Betätigung des Heckscheiben‐
wischers Wippschalter drücken:
obere Stellung=Dauerbetriebuntere Stellung=IntervallbetriebMittelstellung=aus
Hebel drücken. Waschflüssigkeit
spritzt auf die Heckscheibe und der
Wischer wird für einige Wischbewe‐
gungen eingeschaltet.
Nicht bei vereister Heckscheibe ein‐
schalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellung im Info-Display geändert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 128.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage aus‐ geschaltet.
Außentemperatur
Sinkende Temperatur wird sofort an‐
gezeigt, steigende mit Verzögerung.
Page 97 of 351

Instrumente, Bedienelemente95
Wenn die Außentemperatur auf 3 °Csinkt, wird im Driver Information Cen‐
ter eine Warnmeldung angezeigt.
9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Die Uhrzeit wird auf dem
4,2"-Colour-Info-Display angezeigt.
Uhrzeit und Datum werden im
8"-Colour-Info-Display angezeigt.
Bedienung des Colour-Info-Displays
3 123
4,2"-Display
Display mit den Tasten unter dem
Display bedienen.
Auf ; drücken und das Symbol
Einstellung durch Drehen und
Drücken des Knopfs MENU auswäh‐
len.
Menüseite „Uhrzeit“ auswählen.
Uhrzeit einstellen
Menüposition „Uhrzeit einstellen“
auswählen, um das betreffende Un‐
termenü zu öffnen.
Bildschirmtaste „Automatische Ein‐
stellung“ unten im Display wählen.
„Ein - RDS-Modus“ oder „Aus - Ma‐
nuell-Modus“ auswählen.
Bei Auswahl von „Aus - Manuell-Mo‐
dus“ die Stunden und Minuten durch
Drehen und Drücken auf MENU ein‐
stellen.
Die Bildschirmtaste 12-24 Hr unten im Display mehrmals antippen, um das
Uhrzeitformat einzustellen.Bei Auswahl des Uhrzeitformats
12-hour wird eine dritte Spalte für die
Auswahl von Vormittag (AM) oder
Nachmittag (PM) angezeigt. Wählen
Sie die gewünschte Option aus.
In der Einstellung „Ein - RDS-Modus“ wird die Uhrzeit automatisch über das
RDS-Signal der meisten UKW-Sen‐
der eingestellt. Die RDS-Zeitsynchro‐ nisierung kann einige Minuten dau‐
ern. Einige Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐
len ist es empfohlen, die automati‐
sche Zeitsynchronisation auszu‐
schalten.
Durch Drücken auf ; zur Startseite
zurückkehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden
8"-Display
Auf ; drücken und das Symbol
Einstellung auswählen. Die Eingabe
kann direkt durch Antippen der
Touchscreen-Symbole erfolgen.
Menüseite „Uhrzeit und Datum“ aus‐
wählen.
Page 98 of 351

96Instrumente, Bedienelemente
Uhrzeit einstellen
Menüposition „Uhrzeit einstellen“
auswählen, um das betreffende Un‐
termenü zu öffnen.
Bildschirmtaste „Automatische Ein‐
stellung“ unten im Display wählen.
„Ein - RDS-Modus“ oder „Aus - Ma‐
nuell-Modus“ auswählen.
Bei Auswahl von „Aus - Manuell-Mo‐
dus“ die Stunden und Minuten über
die Bildschirmtasten hg einstellen.
Auf die Bildschirmtaste 12-24 Hr
rechts im Display tippen, um ein Zeit‐
format auszuwählen.
Bei Auswahl des Uhrzeitformats
12-hour wird eine dritte Spalte für die
Auswahl von Vormittag (AM) oder
Nachmittag (PM) angezeigt. Wählen
Sie die gewünschte Option aus.
In der Einstellung „Ein - RDS-Modus“ wird die Uhrzeit automatisch über das
RDS-Signal der meisten UKW-Sen‐
der eingestellt. Die RDS-Zeitsynchro‐ nisierung kann einige Minuten dau‐
ern. Einige Sender strahlen kein kor‐
rektes Zeitsignal aus. In solchen Fäl‐
len ist es empfohlen, die automati‐
sche Zeitsynchronisation auszu‐
schalten.
Datum einstellen
Menüposition „Datum einstellen“ aus‐ wählen, um das betreffende Unter‐
menü zu öffnen.
Bildschirmtaste „Automatische Ein‐
stellung“ unten im Display wählen.
„Ein - RDS-Modus“ oder „Aus - Ma‐
nuell-Modus“ auswählen.
Bei Auswahl von „Aus - Manuell-Mo‐
dus“ das Datum über die Bildschirm‐
tasten h bzw. g einstellen.Bei Auswahl von „Ein - RDS-Modus“
wird das Datum automatisch einge‐
stellt.
Durch Drücken auf ; zur Startseite
zurückkehren.
Weitere Informationen sind im Hand‐
buch des Infotainment-Systems zu
finden.
Zubehörsteckdosen
Unterhalb der Bedienelemente der
Klimatisierung befindet sich hinter der
Staufachabdeckung eine 12-Volt-Zu‐
behörsteckdose. Zum Öffnen auf die
Abdeckung drücken.
Page 99 of 351

Instrumente, Bedienelemente97
Weitere 12-V-Zubehörsteckdosen
befinden sich in der vorderen und hin‐ teren Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Eine 230-Volt- Zubehörsteckdose be‐
findet sich in der hinteren Mittelkon‐
sole. Bei eingeschalteter Zündung
und einem angesteckten Gerät leuch‐ tet eine LED auf der Steckdose grün.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 Watt nicht überschreiten.
9 Gefahr
Die Steckdosen stehen unter
hoher elektrischer Spannung!
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Steckdosen deaktiviert. Auch bei
niedriger Spannung der Fahrzeug‐
batterie werden die Zubehörsteckdo‐
sen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Steckdosen nicht durch ungeeignete
Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 165.
AscherAchtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Page 100 of 351

98Instrumente, Bedienelemente
In die Getränkehalter kann ein he‐
rausnehmbarer Ascher eingesetzt
werden.