Seat Leon 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 231 of 300

Räder
Reifenkontrollanzeige kalibrieren Abb. 180
Handschuhfach: Schalter Reifen-
kontrollanzeige. Nach Änderung der Reifenfülldrücke oder
nach Wechsel eines oder mehrerer Räder
muss die Reifenkontrollanzeige neu kalibriert
werden. Das gilt auch nach dem Tausch der
Räder, z. B. von vorn nach hinten.
● Schalten Sie die Zündung ein.
● Speichern Sie den neuen Reifenfülldruck
im System Easy Connect mit der Taste und der Funktionstaste
Setup
›››
Seite 17
oder mit dem Schalter im Handschuhfach*
››› Abb. 180 .
Da s
System kalibriert sich im normalen Fahr-
betrieb selbstständig auf die vom Fahrer ein-
gefüllten Reifendrücke und die montierten
Reifen. Nach einer längeren Fahrt mit unter-
schiedlichen Geschwindigkeiten werden die angelernten Werte übernommen und über-
wacht.
Bei hoher Belastung der Reifen, z. B. auf
Grund von schwerem Ladegut, muss der Rei-
fenfülldruck vor der Kalibrierung auf den
empfohlenen Gesamtfülldruck erhöht werden
››› Seite 261. Hinweis
● Die Reifenkontrollanzeige funktioniert
nicht, wenn das ESC bzw. ABS eine Störung
hat ››› Seite 152.
● Bei
Schneekettenbetrieb kann es zu einer
Fehlanzeige kommen, weil die Schneeketten
den Radumfang vergrößern. Notrad
Benutzerhinweise Abb. 181
Notrad: hochgeklappter Ladeboden Das Notrad ist nur für den kurzzeitigen Ein-
satz bestimmt. Lassen Sie es so schnell wie
möglich bei einem SEAT Betrieb oder Fachbe-
trieb prüfen und ggf. ersetzen.
Für die Verwendung des Notrades bestehen einige Einschränkungen. Das Notrad ist spe-
ziell für Ihren Wagentyp entwickelt worden.
Es darf nicht mit dem Reserverad eines ande-
ren Fahrzeugtyps vertauscht werden.
Notrad herausnehmen
– Heben Sie den Ladeboden an und halten
Sie ihn in dieser Position, um das Notrad
herausnehmen zu können ››› Abb. 181 .
– Dr ehen
Sie das Handrad entgegen dem
Uhrzeigersinn heraus.
– Nehmen Sie das Notrad heraus.
Schneeketten
Die Benutzung von Schneeketten auf dem
Notrad ist aus technischen Gründen nicht zu-
lässig.
Falls Sie mit Schneeketten fahren müssen
und eine Reifenpanne an einem Vorderrad
haben, montieren Sie das Notrad anstelle ei-
nes Hinterrads. Das freiwerdende Hinterrad
versehen Sie dann mit Schneeketten und
montieren es anstelle des defekten Vorder-
rads. »
229
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 232 of 300

Empfehlungen
ACHTUNG
● Nach Montage des Notrads müssen Sie so-
bald als möglich den Reifenfülldruck kontrol-
lieren. Anderenfalls besteht Unfallgefahr. Die
Reifendruckwerte sind auf der Innenseite der
Tankklappe angegeben.
● Fahren Sie mit dem Notrad niemals schnel-
ler als 80 km/h – Umfallgefahr!
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und rasante Kurvenfahrten vermeiden – Um-
fallgefahr!
● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not-
rad – Unfallgefahr!
● Auf die Felge des Notrads darf kein Normal-
oder Winterreifen montiert werden.
● Bei Fahren mit dem Notrad besteht die
Möglichkeit, dass sich die ACC während der
Fahrt selbsttätig abschaltet. Schalten Sie das
System vor Fahrtbeginn ab. Herausnehmen des Notrads in
Fahrzeugen mit dem System SEAT
SOUND 10 Lautsprecher (mit
Subwoofer
)*–
Entfernen Sie den Ladeboden (Matte) des
Subwoofers wie folgt:
– Mode
ll LEON / LEON SC: Erst die Matte in
Richt
ung Rückenlehne ziehen und anschlie- ßend nach oben herausnehmen. Modell LE-
ON ST:
Heben Sie den Gepäckraumboden
an und befestigen ihn laut Erklärung in
››› Seite 129.
– Ziehen
Sie das Subwoofer-Lautsprecherka-
bel her
aus.
– Drehen Sie das Befestigungshandrad ent-
gegen dem Uhrzeigersinn heraus.
