Peugeot 308 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2018, Model line: 308, Model: Peugeot 308 2018Pages: 324, PDF-Größe: 10.95 MB
Page 161 of 324

159
Verschiedene Kontextansichten können auf der
linken Seite angezeigt werden:
-
Standardansicht,
-
180°-Umgebungsansicht,
-
Zoomansicht.
Die blauen Rasterlinien 1 stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und die
beiden blauen Linien 3 und 4 stellen 1
m bzw.
2
m dar.
Standardmäßig ist der Modus AUTO aktiviert.
In diesem Modus wählt das System die am
besten anzuzeigende Ansicht (Standard
oder Zoom) je nach den von der Einparkhilfe
übertragenen Informationen.
Sie können während eines Manövers jederzeit
die Ansichtsart wechseln.
Der Status der Funktion wird bei Ausschalten
der Zündung nicht gespeichert.Funktionsprinzip
Mit der Kamera hinten wird die nähere
Umgebung des Fahrzeugs beim Manövrieren
mit niedriger Geschwindigkeit aufgezeichnet.
Eine Draufsicht des Fahrzeugs in seiner
näheren Umgebung wird während des
Fahrmanövers in Echtzeit erzeugt.
Durch diese Darstellung kann die Ausrichtung
Ihres Fahrzeugs beim Einparken vereinfacht
und jedes Hindernis in der Nähe sichtbar
gemacht werden.
Diese Ansicht verschwindet automatisch, wenn
das Fahrzeug zu lange still steht.
Das System ist eine visuelle Hilfe, die
in keinem Fall die Aufmerksamkeit des
Fahrers ersetzen kann.
Die von der Kamera gelieferten Bilder
können durch das Relief ver formt werden.
Bei Vorhandensein von Schattenbereichen,
Sonneneinstrahlung oder unzureichender
Beleuchtung kann sich das Bild verdunkeln
und den Kontrast verringern.
Aktivierung
Die Aktivierung er folgt bei Einlegen des
Rückwärtsgangs bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/h automatisch.
Sie können den Anzeigemodus jederzeit
wählen, indem Sie auf diesen Bereich drücken.
Wählen Sie bei Anzeige der Untermenüs eine
der folgenden Ansichten: „Standardansicht“
„180°-Umgebungsansicht“
6
Fahrbetrieb
Page 162 of 324

160
Die Funktion wird in folgenden Situationen
deaktiviert:
-
b
ei Montage eines Fahrradträgers auf
der Anhängerkupplung (bei Fahrzeugen
mit nach Herstellervorgaben montierter
Anhängerkupplung),
-
b
ei mehr als ca. 10 km/h,
-
b
eim Öffnen der Heckklappe,
-
b
eim Schalten aus dem Rückwärtsgang
(das Bild wird 7
Sekunden lang
angezeigt),
-
d
urch Drücken des roten Kreuzes in der
oberen linken Ecke der Touchscreen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit
der Kameralinse.
Reinigen Sie die Rückfahrkamera
regelmäßig mit einem weichen, trockenen
Tu c h .
AUTO-Modus
Standardansicht Zoomansicht„ Zoom-Ansicht“
„ Modus AUTO“
Dieser Modus ist standardmäßig aktiviert.
Mithilfe der Sensoren im hinteren Stoßfänger
kann während eines Manövers, bei
Annäherung an ein Hindernis in Höhe der
roten Linie (weniger als 30
cm) die Ansicht
automatisch von der Rückansicht (Standard)
zur Draufsicht (Zoom) wechseln. Die Rasterlinien in Blau 1 stellen die Breite
Ihres Fahrzeugs dar, bei ausgeklappten
Außenspiegeln; sie orientieren sich je nach
Position des Lenkrads.
Ausgehend vom hinteren Stoßfänger stellen
die rote Linie 2 den Abstand von 30
cm und die
beiden blauen Linien 3 und 4 1
m bzw. 2 m dar.
Diese Ansicht ist mit dem Modus AUTO oder im
Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug wird auf
dem Bildschirm angezeigt. Die Kamera zeichnet bei den Fahrmanövern
die Umgebung auf, um eine Draufsicht vom
Heck des Fahrzeugs in seiner unmittelbaren
Umgebung erstellen zu können, sodass mit
dem Fahrzeug Fahrmanöver im Verhältnis zu
den umgebenden Hindernissen vorgenommen
werden können.
Diese Ansicht ist mit dem AUTO -Modus oder
im Menü „ Auswahl der Ansicht“ ver fügbar.
Fahrbetrieb
Page 163 of 324

