Peugeot Bipper 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Bipper, Model: Peugeot Bipper 2015Pages: 193, PDF-Größe: 6.92 MB
Page 141 of 193

139
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
DACHGEPäCKTRäGER UND
DACHQUERTR ä GER
Montieren Sie die Querträger oder den
Dachgepäckträger an den dafür vorgesehenen
Befestigungen.
Maximale Last: 75
kg.
WEITERES ZUBEHÖR
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes bieten
eine große Auswahl an Zubehör- und Originalteilen
an.
Diese Zubehör- und Originalteile wurden sowohl
auf ihre Zuverlässigkeit als auch auf ihre Sicherheit
geprüft und zugelassen.
Sie sind alle für Ihre Fahrzeug geeignet, von
PEUGEOT
empfohlen und fallen unter die
Herstellergarantie.
Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Die Direktion für Ersatzteile gibt einen
Zubehörkatalog heraus, in dem verschiedene
Ausrüstungs- und Ausstattungsteile angeboten
werden wie:
-
Schutz-Bodenbelag aus Holz, rutschfester
Holz-Bodenbelag, Holz-Seitenschutz,
Fensterschutzgitter,
-
Dachträger
, Satz Dachquerträger, Laderolle,
-
Anhängerkupplungen, Anhänger-Kabelsatz
7/13-polig, 7/7-polig, 13-polig, ... Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
gelisteten elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und
zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der
Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die
gelisteten Geräte oder Zubehörteile zeigt.
Je nach Bestimmungsland ist es Vorschrift,
Sicherheitsweste, Warndreieck sowie
Ersatzglühlampen und -sicherungen im Fahrzeug
mitzuführen.
Vor dem nachträglichen Einbau einer
Funksprechanlage mit Außenantenne
in Ihr Fahrzeug können Sie sich an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
wenden, das Sie über die technischen Daten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen)
informiert, die gemäß Richtlinie 2004/104/EG
über die Elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können..
Wird die Anhängerkupplung nicht von
einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert,
so müssen bei der Montage unbedingt
die elektrischen Vorrüstungen des Fahrzeugs
verwendet und die Weisungen des Herstellers
befolgt werden.
7
ZUBEHÖR
Ausrüstung
Page 142 of 193

140
Bipper_de_Chap07_accessoire_ed02-2014
Spezielles Zubehör
Die Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes halten
ein weiteres Zubehörsortiment für Sie bereit; es ist
in fünf Produktgruppen gegliedert:
"Komfort":
Isotherm-Modul, fester Kleiderbügel an
der Kopfstütze, Leselampe, Einparkhilfe hinten, ...
"Transportlösung":
Gepäckraumschale, Heckklappennetz, Satz
Querträger und Längsträger, Dachbox, ...
"Styling":
Zierblenden, Sicherheitsradzierblenden... "Sicherheit":
Alarmanlagen, Scheibengravur, Alkoholtester,
Verbandskasten, Sicherheitsweste, Warndreieck,
Kindersitzerhöhungen und -sitze, Schneeketten, ...
"Schutz" :
Gummifußmatten, Teppichfußmatten, 3D
Fußmatten, mit den Seiten-Airbags kompatible
Sitzbezüge, Schutzabdeckungssatz vorn und
hinten...
"Multimedia":
Autoradio, Freisprecheinrichtung, Lautsprecher,
mobiles
n avigationssystem, Radarwarnsystem,
WLA
n an Bord ...
Das PEUGEOT Händlernetz bietet Ihnen außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (innen und außen) -
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Reihe
"TECH
n ATURE" - Produkte zum Auffüllen der
Flüssigkeitsstände (Scheibenwaschflüssigkeit, ...),
Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres
Fahrzeugs genau entsprechen,
n achfüllpackungen
(Patrone für die provisorische Reifenfüllflasche, ...)
etc. an, ...
Um ein Blockieren der Pedale zu verhindern:
-
achten Sie darauf, dass die Fußmatten
ordnungsgemäß ausgelegt und richtig befestigt
sind,
-
legen Sie keinesfalls mehrere Fußmatten
übereinander.
Ausrüstung
Page 143 of 193

141
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
PEUGEOT & TOTAL,
EInE PARTnERSCHAFT IM
D
IEn
STE
DER
LE
ISTU
n
G
!
Innovation, der Schlüssel zum Er folg
Die Forschungs- und Entwicklungsteams von
TOTAL arbeiten mit den Teams von PEUGEOT
zusammen, um hochwertige Schmierstoffe
zu entwickeln, die den jüngsten technischen
Innovationen der Fahrzeuge der Marke
PEUGEOT Rechnung tragen. Damit wird Ihnen
garantiert, dass Leistungen optimiert werden und
Ihr Motor auf lange Sicht geschützt wird.
Der 208
HYbrid FE zeigt die Fähigkeiten von
PEUGEOT und TOTAL, innovative Technologien
zu entwickeln, um auf anderen Wegen in die
Zukunft zu gehen.
208 Hybrid FE, ein Technologie-Demonstrator mit außergewöhnlichen Eigenschaften:
1,9
l/100 km und 8 s von 0 auf 100 km/h.
Reduzierung von Schadstoffemissionen,
eine wahre Realität
Die TOTAL-Schmierstoffe wurden entwickelt,
um die Effizienz der Motoren und den
Schutz der
n achbehandlungssysteme zu
optimieren. Um deren ordnungsgemäße
Funktion zu gewährleisten, ist es wichtig,
die Wartungsanweisungen von PEUGEOT
einzuhalten.
EMPFEHLUNG
8
KONTROLLEN
Wartung mit TOTAL
Page 144 of 193

