PEUGEOT 2008 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2021, Model line: 2008, Model: PEUGEOT 2008 2021Pages: 260, PDF-Größe: 7.81 MB
Page 121 of 260

11 9
Fahrbetrieb
6Wenn der Fahrer versucht, den ausgesetzten Geschwindigkeitsregler zu reaktivieren, wird
die Meldung „Aktivierung abgelehnt, Bedingungen
ungeeignet“ kurz angezeigt, solange die
Reaktivierung nicht möglich ist
(Sicherheitsbedingungen nicht erfüllt).
Ändern der programmierten Geschwindigkeit
mit der Funktion Verkehrszeichenerkennung
► Drücken Sie auf 5, um die von der Funktion auf dem
Kombiinstrument vorgeschlagene Geschwindigkeit
anzunehmen, und drücken Sie dann erneut, um zu
bestätigen.
Um ein plötzliches Beschleunigen oder Verlangsamen des Fahrzeugs zu vermeiden,
wählen Sie eine Einstellung, die nicht allzu weit von
der aktuellen Geschwindigkeit des Fahrzeugs
abweicht.
Änderung des Fahrzeugabstands
► Drücken Sie 6, um die Grenzwerteinstellungen für
den Fahrzeugabstand einzustellen („Fern“, „Normal“
oder „Nah“), und drücken Sie erneut, um eine Schwelle
auszuwählen.
Nach einigen Sekunden wird die Option angenommen
und nach Ausschalten der Zündung gespeichert.
Kurzzeitiges Überschreiten der programmierten
Geschwindigkeit
► Treten Sie das Gaspedal ganz durch. Solange
Sie beschleunigen, bleiben Abstandsüberwachung und Geschwindigkeitsregler deaktiviert. Es wird
„Geschwindigkeitsregler unterbrochen“ angezeigt.
Deaktivieren des Systems
► Drehen Sie das Einstellrad
1 auf die Position OFF
hoch.
Auf dem Kombiinstrument angezeigte Informationen
7. Fahrzeug vom System erkannt (vollständiges
Symbol)
8. Geschwindigkeitsregler aktiv (Farbe nicht grau)
9. Wert der Geschwindigkeitseinstellung
10. Von der Verkehrszeichenerkennung-Funktion
vorgeschlagene Geschwindigkeit
11 . Fahrzeug wird im Stillstand gehalten (Versionen
mit Automatikgetriebe oder Gangwahlschalter)
12.Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
13. Position des vom System erkannten Fahrzeugs
Meldungen und Warnungen
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige der
Meldungen oder Warnungen kann abweichen.
„ Regler in Pausenstellung“ oder „Regler in
Wartestellung“ nach kurzer Beschleunigung
durch den Fahrer.
„ Regler aktiv“, Kein Fahrzeug erkannt.
„Regler in Pausenstellung“, Fahrzeug
erkannt.
„ Regler aktiv“, Fahrzeug erkannt.
(orange)
„ Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“.
►
Bremsen oder beschleunigen, je nach
Zusammenhang
(rot) „ Übernehmen Sie wieder die
Kontrolle über das Fahrzeug“.
►
Übernehmen Sie unverzüglich wieder die
Kontrolle über Ihr Fahrzeug: Das System kann die
aktuelle Fahrsituation nicht bewältigen.
„ Aktivierung abgelehnt, ungeeignete
Bedingungen“
Das System lehnt die Aktivierung des
Geschwindigkeitsreglers ab, da die erforderlichen
Voraussetzungen nicht erfüllt sind.
Page 122 of 260

120
Fahrbetrieb
Stop-&-Go-Funktion
„Zur Wiederaufnahme:
beschleunigen oder Taste "II"
drücken“ (Taste 4 ).
Das System hat das Fahrzeug bis zum vollständigen
Stillstand gebracht.
Das Fahrzeug fährt innerhalb von 3 Sekunden
automatisch langsam wieder an.
Nach 3 Sekunden muss der Fahrer beschleunigen oder
die Taste 4 drücken, um weiterzufahren.
Während das Fahrzeug sich im Stillstand
befindet, wird Folgendes empfohlen:
–
Der Fahrer sollte das Fahrzeug nicht verlassen.
–
Öffnen Sie den Kofferraum nicht.
