Peugeot 308 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2016, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2016Pages: 398, PDF-Größe: 10.68 MB
Page 101 of 398

99
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Funktion "Mono"
Das Komfortniveau auf der Beifahrerseite kann
dem auf der Fahrerseite angeglichen werden
(1-Zonen-System).
Auf der Sekundärseite des Menüs
"Klimaanlage ":
F
Drücken Sie diese ta ste um die
Funktion "Mono" zu aktivieren/
deaktivieren.
D
ie Funktion ist aktiviert sobald die
Kontrollleuchte der
t
a
ste aufleuchtet.
Die Funktion wird automatisch deaktiviert,
sobald der Beifahrer seine ta sten zur
te
mperaturregelung betätigt.
Sie ermöglicht:
-
i
m Sommer die
t
e
mperatur zu senken,
-
i
m Winter bei mehr als 3°C die
e
f
fizienz
der Beschlagentfernung zu steigern.
Aus Ein
Klimaanlage ein/aus
Die Klimaanlage dient dazu, zu allen
Jahreszeiten bei geschlossenen
Fenstern effizient zu funktionieren.
Funktion Luftverteilung "bei
eingeschalteter Zündung"
Bei einschalten der Zündung können Sie über
dieses System der Luftverteilung verfügen
und das Menü "Klimaanlage" aufrufen um
die Gebläsestärke und die Luftverteilung im
Innenraum einzustellen.
Diese Funktion ist, je nach Ladezustand Ihrer
Fahrzeugbatterie, nur über den Zeitraum von
einigen Minuten verfügbar.
Durch diese Funktion wird die Klimaanlage
nicht aktiviert.
Sie können so die Restwärme des
Motors nutzen, um mit den
t
a
sten zur
tem
peratureinstellung den Fahrzeuginnenraum
zu heizen.
F
D
rücken Sie auf die
t
a
ste A/C , um die
Klimaanlage einzuschalten.
Die Klimaanlage ist eingeschaltet, sobald die
Kontrollleuchte unter der
t
a
ste aufleuchtet.
Die Klimaanlage funktioniert nicht,
wenn die Einstellung der Gebläsestärke
deaktiviert ist.
F
D
rücken Sie erneut auf die
t
a
ste "A /C " um
die Klimaanlage auszuschalten.
Die Klimaanlage ist ausgeschaltet, sobald die
Kontrollleuchte unter der
t
a
ste erlischt..
3
ergonomie und Komfort
Page 102 of 398

100
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Frischluftzufuhr /
Umluftbetrieb
Die Luftzufuhr von außen ermöglicht es, die
Bildung von Beschlag auf der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu verhindern.
Mit der u
m
luftfunktion lässt sich der Innenraum
gegen
g
er
uchs- und Rauchbelästigung von außen
abschirmen. Schalten Sie so bald wie möglich
wieder auf Frischluftzufuhr, damit
die Luft nicht schlechter wird und die
Scheiben nicht beschlagen.
So kann punktuell und schneller warme
oder kalte Luft erhalten werden. F
D
rücken Sie auf diese t
a
ste,
um die u
m
luftfunktion zu
aktivieren. Die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich ein.
F
D
rücken Sie erneut auf die t
a
ste,
um den e
i
nlass von Außenluft zu
ermöglichen. Die entsprechende
Kontrollleuchte schaltet sich aus.
ergonomie und Komfort
Page 103 of 398

101
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Beschlagfreihalten - entfrosten vorne
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion StO
P & StA Rt aktiviert
ist, ist der Modus S
tO
P nicht ver fügbar.
Mit manueller oder
automatischer
2-Zonen-Klimaanlage
F Stellen Sie die Betätigungen für Luftmenge, tem peratur und Luftverteilung
auf das vorgesehene Symbol.
F
D
rücken Sie für die Klimaanlage auf die
t
a s t e "A /C " ; die Kontrollleuchte schaltet
sich ein. F
Drücken Sie auf diese ta
ste, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder
das
e
i
s von der Windschutzscheibe
und den Seitenscheiben zu beseitigen.
(mit dem Touchscreen)
Klimaanlage, ge bläsestärke und Frischluftzufuhr
werden nun automatisch gesteuert und die
Luft optimal auf Windschutzscheibe und
Seitenscheiben verteilt.
F
Z
um Ausschalten drücken Sie erneut diese
ta
ste oder " AUTO".
Das System wird wieder mit den vorherigen
ei
nstellungen eingeschaltet.
3
ergonomie und Komfort
Page 104 of 398

102
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Beschlagfreihalten - entfrosten der Heckscheibe
Einschalten Ausschalten
F Drücken Sie auf diese
ta ste, um
die Heckscheibe und, je nach
Ausführung, die Außenspiegel
abzutauen.
Die mit der
t
a
ste verbundene
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus,
um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Beschlagfreihalten und en tfrosten
der Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken. F
D
ie Heizung kann durch
erneuten Druck auf die t
a
ste
auch ausgeschaltet werden,
bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet.
Die mit der t
a
ste verbundene
Kontrollleuchte erlischt.
ergonomie und Komfort
Page 105 of 398

