PEUGEOT PARTNER 2022 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2022, Model line: PARTNER, Model: PEUGEOT PARTNER 2022Pages: 324, PDF-Größe: 9.3 MB
Page 61 of 324

59
Ergonomie und Komfort
3Kinderüberwachungsspiegel
Ein Kinderüberwachungsspiegel ist über dem
Innenrückspiegel angebracht. Dieser Spiegel
ermöglicht, auf die hinteren Sitze zu blicken und
das Gespräch zwischen den Insassen vorne und
hinten zu erleichtern, ohne dass die Einstellung
des Spiegels geändert wird und ohne dass sich ein
Fahrgast umdreht. Bei Nichtgebrauch den Spiegel
einklappen, um Blendungen zu vermeiden.
Sitzbank vorne mit 2
Plätzen
Mittlerer Sitz
Tischposition
► Ziehen Sie an der Lasche an der Unterkante des
Sitzes, um die Rückenlehne abzusenken.
Die Rückenlehne des mittleren Rücksitzes kann
zu einer Arbeitsoberfläche und somit zu einem
mobilen Büro umgeklappt werden (bei stehendem
Fahrzeug).
Das Fahrzeug kann auch mit einem schwenkbaren
Tisch ausgestattet sein.
►
V
erstauen Sie den Tisch und schieben Sie ihn
zurück, bis er einrastet, um die Rückenlehne wieder
in die Sitzposition zu bringen.
Achten Sie bei diesen Vorgängen darauf, die Lasche
nicht unter der Sitzfläche einzuklemmen.
Verwenden Sie den Tisch niemals während der Fahrt.
Jeder Gegenstand, der sich auf dem Tisch
befindet, kann zum Geschoss werden und bei
einem harten Bremsvorgang oder einem Aufprall
Verletzungen verursachen.
Page 62 of 324

60
Ergonomie und Komfort
Ablagefach unter den Sitzen
► Durch Anheben des mittleren Sitzes erhalten
Sie Zugang zum Ablagefach. Dieses Fach kann mit
einem Vorhängeschloss gesichert werden (nicht im
Lieferumfang enthalten).
Wenn der Sitz wieder in der Sitzposition eingerastet wird, stellen Sie sicher, dass die
Insassen auf die Anschnallendstücke und die
zugehörigen Sicherheitsgurte zugreifen können.
Seitensitz
Einziehbare Position
► Ziehen Sie an der Zunge an der Oberkante des
Sitzes nahe der hinteren Kopfstütze und führen Sie
die Baugruppe.
Sie wird im Boden des Vordersitzes platziert und
bildet somit einen durchgehenden flachen Boden mit
der Ladefläche.
Diese Position ermöglicht das Transportieren
von langen Ladungen in dem Fahrzeug mit
geschlossenen Türen.
Wenn eingezogen, beträgt das maximale Gewicht
auf der Rückenlehne 50
kg.
Um den Sitz zurückzustellen, heben Sie die
Rückenlehne an, bis der Sitz im Boden einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Verwenden Sie immer nur den Gurt.
Vor diesen Arbeiten sicherstellen, dass nichts
die beweglichen Elemente und ihre Verriegelung
blockiert.
Umgeklappte Position
► Heben Sie den gelben Hebel unten am Sitz an
und heben Sie die Baugruppe in die eingefaltete
Position (Sitz gegen die Rückenlehne angehoben),
bis sie einrastet.
In dieser Position können hohe Ladungen im
Führerhaus transportiert werden.
Um den Sitz zurückzustellen, drücken Sie auf den
gelben Hebel unter dem Sitz und senken Sie die
Baugruppe ab, bis der Sitz im Boden einrastet.
Schieben Sie niemals die Hand unter die Sitzfläche, um dabei zu helfen, den Sitz
nach unten oder nach oben zu drücken; es
besteht Quetschgefahr für die Finger.
Legen Sie Ihre Hand auf das Vorderteil der
Sitzfläche.
Page 63 of 324