–
Lassen Sie Personen nicht einsteigen oder
aussteigen.
–
Legen Sie nicht den Rückwärtsgang ein.
Achten Sie beim erneuten Losfahren auf Radfahrer, Fußgänger oder Tiere, die
möglicherweise nicht korrekt erkannt werden.
Funktionsgrenzen
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert bei Tag und
Nacht, bei trockenem Wetter oder bei mäßigem Regen.
In bestimmten Situationen, die das System nicht
bewältigen kann, ist ein Eingriff des Fahrers
erforderlich.
Nicht vom System erkannt werden:
–
Fußgänger
, Radfahrer, Tiere,
–
stehende Fahrzeuge (Stau, Unfall usw
.),
– Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
– herannahende Fahrzeuge.
Der Fahrer muss den Geschwindigkeitsregler in
den folgenden Situationen unterbrechen:
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,
– beim Fahren hinter einem schmalen Fahrzeug.
Aktivieren Sie das System wieder , sobald es die
Umstände zulassen.
In folgenden Situationen muss der Fahrer sofort die
Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen:
–
wenn das vorausfahrende Fahrzeug scharf bremst,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Einige Fahrzeuge auf der Straße sind mit Kamera und/oder Radar nur unzureichend zu
erkennen oder sie werden falsch interpretiert (z.
B.
ein LKW), was zu einer schlechten Einschätzung
der Abstände und fehlerhafter Anwendung von
Beschleunigung oder Bremse führen kann.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten: – wenn Motorräder auf der Fahrbahn sind und
wenn die Fahrzeuge spurversetzt fahren,
– wenn Sie in einen Tunnel fahren oder eine Brücke
überqueren,
Wenn eine dieser Funktionsstörungen auftritt, verwenden Sie das System nicht:
– nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera bzw. an der vorderen
Stoßstange (Versionen mit Radar),
– bei nicht funktionierenden Bremsleuchten.
Verwenden Sie das System nicht, wenn am
Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
vorliegt:
– beim Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
– Abschleppen,
– bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange),
– wenn der Radar verdeckt ist.
Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Page 123 of 260

121
Fahrbetrieb
6– wenn Sie in einen Tunnel fahren oder eine Brücke
überqueren,
Wenn eine dieser Funktionsstörungen auftritt, verwenden Sie das System nicht:
–
nach einem Schaden an der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera bzw. an der vorderen
Stoßstange (Versionen mit Radar),
–
bei nicht funktionierenden Bremsleuchten.
Verwenden Sie das System nicht, wenn am Fahrzeug eine der folgenden Veränderungen
vorliegt:
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern,
–
Abschleppen,
–
bei Änderungen an der Fahrzeugfront (z.
B. Hinzufügen von Scheinwerfern mit großer
Reichweite oder Lackierung der vorderen
Stoßstange),
–
wenn der Radar verdeckt ist.
Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System erkennt die Grenzen der Fahrspur und
lenkt das Fahrzeug in der Fahrspur, um es in der durch
den Fahrer ausgewählten Position zu halten.
Hierzu verwendet das System eine Kamera am oberen
Teil der Windschutzscheibe.
Diese Funktion eignet sich in erster Linie für Fahrten
auf Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen.
Betriebsbedingungen
– Adaptiver Geschwindigkeitsregler aktiv
– Spur , die auf beiden Seiten durch Linien begrenzt ist
–
ESP-System aktiviert
–
ASR-System aktiviert
–
Kein Anhänger
erkannt
–
Kein Notrad aufgezogen
–
Fahrzeug ist keinen starken Seitenbeschleunigungen
ausgesetzt
–
Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert
Aktivierung/Deaktivierung
► Bei Adaptiver Geschwindigkeitsregler mit aktivierter
Stop&Go-Funktion drücken Sie diese Taste.
Dieser Vorgang wird folgendermaßen bestätigt:
–
Aufleuchten der grünen Kontrollleuchte in der
Taste.
–
Anzeige des folgenden Symbols auf dem
Kombiinstrument.
Die Farbe des Symbols auf dem Kombiinstrument
hängt vom Betriebszustand des Systems ab:
(grau) Mindestens eine der Betriebsbedingungen ist
nicht erfüllt; die Funktion des Systems wird ausgesetzt.