161
Die Hindernisse können weiter entfernt
erscheinen als sie tatsächlich sind.
Während des Fahrmanövers ist es wichtig,
mithilfe der Seitenspiegel die Seiten des
Fahrzeugs zu kontrollieren.
Mithilfe der Einparkhilfe hinten können
außerdem die Informationen über die
Umgebung des Fahrzeugs vervollständigt
werden.
180°-UmgebungsansichtWartungsempfehlungen
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter
oder im Winter, dass die Sensoren und die
Kamera nicht von Schlamm, Eis oder Schnee
verdeckt werden.
Überprüfen Sie regelmäßig die Sauberkeit der
Kameralinse.
Falls er forderlich, reinigen Sie die Kamera mit
einem weichen, trockenen Tuch.
Halten Sie beim Hochdruckreinigen Ihres
Fahrzeugs die Spritzdüse mindestens 30
cm
von der Kamera und den Einparkhilfesensoren
entfernt.
Die 180°-Umgebungsansicht ermöglicht
es, im Rückwärtsgang aus einer Parklücke
herauszufahren, indem die Ankunft anderer
Fahrzeuge, von Fußgängern oder Radfahrern
vorausgesehen wird.
Diese Ansicht wird nicht empfohlen, um ein
vollständiges Fahrmanöver vorzunehmen. Sie besteht aus drei Bereichen: links A
, Mitte B
und rechts C .
Diese Ansicht ist nur im Menü „ Auswahl der
Ansicht“ verfügbar.
Park Assist
Das System bietet eine aktive Unterstützung
beim Einparken. Es erkennt eine Parklücke und
parkt das Fahrzeug ein, indem es die Lenkung
betätigt.
Bei einem Schaltgetriebe werden Gas,
Bremse, Gangschaltung und Kupplung vom
Fahrer betätigt.
Bei einem Automatikgetriebe (EAT6/EAT8)
werden Gas, Bremse und Gangwahl vom
Fahrer betätigt. Um sicher einparken zu können, übermittelt das
System während der Ein-und Ausparkphasen
visuelle und akustische Informationen an den
Fahrer. Es können mehrere Vor wärts- und
Rückwärtsmanöver notwendig sein.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle
der Lenkung übernehmen, indem er das
Lenkrad ergreift.
Diese Funktion entbindet den
Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern,
dass der Parkraum während gesamten
Manövers frei bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können.
Das Park Assist-System kann nicht bei
abgestelltem Motor funktionieren.
6
Fahrbetrieb
Page 164 of 324

162
A.Einparken in „Längsaufstellung“,
B. Ausparken aus „Längsaufstellung“,
C. Parken in „Senkrechtaufstellung“.
Das Lenkrad vollzieht beim Manövrieren
schnelle Einschlagbewegungen. Halten Sie
das Lenkrad nicht fest und legen Sie die
Hände nicht zwischen die Lenkradspeichen.
Stellen Sie sicher, dass sich beim
Manövrieren keine Gegenstände im
Lenkrad verfangen und es blockieren
können (z.B.
lose Kleidung, Schals,
Krawatten usw.) – Verletzungsgefahr!
Wenn das System Park Assist aktiv ist, wird die
Aktivierung des Stopp-Modus verhindert. Im
Modus STOP wird durch die Aktivierung des
Park Assist-Systems der Motor neu gestartet.
Das Park Assist-System unterstützt
Sie bei maximal 4 Einparkmanövern.
Nach diesen 4 Zyklen wird die
Funktion deaktiviert. Falls Sie die
Parkposition Ihres Fahrzeuges als nicht
zufriedenstellend empfinden, müssen Sie
die Lenkung wieder selbst übernehmen,
um das Parkmanöver zu Ende zu bringen.
Der Ablauf des Parkmanövers und die
Fahranweisungen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Überprüfen Sie vor einem Parkmanöver
immer Ihre Umgebung. Die Funktion der Einparkhilfe steht
während der Messphase des verfügbaren
Platzes nicht zur Ver fügung. Sie greift
später während der Manöver ein, um
Sie darauf hinzuweisen, dass sich Ihr
Fahrzeug einem Hindernis nähert: das
akustische Signal ertönt konstant, sobald
der Abstand zum Hindernis weniger als
dreißig Zentimeter beträgt.
Wenn Sie die Funktion der Einparkhilfe
deaktiviert haben, wird diese im Verlauf
der unterstützten Manöverphasen wieder
automatisch aktiviert.
Durch die Aktivierung des Park Assist-Systems
wird der Tote-Winkel-Assistent deaktiviert.
Betätigung
Einparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
Sobald Sie einen Parkraum entdeckt haben,
F
W
ählen Sie „Park Assist “ im
Menü Fahrzeug/Fahren , dann
die Registerkarte Fahrhilfe
von dem Touchscreen, um die
Funktion zu aktivieren.
Das Park Assist-System bietet Hilfe bei
folgenden Manövern:
Die Unterstützung ist
aktiviert: die Anzeige dieses
Piktogramms und einer
Geschwindigkeitsbegrenzung
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver von dem System
übernommen werden: ergreifen
Sie nicht das Lenkrad:
Die Unterstützung ist deaktiviert:
die Anzeige dieses Piktogramms
weist darauf hin, dass die
Lenkmanöver nicht mehr von
dem System übernommen
werden: übernehmen Sie die
Lenkung.
Fahrbetrieb
Page 165 of 324

163
F Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens 20 km/h und
wählen Sie „ Einparken“ in „der
Touchscreen“ aus.
Beim Einparken zeigt das System keine
Parkplätze an, die wesentlich kleiner oder
größer als das Fahrzeug sind.
F
B
etätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger
auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5
m
vorbei. F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat.
F
F
ahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie
aufgefordert werden, den Rückwärtsgang
einzulegen. F
L
egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7 km/h zu
überschreiten.
F
D
as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Einparkvorgangs angezeigt wird.
6
Fahrbetrieb
Page 166 of 324

164
Ausparkhilfe bei Parken in
„Längsaufstellung“
F Wollen Sie aus einer „Parklücke in Längsaufstellung“ ausparken, starten Sie
d e n M o t o r.
F Bei stehendem Fahrzeug wählen Sie „ Park Assist “ im Menü
„ Fahrzeug/Fahren “ und dann
die Registerkarte „ Fahrhilfe“
von „der Touchscreen“, um die
Funktion zu aktivieren.
F Drücken Sie „ Ausparken“ im der
Touchscreen.
F
N
ach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion im
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie
können das Steuer wieder übernehmen.
Einparkhilfe bei Parken in
„Senkrechtaufstellung“
F Wenn Sie eine Parklücke gefunden haben, wählen
Sie „ Park Assist “ im Menü
„ Fahrzeug/Fahren “ und dann die
Registerkarte „ Fahrhilfe“ von „der
Touchscreen“, um die Funktion zu
aktivieren.
F Reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit auf höchstens 20 km/h und wählen
Sie „ Rückwärts einparken “ in „der
Touchscreen“ aus.
F Setzen Sie den Blinker auf der gewählten Ausparkseite.
F
L
egen Sie den Rückwärts- oder den
Vor wärtsgang ein und lassen Sie das
Lenkrad los.
F
D
as unterstützte Ausparkmanöver läuft.
Fahren Sie vor wärts oder rückwärts,
ohne die Geschwindigkeit von 5
km/h zu
überschreiten, unter Zuhilfenahme der
Informationen der „Einparkhilfe“, bis das
Ende des Ausparkvorgangs angezeigt wird. Das Ausparkmanöver gilt als beendet, sobald
die Vorderachse den Parkplatz verlassen hat.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion im
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
Fahrbetrieb
Page 167 of 324

165
Werden mehrere Parkplätze hintereinander
erkannt, so wird das Fahrzeug zu dem
zuletzt erkannten Platz geleitet.
F Betätigen Sie den Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des gewählten Parkplatzes,
um die Messung zu aktivieren. Fahren Sie
an den anderen parkenden Fahrzeugen
in einem Abstand von etwa 0,5 und 1,5
m
vorbei.
F
F
ahren Sie langsam den Anweisungen
folgend, bis das System einen verfügbaren
Platz gefunden hat. F
F ahren Sie langsam weiter vor, bis zur
Anzeige einer Meldung in Verbindung mit
einem akustischen Signal, bei der Sie
aufgefordert werden, den Rückwärtsgang
einzulegen.
F
L
egen Sie den Rückwärtsgang ein, lassen
Sie das Lenkrad los und starten Sie,
ohne die Geschwindigkeit von 7
km/h zu
überschreiten. F
D as von dem Parkassistenten unterstützte
Einparkmanöver läuft.
Folgen Sie, ohne die Geschwindigkeit von
7
km/h zu überschreiten, den auf dem
Kombiinstrument angezeigten Anweisungen
sowie den Informationen der „Einparkhilfe“,
bis das Ende des Einparkvorgangs
angezeigt wird.
Nach Beendigung des Einparkvorgangs
erlischt die Kontrollleuchte der Funktion im
Kombiinstrument, in Verbindung mit einer
Meldung und einem akustischen Signal.
Die Unterstützung ist deaktiviert: Sie können
das Steuer wieder übernehmen.
6
Fahrbetrieb
Page 168 of 324

166
Bei einem Einparkmanöver in
„Senkrechtaufstellung“ wird die Funktion
Park Assist automatisch deaktiviert,
sobald sich der hintere Bereich des
Fahrzeugs weniger als 50 cm einem
Hindernis nähert.
Bei Ein- und Ausparkmanövern kann
sich die Rückfahrkamera -Funktion der
Rückfahrkamera zuschalten. Sie kann die
Fahrzeugumgebung besser überwachen
und dabei zusätzliche Informationen auf
dem Kombiinstrument anzeigen.
Weitere Informationen zur Funktion
Rückfahrkamera finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Deaktivierung
Das System schaltet sich durch Drücken der
Ta s t e a b .
Das System schaltet sich automatisch ab:
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
w
enn der Motor ausgeht,
-
w
enn innerhalb von 5 Minuten nach der
Auswahl der Manöverart kein Manöver
begonnen wurde,
-
n
ach einem längeren Stillstand des
Fahrzeugs während des Manövers,
-
w
enn die Antriebsschlupfregelung (ASR)
ausgelöst wird,
Dieses Symbol wird auf dem Touchscreen
angezeigt, und es erscheint eine Meldung in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der Fahrer muss dann wieder die Kontrolle
über die Lenkung des Fahrzeugs übernehmen.
Wenn das System während eines Manövers
deaktiviert wird, muss der Fahrer es
reaktivieren, um die laufende Messung neu zu
starten.
Deaktivierung
Das System steht nicht zur Ver fügung:
- b ei Ankupplung eines Anhängers,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet ist,
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
größer als 70
km/h ist.
Für eine längere Deaktivierung des Systems
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung
Je nach Version:
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument
auf und/oder eine Meldung erscheint in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Im Fall einer Funktionsstörung
der Servolenkung wird diese
Kontrollleuchte, in Verbindung
mit einer Warnmeldung, auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Wenn der seitliche Abstand zwischen Ihrem
Fahrzeug und dem Parkplatz zu groß ist, kann
es sein, dass das System den Platz nicht
messen kann.
Jeder Gegenstand, der größer als das Fahrzeug
ist (lange Lasten), wird während einer Messung
durch Park Assist nicht berücksichtigt.
Bei schlechtem Wetter oder im Winter
vergewissern Sie sich, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Raureif oder Schnee
bedeckt sind.
Im Falle einer Funktionsstörung lassen
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Reifendrucküberwachung
Dieses System über wacht automatisch den
Reifendruck während der Fahrt.
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist,
überwacht das System den Reifendruck aller
vier Reifen.
-
w
enn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs
den erlaubten Grenzwert überschreitet,
-
w
enn der Fahrer die Drehung des Lenkrads
unterbricht,
-
w
enn 4 Parkmanöver überschritten sind,
-
w
enn die Fahrertür geöffnet wird,
-
w
enn einer der Vorderreifen auf ein
Hindernis trifft.
Fahrbetrieb
Page 169 of 324

167
Das System der Reifendruckerkennung
ersetzt nicht die Wachsamkeit des
Fahrers.
Dieses System ist kein Ersatz dafür,
den Reifendruck monatlich (einschl. des
Reifendrucks des Ersatzrads) sowie vor
langen Fahrten zu prüfen.
Fahren bei niedrigem Reifendruck
verschlechtert das Fahrverhalten,
verlängert die Bremswege, bewirkt
eine vorzeitige Abnutzung der Reifen,
insbesondere bei erschwerten
Fahrbedingungen (hohe Last, erhöhte
Geschwindigkeit, lange Strecke).Das Fahren bei niedrigem Reifendruck
erhöht den Kraftstoffverbrauch. Die Reifendruck-Sollwerte
für Ihr Fahrzeug sind auf dem
Reifendruckaufkleber angegeben.
Zusätzliche Informationen zum Thema
Kenndaten
finden Sie im entsprechenden
Abschnitt.
Der Reifendruck muss bei „kalten“ Reifen
kontrolliert werden (Fahrzeug unbenutzt
seit 1 Std. oder nach einer Strecke
von weniger als 10 km, gefahren mit
gemäßigter Geschwindigkeit).
Andernfalls (wenn noch warm) 0,3 bar zu
den auf dem Aufkleber genannten Werten
addieren.
Schneeketten
Das System muss nach der Montage
oder Demontage von Schneeketten nicht
reinitialisiert werden.
Warnung niedriger Reifendruck
Diese Warnung wird durch das ununterbrochene
Leuchten der Leuchte angezeigt, in Verbindung
mit einem akustischen Signal und, je nach
Ausstattung, der Anzeige einer Meldung auf
dem Bildschirm.
Es vergleicht die von den
Raddrehzahlsensoren gelieferten
Informationen mit den Referenzwerten, die
nach jeder Anpassung des Reifendrucks
oder nach einem Radwechsel neu
initialisiert werden müssen.
Das System löst einen Alarm aus, sobald
es einen Reifendruckabfall von einem oder
mehreren Reifen erkennt.
F
R
eduzieren Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkmanöver und abruptes
Bremsen.
F
H
alten Sie sofort an, sofern es die
Verkehrsbedingungen erlauben. Der erkannte Reifendruckverlust
führt nicht immer zu einer sichtbaren
Verformung des Reifens. Begnügen Sie
sich nicht nur mit einer Sichtprüfung.
F
B
ei einer Reifenpanne verwenden Sie das
provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad ( je nach Ausstattung).
Oder:
F
W
enn Sie einen Kompressor besitzen,
z.B.
den aus dem Notfall-Reifenpannenset,
führen Sie eine Prüfung der vier kalten
Reifen durch.
Oder:
F
W
enn es nicht möglich ist, diese Kontrolle
sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig
mit verringerter Geschwindigkeit.
Die Warnung bleibt bis zur
Neuinitialisierung der Anlage bestehen.
Reinitialisieren
Nach jeder Anpassung des Reifendrucks
an einem oder an mehreren Reifen sowie
nach jedem Radwechsel muss das System
reinitialisiert werden.
6
Fahrbetrieb
Page 170 of 324

168
Bevor Sie das System neu initialisieren,
stellen Sie sicher, dass der Druck aller
vier Reifen den Nutzungsbedingungen
des Fahrzeugs angepasst ist und den
Empfehlungen auf dem Reifendruck-
Aufkleber entspricht.
Der Reifendruckalarm kann nur dann
zuverlässig funktionieren, wenn bei der
Neuinitialisierung des Systems der Druck
aller vier Reifen korrekt eingestellt ist.
Das Reifendrucküberwachungssystem
gibt keine Warnung aus, wenn der
Druck eines Reifens zum Zeitpunkt der
Neuinitialisierung falsch ist.
Bildschirm C
F Drücken Sie auf die Taste MENU, um zum
Hauptmenü zu gelangen.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 7“ oder „ 8“,
um das Menü Benutzeranpassung-
Konfiguration auszuwählen, und
bestätigen Sie dann durch Drücken der
Ta s t e OK.
F
D
rücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um
das Menü Fahrzeugparameter definieren
auszuwählen und bestätigen Sie die
Auswahl durch Drücken der Taste OK.
F Drücken Sie die Tasten „ 5“ oder „ 6“, um das
Menü Fahrunterstützung auszuwählen,
dann das Menü Reifen aufpumpen , dann
das Menü Reinitialisierung und bestätigen
Sie die Auswahl durch Drücken der Taste OK.
Ein akustisches Signal bestätigt die
Reinitialisierung.
Touchscreen
Die Reinitialisierungsanfrage des Systems
erfolgt bei eingeschalteter Zündung und
stehendem Fahrzeug. F
W
ählen Sie „Initialisierung
Reifenfülldruck “ im Menü
Fahrzeug/Fahren , dann
den Reiter Fahrhilfe von der
Touchscreen.
F Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Taste „ Ja“. Ein akustisches Signal und
eine Meldung bestätigen die Reinitialisierung.
Die neuen gespeicherten Druckparameter
werden vom System als Referenzwerte
behandelt.
Funktionsstörung
In diesem Fall wird die Über wachung des
Reifendrucks nicht mehr gewährleistet.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
Nach jeder Maßnahme am System ist
es erforderlich, den Reifendruck der
vier Reifen zu prüfen und dann deren
Neuinitialisierung durchzuführen.
Das blinkende, dann das konstante Aufleuchten
der Reifendruck-Warnleuchte zusammen mit dem Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
weisen auf eine Funktionsstörung des Systems
hin.
Eine Meldung erscheint in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Fahrbetrieb