61
Ergonomie und Komfort
3Stellen Sie vor Ausführung dieser Bewegung
sicher, dass nichts die beweglichen Elemente
und ihre Verriegelung blockiert.
Rücksitzbank (2. Sitzreihe)
Aus Sicherheitsgründen dürfen Einstellungen des Sitzes nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
► senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
►
schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne,
►
überprüfen Sie, dass nichts und niemand das
Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.),
►
überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
► Drehen Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Stellen Sie sicher
, dass die rote Markierung im
Entriegelungshebel 1 nicht mehr zu sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Rücksitze (2. Sitzreihe)
Umklappen der Rückenlehnen
Zunächst:
► senken Sie die Kopfstützen der Rückenlehnen
ab,
►
schieben Sie gegebenenfalls die V
ordersitze
nach vorne,
►
überprüfen Sie, dass nichts und niemand das
Einklappen der Rückenlehnen behindert (Kleidung,
Gepäck usw.),
►
überprüfen Sie, dass die Sicherheitsgurte richtig
entlang der Rückenlehnen anliegen.
Das Umklappen der Rückenlehne wird von einem leichten Absenken der
entsprechenden Sitzfläche begleitet.
Bei entriegelter Rückenlehne ist die rote
Markierung in den Entriegelungshebeln der
äußeren Sitze sichtbar.
Page 64 of 324

62
Ergonomie und Komfort
Äußerer Sitz (links oder rechts)
► Drehen Sie den Griff 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Mittlerer Sitz
► Ziehen Sie die Lasche 1 zur Entriegelung der
Rückenlehne.
►
Bringen Sie die Rückenlehne in die waagerechte
Position.
Beim mittleren Sitz darf nur der Gurt verwendet werden.
Rückenlehnen wieder
zurückklappen
Äußerer Sitz (rechts oder links)
Überprüfen Sie zunächst, dass die seitlichen Sicherheitsgurte richtig vertikal an der Seite
der Verriegelungsringe der Rückenlehnen
anliegen.
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass die rote
Anzeige an den
Entriegelungshebeln 1 der Außensitze nicht mehr zu
sehen ist.
►
Überprüfen Sie, dass die seitlichen
Sicherheitsgurte während des Manövers nicht
eingeklemmt werden.
Achten Sie darauf, dass die aufgerichtete Rückenlehne des mittleren Sitzes an den
Rückenlehnen der äußeren Sitze ausgerichtet ist.
Mittlerer Sitz
►
Stellen Sie die Rückenlehne wieder hoch und
drücken Sie kräftig, um das Verriegelungssystem
auszulösen.
►
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
des Mittelsitzes während des Vorgangs nicht
eingeklemmt wird.
Rücksitze (3. Sitzreihe)
Zugang zur 3. Reihe
► Klappen Sie die Rückenlehne mit dem Griff des
Sitzes der 2. Reihe um.
►
Um zur normalen Position zurückzukehren:
Führen Sie die Rückenlehne nach hinten, bis sie
einrastet.
Aufkleber in Reihe 3
Page 65 of 324

63
Ergonomie und Komfort
3Während der Fahrt darf niemand neben einem
vollständig umgeklappten Sitz sitzen.
Wenn Sie Gepäck in der 3. Reihe auf den
Rückenlehnen in Tischposition laden möchten,
müssen die Rückenlehnen der 2. Reihe
heruntergeklappt sein.
Längsverstellung
Long
► Heben Sie den Bügel an und schieben Sie den
Sitz nach vorne oder hinten.
Tischposition
Rückenlehne in Tischposition bringen
► Senken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab.
► Betätigen Sie das Bedienelement 1 um die
Rückenlehne auf die Sitzfläche zu klappen.
Rückenlehne wieder in die Sitzposition bringen
►
Ziehen Sie zum Entriegeln an dem
Bedienelement 1.
►
Bringen Sie sie in die ursprüngliche Position
zurück.
►
V
ergewissern Sie sich, dass der Sitz richtig
verankert ist.
Klappposition
Long
Sitz in Klappposition bringen
►
Rückenlehne in
Tischposition bringen.
► Heben Sie die mit einem roten Gurt versehene
Stange 2 hinter dem Sitz an, um die Sitzfüße aus
den Verankerungen im Boden zu lösen.
►
Klappen Sie den gesamten Sitz nach vorne.
►
Haken Sie den Riemen
3 in die
Kopfstützenstange der 2. Reihe ein.
Aufrichten der Rückenlehne
►
Klappen Sie den gesamten Sitz nach hinten.
►
Stellen Sie sicher
, dass der Sicherheitsgurt
während des Manövers nicht eingeklemmt wird.
Ausbauen des Sitzes
Page 66 of 324