(grün) Alle Betriebsbedingungen sind erfüllt, das
System ist aktiv.
(orange) Systemstörung
Wenn der Fahrer das System vorübergehend nicht
mehr nutzen möchte, kann er es durch nochmaliges
Drücken der Taste deaktivieren.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt und das Symbol
erlischt auf dem Kombiinstrument.
Page 124 of 260

122
Fahrbetrieb
Der Systemzustand wird beim Ausschalten der Zündung gespeichert.
Geschwindigkeitsregler
Der Fahrer muss das Lenkrad korrekt halten.
Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung wird
das Symbol in grün angezeigt: durch kleine
Lenkbewegungen führt das System das Fahrzeug
und hält es in der durch den Fahrer ausgewählten
Position in der Fahrspur. Diese Position ist nicht
notwendigerweise in der Mitte der Spur.
Möglicherweise spüren Sie Bewegungen im Lenkrad.
Der Fahrer kann die Position des Fahrzeugs jederzeit
durch Drehen des Lenkrads ändern, wodurch die
Funktion ausgesetzt wird. Der Fahrer kann das
Fahrzeug in die ausgewählte Position in der Fahrspur
bringen. Wenn der Fahrer die Position des Fahrzeugs
für angemessen erachtet, hält er diese bei, bis die
Funktion reaktiviert wird. Das System übernimmt
wieder die Kontrolle und hält das Fahrzeug in der
neuen Position in der Fahrspur.
System unterbrechen/aussetzen
Der Fahrer muss, sobald er glaubt, dass die Verkehrsbedingungen oder die
Fahrbahnoberfläche dies erfordern, eingreifen,
indem er das Lenkrad bewegt, um das System
vorübergehend zu unterbrechen. Jede Maßnahme
in Verbindung mit dem Bremspedal, durch die der
Adaptiver Geschwindigkeitsregler unterbrochen
wird, führt auch zur Unterbrechung des Systems.
Erkennt das System, dass der Fahrer das Lenkrad bei einer automatischen Korrektur
nicht fest genug hält, werden mehrere zunehmend
stärker werdende Warnungen ausgegeben, dann
wird es deaktiviert, wenn keine Reaktion vom
Fahrer folgt.
Nach dem Aussetzen der Funktion aufgrund des längeren Freigebens des Haltedrucks am
Lenkrad, muss sie durch erneutes Drücken der
Taste reaktiviert werden.
Automatische Unterbrechung
– Auslösung des ESP .
– W enn über einen längeren Zeitraum keine
Fahrbahnbegrenzungsmarkierung erfasst wird. In
diesem Fall kann die Aktiver Spurhalteassistent
übernehmen, und das System wird wieder aktiviert,
wenn die Betriebsbedingungen wieder angemessen
sind.
Bei Aktion des Fahrers: Aussetzen
– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger .
– Fahren außerhalb der Fahrbahnbegrenzungen.
–
Zu fester Griff oder dynamische
Aktion am Lenkrad.
–
Betätigung des Bremspedals (Unterbrechen des
Geschwindigkeitsreglers bis zu seiner Reaktivierung)
oder des Gaspedals (Unterbrechung während das
Pedal betätigt ist).
–
Unterbrechung des Systems
Adaptiver
Geschwindigkeitsregler.
–
Deaktivierung des Systems
ASR.
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die folgenden Tabellen beschreiben die Anzeigen in Verbindung mit den wichtigsten Fahrsituationen.
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige dieser Warnungen kann abweichen.
Page 125 of 260

123
Fahrbetrieb
6Tasten-KontrollleuchteEinstellrad des
Geschwindigkeitsreglers Piktogramme
AnzeigeAnmerkung
Aus CRUISE
(grau)
(grau)Regler in Pausenstellung.
Spurhalteassistent nicht aktiviert.
Aus CRUISE
(grün)
(grau)Regler aktiv.
Spurhalteassistent nicht aktiviert.
Grün CRUISE
(grün)
(grün)Drive Assist Plus aktiviert.
Das System funktioniert normal (Korrektur erfolgt
am Lenkrad).
Grün CRUISE
70
(grau)
(grau)Drive Assist Plus unterbrochen.
Grün CRUISE
(grün)/(grau)
(grau)Drive Assist Plus aktiviert.
