Peugeot RCZ 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2015, Model line: RCZ, Model: Peugeot RCZ 2015Pages: 292, PDF-Größe: 9.66 MB
Page 61 of 292

59
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
BELÜFTUNG
LUFTEINLaSS
Die im Fahrzeuginnenraum zirkulierende Luft wird gefiltert. Es handelt sich dabei
entweder um Frischluft, die von außen durch das Lufteintrittsgitter u\
nten an der
Windschutzscheibe hereinströmt, oder um Innenluft, die umgewälzt w\
ird.
aUFBEREITUNG dER LUFT
Die eintretende Luft gelangt auf verschiedenen Wegen ins Fahrzeuginnere je
nachdem, welche Einstellungen der Fahrer vorgenommen hat:
-
direkt (bei geöf
fnetem Frischlufteinlass),
-
über den Heizkreislauf (bei eingeschalteter Heizung),
-
über ein Kühlsystem (bei eingeschalteter Klimaanlage).
Mit dem
Temperaturregler erhält man die gewünschte Komforttemperatur durch \
die Mischung der Luft aus den verschiedenen Kreisläufen.
Mit dem Regler zur Luftverteilung wird die Luft durch verschiedene Dü\
sen in den
Innenraum gelenkt.
Mit dem Regler für die Luftzufuhr lasst sich die Gebläsestärke \
erhöhen oder
verringern.
BEdIENUNGSFELd
Die Regler des Belüftungssystems befinden sich im Bedienungsfeld a an der
Mittelkonsole, das folgende Funktionen aufweist:
-
Einstellung der Komforttemperatur
,
-
Einstellung der Gebläsestärke,
-
Einstellung der Luftverteilung,
-
Abtauen und
Abtrocknen der Scheiben,
-
Einstellung der manuellen oder automatischen Klimaanlage.
LUFTVERTEILUNG
1. Düsen zum Abtauen und Abtrocknen der Windschutzscheibe
2.
Düsen zum
Abtauen und Abtrocknen der vorderen Seitenscheiben
3.
Seitliche verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
4.
Mittlere verschließbare und verstellbare Belüftungsdüsen
5.
Luftaustritte im vorderen Fußraum
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 62 of 292

60
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der
Anlage, damit sie ihre volle Leistung bringt:
F
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Si\
e bitte
darauf, dass die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe,
die Belüftungsdüsen, die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung\
im
Kof
ferraum frei bleiben.
F
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht
verdeckt werden, er dient zur Regelung der Klimaanlage.
F
Nehmen Sie die Klimaanlage ein- oder zweimal im Monat für die
Dauer von mindestens 5
bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
F
Achten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und
lassen Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen (siehe Ru\
brik
"Kontrollen").
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter
.
Dank seines speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung
der Atemluft und Sauberkeit des Innenraums bei (Verminderung von
allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung und Fettablagerungen).
F
Um zu gewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß
funktioniert, sollten Sie ebenso im Service-/Garantieheft nachlesen, in \
welchen
Abständen die Klimaanlage überprüft werden soll.
F
Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn sie keine Kühlleistung bringt.\
W
enden Sie sich in diesem Fall an das PEUGEOT-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei
hoher Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung erhöht und damit auch die Zugleistung verbessert werden\
. Das in der Klimaanlage entstehende Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter dem Fahrzeug Wasser ansammelt. Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein, dass ein ausreichen\
der
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und stellt keine Gefahr für die\
Ozonschicht dar.
TIPPS FÜR BELÜFTUNG UND KLIMAANLAGE
Page 63 of 292

AUTO
61
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT
GETRENNTER
R EGELUNG
Die Klimaanlage funktioniert nur bei laufendem Motor.
aUTOMaTIKBETRIEB
1. Automatikprogramm "Komfort"
F Drücken Sie die Taste " a UTO". Die Kontrollleuchte in der Taste
leuchtet auf.
Wir empfehlen Ihnen diese Betriebsart, in der die Anlage entsprechend der
von Ihnen gewählten Komforteinstellung sämtliche Funktionen automa\
tisch
und optimal regelt (Innentemperatur, Gebläsestärke, Luftverteilung und
Luftumwälzung). Die Anlage ist für den Ganzjahresbetrieb gedacht.
Sie kann nur effizient funktionieren, wenn die Fenster geschlossen sind.
2. Regelung Fahrerseite
Um bei kaltem Motor nicht zu viel Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich\
die
Gebläsestärke schrittweise bis zur optimalen Einstellung.
Bei kalter Witterung wird Warmluft vorzugsweise nur zur
Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum geleitet.\
3. Regelung Beifahrerseite
Fahrer und Beifahrer können die Temperatur individuell nach ihren
Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebene Wert entspricht einer
Komforteinstellung und nicht einer Temperatur in Grad Celsius oder
Fahrenheit.
F
Drehen Sie den Regler 2
oder 3 nach links oder rechts, um diesen Wert zu
verringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21
sorgt für optimalen Komfort. Allerdings bewegt
sich je nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung zwischen 18
und 24 im
üblichen Rahmen.
Außerdem empfiehlt es sich, eine Differenz von mehr als 3
zwischen der linken
und rechten Einstellung zu vermeiden.
Beim Einsteigen ist es unter Umständen viel kälter oder wärmer \
als es der
Komforttemperatur entspricht. Es bringt jedoch nichts, den angezeigten
Wert zu ändern, um die gewünschte Komforttemperatur zu erzielen. Di\
e
Anlage gleicht die Temperaturabweichung automatisch und so schnell wie
möglich aus.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 64 of 292

