Seat Alhambra 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2005, Model line: Alhambra, Model: Seat Alhambra 2005Pages: 272, PDF-Größe: 6.39 MB
Page 231 of 272

227 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Es gibt mehrere Gründe, warum der Fahrzeugmotor n
ni
ic
ch
ht
t ddu
ur
rc
ch
h
Anschleppen gestartet werden soll:
• Beim Anschleppen ist die Gefahr groß, dass das gezogene
Fahrzeug auffährt.
• B Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t BBe
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h uun
nv
ve
er
rb
br
ra
an
nn
nt
te
er
r
K Kr
ra
af
ft
ts
st
to
of
ff
f iin
n dde
en
n KKa
at
ta
al
ly
ys
sa
at
to
or
re
en
n ssa
am
mm
me
el
ln
n uun
nd
d ssp
pä
ät
te
er
r zze
er
rs
st
tö
ör
re
en
nd
d
w wi
ir
rk
ke
en
n.
.
B Be
ei
im
m AAn
ns
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n vvo
on
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n
1
1)
)m
mi
it
t SSc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e iis
st
t vvo
om
m
F Fa
ah
hr
re
er
r dde
es
s gge
ez
zo
og
ge
en
ne
en
n WWa
ag
ge
en
ns
s zzu
us
sä
ät
tz
zl
li
ic
ch
h FFo
ol
lg
ge
en
nd
de
es
s zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
• Vor dem Anschleppen den 2 2.
.
oder 3 3.
.
Gang einlegen, das
Kupplungspedal treten und halten.
• Zündung einschalten.
• Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, das Kupplungspedal
loslassen.
• Sobald der Motor angesprungen ist, Kupplung treten und Gang
herausnehmen, um Auffahren auf das Zugfahrzeug zu vermeiden.
• D Da
as
s AAn
ns
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n vvo
on
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
em
m GGe
et
tr
ri
ie
eb
be
e
i is
st
t aau
us
s tte
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
en
n GGr
rü
ün
nd
de
en
n nni
ic
ch
ht
t mmö
ög
gl
li
ic
ch
h!
!
K
Abschleppen
B
Be
ei
im
m AAb
bs
sc
ch
hl
le
ep
pp
pe
en
n
von Fahrzeugen m mi
it
t aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
em
m GGe
et
tr
ri
ie
eb
be
e
sind zusätzlich zu den Angaben auf der vorigen Seite folgende
Punkte zu beachten:
• Wählhebelstellung "N N
".
• Nicht schneller als mit 50 km/h abschleppen lassen!
• Die maximale Schleppentfernung beträgt 50 Kilometer.
Über größere Entfernungen muss der Wagen vorn angehoben
werden.
Grund: Bei stehendem Motor arbeitet die Getriebeölpumpe nicht,
das Getriebe wird bei höheren Geschwindigkeiten und größeren
Entfernungen daher nicht ausreichend geschmiert.
• Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit
angehobenen Vorderrädern abgeschleppt werden.
Grund: Bei hinten angehobenem Wagen drehen die Antriebswellen
rückwärts. Dadurch erreichen die Planetenräder im automatischen
Getriebe so hohe Drehzahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird.
K
1)Als außergewöhnliche Maßnahme für F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t DDi
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
r
zulässig.
Page 232 of 272

228Situationen
A
An
nh
he
eb
be
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s
Werkstatt-Wagenheber
Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, ist
unbedingt eine geeignete Gummizwischenlage zu verwenden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Der Wagen darf keinesfalls an der Motorölwanne, am Getriebe, an der
Hinterachse oder an der Vorderachse angehoben werden, da sonst
schwerwiegende Schäden eintreten können.
Hebebühne
V Vo
or
r AAu
uf
ff
fa
ah
hr
re
en
n aau
uf
f eei
in
ne
e HHe
eb
be
eb
bü
üh
hn
ne
e mmu
us
ss
s ssi
ic
ch
he
er
rg
ge
es
st
te
el
ll
lt
t wwe
er
rd
de
en
n,
,
d da
as
ss
s gge
en
nü
üg
ge
en
nd
d AAb
bs
st
ta
an
nd
d zzw
wi
is
sc
ch
he
en
n tti
ie
ef
fl
li
ie
eg
ge
en
nd
de
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gt
te
ei
il
le
en
n
u un
nd
d dde
er
r HHe
eb
be
eb
bü
üh
hn
ne
e vvo
or
rh
ha
an
nd
de
en
n iis
st
t.
.
H He
eb
be
eb
bü
üh
hn
ne
en
n mmi
it
t FFl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
sk
ki
is
ss
se
en
n ((A
An
nn
na
ah
hm
me
eb
bü
üh
hn
ne
en
n)
) ddü
ür
rf
fe
en
n zzu
um
m
A An
nh
he
eb
be
en
n dde
es
s WWa
ag
ge
en
ns
s nni
ic
ch
ht
t vve
er
rw
we
en
nd
de
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
K
Aufnahmepunkte für Hebebühne und Werkstatt-Wagenheber
AL0-146
AL0-147
•N Ni
ie
em
ma
al
ls
s bbe
ei
i aan
ng
ge
eh
ho
ob
be
en
ne
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g dde
en
n MMo
ot
to
or
r aan
nl
la
as
ss
se
en
n ––
U Un
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
•W
We
en
nn
n uun
nt
te
er
r dde
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g gge
ea
ar
rb
be
ei
it
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n sso
ol
ll
l,
, mmu
us
ss
s ees
s mmi
it
t
g ge
ee
ei
ig
gn
ne
et
te
en
n UUn
nt
te
er
rs
st
te
el
ll
lb
bö
öc
ck
ke
en
n ssi
ic
ch
he
er
r aab
bg
ge
es
st
tü
üt
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!Abb. 193
Abb. 194
Page 233 of 272

229 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Der Wagen darf nur an den auf den Abbildungen gezeigten
Aufnahmepunkten angehoben werden.
V Vo
or
rn
n
Am vorderen Querträger
⇒ Abb. 193.
H Hi
in
nt
te
en
n
An der senkrechten Versteifung des Unterholms im Bereich der
Markierung für den Bordwagenheber
⇒ Abb. 194.K
Bord-Wagenheber
Das Anheben mit dem Bordwagenheber ist im ⇒ Kapitel
"Radwechsel" beschrieben.
K
Page 234 of 272

Page 235 of 272

231 Allgemeine hinweise
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e DDa
at
te
en
n
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e zzu
u dde
en
n tte
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
en
n
D Da
at
te
en
n
Wichtig
S
So
of
fe
er
rn
n nni
ic
ch
ht
t aan
nd
de
er
rs
s aau
uf
fg
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t,
, gge
el
lt
te
en
n aal
ll
le
e ffo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n tte
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
en
n
D Da
at
te
en
n ffü
ür
r sse
er
ri
ie
en
nm
mä
äß
ßi
ig
g aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e.
.
B Be
ei
i SSo
on
nd
de
er
rf
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n uun
nd
d FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n ffü
ür
r aan
nd
de
er
re
e LLä
än
nd
de
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n
d di
ie
es
se
e WWe
er
rt
te
e aab
bw
we
ei
ic
ch
he
en
n.
.
E Es
s iis
st
t zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ddi
ie
e AAn
ng
ga
ab
be
en
n iin
n dde
en
n aam
mt
tl
li
ic
ch
he
en
n
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gp
pa
ap
pi
ie
er
re
en
n sst
te
et
ts
s VVo
or
rr
ra
an
ng
g hha
ab
be
en
n.
.
K
Motordaten
M
Mi
it
t wwe
el
lc
ch
he
em
m MMo
ot
to
or
r IIh
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
t iis
st
t,
, kkö
ön
nn
ne
en
n SSi
ie
e dde
em
m
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gd
da
at
te
en
nt
tr
rä
äg
ge
er
r iim
m SSe
er
rv
vi
ic
ce
ep
pl
la
an
n bbz
zw
w.
. dde
en
n aam
mt
tl
li
ic
ch
he
en
n
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gp
pa
ap
pi
ie
er
re
en
n een
nt
tn
ne
eh
hm
me
en
n.
.
K
Fahrleistungen
Die Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde
Ausstattungen, wie z.B. Klimaanlage, Schmutzfänger, extreme
Breitreifen usw., ermittelt.
K
Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionswerte basieren auf der Messvorschrift
93/116/ EG und legen das tatsächliche Leergewicht des Fahrzeugs
(Gewichtsklasse) zugrunde. Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
• Die Messung desS St
ta
ad
dt
tz
zy
yk
kl
lu
us
s
beginnt mit dem Kaltstart des
Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
• Beim a au
uß
ße
er
rs
st
tä
äd
dt
ti
is
sc
ch
he
en
n ZZy
yk
kl
lu
us
s
wird dem Fahralltag entsprechend
das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0
und 120 km/h.
• Die Berechnung desG Ge
es
sa
am
mt
tv
ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
hs
s
erfolgt mit einer
Gewichtung von etwa 37% für den städtischen und 63% für den
außerstädtischen Zyklus.
• Zur Ermittlung der C CO
O2
2-
-E
Em
mi
is
ss
si
io
on
ne
en
n
werden während beider
Zyklen die Abgase der geprüften Fahrzeuge gesammelt. Diese
Abgase werden anschließend ausgewertet und ergeben dann u.a.
den CO
2-Emissionswert.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Die Verbrauchs- und Emissionswerte der nachfolgenden Tabellen gelten
für das Leergewicht des Fahrzeugs mit Grundausstattung. In Abhängigkeit
von der Ausstattung kann sich das Leergewicht und somit die
Gewichtsklasse ändern, wodurch die Verbrauchswerte und die CO
2-
Emissionswerte leicht höher liegen können. Die Werkstatt kann Ihnen die
genauen Werte Ihres Fahrzeugs mitteilen.
• Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen
und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis
Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift
ermittelten Werten abweichen.
K
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Page 236 of 272

232Allgemeine hinweise
Gewichte
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Die Werte gelten für Fahrzeuge in den Ländern der Europäischen
Gemeinschaft. Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte
abweichen. Es ist zu beachten, dass die Angaben in den amtlichen
Fahrzeugpapieren stets Vorrang haben.
Reifenfülldruck
Die Reifenfülldruckwerte gelten für kalte Reifen – den bei warmen
Reifen erhöhten Fülldruck nicht reduzieren.
Anhängelasten
S St
tü
üt
tz
zl
la
as
st
t
Die h hö
öc
ch
hs
st
tz
zu
ul
lä
äs
ss
si
ig
ge
e
Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem
Kugelkopf der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg.
Die erforderliche Mindest-Stützlast beläuft sich auf 4% der
tatsächlichen Anhängelast. Sie braucht jedoch nicht mehr als 25
kg auszumachen. Es empfiehlt sich, die maximal zulässige
Deichselstützlast auszunutzen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Die Werte gelten für Fahrzeuge in Ländern der Europäischen Gemeinschaft.
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Es ist zu
beachten, dass die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren stets
Vorrang haben.
•A Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n sso
ol
ll
lt
te
e nni
ic
ch
ht
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
er
r aal
ls
s 880
0 kkm
m/
/h
h gge
ef
fa
ah
hr
re
en
n
w we
er
rd
de
en
n.
. DDi
ie
es
s ggi
il
lt
t aau
uc
ch
h ffü
ür
r LLä
än
nd
de
er
r,
, iin
n dde
en
ne
en
n hhö
öh
he
er
re
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n
z zu
ul
lä
äs
ss
si
ig
g ssi
in
nd
d.
.
•Durch besondere Modellausführungen und Mehrausstattungen – zum
Beispiel Klimaanlage, Schiebedach, Anhängevorrichtung – und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht sich das Leergewicht, so dass
sich die Nutzlast um den entsprechenden Wert verringert.
• • DDi
ie
e zzu
ul
lä
äs
ss
si
ig
ge
en
n AAc
ch
hs
sl
la
as
st
te
en
n uun
nd
d dda
as
s zzu
ul
lä
äs
ss
si
ig
ge
e GGe
es
sa
am
mt
tg
ge
ew
wi
ic
ch
ht
t ddü
ür
rf
fe
en
n aau
uf
f
k ke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l üüb
be
er
rs
sc
ch
hr
ri
it
tt
te
en
n wwe
er
rd
de
en
n –– ssi
ie
eh
he
e TTa
ab
be
el
ll
le
en
n aau
uf
f dde
en
n nna
ac
ch
hf
fo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n
S Se
ei
it
te
en
n.
.
• • EEs
s iis
st
t zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ssi
ic
ch
h bbe
ei
im
m TTr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t ssc
ch
hw
we
er
re
er
r GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e ddi
ie
e
F Fa
ah
hr
re
ei
ig
ge
en
ns
sc
ch
ha
af
ft
te
en
n ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e SSc
ch
hw
we
er
rp
pu
un
nk
kt
tv
ve
er
rl
la
ag
ge
er
ru
un
ng
g vve
er
rä
än
nd
de
er
rn
n.
. FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e
u un
nd
d GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t mmü
üs
ss
se
en
n dde
es
sh
ha
al
lb
b dda
ar
ra
au
uf
f aab
bg
ge
es
st
ti
im
mm
mt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • DDa
as
s LLa
ad
de
eg
gu
ut
t mmu
us
ss
s sso
o vve
er
rs
st
ta
au
ut
t wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
as
ss
s bbe
ei
i ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
em
m BBr
re
em
ms
se
en
n
k ke
ei
in
ne
e GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e nna
ac
ch
h vvo
or
rn
n ffl
li
ie
eg
ge
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n –– ggg
gf
f.
. ddi
ie
e vvo
or
rh
ha
an
nd
de
en
ne
en
n
V Ve
er
rz
zu
ur
rr
rö
ös
se
en
n*
* vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e RRe
ei
if
fe
en
nf
fü
ül
ll
ld
dr
ru
uc
ck
kw
we
er
rt
te
e mmü
üs
ss
se
en
n mmi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s eei
in
nm
ma
al
l iim
m MMo
on
na
at
t gge
ep
pr
rü
üf
ft
t
w we
er
rd
de
en
n.
. SSi
ie
e ssi
in
nd
d bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i hho
oh
he
en
n GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n vvo
on
n ggr
ro
oß
ße
er
r
B Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
• • EEs
s iis
st
t zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ssi
ic
ch
h bbe
ei
im
m TTr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t ssc
ch
hw
we
er
re
er
r GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e ddi
ie
e
F Fa
ah
hr
re
ei
ig
ge
en
ns
sc
ch
ha
af
ft
te
en
n ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e SSc
ch
hw
we
er
rp
pu
un
nk
kt
tv
ve
er
rl
la
ag
ge
er
ru
un
ng
g vve
er
rä
än
nd
de
er
rn
n.
. FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e
u un
nd
d GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t mmü
üs
ss
se
en
n dde
es
sh
ha
al
lb
b dda
ar
ra
au
uf
f aab
bg
ge
es
st
ti
im
mm
mt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • DDa
as
s LLa
ad
de
eg
gu
ut
t mmu
us
ss
s sso
o vve
er
rs
st
ta
au
ut
t wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
as
ss
s bbe
ei
i ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
em
m BBr
re
em
ms
se
en
n
k ke
ei
in
ne
e GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e nna
ac
ch
h vvo
or
rn
n ffl
li
ie
eg
ge
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n –– ggg
gf
f.
. ddi
ie
e vvo
or
rh
ha
an
nd
de
en
ne
en
n
V Ve
er
rz
zu
ur
rr
rö
ös
se
en
n*
* vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 237 of 272

233 Gewichte und Abmessungen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
G
Ge
ew
wi
ic
ch
ht
te
e uun
nd
d AAb
bm
me
es
ss
su
un
ng
ge
en
n
B
Be
ef
fe
es
st
ti
ig
gu
un
ng
gs
sp
pu
un
nk
kt
te
e ffü
ür
r ddi
ie
e
A
An
nh
hä
än
ng
ge
ev
vo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g*
*
A6 Befestigungspunkte
Bmind. 65 mm
Alle Maßangaben in mm.
N No
ot
ta
a
Unser Technischer Dienst verfügt über genaue Kenntnisse für den
nachträglichen Einbau einer Anhängervorrichtung und die Verstärkung der
Kühlanlage. Daher sollte die Montage von einer Werkstatt ausgeführt
werden.
K
U Un
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
E Ei
in
ne
e AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
rv
vo
or
rr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g sso
ol
ll
lt
te
e iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t nna
ac
ch
hg
ge
er
rü
üs
st
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
A
A
B 980
A
AL0-125Abb. 195
Page 238 of 272

234Fahrzeug-Kenndaten
F
Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g-
-K
Ke
en
nn
nd
da
at
te
en
n
F
Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g-
-K
Ke
en
nn
nd
da
at
te
en
n
1Das Typschild
2Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer
3Die MotornummerK
Der Fahrzeugdatenträger
ist in der Reserveradmulde oder auf dem Gepäckraumboden
aufgeklebt.
Der Aufkleber enthält folgende Fahrzeugdaten:
1Produktions-Steuerungsnummer
2Fahrzeug-Identifizierungsnummer
3Typ-Kennnummer
4Typerklärung / Motorleistung
5Motor- und Getriebekennbuchstaben
6Lacknummer/Innenausstattungs-Kennnummer
7Mehrausstattungs-Kennnummern
Die Fahrzeugdaten
2- 7befinden sich auch im ServiceplanK
B1H-116C
Abb. 196
Abb. 197
2
3
3
1
AL0-154
Page 239 of 272

235 Fahrzeug-Kenndaten
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Der Fahrzeugdatenträger
AMarke
BTypprüfnummer
CFahrgestellnummer
DTechn. zul. Höchstgewicht
ETechn. zul. max. Gesamtgewicht (Fahrzeug plus Last)
FTechn. zul. Höchstgewicht auf der Vorderachse
GTechn. zul. Höchstgewicht auf der Hinterachse
HTyp
IRauchabsorptions-BeiwertK
VSSZZZ 1MZWB000 149
SEAT S.A.
kg
kg
kg
kg
1-
2-
Ty p
01
1100
4565096
A
B
C
D
E
F
G
HI
TO0-003Abb. 198
Page 240 of 272

236Motordaten
M
Mo
ot
to
or
rd
da
at
te
en
n
2
2.
.0
0-
-l
l-
-B
Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r 885
5 kkW
W.
. 66-
-G
Ga
an
ng
g-
-S
Sc
ch
ha
al
lt
tg
ge
et
tr
ri
ie
eb
be
e
Leistung kW (PS) bei 1/min 85 (115)/5200
Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 170/2600-4200
Zylinderzahl / Hubraum in cm34/1984
Verdichtung 10,5 ± 0,5
KraftstoffSuper 95 ROZ
a)/Normal 91b)ROZa)
M
Mo
ot
to
or
rd
da
at
te
en
n
Höchstgeschwindigkeit in km/h 177
Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 10,6
Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 15,2
F Fa
ah
hr
rl
le
ei
is
st
tu
un
ng
ge
en
n
a)R
R
esearch-O O
ktan-Z Z
ahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.b)Bei leichtem Leistungsabfall⇒Kapitel “Benzinkraftstoff”.
Stadtverkehr 12,8/307 12,9/310 13,0/312 13,1/314
Außerstädtisch 7,4/178 7,5/180 7,6/182 7,7/185
Insgesamt 9,4/226 9,5/228 9,6/230 9,7/233
V Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
h ((l
l/
/1
10
00
0 kkm
m)
) // CCO
O2
2(
(g
g/
/k
km
m)
)