Peugeot Rifter 2019 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: PEUGEOT, Model Year: 2019, Model line: Rifter, Model: Peugeot Rifter 2019Pages: 316, PDF-Größe: 9.82 MB
Page 121 of 316

119
Mechanische
Kindersicherung
Mechanismus, der das Öffnen der seitlichen
Schiebetür mit dem Türgriff von innen verhindert.
Verriegelung
Drehen Sie den Hebel, der sich an der
Schmalseite der Seitentür befindet, nach
oben.
Entriegelung
Drehen Sie den Hebel, der sich an der
Schmalseite der Seitentür befindet, nach
unten.
Elektrische Kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die
Türgriffe der hinteren Türen (seitliche Schiebetür(en),
Flügeltüren oder Heckklappe) blockiert werden, so
dass ein Öffnen der Türen von innen unmöglich ist.
Aktivierung/Deaktivierung
Im Falle eines heftigen Aufpralls wird die
elektrische Kindersicherung automatisch
deaktiviert.
Jeder davon abweichende Betriebszustand der
Kontrollleuchte weist auf eine Funktionsstörung
der elektrischen Kindersicherung hin.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Der Sperrschalter ist unabhängig von der
Zentralverriegelung und ersetzt diese nicht.
Fahren Sie niemals mit geöffneter Schiebetür.
Überprüfen Sie den Betriebszustand der
Kindersicherung bei jedem Einschalten der
Zündung.
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab,
auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurzzeitig
verlassen.
Bei eingeschalteter Zündung:
F
D
rücken Sie diese Taste. Ihre Kontrollleuchte
bleibt eingeschaltet, solange die Kindersicherung
aktiviert ist.
Es ist nach wie vor möglich, die Türen von außen zu öffnen.
F
D
rücken Sie erneut diese Taste. Ihre
Kontrollleuchte bleibt ausgeschaltet, solange die
Kindersicherung deaktiviert ist.
5
Sicherheit
Page 122 of 316

120
Fahrempfehlungen
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung und
seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den Verkehr
und lassen Sie Ihre Hände am Lenkrad, um jederzeit
auf jede Eventualität reagieren zu können.
Aus Sicherheitsgründen sollte der Fahrer
die Bedienungsschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend empfohlen,
alle zwei Stunden eine Pause einzulegen.
Fahren Sie bei schlechtem Wetter vorausschauend,
bremsen Sie rechtzeitig und halten Sie einen
größeren Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen
ein.Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend belüfteten Raum laufen:
Verbrennungsmotoren stoßen giftige Abgase
wie Kohlenmonoxid aus. Vergiftungsgefahr!
Unter sehr kalten Bedingungen (Temperaturen
unter -23
°C) sollte der Motor vor der Fahrt
etwa 4
Minuten lang warmlaufen, um
eine korrekte Funktion der mechanischen
Komponenten wie Motor und Getriebe zu
garantieren und deren Lebensdauer zu
verlängern.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse – Gefahr der Überhitzung und
der Beschädigung des Bremssystems!
Die Auspuffanlage Ihres Fahrzeugs ist sehr
heiß, auch noch einige Minuten nach dem
Ausschalten des Motors. Sie sollten deshalb Ihr
Fahrzeug niemals an an leicht entzündlichen
Stellen (trockenes Gras, Blätter …) parken oder
mit laufendem Motor abstellen. Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug bei laufendem Motor verlassen
müssen, ziehen Sie die Feststellbremse an und
schalten Sie das Getriebe, je nach Getriebetyp,
in den Leerlauf bzw. auf N oder P.
Fahren auf überschwemmten
Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.Abschleppen/Anhängerbetrieb
Beim Abschleppen und beim Anhängerbetrieb
wird das Zugfahrzeug in stärkerem Maße
beansprucht. Außerdem ist vom Fahrer
besondere Aufmerksamkeit erforderlich.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
-
s
tellen Sie sicher, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
-
D
eaktivieren Sie die Funktion STOP & START.
-
F
ahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10 km/h.
-
H
alten Sie nicht an und stellen Sie den Motor
nicht ab.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 123 of 316