64
Ergonomie und Komfort
► Senken Sie die Kopfstütze bis zum Anschlag ab.
► Bringen Sie den Sitz in die Klappposition.
► Ziehen Sie an Gurt 3, um die Verankerungen zu
öffnen.
►
Halten Sie weiterhin den Gurt
3 und heben Sie
den Sitz an.
Wiedereinbau des Sitzes
►
Ziehen Sie an Gurt
3, um die Verankerungen zu
öffnen.
►
Halten Sie weiterhin den Gurt
3, setzen Sie
die Verankerungen in die Verankerungspunkte im
Boden.
►
Lassen Sie den Gurt
3 los.
►
Achten Sie darauf, dass kein Gegenstand
oder die Füße eines Insassen die hinteren
Verankerungspunkte 4 blockieren und dass der
Sicherheitsgurt korrekt platziert und erreichbar ist.
►
Kippen Sie den Sitz nach hinten, um seine
hinteren Verankerungspunkte zu arretieren.
►
Ziehen Sie die Betätigung
1, um die
Rückenlehne in die Ausgangsposition zu heben.
► Schieben Sie die Kopfstütze nach oben.
Einstellung der Kopfstütze
in der Höhe
► Ziehen Sie die Kopfstütze zum Anbringen bis
zum Anschlag hoch (Kerbe).
►
Um sie zu entfernen, drücken Sie auf den Riegel
A und ziehen Sie sie nach oben.
►
Um sie wieder einzubauen, stecken Sie
die Stangen der Kopfstütze in die Öffnungen
und bleiben Sie dabei in einer Achse mit der
Rückenlehne.
►
Um die Kopfstütze abzusenken, drücken Sie
gleichzeitig auf Riegel A und die Kopfstütze.
Die Rasten im Gestänge der Kopfstütze
verhindern, dass sich diese von selbst
absenkt; dies ist eine Sicherheitskomponente bei
einem Aufprall.
Bei richtiger Einstellung befindet sich der
obere Rand der Kopfstütze in Höhe der
Schädeldecke.
Fahren Sie niemals ohne Kopfstützen; die
Kopfstützen müssen eingesetzt und richtig
eingestellt sein.
Fahren Sie niemals mit Fahrgästen auf den Rücksitzen, wenn die Kopfstützen
ausgebaut sind. Die Kopfstützen müssen
ordnungsgemäß eingebaut und hochgestellt sein.
Für weitere Informationen zu den Sicherheitsgurten siehe entsprechende
Rubrik.
Page 67 of 324