142
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
KRAFTSTOFF TANKEN
Fassungsvermögen des Tanks: ca. 45 Liter.
Kraftstoffreserve
Wenn die Mindestreserve erreicht ist,
leuchtet diese Warnleuchte auf. Beim
ersten Aufleuchten sind noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank. Tanken Sie schnell auf,
um eine Kraftstoffpanne zu vermeiden.
Ein Pfeil im Kombiinstrument zeigt Ihnen an, auf
welcher Seite des Fahrzeugs sich die Tankklappe
befindet.
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem
Motor
betankt werden.
-
Öf
fnen Sie die Tankklappe.
-
Halten Sie den
Tankverschluss mit einer Hand
fest.
-
Stecken Sie mit der anderen Hand den
Schlüssel ins Tankschloss und drehen Sie ihn
um eine Dritteldrehung.
-
Ziehen Sie den
Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken auf der Innenseite der
Tankklappe auf.
UNTERBRECHUNG DES
KRAFTSTOFFKREISLAUFS
Bei einem starken Aufprall werden Kraftstoffzufuhr
und Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Gleichzeitig werden auch die Türen automatisch
entriegelt und die Deckenleuchten eingeschaltet.
Je nach Fahrzeugversion erscheint eine Meldung
in der Anzeige des Kombiinstruments.
Drehen Sie den Zündschlüssel auf STOP, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich, dass es nicht nach
Kraftstoff riecht und das Fahrzeug keinen Kraftstoff
verliert.
Beim Stop & Start-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus. Wenn die Tankklappe geöffnet ist, verhindert
ein Sicherheitssystem das Aufschieben der
Seitentür (Kombi).
Auf einem Aufkleber an der Innenseite
der Tankklappe ist angegeben, welcher
Kraftstoff zu verwenden ist. Vor der Befüllung
mit Alternativkraftstoffen
- z.B. Biodiesel/
Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen
Herstellerfreigaben zu beachten.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar durch den
normalen Unterdruck, der durch die Dichtigkeit der
Kraftstoffanlage entsteht.
Füllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies könnte zu Funktionsstörungen führen.
Verriegeln Sie nach dem Tanken den
Tankverschluss und schließen Sie die
Tankklappe.
Kraftstoff
Page 145 of 193

143
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Wiedereinschalten
Um weiter zu fahren, stellen Sie die Kraftstoff- und
die Stromversorgung von Hand wieder her:
-
drehen Sie den Schlüssel von
STOP auf MAR,
-
drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
oben,
-
stellen Sie ihn auf "Aus",
-
drücken Sie den Blinkerschalter ganz nach
unten,
-
stellen Sie ihn wieder auf "Aus",
-
drücken Sie ihn erneut ganz nach oben,
-
stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
-
drücken Sie ihn erneut ganz nach unten,
-
stellen Sie ihn erneut auf "Aus",
-
drehen Sie den Schlüssel auf
STOP.
Kraftstoff für Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ
E10 (mit 10 %) gemäß den europäischen n ormen
E
n 228 und E n 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85
(mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt,
deren Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff
ausgelegt sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die
Ethanol-Qualität muss der europäischen
n
orm E n 15293 entsprechen.
Kraftstoff für Dieselmotoren
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie
mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die
den aktuellen und künftigen europäischen n ormen
entsprechen (Diesel gemäß der
n orm E n 590,
durch den Mineralölhersteller gemischt mit bis zu
7% Biodiesel gemäß
n orm E n 14214).
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-
Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder
tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten
(Gefahr der Beschädigung des Motors und des
Kraftstoffkreislaufs).
8
KONTROLLEN
Kraftstoff
Page 146 of 193

144
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
ÖFFNEN DER MOTORHAUBE
Innen
Ziehen Sie den Hebel unter dem Armaturenbrett an.
Außen
Heben Sie die Motorhaube etwas an und schieben
Sie zur Erleichterung Ihre flache Hand unter die
Motorhaube.
Drücken Sie den Hebel nach links und öffnen Sie
die Motorhaube so weit wie möglich.
Vergewissern Sie sich, während Sie
die Motorhaube offen halten, dass der
Verriegelungshebel A eingerastet ist, indem Sie
darauf drücken.
Schließen
Heben Sie die Motorhaube leicht an und ziehen
Sie an dem Entriegelungshebel A , um ihn zu
lösen.
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie sie
aus geringer Höhe zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Öffnen Sie Motorhaube möglichst nicht bei starkem
Wind.
Schalten Sie vor sämtlichen Arbeiten im
Motorraum die Zündung mit dem Schlüssel
aus, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit
der automatischen Aktivierung des Modus START
verbunden ist, zu vermeiden.
Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird empfohlen,
ihn nur bedingt Wasser (Regen,
Reinigung, ...) auszusetzen.
Öffnen der Motorhaube
Page 147 of 193