Keine der Betriebsbedingungen für
Spurhalteassistent erfüllt.
Grün OFF oder LIMIT
(grau)
(grau)Geschwindigkeitsregler deaktiviert
Keine der Betriebsbedingungen für
Spurhalteassistent erfüllt.
Grün CRUISE
(grün)/(grau)
(grau)Drive Assist Plus ausgesetzt
Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent
ausgesetzt
Page 126 of 260

124
Fahrbetrieb
MitteilungenFahrsituationen
„ Für die Verwendung des Spurhalteassistenten den
Geschwindigkeitsregler aktivieren“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während der Geschwindigkeitsregl\
er nicht aktiv ist.
„ Ungeeignete Bedingungen - Warten auf Aktvierung“ Aktivierung des Spurhalteassistenten während nicht alle Bedingungen e\
rfüllt sind.
„ Lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad“ Längeres Fahren ohne das Lenkrad festzuhalten sowie unsachgemäß\
es oder
unzureichendes Halten des Lenkrads.
„ Lenkrad festhalten“ Tatsächlicher oder bevorstehender Ausfall des Spurhalteassistenten.
„ Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über das Fahrzeug“ Gleichzeitiger Ausfall von Geschwindigkeitsregler und Spurhalteassistent.
Funktionsgrenzen
Das System kann eine Warnung ausgeben,
wenn sich das Fahrzeug auf einer langen,
geraden Straße auf ebener Fahrbahn bewegt,
selbst dann, wenn der Fahrer glaubt, das Lenkrad
ordnungsgemäß festzuhalten.
Das System kann in folgenden Situationen ausfallen
oder ungeeignete Korrekturen an der Lenkung
vornehmen:
–
schlechte Sicht (unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
–
Blendung (Scheinwerfer eines entgegenkommenden
Fahrzeugs, gleißende Sonne, Spiegelungen auf nasser
Fahrbahn, Ausfahren aus einem Tunnel, Abwechseln
von Licht und Schatten),
–
Bereich der Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmutzt, beschlagen, vereist, zugeschneit,
beschädigt oder mit einem Aufkleber verdeckt,
– abgenutzte, teilweise verdeckte (Schnee, Schlamm)
oder übereinanderliegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche),
–
Fahren in einer engen Kurve,
–
kurvenreiche Straßen,
–
Asphaltfugen auf der Fahrbahn.
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen deaktiviert werden:
–
Fahren mit einem „Notrad“,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen
oder nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
in Baustellenbereichen oder auf Mautstrecken,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet die Service-Kontrollleuchte auf und dieses
(orangefarbene) Symbol erscheint auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Aktiver Spurhalteassistent
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Das System korrigiert die Fahrtrichtung des Fahrzeugs,
indem es den Fahrer warnt, sobald es ein Risiko für das
unbeabsichtigte Überfahren einer Fahrbahnmarkierung
oder eines Seitenstreifens oder Standstreifens erkennt
(je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera
am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die
Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am
Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Betriebsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 70
und 180 km/h.
– Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen aufweisen.
– Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
– Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert.
– ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn
das Fahrzeug die Spur, auf der er fährt,
versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt weder auf
Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass er jederzeit eingreifen kann,
sobald die gegebene Situation es dem System
nicht mehr erlaubt einzugreifen (z. B. wenn kein
Mittelstreifen mehr erkannt wird).
Page 127 of 260

125
Fahrbetrieb
6oder eines Seitenstreifens oder Standstreifens erkennt
(je nach Ausführung).
Hierzu verwendet das System eine Kamera
am oberen Teil der Windschutzscheibe, die die
Fahrbahnmarkierungen auf der Fahrbahn und am
Fahrbahnrand identifiziert (je nach Ausführung).
Dieses System ist vor allem für den Einsatz auf
Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.
Betriebsbedingungen
– Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen 70
und 180 km/h.
–
Die Fahrbahn muss einen Mittelstreifen aufweisen.
–
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden Händen
halten.
–
Fahrtrichtungsanzeiger nicht aktiviert.
–
ESP-System aktiviert und funktionsbereit.