103
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Panorama-glasdach
Öffnen
F Drücken Sie hinten auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Elektrische Dachjalousie
Schließen
F Drücken Sie vorne auf den Schalter, ohne den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Einklemmsicherung
Im Fall eines ei nklemmens bei der
Betätigung der Dachjalousie müssen
Sie die Bewegung umkehren. Nutzen
Sie dafür den Schalter.
Die elektrische Dachjalousie verbessert den akustischen sowie den Wärmekomfort.
Sie können den Schalter auch über
den Widerstand hinaus drücken oder
ziehen: die Dachjalousie öffnet oder
schließt sich vollständig, nachdem der
Schalter losgelassen wurde.
ei
n erneutes Drücken hält die
Bewegung der Dachjalousie an.
Denken Sie daran, bei Verlassen des
Fahrzeugs immer die Zündung auszuschalten,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz
verlassen.
Wenn der Fahrer den Schalter der Dachjalousie
betätigt, muss er sich vergewissern, dass das
Manöver durch nichts behindert wird.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die
Dachjoulousie von Beifahrern korrekt bedient
wird.
Achten Sie bei Betätigung der Dachjalousie
auf Kinder.
3
ergonomie und Komfort
Page 106 of 398

104
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Deckenleuchten
1. Deckenleuchte vorne
2. Kartenleseleuchten vorne
3.
D
eckenleuchte hinten
4.
K
artenleseleuchten hinten
Deckenleuchten vorne - hinten
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schalter.
Kartenleseleuchten vorne -
hinten
Wenn die Deckenleuchte auf
"Dauerbeleuchtung" geschaltet ist, leuchtet sie
je nach
g
e
gebenheit unterschiedlich lange:
- bei ausgeschalteter Zündung ca. 10 Minuten,
-
im
e
n
ergiesparmodus ca.
30
Sekunden,
-
b
ei laufendem Motor unbegrenzt.
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte
langsam mit zunehmender Helligkeit ein:
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
-
b
eim
e
n
triegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim Abziehen des elektronischen
Schlüssels aus dem Zündschloss,
-
b
eim Öffnen einer t
ü
r,
-
beim Betätigen der Verriegelungstaste der
Fernbedienung, um das Fahrzeug orten zu können.
Sie erlischt langsam mit abnehmender
Helligkeit:
-
b
eim Verriegeln des Fahrzeugs,
-
b
eim e
in
schalten der Zündung,
-
3
0 Sekunden nach dem Schließen der
l e t z t e n
t
ü
r. Achten Sie darauf, dass nichts mit den
Deckenleuchten in Berührung kommt.
Je nach Version können Sie
durch Drücken dieser t
a
ste auch
die Deckenleuchte ein- oder
ausschalten.
ergonomie und Komfort
Page 107 of 398

105
308_de_Chap03_ergonomie-et-confort_ed02-2015
Ambientebeleuchtung
Die Ambientebeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit für bessere Sicht im Fahrzeug.Die Helligkeit der Ambientebeleuchtung
kann über die Sekundärseite des Menüs
"Fahrunterstützung" eingestellt werden.
F
W
ählen Sie das Menü "Parametrierung
Fahrzeug " aus.
F
M
achen Sie ein Häkchen in der Zeile
" Ambientebeleuchtung ".
Bei Dunkelheit schalten sich die Deckenleuchte
und die Innenbetätigungen zum Öffnen der
tü
ren vorne automatisch ein, sobald das
Standlicht eingeschaltet wird.
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim
Ausschalten des Standlichts automatisch aus.
Einschalten
Beleuchtung des
Fußraums
Sie funktioniert wie die Deckenbeleuchtung.
Die Leuchten schalten sich beim Öffnen einer
tü
r ein.
Einschalten
Drücken Sie auf die " Lupe", um die
Lichtintensität einzustellen.
3
ergonomie und Komfort
Page 108 of 398

