Peugeot Partner Tepee 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: Partner Tepee, Model: Peugeot Partner Tepee 2015Pages: 298, PDF-Größe: 12.52 MB
Page 31 of 298

29
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Mittelkonsole mit Bildschirm
Kombiinstrument ohne Bildschirm
-
Drehen Sie den Schalter nach links: 24H oder
12H wird angezeigt,
-
Drehen Sie den Schalter nach rechts, um 24H
oder 12H auszuwählen,
-
Drehen Sie den Schalter nach links, um den
V
organg der Uhreinstellung zu beenden.
Nach ungefähr 30
Sekunden ohne weitere Aktion
erscheint wieder die aktuelle Anzeige.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
Mittelkonsole
ohne Bildschirm
Die Anzeigesequenz der Uhrzeit hängt
vom jeweiligen Modell ab (Version).
Der Zugriff auf die Datumseinstellung
ist nur bei Modellversionen mit
ausgeschriebenem Datum aktiv.
Zum Einstellen der Uhrzeit verwenden
Sie den linken Drehschalter des
Kombiinstruments.
-
Drehen Sie den Schalter nach links: die
Anzeige
der Minuten blinkt,
-
Drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Minutenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
-
Drehen Sie den Schalter nach links: die
Anzeige
der Stunden blinkt,
-
Drehen Sie den Schalter nach rechts, um den
Stundenwert zu erhöhen (für einen schnellen
Durchlauf den Drehschalter nach rechts gedrückt
halten),
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 32 of 298

30
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Bildschirm C
Drücken Sie auf die Taste MENU.
Wählen Sie mit den Pfeilen die
Funktion BENUTZERANPASSUNG-
KONFIGURATION an.
Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
KONFIGURATION ANZEIGE an.
Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen.
Wählen Sie mit den Pfeilen die Funktion
EINSTELLUNG DATUM UND UHRZEIT
an.Drücken Sie auf OK, um die Wahl zu
bestätigen.
Stellen Sie die Parameter nacheinander
ein, indem Sie mit der
OK-Taste
bestätigen.
Wählen Sie dann das Feld OK auf dem
Bildschirm und bestätigen Sie.
Bedienungseinheit
Page 33 of 298

31
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
TouchscreenF
Wählen Sie das Menü
"
Konfiguration".
F
Auf der nächsten Seite drücken Sie
"
Uhrzeit/Datum". F
Wählen Sie "Uhrzeit einst.
" oder "Datum
einst.", ändern Sie die Einstellungen über das
Zahlenfeld und bestätigen Sie dann. F
Drücken Sie auf "Bestätigen
", um das
Menü zu verlassen.
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 34 of 298

32
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
KONTROLLLEUCHTEN
KontrollleuchteZustandBedeutung Abhilfe - Aktion
STOP leuchtet in
Verbindung mit
einer anderen
Leuchte und mit
einer Meldung auf
dem Bildschirmgrößere Störungen in Verbindung
mit den Warnleuchten
"Bremsflüssigkeitsstand",
"Motoröldruck und -temperatur",
"Kühlflüssigkeitstemperatur",
"Elektronischer Bremskraftverteiler",
"Servolenkung".Unbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen und die Zündung
ausschalten. V
on einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Feststellbremse /
Bremsflüssigkeitsstand /
EBV
leuchtet angezogene oder schlecht gelöste
Bremse Bremse lösen, die Leuchte erlischt.
leuchtet unzureichender Flüssigkeitsstand Eine von PEUGEOT empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand
in Ordnung ist, in
Verbindung mit der
ABS-Leuchte Fehlfunktion des elektronischen
Bremskraftverteilers
Unbedingt anhalten. Das Fahrzeug abstellen und die Zündung
ausschalten.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Motoröldruck
und -temperatur leuchtet während
der Fahrt
unzureichender Druck oder hohe
Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen la\
ssen.
Ölstand optisch überprüfen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
leuchtet dauerhaft,
obwohl der
Flüssigkeitsstand in
Ordnung istgrößere Störung
Von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bei jedem Startvorgang leuchtet im Rahmen eines Kontrolltests eine Reihe\
von Kontrollleuchten auf. Sie erlöschen nach kurzer Zeit.
Bei laufendem Motor fungiert die Kontrollleuchte als Warnsignal, sofern sie durchgängig leuchtet bzw. blinkt.
Diese erste Warnung kann in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf der Anzeige auftreten.
Sie sollten diese Warnhinweise in jedem Fall beachten.
Bedienungseinheit
Page 35 of 298