145
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
DIESELMOTOR
Seien Sie bei jedem Eingriff im Motorraum
besonders vorsichtig.
1.
Behälter für Scheibenwischerflüssigkeit
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
8
KONTROLLEN
Motorraum
Page 148 of 193

146
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
BENZINMOTOR
Seien Sie bei jedem Eingriff im Motorraum
besonders vorsichtig.
1.
Behälter für Scheibenwischerflüssigkeit
2.
Sicherungskasten
3.
Behälter für Kühlflüssigkeit
4.
Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5.
Luftfilter
6.
Ölmessstab
7.
Motoröl-Einfüllöffnung
8.
Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
Motorraum
Page 149 of 193

147
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Diese Kontrollen gehören zur gängigen Pflege
und Unterhaltung Ihres Fahrzeugs und dienen
der Erhaltung seines guten Betriebszustandes.
Über die diesbezüglich geltenden Vorschriften
können Sie sich im PEUGEOT-Händlernetz, einer
qualifizierten Fachwerkstatt oder im Service-/
Garantieheft informieren, das sich in der Mappe
mit den Borddokumenten befindet.
FÜLLSTäNDE
Ölstand
Kontrollieren Sie den Ölstand regelmäßig und füllen
Sie zwischen 2 Ölwechseln Öl nach. (Der Verbrauch
beträgt maximal 0,5
l auf 1 000 km). Die Kontrolle
erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und
kaltem Motor mit Hilfe des Ölmessstabes.
Ölmessstab Markierungen auf dem
Ölmessstab:
A = Maximum
Wenn Sie diese Markierung
überschritten haben, wenden
Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
B = Minimum
Der Ölstand darf nie unter diese
Markierung absinken.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der
Abgasreinigungsanlage auf Dauer zu gewährleisten,
darf dem Motoröl kein Zusatzmittel beigegeben werden. Ölwechsel
Füllstand der Bremsflüssigkeit
Die Flüssigkeit muss unbedingt in den im
Wartungsplan des Herstellers vorgesehenen
Abständen ausgetauscht werden.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen,
den DOT4
n ormen entsprechenden Betriebsstoffe.
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Behälter befindlichen Markierungen MINI und
MAXI stehen.
Wenn Sie häufig Bremsflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen
sollten.
Kontrollleuchten
Die Kontrolle durch die Leuchten im
Kombiinstrument wird in Abschnitt
"Startbereit - Bedienungseinheit".
Muss unbedingt in den vorgesehenen Abständen
vorgenommen werden, wobei der Viskositätsgrad
des Öls dem im Wartungsplan des Herstellers
genannten entsprechen sollte. Über die
Vorschriften können Sie sich bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt informieren.
Ziehen Sie vor dem Befüllen den Ölmessstab
heraus.
Prüfen Sie den Füllstand nach dem Befüllen
(Maximum niemals überschreiten).
Denken Sie daran, den Deckel wieder auf den
Behälter zu schrauben, bevor Sie die Motorhaube
wieder schließen.
8
KONTROLLEN
Füllstände
Page 150 of 193

148
Bipper_de_Chap08_verifications_ed02-2014
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom Hersteller
empfohlene Flüssigkeit. Andernfalls laufen Sie
Gefahr, den Motor schwer zu beschädigen. Bei
warmem Motor reguliert der Motorventilator die
Temperatur der Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem
Grunde auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem das
Kühlsystem unter Druck steht, darf frühestens
eine Stunde nach Abstellen des Motors daran
gearbeitet werden.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf dem
Ausdehnungsgefäß befindlichen Markierungen
MINI und MAXI stehen. Wenn Sie mehr als 1 Liter
nachfüllen müssen, lassen Sie den Kühlkreislauf
von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem Fahrzeug und
kaltem Motor den mit dem Messstab verbundenen
Deckel ab und kontrollieren Sie den Füllstand. Die
Flüssigkeit muss zwischen den Markierungen MINI
und MAXI stehen.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und um ein Einfrieren zu
vermeiden, verwenden Sie bei der Auffüllung oder
beim Austausch der Scheibenflüssigkeit bitte kein
Wasser. Wir empfehlen Ihnen, die im PEUGEOT-
Händlernetz verfügbaren Produkte zu verwenden.
Inhalt des Behälters: ca. 3
Liter
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden,
schrauben Sie den Verschluss zunächst nur
um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den
Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist,
können Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin, den
Sie so schnell wie möglich von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen
sollten.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark
ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder Kühlflüssigkeit nicht
in die Kanalisation oder auf die Erde, sondern
entsorgen Sie diese in den vom PEUGEOT-
Händlernetz dafür bereitgestellten Containern
oder bei einem mit deren Verwertung beauftragten
Unternehmen.
Füllstände