Das System unterstützt den Fahrer nur, wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er fährt,
versehentlich zu verlassen droht. Es wirkt weder auf
Sicherheitsabstand, noch auf
Fahrzeuggeschwindigkeit oder Bremsen.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad mit beiden
Händen so halten, dass er jederzeit eingreifen kann,
sobald die gegebene Situation es dem System
nicht mehr erlaubt einzugreifen (z. B. wenn kein
Mittelstreifen mehr erkannt wird).
Funktionsweise
Sobald das System ein Risiko für das unbeabsichtigte
Überfahren einer erfassten Fahrbahnmarkierung oder
Fahrbahnbegrenzung (z.
B. den Rasenrandstreifen)
erkennt, nimmt es die für die Rückkehr des Fahrzeugs
in die ursprüngliche Fahrspur erforderliche Korrektur
vor.
Der Fahrer spürt dann eine Drehbewegung des
Lenkrads.
Diese Kontrollleuchte blinkt für die Dauer der Richtungskorrektur.
Der Fahrer kann die Korrektur verhindern, indem er das Lenkrad fest ergreift (z. B. im
Laufe eines Ausweichmanövers).
Die Korrektur wird sofort unterbrochen, sobald die
Fahrtrichtungsanzeiger aktiviert werden.
Bei betätigten Fahrtrichtungsanzeigern und für einige
Sekunden, nachdem diese ausgeschaltet wurden,
geht das System davon aus, dass das Verlassen der
Fahrspur beabsichtigt ist, und löst daher während
dieses Zeitraums keine Richtungskorrektur aus.
Page 128 of 260

126
Fahrbetrieb
Fahrsituationen und entsprechende Warnmeldungen
Die Tabelle unten beschreibt die Warnungen und Meldungen, die je nach Fahrsituation angezeigt werden.
Die tatsächliche Reihenfolge der Anzeige dieser Warnungen kann abweichen.
FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder
entsprechende Meldung Anmerkung
OFF
(grau)
Funktion deaktiviert.
ON
(grau) Funktion aktiv, Bedingungen nicht erfüllt:
–
Geschwindigkeit unter 70
km/h,
–
Fahrbahnmarkierungen werden nicht erkannt,
–
die Systeme ASR/DSC sind deaktiviert oder das ESP befindet
sich in der Regelphase,
–
„sportliche“ Fahrweise.
ON
(grau)
Automatische Deaktivierung/automatisches Umschalten in den
Standby-Modus (z.
B. Erkennung eines Anhängers, Verwendung
des „Notrads“ als Reserverad, das mit dem Fahrzeug geliefert
wurde).
ON
(grün) Fahrbahnmarkierungen erkannt
Geschwindigkeit höher als 70
km/h
ON
(orangefarben)/(grün)
Das System korrigiert die Fahrtrichtung auf der Seite, wo es eine
Abweichung erkannt hat (orangefarbene Linie).
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen automatisch
in den Standby-Modus über:
–
ESP ist deaktiviert oder in Regulierungsphase
– Geschwindigkeit unter 70 km/h oder über 180 km/h
– Elektrische Verbindung eines Anhängers
– Erkennung der Verwendung eines Notrads
(die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren)
– Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal
– Fahren über Fahrbahnmarkierungen
– Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger
– Überfahren der Innenlinie in einer Kurve
– Fahren einer engen Kurve
Page 129 of 260

127
Fahrbetrieb
6FunktionsstatusKontrollleuchteAnzeige und/oder
entsprechende Meldung Anmerkung
ON
(orangefarben)/(grün)
„ Lenkrad festhalten“ –
W
enn das System während der Korrektur der Fahrtrichtung
erkennt, dass die Korrektur nicht ausreicht, wird der Fahrer
gewarnt, dass er eine zusätzliche Richtungskorrektur vornehmen
muss.
– W enn das Lenkrad nicht ordnungsgemäß gehalten wird, ertönt
ein Warnsignal in Verbindung mit einer Meldung, bis die Korrektur
der Fahrtrichtung beendet wurde oder der Fahrer das Lenkrad
ordnungsgemäß ergriffen hat.
Die Dauer des Warnsignals nimmt zu, wenn mehrere Korrekturen
in kurzen Abständen erfolgen. Die Warnmeldung ertönt
kontinuierlich und bleibt bestehen, bis der Fahrer reagiert.
Diese Meldung kann auch angezeigt werden, wenn Sie Ihre
Hände am Lenkrad haben.