33
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
KontrollleuchteZustandBedeutung Abhilfe - Aktion
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit leuchtet, der Zeiger
befindet
sich im
roten Bereichungewöhnlich
hohe TemperaturFahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen
lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen.
blinkt unzureichender
KühlflüssigkeitsstandSiehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service leuchtet zeitweise
kleinere Störungen oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf dem
Bildschirm nach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer bzw. mit einem
Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Schalter am Lenkrad".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet dauerhaft größere Störungen
Nicht angelegter
Gurt leuchtet zuerst,
blinkt dann
Fahrer und/oder Beifahrer vorne
haben/hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt. Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter Das Fahrzeug fährt, der Fahrer und/
oder der Beifahrer vorne haben/hat
den Sicherheitsgurt nicht angelegt.
Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen
Das STOP & START-System setzt den
Motor nach Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte \
und der Motor springt wieder automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang und
erlischt dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
aktiviert.
Abschnitt 3, Unterabschnitt "STOP & START".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 36 of 298

34
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
KontrollleuchteZustandBedeutung Abhilfe - Aktion
Front- /
Seiten-Airbag blinkt oder leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion eines Airbags Lassen Sie unverzüglich das System von einem PEUGEOT-
Vertragspartner
oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags".
Deaktivierung des
Beifahrer-Front-
Airbags leuchtet gewünschte Deaktivierung
dieses Airbags zum Anbringen
eines Kindersitzes entgegen der
Fahrtrichtung Abschnitt 5, Unterabschnitt "Airbags - Kinder an Bord".
Kraftstoffreserve leuchtet, der
Zeiger der Anzeige
befindet
sich im
roten BereichBeim
ersten
Aufleuchten
sind ca.
8
Liter noch im Tank übrig, je nach
Fahrstil und Motorisierung. Bitte unbedingt nachtanken, um eine Panne aufgrund fehlenden
Kraftstoffes zu vermeiden.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird diese Kontrollleuchte
aufleuchten
und zwar so lange nicht genügend Kraftstoff
nachgetankt worden ist.
Fassungsvermögen des
Tanks: ca. 60 Liter.
Bitte fahren Sie nie bis der Tank völlig leer ist. Dies könnte die
Abgas- und Einspritzsysteme beschädigen.
blinkt Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
nach einem heftigen Aufprall Stellen Sie die Kraftstoffversorgung wieder her.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kraftstoff".
Abgasentgiftungssystem
EOBDblinkt oder leuchtet
dauerhaft
Fehlfunktion des Systems Der Katalysator kann beschädigt werden. Von einem Vertreter
desPEUGEOTHändlernetzes
oder von einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Batterieladung leuchtet
Störung im Ladekreislauf Überprüfen Sie die Batterieanschlüsse usw
.
Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
blinkt Bereitschaftsstatus der aktiven
Funktionen (Energiesparmodus) Siehe Abschnitt 8, Unterabschnitt "Batterie".
leuchtet dauerhaft,
trotz Überprüfung Fehlfunktion der Zündung oder der
Einspritzung Von einem Vertreter desPEUGEOTHändlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
Page 37 of 298

+
ABS
35
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
KontrollleuchteZustandBedeutungAbhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des SystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne Unterstützung\
.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in Verbindung mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm eine Tür ist nicht richtig
geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
AntiblockiersystemsDas Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift einDas System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Siehe Abschnitt 5, Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des Systems.
Bsp.: geringen Luftdruck der
Reifen.Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
(Reifengeschwindigkeitssensor
, Hydraulikblock, ...).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender Druck in
einem oder mehreren ReifenDen Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren.
Diese Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand durchgeführt
werden.
blinkt, dann permanentes
Aufleuchten,
in Verbindung
mit der
Service-
Kontrollleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
ist defekt oder einer der
Reifen besitzt keinen Sensor.
Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt.
Von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einerqualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Partikelfilter leuchtet Fehlfunktion des
Partikelfilters
(Dieseladditivstand, Gefahr
des Zusetzens, ...)Den Filter von einem V
ertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 38 of 298