62
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm "Komfort" kann sich als unzureichend
erweisen, niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis schnell von
den Scheiben zu beseitigen (hohe Luftfeuchtigkeit, viele Insassen,
Frost...).
MaNUELLE EINSTELLUNG
Je nach Wunsch können Sie eine vom Automatikprogramm abweichende
Einstellung wählen. Die übrigen Funktionen werden weiterhin automa\
tisch
gesteuert.
F
Durch Druck auf die
Taste " a UTO" kehren Sie wieder zum vollautomatischen
Betrieb zurück.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des Innenraums kann der
Mindestwert 14
unterschritten bzw. der Höchstwert 28 überschritten werden.
F
Drehen Sie den Regler 2
oder 3 nach links bis zur Anzeige "LO" oder
nach rechts bis zur Anzeige "HI".
5. Klimaanlage ein / aus
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Klimaanlage auszuschalten.
Das Ausschalten der Anlage kann zu Beeinträchtigungen der Luftqualität
führen (Entstehung von Luftfeuchtigkeit, Beschlagen der Scheiben).
F
Drücken Sie erneut auf die
Taste, um die Klimaanlage wieder auf
automatischen Betrieb umzuschalten. Die Kontrollleuchte in der Taste
a /C
leuchtet auf.
6. Einstellung der Luftstromverteilung
F Drücken Sie eine oder mehrere Tasten, um den Luftstrom
jeweils in eine andere Richtung zu lenken:
-
zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (Beschlagfreihalten,
Entfrosten),
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und den Belüftungsdüs\
en,
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben, den Belüftungsdüsen \
und in
den Fußraum,
-
zu den Belüftungsdüsen und in den Fußraum,
-
zu den Belüftungsdüsen,
-
in den Fußraum,
-
zur Windschutzscheibe, zu den Seitenscheiben und in den Fußraum.
7. Regelung der Gebläsestärke
F Drehen Sie diesen Regler nach links bzw . rechts, um die
Gebläsestärke zu verringern bzw. erhöhen.
Die Kontrollleuchten für die Gebläsestärke zwischen den beiden \
Propellern
leuchten nach und nach entsprechend dem eingestellten Wert auf.
F
Drücken Sie diese
Taste, um das Automatikprogramm "Sicht" zu aktivieren.
Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Klimaanlage, Gebläsestärke und Luftzufuhr werden nun automatisch g\
esteuert
und die Luft optimal auf Windschutzscheibe und Seitenscheiben verteilt.
F
Zum
Ausschalten des Systems, drücken Sie bitte erneut auf diese Taste oder
auf "
a
UTO". Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt, während die in der
Taste "
a
UTO" aufleuchtet.
Page 65 of 292

63
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
aUSSCHaLTEN dER aNLaGE
F Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach links, bis all\
e
Kontrollleuchten erlöschen.
Damit werden Klimaanlage und Gebläse ausgeschaltet.
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht jedoch weiterhin ein le\
ichter
Luftstrom.
F
Drehen Sie den Regler für die Gebläsestärke nach rechts oder dr\
ücken Sie
auf
die Taste "
a UTO", um die Anlage wieder einzuschalten, und zwar mit den
vor dem Ausschalten eingestellten Werten.
Vermeiden Sie einen längeren Umluftbetrieb oder zu langes Fahren mit
ausgeschalteter Anlage (dadurch können die Scheiben beschlagen und die
Luftqualität verschlechtert sich).
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Luft im Innenraum
umzuwälzen. Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
Durch die Umluftfunktion lässt sich der Innenraum gegen Geruchs- und \
Rauchbelästigung von außen abschirmen.
F
Drücken Sie so bald wie möglich wieder auf diese
Taste, um den
Frischlufteinlass zu öffnen und ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt.
9. Ungetrennte / Getrennte Regelung
F Drücken Sie auf diese Taste, um den Komfortwert auf der
Beifahrerseite an den der Fahrerseite anzugleichen (ungetrennte
Regelung). Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet auf.
BESCHLAGFREIHALTEN -
E NTFROSTEN DER H ECKSCHEIBE
EINSCHaLTEN
Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei\
laufendem Motor.
F
Drücken Sie auf diese
Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die mit der Taste verbundene Kontrollleuchte
leuchtet auf.
aUSSCHaLTEN
Die Heckscheibenheizung schaltet sich automatisch aus, um einen überm\
äßigen
Stromverbrauch zu vermeiden.
F
Die Heizung kann durch erneuten Druck auf die
Taste auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig ausschaltet. Die mit der Taste verbundene
Kontrollleuchte erlischt.
Wenn der Motor schon vor dem automatischen Ausschalten der
Heckscheibenheizung abgestellt wird, schaltet sich diese beim nächste\
n
Starten des Motors wieder ein.
F
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken. Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Heizung oder
Klimaanlage.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 66 of 292