121
Seitenwind
F Berücksichtigen Sie die erhöhte Windempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
F
V
erlangsamen Sie das Tempo, um die
Motordrehzahl zu verringern.
Die maximal zulässige Anhängelast bei Bergfahrten
hängt vom Grad der Steigung und von der
Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall auf die Temperatur der
Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten dieser
Warnleuchte und der STOP -
Leuchte schnellstmöglich an und
stellen Sie den Motor ab.
Neues Fahrzeug
Legen Sie mindestens eine Fahrstrecke von
1
000 km zurück, bevor Sie das erste Mal
einen Anhänger ziehen.
Bremsen
Im Anhängerbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird
die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen Sie die Beleuchtung und die Signalanlage des Anhängers sowie die
Leuchtweiteneinstellung der Fahrzeugscheinwerfer.
Weitere Informationen zur
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Bei Verwendung einer zugelassenen
Anhängerkupplung werden einige
Fahrunterstützungs- oder Fahrhilfefunktionen
automatisch deaktiviert.
Bei hohen Außentemperaturen wird empfohlen,
den Motor nach dem Anhalten zum Abkühlen
1
bis 2 Minuten lang im Stand laufen zu lassen.
Starten/Ausschalten des
Motors
Starten
Die Feststellbremse muss angezogen
sein.
F
St
ellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
Verwendung von einfachem
Schlüssel/Fernbedienungsschlüssel
1. Position Stop
2. Position Zündung
3. Position Starten
6
Fahrbetrieb
Page 124 of 316

122
F Stecken Sie den Schlüssel ins Zündschloss. Das System identifiziert den Startcode.
F
E
ntriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel
drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie mit Kraft das
Lenkrad drehen müssen, um die Räder zu
bewegen (zum Beispiel, wenn die Räder in
Richtung Bordstein stehen).
F
D
rehen Sie den Schlüssel bis auf Position 2 ,
Zündung, um das Vorglühen der Zündkerzen des
Motors zu aktivieren. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der
Motor heiß ist. Bei bestimmten klimatischen
Bedingungen wird empfohlen, diese Hinweise
zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los.
J
e nach Ausführung kann, wenn
die Klimaanlage aktiviert ist und die
Außentemperatur 35
°C übersteigt, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je nach
Anforderungen der Klimaanlage bis auf
1
300 U/min ansteigen.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes
zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Wärmemotoren stoßen Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Erstickungs-
und Lebensgefahr. Bei Benzinmotoren
kann das Vor wärmen des
Katalysators nach einem Kaltstart im Stand zu
deutlich spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2
Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Schalten Sie die Zündung aus, wenn der Motor
nicht sofort startet.
Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den
Motor wieder starten. Wenn der Motor nach
einigen Versuchen immer noch nicht startet,
versuchen Sie es nicht weiter; es besteht die
Gefahr, Anlasser oder Motor zu beschädigen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
F
W
arten Sie das Verlöschen
dieser Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument ab und betätigen Sie
den Anlasser, indem Sie den Schlüssel
in Position 3
bis zum Starten des
Motors drehen, ohne das Gaspedal zu
betätigen. Lassen Sie den Schlüssel
los, sobald der Motor läuft.
Fahrbetrieb
Page 125 of 316

123
Mit dem Keyless-System
F Legen Sie die Fernbedienung im Fahrzeuginnenraum in den Erkennungbsereich.
F
D
rücken Sie die Taste „ S TA R T/
STOP “. Die Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn
der Motor bereits warm ist. Bei bestimmten
klimatischen Bedingungen wird empfohlen,
diese Hinweise zu befolgen:
-
L
assen Sie bei gemäßigten Temperaturen
den Motor nicht im Stand warmlaufen,
sondern starten Sie unverzüglich und
fahren Sie mit moderater Drehzahl los. J e nach Ausführung kann, wenn
die Klimaanlage aktiviert ist und die
Außentemperatur 35
°C übersteigt, kann
die Leerlaufdrehzahl des Motors je nach
Anforderungen der Klimaanlage bis auf
1
300 U/min ansteigen.
-
B
ei winterlichen Bedingungen, beim
Einschalten der Zündung, leuchtet die
Vorglüh-Kontrollleuchte länger; warten Sie
vor dem Starten bis sie erlischt.
-
Unter strengen winterlichen
Bedingungen (bei Temperaturen
unter -23
°C) ist es er forderlich, vor
dem Losfahren mit dem Fahrzeug, den
Motor 4
Minuten laufen zu lassen,
um das richtige Funktionieren und die
Langlebigkeit der mechanischen Teile Ihres
Fahrzeugs, des Motors und des Getriebes
zu garantieren.
Lassen Sie den Motor niemals in einem
nicht ausreichend gelüfteten Raum laufen:
Wärmemotoren stoßen Abgase wie
Kohlenmonoxid aus. Es besteht Vergiftungs-
und Lebensgefahr.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird die Lenksäule
entriegelt und der Motor startet fast unverzögert.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe startet der
Motor fast unverzögert. Bei Benzinmotoren
kann das Vor wärmen des
Katalysators nach einem Kaltstart im Stand zu
deutlich spürbaren Motorvibrationen führen,
wobei der Motor bis zu 2 Minuten lang dreht
(erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Bei Dieselfahrzeugen wird der Motor
bei Minustemperaturen erst nach dem
Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte
gestartet.
Wenn diese Warnleuchte nach
Drücken auf „START/STOP“
aufleuchtet, müssen Sie das
Brems- oder Kupplungspedal bis
zum Erlöschen der Warnleuchte
getreten halten und dür fen bis zum
vollständigen Start des Motors nicht
erneut auf „START/STOP“ drücken.
6
Fahrbetrieb
Page 126 of 316

124
Die Fernbedienung des Keyless-Systems
muss sich unbedingt im Erkennungsbereich
befinden.
Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei
laufendem Motor, wenn Sie die Fernbedienung
bei sich tragen.
Wenn die Fernbedienung den
Erkennungsbereich verlässt, erscheint eine
Meldung.
Bringen Sie die Fernbedienung in den Bereich,
um den Motor zu starten.
Wenn eine der Startbedingungen nicht
erfüllt ist, erscheint eine Meldung auf dem
Kombiinstrument. In bestimmten Fällen muss
beim Drücken der Taste „START/STOP“
gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegt
werden, um die Entriegelung der Lenksäule
zu unterstützen, es wird eine Meldung
ausgegeben.
Funktion ausschalten
F Das Fahrzeug anhalten.
Verwendung von einfachem
Schlüssel/Fernbedienungsschlüssel
F Drehen Sie den Schlüssel zu sich auf 1 (Stop).
F Z iehen Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenkradsäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird. F
Ü
berprüfen Sie, dass die
Handbremse richtig angezogen ist,
insbesondere an einem Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln Sie
die Türen.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihre
Fernbedienung, und sei es auch nur kurzzeitig.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Vermeiden Sie es, einen schweren
Gegenstand am Schlüssel zu befestigen,
der die Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im Zündschloss steckt, da hierdurch
eine Funktionsstörung entstehen kann.
Schlüssel in der Position „
Einschalten
der Zündung “
Beim Öffnen der Fahrertür wird eine
Warnmeldung in Verbindung mit einem
akustischen Signal angezeigt, um Sie darauf
hinzuweisen, dass der Schlüssel sich immer
noch im Zündschloss in der Position 1 (Stop)
befindet.
Wenn der Schlüssel in der Position 2
(Einschalten der Zündung) stecken gelassen
wurde, wird die Zündung nach einer Stunde
automatisch abgeschaltet.
Zum Wiedereinschalten der Zündung drehen
Sie den Schlüssel auf Position 1 (Stop) ,
dann wieder auf Position 2 (Einschalten der
Zündung) .
Fahrbetrieb
Page 127 of 316

125
Erzwungenes Ausschalten mit
dem Keyless-System
Nur im Notfall und bei stehendem Fahrzeug können
Sie den Motor abstellen.
über das Keyless-System
F Drücken Sie, während sich die Fernbedienung im Erkennungsbereich befindet, auf die Taste
„START/STOP “.
Bei Modellen mit Schaltgetriebe wird der Motor
ausgeschaltet und die Lenksäule wird gesperrt.
Bei Modellen mit EAT8 -Automatikgetriebe wird der
Motor ausgeschaltet.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet sich
der Motor nicht aus.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
B
enutzen Sie nur Fußmatten, die auf die
im Fahrzeug vorhandenen Befestigungen
passen; diese Befestigungen müssen
grundsätzlich verwendet werden,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
Die Ver wendung einer nicht von PEUGEOT
zugelassenen Fußmatte kann den Zugang
zu den Pedalen behindern und den Betrieb
des Geschwindigkeitsreglers/-begrenzers
beeinträchtigen.
Die von PEUGEOT zugelassenen Fußmatten
sind mit zwei Befestigungen unter dem Sitz
ausgestattet.
Einschalten mit dem Keyless-
System
F Drücken Sie die Taste „ START/STOP“. Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet, aber der
Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um die Zündung
auszuschalten und die Verriegelung des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Bei eingeschalteter Zündung schaltet das
System automatisch in den Energiesparmodus,
um einen ausreichenden Ladezustand der
Batterie aufrechtzuerhalten.
Notstart mit dem Keyless-
System
Falls das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel
nicht im Erkennungsbereich erkennt, weil die
Batterie der Fernbedienung leer ist, befindet sich
links hinter dem Lenkrad ein Notlesegerät, um das
Fahrzeug zu starten. F
St
ellen Sie bei einem Schaltgetriebe den
Schalthebel in den Leerlauf, treten Sie das
Bremspedal ganz durch und halten Sie es
gedrückt, bis der Motor anspringt.
F
St
ellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P und treten Sie
danach das Bremspedal ganz durch.
F
H
alten Sie die Fernbedienung gegen das
Lesegerät und halten Sie sie in dieser Position.
F
D
rücken Sie dann die Taste „
START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum
kann durch Betätigen der Taste „
S TA R T/
STOP “, ohne Betätigung der Pedale ,
die Zündung eingeschaltet werden.
F
H
alten Sie hierzu die Taste „
S TA R T/
STOP “ ca. drei Sekunden lang
gedrückt.
In diesem Fall blockiert die Lenksäule, wenn das
Fahrzeug zum Stillstand kommt.
6
Fahrbetrieb
Page 128 of 316

126
Diebstahlsicherung
Elektronische Anlasssperre
Die Fernbedienung enthält einen elektronischen
Chip mit einem Spezialcode. Beim Einschalten der
Zündung muss der Code identifiziert werden, damit
sich das Fahrzeug starten lässt.
Die elektronische Anlasssperre blockiert einige
Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das
Steuersystem des Motors und verhindert bei einem
Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.Bei einer Funktionsstörung leuchtet
diese Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung auf dem Bildschirm auf.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich
schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes.
Manuelle Feststellbremse
Anziehen
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Hebel der Feststellbremse an, damit das
Fahrzeug nicht wegrollen kann.
Feststellbremse lösen auf
ebenem Untergrund
F Ziehen Sie mit dem Fuß auf der Bremse leicht am Hebel der Feststellbremse, drücken Sie auf
den Entriegelungsknopf und drücken Sie den
Hebel der Feststellbremse ganz nach unten.
Ein Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
während der Fahrt, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer Meldung, weist
darauf hin, dass die Bremse noch angezogen
ist oder nicht richtig gelöst wurde.
Schlagen Sie bei beladenem Fahrzeug beim
Parken am Berg oder bei starkem Gefälle die
Räder zum Blockieren in Richtung Bordstein ein
und ziehen Sie danach die Feststellbremse an.
Das Treten des Bremspedals erleichtert
die Ver-/Entriegelung der manuellen
Feststellbremse.
Legen Sie bei einem Schaltgetriebe einen
Gang ein, schalten Sie dann die Zündung aus.
Stellen Sie bei einem Automatikgetriebe das
Gangwahlrad auf Position P ein, schalten Sie
dann die Zündung aus.
Elektrische Feststellbremse
Mit diesem System wird im Automatikmodus die
Feststellbremse bei Motorstillstand angezogen
und wieder gelöst, sobald das Fahrzeug sich in
Bewegung setzt.
Der Fahrer kann jederzeit eingreifen, um die
Feststellbremse mit dem Betätigungsschalter zu
lösen oder anzuziehen:
F
d
urch kurzes Anziehen des
Betätigungsschalters, um sie anzuziehen,
Fernbedienung wird beim
Keyless-System nicht erkannt
Wenn sich die Fernbedienung beim Schließen einer
Öffnung oder beim (späteren) Ausschalten des
Motors nicht mehr im Erkennungsbereich befindet,
erscheint eine Meldung auf dem Kombiinstrument.
F
D
rücken Sie ca. drei Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “, wenn Sie den Motor zum
Ausschalten zwingen wollen und wenden Sie
sich dann an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrbetrieb
Page 129 of 316

127
Kontrollleuchte
Gleichzeitiges Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte auf
dem Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter, um das Anziehen
der Feststellbremse zu bestätigen.
Sie erlischt als Bestätigung, dass die
Feststellbremse gelöst wurde.
Diese Kontrollleuchte blinkt am Betätigungsschalter,
wenn die Feststellbremse manuell angezogen oder
gelöst wird.
Bei einem Batteriedefekt funktioniert die
elektrische Feststellbremse nicht.
Bei einem Schaltgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
blockieren Sie aus Sicherheitsgründen das
Fahrzeug, indem Sie einen Gang einlegen.
Bei einem Automatikgetriebe: Wenn die
Feststellbremse nicht angezogen ist,
blockieren Sie aus Sicherheitsgründen das
Fahrzeug, indem Sie einen Unterlegkeil unter
eines der Räder legen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt. Bitte stellen Sie vor Verlassen des Fahrzeuges
sicher, dass die Feststellbremse angezogen
ist: die Kontrollleuchten der Feststellbremse
müssen im Kombiinstrument und am
Betätigungsschalter ununterbrochen leuchten.
Bei nicht angezogener Feststellbremse ertönt
ein akustisches Signal und bei Öffnen der
Fahrertür wird eine Meldung angezeigt.
Lassen Sie bei eingeschalteter Zündung
Kinder nicht alleine im Fahrzeug, da sie die
Feststellbremse lösen könnten.
F
d
urch kurzes Herunterdrücken des
Betätigungsschalters, um sie zu lösen.
Standardmäßig ist der Automatikmodus aktiviert. Bei einem Schaltgetriebe: Beim Parken im
Anhängerbetrieb an starkem Gefälle oder
wenn Ihr Fahrzeug schwer beladen ist,
schlagen Sie die Räder zur Bordsteinkante hin
ein und legen Sie einen Gang ein.
Bei einem Automatikgetriebe: Beim Parken
im Anhängerbetrieb an starkem Gefälle
oder wenn Ihr Fahrzeug schwer beladen ist,
schlagen Sie die Räder zur Bordsteinkante
hin ein oder stellen Sie das Gangwahlrad in
Position P
.
Im Anhängerbetrieb ist das Parken Ihres
Fahrzeugs an einem Gefälle von bis zu 12
%
zulässig.
Manueller Betrieb
Manuelles Lösen
Bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor:
F a uf das Bremspedal treten,
F
d
as Bremspedal gedrückt halten, den
Betätigungsschalter kurz drücken.
Wenn der Betätigungsschalter ohne Betätigung
des Bremspedals gedrückt wird, wird die
Feststellbremse nicht gelöst und es erscheint
eine Meldung.
Das Lösen der Feststellbremse wird durch Erlöschen
der Bremsenkontrollleuchte und der Leuchte P am
Betätigungsschalter in Verbindung mit der Meldung
„Feststellbremse gelöst“ bestätigt.
6
Fahrbetrieb
Page 130 of 316

128
Manuelles Anziehen
Bei stehendem Fahrzeug:
F D en Betätigungsschalter kurz ziehen.
Die Anforderung zum Anziehen der Feststellbremse
wird durch ein Blinken der Kontrollleuchte am
Betätigungsschalter bestätigt.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Automatikbetrieb
Automatisches Lösen
Vergewissern Sie sich vorher, dass der Motor läuft
und die Fahrertür richtig verschlossen ist.
Die elektrische Feststellbremse wird automatisch
und schrittweise gelöst, sobald sich das
Fahrzeug bewegt .
Bei einem Schaltgetriebe
F
T
reten Sie das Kupplungspedal ganz durch, und
legen Sie den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
ein.
F
T
reten Sie das Gaspedal und lassen Sie das
Kupplungspedal los.
Bei Automatikgetriebe
F
T
reten Sie das Bremspedal.
F
S
tellen Sie das Gangwahlrad auf D , M oder R.
F
L
assen Sie das Bremspedal los und treten Sie
das Gaspedal. Überprüfen Sie bei einem Automatikgetriebe,
ob die Vordertüren richtig geschlossen sind,
wenn die Bremse nicht automatisch gelöst
wird.
Ist die Feststellbremse komplett gelöst, wird dies
durch Erlöschen der Bremskontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
gelöst“ angezeigt. Geben Sie bei stehendem Fahrzeug mit
laufendem Motor nicht unnötig Gas, die
Feststellbremse könnte sich dabei lösen.Automatisches Anziehen
Bei Fahrzeugstillstand wird die Feststellbremse
automatisch beim Ausschalten des Motors
angezogen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Nach Abwürgen des Motors oder beim
Übergang in den STOP-Modus bei STOP
& START wird die Feststellbremse nicht
automatisch angezogen. Im Automatikbetrieb können Sie die
Feststellbremse jederzeit manuell mit Hilfe des
Betätigungsschalters lösen oder anziehen.
Besondere Bedingungen
In bestimmten Situationen (z. B. Waschanlage mit
Zugvorrichtung) müssen Sie die Feststellbremse
manuell betätigen.
Blockieren des Fahrzeugs bei
laufendem Motor
Um das Fahrzeug bei laufendem Motor zu
blockieren, den Betätigungsschalter kurz anziehen.
Das Anziehen der Feststellbremse wird durch
Aufleuchten der Bremsenkontrollleuchte und
der Kontrollleuchte P am Betätigungsschalter in
Verbindung mit der Meldung „Feststellbremse
angezogen“ bestätigt.
Parken des Fahrzeugs mit gelöster
Feststellbremse
Bei großer Kälte (Frost) wird empfohlen, die
Feststellbremse nicht anzuziehen.
Um Ihr Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern,
legen Sie einen Gang ein oder blockieren Sie
ein Rad mit Unterlegkeilen.
Fahrbetrieb