36
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
KontrollleuchteZustandBedeutung Abhilfe - Aktion
Abblendlicht /
Tagfahrlicht leuchtetmanuelle Betätigung oder
automatische Aktivierung
Drehen Sie den Ring des Lichtschalters in die zweite Position.
Aktivierung des Abblendlichts
beim Einschalten der Zündung:
Dämmerbeleuchtung (je nach
Vertriebsland) Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Fernlicht Bedienelement zu sich ziehenDas Bedienelement zu sich ziehen, um wieder das Abblendlicht zu
aktivieren.
Blinkleuchten blinkt, mit Signalton Richtungswechsel per Lichtschalter Nach rechts: Hebel nach oben.
Nach links: Hebel nach unten.
Nebelscheinwerfer leuchtetmanuelle Betätigung Die Nebelscheinwerfer werden nur aktiviert, wenn die
Standleuchten oder das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Nebelschlussleuchtenleuchtet
manuelle Betätigung Die Nebelscheinwerfer werden nur aktiviert, wenn die
Standleuchten oder das Abblendlicht eingeschaltet sind.
Die Nebelschlussleuchten werden nur aktiviert, wenn die
Standleuchten oder das Abblendlicht eingeschaltet sind. Schalten
Sie bei normalen Sichtbedingungen die Nebelleuchten aus,
ansonsten droht ein Bußgeld.
"Dieses Licht leuchtet in einem grellen Rot."
Bedienungseinheit
Page 39 of 298

37
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Kontrollleuchten auf der
AnzeigeZustand
Bedeutung Abhilfe - Aktion
GeschwindigkeitsreglerleuchtetGeschwindigkeitsregler ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzerleuchtet
Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Bedienelemente am Lenkrad".
Gangwechselanzeigeleuchtet
eine Empfehlung unabhängig von den
Einstellungen und der Verkehrsdichte Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen geeigneten Gang ein.
Der Fahrer entscheidet, ob er der Empfehlung des Systems folgt
oder nicht.
Vorglühen Diesel leuchtetklimatische Bedingungen erfordern ein
Vorglühen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Wasser im
Dieselfilter leuchtet, in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm
Wasser
im Dieselfilter
Wenden Sie sich unverzüglich an das PEUGEOT-Händlernetz oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, um das Wasser aus dem Filter abzulassen.
Siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen".
Je nach Bestimmung
Wartungsschlüssel leuchtetInspektion in absehbarer Zeit fällig Sehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Service-/Garantieheft an.
Lassen Sie die Inspektion von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Uhrzeit blinktEinstellung der Uhrzeit Verwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument.
Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt "Bedieneinheit".
STARTBEREIT
3
Bedienungseinheit
Page 40 of 298

+
38
Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015Partner-2-VP_de_Chap03_Pret-a-partir_ed01-2015
Additiv AdBlue®
Für weitere Informationen über das Befüllen siehe Abschnitt 7, Unterabschnitt "Additiv AdBlue".
Warnungen Informationen
Abhilfe - Aktion
1. Warnlevel
Bei Einschalten der Zündung ertönt ein akustisches Signal.
Die Warnungen sind vorübergehend und bei eingeschalteter Zündung
und während der Fahrt dauerhaft.
Die Fahrreichweite wird ab 2 400 km (1 500 Meilen) gezählt und geht
bis 600 km (375 Meilen).
Die Fahrreichweiter verringert sich alle 300 km (200 Meilen).
Der Inhalt des Additivtanks hat die Kapazität für eine Fahrreichweite
von unter 2 400 km (1 500 Meilen) passiert.
Füllen Sie umgehend mit einem Kanister oder mit Behältern das
notwendige AdBlue
®-Additiv auf.
2. Warnlevel
Bei Einschalten der Zündung erklingt ein akustisches Signal..
Die Warnungen sind vorübergehend und bei jedem Einschalten der
Zündung und während der Fahrt dauerhaft.
Die Fahrreichweite zählt ab 600
km (375
Meilen) bis 0
km und
verringert sich dann alle 50
km (30
Meilen). AdBlue
®-Additiv unbedingt
nachfüllen und auf keinen Fall abwarten,
bis es komplett aufgebraucht ist.
In der Anzeige. Vorübergehende Anzeige: "NO START IN".
Auf dem
Touchscreen. Wählen Sie:
-
"Fahrunterstützung".
-
"Diag
nose". Die Fahrreichweite wird angezeigt.
3. Warnlevel
Der AdBlue
®-Additivbehälter ist leer. Das Starten ist nicht möglich
.
Es ist unbedingt erforderlich eine Mindestmenge von 3,8 Liter
AdBlue® in den Tank einzufüllen.
Bedienungseinheit