– Entnehmen Sie den Subwoofer-Lautspre-
cher u
nd das Reserverad.
– Beim erneuten Einbau des Reserverads ist
der Subwoofer-Lautsprecher in Pfeilrich-
t
ung und mit der Anzeige „FRONT“ nach
vorn einzusetzen.
– Schließen Sie das Lautsprecherkabel wie-
der an und ziehen Sie das Handrad fest im
Uhrzeigersinn an, damit die Baueinheit
Subwoofer
und Rad sicher befestigt ist.
Winterbetrieb Winterreifen –
Verwenden Sie Winterreifen an allen vier
Rädern.
– Verwenden Sie nur solche Winterreifen, die
für Ihr Fahrzeug zugelassen sind. –
Beachten Sie, dass für Winterreifen niedrig-
ere Höchstgeschwindigkeiten gelten kön-
nen.
– Achten Sie darauf, dass die Winterreifen
ein ausreichendes Profil haben.
– Kontr
ollieren Sie nach der Radmontage den
Reifendruck. Beachten Sie dabei die Werte
auf der Innenseite der Tankklappe ››› Sei-
te 223.
Bei w
interlichen Straßenverhältnissen wer-
den die Fahreigenschaften des Wagens durch
Winterreifen deutlich verbessert. Sommerrei-
fen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite,
Gummimischung, Profilgestaltung) auf Eis
und Schnee weniger rutschfest. Dies gilt be-
sonders für Fahrzeuge, die mit Breitreifen
bzw. Hochgeschwindigkeitsreifen ausgerüs-
t
et sind (Kennbuchstabe H, V oder Y auf der
Reifenflanke).
Sie dürfen nur solche Winterreifen verwen-
den, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Die Winterreifengrößen für Ihr Fahrzeug fin-
den Sie in Ihren Fahrzeugbegleitpapieren
(z. B. EWG-Übereinstimmungsbescheinigung
oder COC-Papier 1)
). Die Fahrzeugbegleitpa-
piere sind länderabhängig. Siehe auch
››› Seite 225. 1)
COC = Certificate of Conformity.
230
Page 233 of 300

Räder
Winterreifen verlieren weitgehend ihre Win-
tertauglichkeit, wenn das Reifenprofil bis auf
eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Auch durch Alterung verlieren Winterreifen
w eit
gehend ihre Eigenschaften – auch dann,
wenn die vorhandene Profiltiefe noch deut-
lich mehr als 4 mm beträgt.
Für Winterreifen gelten je nach Geschwindig-
keits-Kennbuchstabe die folgenden
Ge-
schwindigkeitsbeschränkungen: ›››
Geschwindig-
keits-Kennbuch-
stabe ››› Sei-
te 225Zulässige Höchstgeschwin-
digkeit
Q160 km/h
S180 km/h
T190 km/h
H210 km/h
V240 km/h
(Einschränkungen beachten)
W270 km/h
Y300 km/h In Fahrzeugen, die das Potenzial dazu haben,
die jeweilige Höchstgeschwindigkeit zu über-
schreiten, muss ein entsprechender
Aufkle-
ber im Blickfeld des Fahrers angebracht sein.
So lc
he Aufkleber sind bei Ihrem SEAT Betrieb
und im Fachbetrieb erhältlich. Beachten Sie bitte eventuell abweichende Vorschriften in
anderen Ländern.
Anstelle von Winterreifen können Sie auch
sogenannte „Allwetterreifen“ verwenden.
Verwendung von V-Winterreifen
Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung von
Winterreifen in V-Ausführung die allgemein-
gültige Höchstgeschwindigkeit von 240
km/h technisch nicht immer zulässig ist und
für Ihr Fahr
zeug erheblich eingeschränkt
sein kann.
Die Maximalgeschwindigkeit für
diese Reifen hängt direkt von den höchst zu-
lässigen Achslasten Ihres Fahrzeugs und der
angegebenen Tragkraft der montierten Reifen
ab.
Setzen Sie sich am besten mit einem SEAT
Betrieb in Verbindung, um die Maximalge-
schwindigkeit Ihrer V-Bereifung an Hand der
Fahrzeug-/Reifendaten zu ermitteln. ACHTUNG
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer
Winterreifen dürfen Sie auf keinen Fall über-
schreiten – Gefahr eines Unfalls durch Reifen-
schaden und dem Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug! Umwelthinweis
Montieren Sie rechtzeitig wieder Ihre Som-
merreifen, denn auf schnee- und eisfreien
Straßen sind die Fahreigenschaften mit Som- merreifen besser. Die Abrollgeräusche sind
leiser, der Reifenverschleiß ist geringer und –
vor allem – der Kraftstoffverbrauch ist gerin-
ger.
Schneeketten
–
Montieren Sie Schneeketten nur an den
Vorder rädern.
– Überprüf en b
zw. korrigieren Sie nach eini-
gen Metern den Sitz der Schneeketten. Be-
achten Sie dabei die Montageanleitung des
Herstellers.
– Beachten Sie die Höchstgeschwindigkeit
von 50 km/h.
– Besteht die Gefahr des Festfahrens, trotz
montierter Schneeketten, ist es sinnvoll,
die Antriebsschlupfregelung (ASR) in der
ESC zu deaktivieren ››› Seite 153, ESC und
ASR ein-/ausschalten.
B ei w
interlichen Straßenverhältnissen ver-
bessern Schneeketten nicht nur den Vor
trieb, sondern auch das Brems verhalten.
Die Verwendung von Schneeketten ist aus
technischen Gründen nur auf bestimmten
Felgen/Reifenkombinationen zulässig: »
231
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 234 of 300

Empfehlungen195/65 R15Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
205/55 R16Ketten mit Gliedern von maximal 15 mm
225/45 R17Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
225/40 R18Ketten mit Gliedern von maximal 9 mm
Bei Schneekettenbetrieb sollten Sie
Radvoll-
blenden und Felgenzierringe abnehmen.
B eim B
efahren schnee
freier Strecken müs-
sen Sie die Ketten abnehmen. Auf schneefrei-
er Fahrbahn beeinträchtigen Schneeketten
die Fahreigenschaften, beschädigen die Rei-
fen und sind schnell zerstört. Pannenhilfe
Radwechsel Vorarbeiten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seit
e 34.
– Stellen Sie das Fahrzeug bei einer Panne
möglichst weit vom fließenden Verkehr ab.
Bei einer Reifenpanne sollte die Stelle waa-
gerecht sein. Falls Sie sich auf einer ab-
schüssigen Fahrbahn befinden, seien Sie
besonders vorsichtig.
– Ziehen Sie die Handbremse an.
– Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
– Handgetriebe: Legen Sie den 1. Gang ein.
– Automatikgetriebe: Stellen Sie den Wähl-
hebel auf P.
– Bei Anhängerbetrieb: kuppeln Sie den An-
hänger von Ihrem Fahrzeug ab.
– Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Seite 236
und das Reserverad bereit ›››
Seite 229.
– Be
achten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einzelner Länder (Warnweste, Warn-
dreieck, usw.).
– Lassen Sie alle Insassen aussteigen. Diese
sollten sich außerhalb des Gefahrenberei- ches aufhalten (z.B. hinter einer Leitplan-
ke). ACHTUNG
● Beachten Sie die oben genannten Schritte
und schützen Sie damit sich selbst und ande-
re Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn wechseln, blockieren Sie das ge-
genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergleichen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Radvollblenden*
Abb. 182
Die Radvollblende vom Rad abneh-
men. Die Radvollblenden müssen entfernt werden,
um an die Radschrauben heranzukommen.
232
Page 235 of 300

Pannenhilfe
Demontieren – Nehmen Sie die Radvollblende mit dem
Drahthaken ab ››› Abb. 182 .
– Setz en
Sie den Haken in einer der Aufnah-
men in der Radvollblende ein.
Anbringen
– Pressen Sie die Radvollblende mit Druck
auf die Felge auf. Üben Sie den Druck zu-
erst an der Stelle der Ventilaussparung aus.
Anschließend lassen Sie den gesamten
Umfang der Radvollblende einrasten.
Schraubenkappen* Abb. 183
Rad: Radschrauben mit Deckel. Herausnehmen
– Schieben Sie die Kunststoffklammer (Bord-
werkzeug) so weit auf die Abdeckkappe,
bis sie einrastet ››› Abb. 183 . –
Ziehen
Sie die Kappe mit der Kunststoff-
klammer ab.
Diebstahlhemmende Radschrauben Abb. 184
Diebstahlhemmende Radschraube
mit Abdeckkappe und Adapter Um die diebstahlhemmenden Radschrauben
zu lösen, benötigen Sie einen speziellen
Adapter (Bordwerkzeug).
– Ziehen Sie die Radzierkappe* bzw. Abdeck-
kappe* ab.
– Setzen Sie den Adapter bis zum Anschlag
in der diebstahlhemmenden Radschraube
ein.
– Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
zeug) bis zum Anschlag auf den Adapter.
– Lösen Sie die Radschraube ››› Seite 233 . Hinweis
Notieren Sie die Codenummer der Sicher-
heitsradschraube und bewahren Sie sie ge-
trennt vom Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie ei-
nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die
Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an. Radschrauben lockern
Abb. 185
Rad: Radschrauben lockern. –
Schieben Sie den Radschlüssel (Bordwerk-
zeug) bis zum Anschlag auf die Radschrau-
be. Zum Lösen und Festziehen von dieb-
stahlhemmenden Radschrauben benötigen
Sie den entsprechenden Adapter ››› Sei-
te 233 .
– Dr ehen
Sie die Radschraube etwa eine Um-
drehung nach links ›››
Abb. 185 (Pfeil). Um
da
s erforderliche Drehmoment aufzubrin-
gen, umgreifen Sie das Ende des Rad-
schlüssels. Lässt sich die Radschraube »
233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 236 of 300

Empfehlungen
nicht lockern, drücken Sie vorsichtig mit
dem Fuß auf den Radschlüssel. Dabei am
Fahrzeug festhalten und auf einen sicheren
Stand achten. ACHTUNG
Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei-
ne Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit
dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht
Unfallgefahr! Fahrzeug anheben
Abb. 186
Querträger: Marken. Abb. 187
Längsholm: Wagenheber ansetzen. –
Stellen Sie den Wagenheber* (Bordwerk-
zeug) auf einen festen Untergrund. Benut-
zen Sie ggf. eine großflächige, stabile Un-
terlage. Bei glattem Untergrund (z.B. Flie-
senboden) sollten Sie eine nicht rutschen-
de Unterlage (z.B. eine Gummimatte) ver-
wenden ››› .
– Suchen Sie die Markierung (Eindrückung)
am Schweller, die dem zu wechselnden
Rad am nächsten liegt ››› Abb. 186 . Hinter
der M ark
ierung befindet sich am Unterholm
der Aufnahmepunkt für den Wagenheber*.
– Drehen Sie den Wagenheber* unter dem
Aufnahmepunkt am Unterholm so weit
hoch, bis sein Aufnahmehorn 1 ›››
Abb. 187 unter der vorgesehenen Auf-
n ahme s
teht.
– Richten Sie den Wagenheber* so aus, dass
sein Aufnahmehorn 1 in die dafür vorge-
sehene Aufnahme am Unterholm „greift“
und die bewegliche Grundplatte 2 planauf dem Boden aufliegt. Die Grundplat-
te
2 muss sich dabei senkrecht unter dem
Aufnahmepunkt 1 befinden.
– Drehen Sie den Wagenheber* weiter hoch,
bis das Rad etwas vom Boden abhebt. ACHTUNG
● Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber*
stabil steht. Bei glattem/weichem Unter-
grund kann der Wagenheber* rutschen/ein-
sinken - Verletzungsgefahr!
● Heben Sie Ihr Fahrzeug nur mit dem ab
Werk mitgelieferten Wagenheber* an. Andere
Fahrzeuge können abrutschen - Verletzungs-
gefahr!
● Setzen Sie den Wagenheber* nur an den
vorgesehenen Aufnahmepunkten am Unter-
holm an und richten Sie ihn aus. Andernfalls
kann der Wagenheber* bei nicht ausreichen-
dem Halt am Fahrzeug abrutschen: Verlet-
zungsgefahr!
● Durch Temperaturschwankungen oder Be-
lastungsänderungen kann sich die Fahrzeug-
höhe des abgestellten Fahrzeugs verändern. VORSICHT
Das Fahrzeug darf nicht am Schweller ange-
hoben werden. Setzen Sie den Wagenheber*
nur an den vorgesehenen Aufnahmepunkten
am Unterholm an. Andernfalls wird ihr Fahr-
zeug beschädigt. 234
Page 237 of 300

Pannenhilfe
Rad ab- und anbauen Nachdem Sie die Radschrauben gelockert
und das Fahrzeug mit dem Wagenheber an-
gehoben haben, tauschen Sie das Rad wie
folgt aus:
Rad abbauen
– Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schraubenschlüssel heraus und legen Sie
sie auf einen sauberen Untergrund.
– Nehmen Sie das Rad ab ››› .
Rad anbauen
Bei der Montage von laufrichtungsgebunde-
nen Reifen beachten Sie die Hinweise auf
››› Seite 235 .
– Brin g
en Sie das Rad an.
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und
ziehen Sie sie mit dem Radschrauben-
schlüssel leicht fest.
– Lassen Sie den Wagen mit dem Wagenhe-
ber* vorsichtig herunter.
– Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Rad-
schlüssel über Kreuz fest.
Die Radschrauben müssen sauber und leicht-
gängig sein. Kontrollieren Sie die Auflageflä-
chen von Rad und Nabe. Verunreinigungen
auf diesen Flächen sind vor der Radmontage
zu entfernen. VORSICHT
Beim Abnehmen/Ansetzen des Rads kann die
Felge gegen die Bremsscheibe schlagen und
diese beschädigen. Gehen Sie daher vorsich-
tig vor und lassen Sie sich von einer zweiten
Person helfen. Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist
erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke,
die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgege-
bene Laufrichtung sollten Sie unbedingt ein-
halten. Nur dann kommen die optimalen Ei-
genschaften dieser Reifen bezüglich Haftver-
mögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aquapla-
ning voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad* bei einer Reifen-
panne einmal entgegen der Laufrichtung
montieren müssen, fahren Sie bitte vorsich-
tig, da die optimalen Eigenschaften des Rei-
fens in dieser Situation nicht mehr gegeben
sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsge-
bundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen
können, sollten Sie den defekten Reifen so-
bald als möglich ersetzen und die richtige
Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstel-
len.Nacharbeiten –
Leichtmetallfelgen: Bringen Sie die Abdeck-
kappen der Radschrauben wieder an.
– Blechfelgen: Bringen Sie die Radvollblende
wieder an ››› Seite 232.
– Ver
stauen Sie das Bordwerkzeug an sei-
nem Platz.
– Falls das ausgewechselte Rad nicht in die
Reserveradmulde passt, verstauen Sie es
sicher im Gepäckraum ››› Seite 120.
– Prüfen
Sie den Reifendruck des montierten
Rads so bald wie möglich.
– Bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollan-
zeige korrigieren Sie den Reifendruck und
speichern Sie ihn im Radio/System Easy
Connect* ›››
Seite 226.
– Da s
Anzugsdrehmoment der Radschrauben
muss 120 Nm betragen. Lassen Sie es so
bald wie möglich mit einem Drehmoment-
schlüssel prüfen. Fahren Sie bis dahin vor-
sichtig.
– Lassen Sie das defekte Rad so schnell wie
möglich ersetzen.
235
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 238 of 300

Empfehlungen
Reifenreparatur Bordwerkzeug, Reifenreparaturkit* Das Bordwerkzeug und das Reifenreparatur-
kit* befinden sich im Gepäckraum unter der
Ladebodenabdeckung.
Um an das Bordwerkzeug zu gelangen:
– Heben Sie den Ladeboden am Kunststoff-
griff an, bis er sich hinter den Rastnasen an
den beiden Seitenteilen verklemmt.
Je nach Ausstattung befindet sich das Reifen-
reparaturkit* und dem Ladeboden.
Das Bordwerkzeug besteht aus folgenden
Teilen:
● Wagenheber*.
● Haken zum Entfernen der Vollzierkappen* /
Zange für Abdeckkappen der Radschrauben.
● Radschlüssel*.
● Abschleppöse.
● Adapter für Radschraubensicherung*.
Einige der aufgeführten Werkzeuge gehören
nur zu bestimmten Modellausführungen bzw.
sind Mehrausstattungen. Hinweis
Der Wagenheber muss im Allgemeinen nicht
gewartet werden. Falls erforderlich, mit All-
zweckfett einfetten. Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 33
.
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet
werden:
● Bei Schäden an der Felge.
● Bei Außentemperaturen unterhalb von -20
℃ (-4 °F).
● Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen,
die größer als 4 mm sind. ●
Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
oder luftleerem Reifen gefahren wurde.
● Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllflasche abgelaufen ist. ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, vor allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
● Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
● Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fest ist.
● Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
müssen sich immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
● Warnblinkanlage einschalten, um andere
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
● Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notwendigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
● Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
zum Erreichen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
● Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
fen umgehend ersetzen lassen. 236
Page 239 of 300

Pannenhilfe
●
Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
und muss bei Kontakt mit der Haut sofort
entfernt werden.
● Pannenset außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
● Niemals einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
● Immer den Motor abstellen, die Handbrem-
se fest anziehen und beim Schaltgetriebe ei-
nen Gang einlegen, um das Risiko einer unbe-
absichtigten Fahrzeugbewegung zu reduzie-
ren. ACHTUNG
Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat
nicht die gleichen Fahreigenschaften wie ein
herkömmlicher Reifen.
● Niemals schneller als 80 km/h (50 mph)
fahren.
● Vollgasbeschleunigungen, starkes Bremsen
und rasante Kurvenfahrten vermeiden!
● Mit maximal 80 km/h (50 mph) nur 10 Mi-
nuten fahren, dann ist der Reifen zu kontrol-
lieren. Umwelthinweis
Gebrauchtes oder abgelaufenes Dichtungs-
mittel entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften entsorgen. Hinweis
Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist
bei den SEAT-Händlern erhältlich. Hinweis
Separate Bedienungsanleitung des Herstel-
lers des Pannensets* beachten. Bestandteile des Pannensets*
Abb. 188
Prinzipdarstellung: Bestandteile
des Pannensets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
unter dem Bodenbelag. Es besteht aus fol-
genden Bestandteilen
››› Abb. 188 :
V enti
leinsatzdreher
1 Aufkleber mit der Geschwindigkeitsanga-
be „max. 80 km/h“ oder „max. 50 mph“
Einfüllschlauch mit Verschlussstopfen
Luftkompressor
Reifenfüllschlauch
Reifenfülldruckanzeige (kann auch im
Kompressor integriert sein).
Luftablassschraube (stattdessen kann
auch eine Taste im Kompressor vorhan-
den sein).
EIN/AUS-Schalter
12-Volt-Kabelstecker
Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel
Ersatz-Ventileinsatz
Der Ventileinsatzdreher
1 hat am unteren
Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz
passt. Nur so kann der Ventileinsatz aus dem
Reifenventil heraus- und wieder hineinge-
dreht werden. Das gilt auch für den Ersatz-
Ventileinsatz 11 .
ACHTUNG
Der Reifenfüllschlauch und der Luftkompres-
sor können beim Aufpumpen heiß werden.
● Hände und Haut vor heißen Teilen schüt-
zen.
● Heißen Reifenfüllschlauch und heißen Luft-
kompressor nicht auf brennbare Materialien
ablegen. » 2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
237
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 240 of 300

Empfehlungen
●
Vor dem Verstauen das Gerät stark abküh-
len lassen.
● Wenn sich der Reifen nicht auf mindestens
2,0 bar (29 psi / 200 kPa) aufpumpen lässt,
ist die Beschädigung zu groß. Das Dichtungs-
mittel ist nicht in der Lage, den Reifen abzu-
dichten. Nicht weiterfahren. Fachmännische
Hilfe in Anspruch nehmen. VORSICHT
Den Luftkompressor nach spätestens 8 Minu-
ten Laufzeit ausschalten, damit er nicht über-
hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom-
pressor einige Minuten abkühlen lassen. Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt
Den Reifenfüllschlauch
››› Abb. 188 5 wie-
der anschließen und den Reifenfülldruck an
der Reifenfülldruckanzeige 6 ablesen.
1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer:
● Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich
mit dem Pannenset nicht ausreichend ab-
dichten.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
››› .
1,4 bar (20 psi / 140 kPa) und höher:
● Den Reifenfülldruck wieder auf den richti-
gen Wert korrigieren. ●
Die Fahrt vorsichtig zum nächsten Fachbe-
trieb mit maximal 80 km/h (50 mph) fortset-
zen.
● Dort den beschädigten Reifen ersetzen las-
sen. ACHTUNG
Das Fahren mit einem nicht abzudichtenden
Reifen ist gefährlich und kann Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll-
druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer
ist.
● Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen. Starthilfe
Starthilfekabel Das Starthilfekabel muss einen ausreichen-
den Leitungsquerschnitt haben.
Springt der Motor nicht an, weil die Fahrzeug-
batterie entladen ist, können Sie die Batterie
eines anderen Fahrzeuges zum Starten be-
nutzen.
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie
Starthilfeka-
bel nach der Norm DIN 72553 (beachten Sie
die Anweisungen des Kabelherstellers). Der
Leitungsquerschnitt muss bei Fahrzeugen mit Benzinmotor mindestens 25 mm
2
, und bei
Fahrzeugen mit Dieselmotor mindestens
35 mm 2
betragen. Hinweis
● Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt
bestehen, andernfalls könnte bereits beim
Verbinden der Pluspole Strom fließen.
● Die entladene Batterie muss ordnungsge-
mäß am Bordnetz angeklemmt sein. 238