106
308_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed02-2015
Rückspiegel
Einstellen
F Verstellen Sie den Schalter A nach rechts oder links, um den betreffenden Spiegel
auszuwählen.
F
V
erstellen Sie den Schalter B in vier
Richtungen, um den Spiegel einzustellen.
F
S
tellen Sie den Schalter A wieder in die
Mitte.
ei
nstellbare Spiegel für die seitliche Sicht
nach hinten, die wichtig zum Überholen oder
ein
parken sind.
Zum Parken an einem
e
n
gpass können sie
auch eingeklappt werden.
Abtrocknen - Abtauen
Außenspiegel
Das Abtrocknen / Abtauen der
Außenspiegel erfolgt bei laufendem
Motor durch Drücken der Betätigung
für die Heckscheibenheizung.Aus Sicherheitsgründen müssen die
Rückspiegel so eingestellt werden, dass sie
den "toten Winkel" reduzieren.
Die im Außenspiegel beobachteten Objekte
sind in Wirklichkeit näher als sie erscheinen.
Denken Sie daran, um die
e
n
tfernung zu
Fahrzeugen, die von hinten kommen, richtig
einschätzen zu können.Das ein- und Ausklappen der
Außenspiegel mit der Fernbedienung kann
durch einen Vertreter des P
e
uge
Ot-
H
ändlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Ausklappen
F Von außen: en triegeln Sie das Fahrzeug
mit dem elektronischen Schlüssel oder
dem Keyless-System.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Einklappen
F Von außen: Verriegeln Sie das Fahrzeug mit dem elektronischen Schlüssel oder
dem Keyless-System.
F
V
on innen: Ziehen Sie bei eingeschalteter
Zündung die Betätigung A in mittlerer
Position nach hinten.
Wenn die Spiegel mit dem Schalter A
eingeklappt werden, klappen sie beim en triegeln
des Fahrzeugs nicht aus. In diesem Fall muss
der Schalter A erneut gezogen werden.
Für weitere Informationen zum thema
Beschlagfreihalten - en tfrosten der
Heckscheibe siehe entsprechende
Rubrik.
Falls er forderlich, ist es möglich die
Außenspiegel manuell einzuklappen.
Beleuchtung und Sicht
Page 109 of 398

107
308_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed02-2015
Innenspiegel
Verfügt über eine Blendschutzvorrichtung, die das Spiegelglas verdunkelt und störende Blendungen
des Fahrers durch die Sonneneinstrahlung, den Lichtstrahl der anderen Fahrzeuge, etc. vermindert.
Manuelle Tag-/Nachteinstellung
Einstellung
F Stellen Sie den Spiegel für Fahrten bei tageslicht in der Position "ta g" nach Bedar f ein.
um optimale Sicht beim Manövrieren
zu gewährleisten, wird der Spiegel
automatisch heller, sobald der
Rückwärtsgang eingelegt wird.
Umstellung Tag/Nacht
F Ziehen Sie den Hebel, um den Spiegel für Fahrten bei Dunkelheit abzublenden.
F
D
rücken Sie den Hebel, um den Spiegel
wieder auf die normale Position für
tag
fahrten umzustellen.
Ausführung mit Tag-/Nachtautomatik
Mit Hilfe eines Sensors, der die
Lichtverhältnisse hinter dem Fahrzeug misst,
stellt sich der Rückspiegel selbsttätig und
stufenlos von t
a
geslicht auf Dunkelheit um.
4
Beleuchtung und Sicht
Page 110 of 398

108
308_de_Chap04_eclairage-et-visibilite_ed02-2015
Beleuchtungsschalter
HauptbeleuchtungZusatzbeleuchtungBeleuchtungsautomatik
Bei bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige
te mperatur, Feuchtigkeit) ist
es normal, wenn die Streuscheiben
der Scheinwerfer und der
Heckleuchten von innen beschlagen;
die niedergeschlagene Feuchtigkeit
verschwindet ein paar Minuten nach
dem
e
i
nschalten der Beleuchtung.
Auswahl und Schaltung der verschiedenen Front- und Heckleuchten, die für die Beleuchtung und Signalgebung des Fahrzeugs sorgen.
Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene
Beleuchtungen:
-
S
tandlicht, um gesehen zu werden,
-
A
bblendlicht, um zu sehen, ohne andere
Fahrer zu blenden,
-
F
ernlicht, um auf freier Strecke weit sehen
zu können. Weitere Leuchten sind für besondere
Fahrbedingungen gedacht:
-
N
ebelschlussleuchte, um bei Nebel besser
gesehen zu werden,
-
N
ebelscheinwerfer, um bei Nebel besser
sehen zu können und die Beleuchtung
an Kreuzungen und beim Parken zu
verbessern,
- t
a
gfahrlicht vorne, um am t
a
ge besser
gesehen zu werden. Verschiedene Beleuchtungsfunktionen sind mit
Automatikschaltung erhältlich wie die Optionen:
-
N
achleuchtfunktion (aus der Ferne),
-
ein
stiegsbeleuchtung,
-
t
ag
fahrlicht (Dämmerbeleuchtung),
-
e
in
schaltautomatik der Beleuchtung.
Programmierung
Sie können bestimmte Funktionen einstellen:
-
d ie Nachleuchtfunktion (aus der Ferne),
-
d
ie e
i
nstiegsbeleuchtung.
Reisen ins Ausland
um in einem Land zu fahren, in dem auf
der dem Vertriebsland entgegengesetzten
Seite gefahren wird, ist es notwendig, die
ei
nstellung der Scheinwerfer anzupassen,
um die anderen Verkehrsteilnehmer auf
der
g
e
genfahrbahn nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
P
e
uge
Ot-
Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Beleuchtung und Sicht