64
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
DECKENLEUCHTE
a. d eckenleuchte
B.
Kartenleseleuchten
dECKENLEUCHTE
In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
-
beim Entriegeln des Fahrzeugs,
-
beim
Abziehen des Zündschlüssels,
-
beim Öf
fnen einer Tür,
-
beim Betätigen der V
erriegelungstaste der Fernbedienung,
um das Fahrzeug zu erkennen. Sie erlischt langsam mit abnehmender Helligkeit:
-
beim V
erriegeln des Fahrzeugs,
-
beim Einschalten der Zündung,
-
30
Sekunden nach dem Schließen der letzten Tür.
Dauernd ausgeschaltet
Dauernd eingeschaltet
Wenn die Deckenleuchte im Modus "Dauerbeleuchtung" eingeschaltet ist,
leuchtet sie je nach Einsatzbedingungen unterschiedlich lang:
-
bei ausgeschalteter Zündung ca. zehn Minuten,
-
im Energiesparmodus ca. dreißig Sekunden,
-
bei laufendem Motor unbegrenzt.
KaRTENLESELEUCHTEN
F Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung den entsprechenden Schal\
ter
.
Page 67 of 292

65
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
AMBIENTEBELEUCHTUNG
Diese gedämpfte Innenraumbeleuchtung sorgt bei geringer Helligkeit fü\
r bessere
Sicht im Fahrzeug.
EINSCHaLTEN
Bei Dunkelheit schalten sich die Fußraumleuchten und die gedämpfte\
Deckenleuchte automatisch ein, sobald das Standlicht eingeschaltet wird.\
aUSSCHaLTEN
Die Ambientebeleuchtung schaltet sich beim Ausschalten des Standlichts
automatisch aus.
PROGRaMMIEREN
Die Funktion wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
aktiviert bzw. deaktiviert.
Per Voreinstellung ist die Funktion aktiviert.
EINSTIEGSBELEUCHTUNG INNEN
Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen \
das
Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je na\
ch der vom
Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein.
EINSCHaLTEN
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Die Türschwellenleuchten vorne, die Fußraumleuchten und die Deckenleuc\
hten
schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
aUSSCHaLTEN
Die Einstiegsbeleuchtung innen schaltet sich nach einer bestimmten Zeit \
oder
beim Öffnen einer der Türen oder beim Einschalten der Zündung aus.
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 68 of 292

66
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
EINSTIEGSBELEUCHTUNG AUSSEN
Bei geringer Helligkeit wird die Außenbeleuchtung per Fernbedienung
eingeschaltet, um Ihnen den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern. Sie wird\
aktiviert, wenn der Helligkeitssensor eine entsprechend geringe Helligke\
it
registriert.
EINSCHaLTEN
F Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fernbedienung.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein; gleichzeitig wird das Fahrzeu\
g
entriegelt.
Die Einstiegsbeleuchtung ist mit der automatischen Nachleuchtfunktion
gekoppelt und ihre Dauer mit der Nachleuchtdauer identisch.
aUSSCHaLTEN
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich nach einer bestimmten Ze\
it, beim
Einschalten der Zündung oder beim Verriegeln des Fahrzeugs automatisch aus.
Page 69 of 292

67
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
INNENAUSSTATTUNG
1. Sonnenblende
(Beschreibung nächste Seite)
2.
Mittleres Staufach
3.
a
blage
4.
Beleuchtetes und gekühltes Handschuhfach
(Beschreibung nächste Seite)
5.
Türablagen
6.
Beleuchteter
a schenbecher
(Beschreibung nächste Seite)
7.
Staufach mit rutschfestem Belag
8.
12V
- a nschluss für Zubehör
(Beschreibung nächste Seite)
9.
d
osenhalter
10.
V
erstellbare a rmlehne vorne
(Beschreibung nächste Seite)
11
.
Offener Staubehälter
3/
ERGONOMIE UND KOMFORT
Page 70 of 292

68
RCZ_de_Chap03_confort_ed01-2015
SONNENBLENdE
Schutz gegen das von vorne oder seitlich einfallende Sonnenlicht mit
beleuchtetem Make-Up-Spiegel.
F
Öf
fnen Sie bei eingeschalteter Zündung die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein Kartenhalter.
BELEUCHTETES UNd GEKÜHLTES HaNdSCHUHFa CH
Im Handschuhfach befinden sich spezielle Ablagen für eine Wasserflasche, die
Borddokumente des Fahrzeugs usw.
Im Deckel befinden sich spezielle Ablagen bzw. Halter für einen Stift, eine Brille,
Münzen, Karten, eine Dose usw.
F
Heben Sie den Grif
f an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung des Handschuhfachs schaltet sich beim Öf
fnen des Deckels ein.
Es verfügt über einen Lufteinlass, der geöffnet oder geschlossen werden
kann. Dieser liefert die gleiche Kühlluft, die auch aus den Belüft\
ungsdüsen im
Innenraum austritt.