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen automatisch
in den Standby-Modus über:
–
ESP
ist deaktiviert oder in Regulierungsphase
–
Geschwindigkeit unter 70
km/h oder über 180 km/h
–
Elektrische V
erbindung eines Anhängers
–
Erkennung der V
erwendung eines Notrads
(die Erkennung erfolgt nicht sofort, es wird daher
empfohlen, die Funktion zu deaktivieren)
–
Erkennung eines dynamischen Fahrverhaltens,
Druck auf das Brems- oder Gaspedal
–
Fahren über Fahrbahnmarkierungen
–
Aktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger
–
Überfahren der Innenlinie in einer Kurve
–
Fahren einer engen Kurve
– Erkennung einer Inaktivität des Fahrers während der
Korrektur
In folgenden Situationen kann das System gestört werden oder nicht funktionieren:
–
unzureichender Kontrast zwischen Fahrbahn
und dem Seitenstreifen oder Standstreifen (z.
B.
Schatten).
–
abgenutzte, verdeckte (Schnee, Schlamm) oder
übereinander liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, usw.)
–
geringer
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
(die Fahrbahnmarkierungen werden nicht erkannt)
–
enge, kurvenreiche Straßen
Gefahr der unerwünschten Auslösung
Das System sollte in den folgenden Situationen
deaktiviert werden:
–
beim W
echseln eines Rads oder bei Arbeiten in der
Nähe eines Rads,
–
im Zugbetrieb oder bei Montage eines
Fahrradträgers auf der Anhängerkupplung,
insbesondere mit einem nicht angeschlossenen oder
nicht zugelassenen Anhänger,
–
bei Fahrten auf schlechter
, unbefestigter oder sehr
rutschiger Fahrbahn (Aquaplaning, Schnee, Glatteis),
–
bei ungünstigen Witterungsbedingungen,
–
bei Fahrten auf einer Rennstrecke,
–
bei Fahrten auf einem Prüfstand.
Page 130 of 260

128
Fahrbetrieb
Deaktivierung/Aktivierung
► Drücken Sie diese Taste, um das System jederzeit
zu deaktivieren/reaktivieren.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Funktion
aktiviert wird.
Der Status des Systems bleibt bei Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchten diese Kontrollleuchten auf dem
Kombiinstrument in Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung und einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Überwachungssystem für
tote Winkel
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Je nach Vertriebsland bedeutet das Vorhandensein des Symbols
Überwachungssystem für tote Winkel im Spiegel
nicht notwendigerweise, dass die Funktion im
Fahrzeug vorhanden ist.
Dieses System warnt den Fahrer, wenn sich ein
herannahendes Fahrzeug (PKW, LKW, Motorrad) im
toten Winkel (Bereich außerhalb des Sichtfeldes des
Fahrers) seines Fahrzeugs befindet, sobald dies eine
mögliche Gefahr darstellt.
Die Warnung erfolgt über eine konstant aufleuchtende
Kontrollleuchte im Außenspiegel auf der betroffenen
Seite:
–
umgehend, wenn das eigene Fahrzeug überholt wird;
– nach ca. einer Sekunde, wenn man ein Fahrzeug
langsam überholt.
Aktivierung/Deaktivierung
Wird über das Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem Touchscreen eingestellt.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die Warnleuchte
in jedem Außenspiegel auf, um anzuzeigen, dass das
System aktiviert ist.
Der Status des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Das System wird beim Abschleppen mit einer von PEUGEOT zugelassenen
Abschleppvorrichtung automatisch deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und auf
angrenzenden Fahrspuren.
–
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
12 und 140
km/h (Versionen ohne Park Assist) oder
zwischen 30 und 140
km/h (Versionen mit Park Assist).
–
Sie überholen ein Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 10
km/h.
–
Ein Fahrzeug überholt Sie mit einem
Geschwindigkeitsunterschied von weniger als 25
km/h.
–
Der V
erkehr läuft fließend.
–
Ein Überholmanöver dauert länger und das überholte
Fahrzeug verbleibt im Bereich des toten Winkels.
–
Sie fahren geradeaus bzw
. in einer leichten Kurve.
–
Ihr Fahrzeug zieht keinen
Anhänger, Wohnwagen
usw.
Funktionsgrenzen
In folgenden Situationen erfolgt keine Warnung: