Seat Leon 5D 2014 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2014, Model line: Leon 5D, Model: Seat Leon 5D 2014Pages: 300, PDF-Größe: 5.98 MB
Page 241 of 300

Pannenhilfe
Starthilfe: Beschreibung Abb. 189
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne Start-Stopp-System. Abb. 190
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
Start-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
1. An beiden Fahrzeugen die Zündungen
ausschalten ››› .
2. Klemmen Sie ein Ende des roten Starthil-
fekabels an den Pluspol + des Fahrzeugsmit der entladenen Fahrzeugbatterie
A an
››› Abb. 189 .
3. Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
stromgebenden Fahrzeugs B an.
4. Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an den M a
ssepunkt – des Strom geben-
den Fahrzeugs B
››› Abb. 189 anklem-
men.
– Bei F
ahrzeugen mit Start-Stopp-System
klemmen Sie ein Ende des schwarzen Start-
hilfekabels X an einer geeigneten Masse-
stelle, an ein mit dem Motorblock ver-
schraubtes massives Metallteil oder an den
Motorblock selbst an ››› Abb. 190 .
5. Kl
emmen Sie das andere Ende des
schwarzen
Starthilfekabels X im Fahr-
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes mass-
ives Metallteil oder an den Motorblock
selbst, aber an einer weit von der Batterie A entfernten Stelle an.
6. Platzieren Sie die Kabel so, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum
erfasst werden können.
Starten
7. Starten Sie den Motor des Strom geben- den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer-
lauf laufen. 8. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen Batterie und warten Sie 2
bis 3 Minuten, bis der Motor „rund läuft“.
Starthilfekabel abnehmen
9. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Starthilfekabel das Fahrlicht – falls einge-
schaltet – aus.
10.Schalten Sie im Fahrzeug mit der entlade- nen Batterie das Heizungsgebläse und die
Heckscheibenbeheizung ein, damit beim
Abklemmen auftretende Spannungsspit-
zen abgebaut werden.
11. Nehmen Sie die Kabel bei laufenden Mo-
t or
en genau in der umgekehrten Reihen-
folge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Polzangen ausreichend metallischen Kontakt
haben.
Falls der Motor nicht anspringt, Startvorgang
nach 10 Sekunden abbrechen und ihn nach
etwa 1 Minute wiederholen. ACHTUNG
● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
weise beachten ››› Seite 212.
● Die s tr
omgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12 V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr! » 239
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 242 of 300

Empfehlungen
●
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzungsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfalls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Abschleppen und Anschleppen
Benutzerhinweise Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
› › ›
Seite 35
.
Beim An- und Abschleppen ist einiges zu be-
achten.
Bei Verwendung eines Abschleppseils beach-
ten Sie bitte:
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
– Fahren Sie erst richtig an, wenn das Seil
straff ist.
– Kuppeln Sie beim Anfahren besonders
weich ein (Schaltgetriebe) bzw. geben Sie
besonders vorsichtig Gas (Automatikgetrie-
be).
Fahrweise
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung – insbesondere bei Verwendung eines
A
bschleppseils. Beide Fahrer sollten mit den
Besonderheiten des Schleppvorgangs ver- traut sein. Ungeübte Fahrer sollten weder an-
noch abschleppen.
Achten Sie bei Ihrer Fahrweise stets darauf,
dass keine unzulässigen Zugkräfte und keine
stoßartigen Belastungen auftreten. Bei
Schleppmanövern abseits der befestigten
Straße besteht immer die Gefahr, dass die
Befestigungsteile überlastet werden.
ACHTUNG
Bei stromlosem Fahrzeug sind sämtliche Be-
leuchtungseinrichtungen wie Bremslicht und
Blinkleuchten außer Funktion. Schleppen Sie
Ihr Fahrzeug nicht ab. Andernfalls besteht
Unfallgefahr! VORSICHT
Falls aufgrund eines Defekts das Getriebe Ih-
res Fahrzeugs kein Schmiermittel mehr ent-
hält, darf das Fahrzeug nur mit angehobenen
Antriebsrädern bzw. auf einem speziellen
Transporter oder Anhänger abgeschleppt
werden. Hinweis
● Hierbei sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen zu beachten.
● Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die
Warnblinkanlage ein. Beachten Sie dabei
aber ggf. anderslautende Vorschriften. 240
Page 243 of 300