65
Ergonomie und Komfort
3Innenausstattung
Fußmatten
Einbau
Benutzen Sie, wenn Sie die Fußmatte auf der
Fahrerseite anbringen, nur die im Bodenbelag
vorhandenen Befestigungen.
Die anderen Fußmatten werden lediglich über den
Bodenbelag gelegt.
Ausbau/Einbau
► Um die Fußmatte auf der Fahrerseite
herauszunehmen, schieben Sie den Sitz so weit
wie möglich nach hinten und drehen Sie die
Befestigungen um eine Vierteldrehung.
► Um die Fußmatte wieder einzubauen,
bringen Sie sie in Position und bringen Sie die
Befestigungen durch eine Vierteldrehung wieder an.
►
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte richtig
befestigt ist.
Um ein Blockieren der Pedale zu vermeiden:
–
Benutzen Sie bitte nur Fußmatten, die auf
die im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
–
Legen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Verwendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die zugelassenen Fußmatten sind mit zwei
Befestigungen unter dem Sitz ausgestattet.
Dachablage
Sie befindet sich oberhalb der Sonnenblenden
und ermöglicht das Verstauen verschiedener
Gegenstände.
Dach und Dachstaufächer
Oberes Staufach und mittleren Staufach
Das obere Staufach (1) befindet sich oberhalb der
Sonnenblenden und ermöglicht das Verstauen
verschiedener Gegenstände.
Über dem Dachhimmel befindet sich ein
Staufach
(2)
.
Das maximal zulässige Ladegewicht beträgt 6
kg.
Page 68 of 324

66
Ergonomie und Komfort
Bei einem abrupten Bremsvorgang können Objekte im mittleren Dachstaufach zu
Geschossen werden.
Staufach hinten
Dieses Staufach ist von den Rücksitzen und vom
Kofferraum aus erreichbar.
Seine Kapazität beträgt 60
Liter und das maximal
zulässige Ladegewicht beträgt 10
kg.
► Zum Öffnen von den Rücksitzen aus, schieben
Sie die Klappen des hinteren Staufachs auf.
► Vom Kofferraum aus legen Sie den Daumen in
die Mulde und ziehen Sie am Griff, um das Staufach
zu öffnen.
Öffnen Sie das hintere Staufach vorsichtig, damit keine Gegenstände herausfallen.
Lichtambiente
Die Einstellungen für das Lichtambiente werden über das
Menü Fahrbeleuchtung/ Fahrzeug auf dem
Touchscreen geändert.
Dachjalousie
Öffnen/Schließen
► Halten Sie den Knopf gedrückt. Die Dachjalousie
öffnet/schließt und bleibt stehen, wenn Sie den
Knopf loslassen.
Wenn die Dachjalousie beim Betätigen klemmt, muss sie in die entgegengesetzte
Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf
den entsprechenden Schalter.
Bei der Betätigung des Knopfes zum Öffnen/
Schließen der Dachjalousie, muss der Fahrer
darauf achten, dass der Vorgang durch nichts
behindert wird.
Der Fahrer muss sich davon überzeugen, dass
die Insassen die Dachjalousie richtig bedienen.
Achten Sie beim Betätigen der Dachjalousie
besonders auf mitfahrende Kinder.
12 V-Anschluss/Anschlüsse
für Zubehör
► Ein Zubehörteil mit 12 V-Betriebsspannung (mit
einer maximalen Leistung von 120 W) mit einem
geeigneten Adapter anschließen.
Berücksichtigen Sie die Angabe zur maximalen Leistung, um das Zubehör nicht
zu beschädigen.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Page 69 of 324

67
Ergonomie und Komfort
3USB-Anschlüsse
Über den Anschluss 1 können Audiodateien, die
an Ihr Audiosystem weitergeleitet werden, über die
Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abgespielt werden.
Während das Gerät an den USB-Anschluss angeschlossen ist, wird es automatisch
geladen.
Während des Ladevorgangs wird eine Meldung
angezeigt, wenn der Verbrauch des mobilen
Geräts größer ist als die vom Fahrzeug gelieferte
Stromstärke.
* Nur beim Peugeot Partner
Weitere Informationen zur Benutzung dieser
Ausstattung finden Sie in den Rubriken über
Audiosystem und Telematik.
Der Anschluss 1 ermöglicht
ein Smartphone über Android
Auto
® oder CarPlay® anzuschließen, um bestimmte
Anwendungen des Smartphones auf dem
Touchscreen zu nutzen.
Anschlüsse 1 und 2 * ermöglichen es, ein tragbares
Gerät zum Aufladen anschließen.
Verwenden Sie für eine optimale Funktion ein
vom Hersteller des Geräts hergestelltes bzw.
zugelassenes Kabel.
Sie können diese Anwendungen entweder über
die Bedienungsschalter am Lenkrad oder über die
Bedienelemente des Audiosystems steuern.
220 V-/50-Hz-Anschluss
AC 220V
50Hz 120W
Der Anschluss befindet sich seitlich des mittleren
Staufachs.
Dieser Anschluss (maximale Leistung: 150 W)
funktioniert bei laufendem Motor sowie im Modus
STOP des Stop & Start-Systems.
►
Heben Sie die Schutzabdeckung an.
►
Überprüfen Sie, ob die grüne Kontrollleuchte
aufleuchtet.
►
Schließen Sie Ihr Multimediagerät oder
jedes andere elektronische Gerät an (Ladegerät
des Mobiltelefons, Notebook, CD-DVD-Player,
Flaschenwärmer usw.).
Bei einer Funktionsstörung blinkt die grüne
Kontrollleuchte.
Lassen Sie den Anschluss von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Schließen Sie jeweils nur ein Gerät am Anschluss an (verwenden Sie keine
Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen).
Schließen Sie ausschließlich Geräte der
Isolationsklasse II an (auf dem Gerät
angegeben).
Verwenden Sie keine Geräte mit Metallgehäuse
(elektrischer Rasierapparat usw.).
Aus Sicherheitsgründen wird bei erhöhtem Stromverbrauch und wenn das elektrische
System des Fahrzeugs eine Stromversorgung
erfordert (extreme Witterungsverhältnisse,
elektrische Überlastung usw.), die Stromzufuhr
Page 70 of 324

68
Ergonomie und Komfort
am Anschluss unterbrochen; die grüne
Kontrollleuchte erlischt.
Induktive
Smartphone-Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem das
Prinzip der magnetischen Induktion gemäß der
Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm Qi
kompatibel sein, entweder durch seine Konzipierung
oder mithilfe eines kompatiblen Etuis bzw. einer
kompatiblen Hülle.
Eine Ladematte kann ebenfalls verwendet werden,
sofern diese vom Hersteller zugelassen ist.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor und
im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der Betrieb
der Ladestation vorübergehend gestört sein, wenn
eine Tür geöffnet oder die Zündung ausgeschaltet
wird.
Aufladen
► Sorgen Sie dafür , dass der Ladebereich frei ist,
und legen Sie das Gerät in der Mitte ab.
Sobald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte des Ladegeräts grün. Sie leuchtet
während der gesamten Ladezeit der Akkus.
Das System ist nicht dafür ausgelegt, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
Lassen Sie während des Ladevorgangs keine metallischen Gegenstände (z. B.
Münzen, Schlüssel, Fernbedienung des
Fahrzeugs) im Ladebereich liegen. Gefahr der
Überhitzung oder der Unterbrechung des
Ladevorgangs!
Bei längerer Nutzung von Anwendungen während des kabellosen Ladens kann es
bei einigen Smartphones vorkommen, dass der
Überhitzungsschutz bestimmte Funktionen
ausschaltet.
Funktionskontrolle
Der Status der Kontrollleuchte ermöglicht es, den
Betrieb der Ladestation zu verfolgen.
Status der
Kontrollleuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Ununterbrochen
grün Kompatibles tragbares
Gerät erkannt.
Wird geladen.
Blinkt orange Unbekannter Gegenstand im Ladebereich erkannt.
Tragbares Gerät liegt nicht
mittig im Ladebereich.
Ununterbrochen
orange Funktionsstörung der
Ladeanzeige des tragbaren
Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung des
Ladegeräts.
Wenn die Kontrollleuchte ununterbrochen orange
aufleuchtet:
–
Entfernen Sie das Gerät und legen Sie es dann
wieder in die Mitte des Ladebereichs.
oder