Pannenhilfe
●
Das Abschleppseil darf nicht verdreht sein.
Anderenfalls könnte sich die vordere Ab-
schleppöse vom Fahrzeug lösen. Abschleppöse vorne
Abb. 191
Vorderer Stoßfänger rechts: Einge-
schraubte Abschleppöse Die vordere Abschleppöse wird erst bei Be-
darf montiert.
Vorn rechts im Stoßfänger befindet sich hin-
ter einer Abdeckung eine Gewindeöffnung, in
die die Abschleppöse eingeschraubt wird.
– Drücken Sie die Abdeckkappe zum Heraus-
lösen aus dem Stoßfänger im oberen linken
Bereich nach innen.
– Entnehmen Sie die Abschleppöse dem
Bordwerkzeug ››› Seite 236 .
– Sc hr
auben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag in das Gewinde ein ››› Abb. 191 und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel
fest an.
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch heraus und setzen Sie die Abdeck-
kappe wieder in den Stoßfänger ein. Legen
Sie die Abschleppöse zurück in das Bord-
werkzeug. Führen Sie die Abschleppöse im-
mer im Fahrzeug mit.
Hintere Abschleppöse Abb. 192
Hinterer Stoßfänger rechts: Abdeck-
kappe-Deckel. Abb. 193
Hinterer Stoßfänger rechts: Einge-
schraubte Abschleppöse Die hintere Abschleppöse wird erst bei Be-
darf montiert.
Fahrzeuge mit Abschleppöse
Auf der rechten Seite des hinteren Stoßfän-
gers befindet sich unter einer Abdeckkappe
ein Öffnung mit Gewinde.
– Nehmen Sie die Abschleppöse aus dem
Bordwerkzeug ››› Seite 236 .
– Drüc k
en Sie die Abdeckkappe zum Heraus-
lösen aus dem Stoßfänger im oberen Be-
reic
h (Pfeil) nach innen und heben Sie sie
im unteren Bereich ab ›
›› Abb. 192.
– Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag in das Gewinde ein ››› Abb. 193
und ziehen Sie sie mit dem Radschlüssel
fest an. »
241
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 244 of 300

Empfehlungen
Schrauben Sie die Abschleppöse nach Ge-
brauch wieder heraus und legen Sie sie dem
Bordwerkzeug bei. Setzen Sie die Abdeck-
kappe in den Stoßfänger ein. Führen Sie die
Abschleppöse immer im Fahrzeug mit. ACHTUNG
● Wird die Abschleppöse nicht bis zum An-
schlag eingeschraubt, kann das Gewinde
beim Abschleppen ausreißen – Unfallgefahr!
● Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer
Anhängevorrichtung nur spezielle Abschlepp-
seile – Unfallgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie bei Fahrzeugen mit einer An-
hängevorrichtung nur spezielle Abschlepps-
tangen, um Beschädigungen an der Kugel-
stange zu vermeiden. Dies sind Abschlepps-
tangen die speziell für Anhängevorrichtungen
freigegeben sind. Anschleppen
Das Anschleppen wird im Allgemeinen nicht
empfohlen.
– Legen Sie bei stehendem Fahrzeug den 2.
oder 3. Gang ein.
– Treten und halten Sie das Kupplungspedal.
– Schalten Sie die Zündung ein. –
Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind,
lassen Sie das Kupplungspedal los.
– Sobald der Motor angesprungen ist: Treten
Sie das Kupplungspedal und nehmen Sie
den Gang heraus.
Wenn der Motor nicht anspringt, sollten Sie
zunächst versuchen, den Motor mit der Batte-
rie eines anderen Fahrzeugs zu starten
››› Seite 238 . Erst, wenn dies nicht funktio-
nier t
hat, sollten Sie es mit dem Anschleppen
probieren. Beim Anschleppen wird versucht,
den Motor durch die Bewegung der Räder zu
starten.
Fahrzeuge mit Benzinmotor
dürfen nur über
eine kurze Strecke angeschleppt werden, da
ansonsten unverbrannter Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen kann. ACHTUNG
Beim Anschleppen entsteht ein hohes Unfall-
risiko, z. B. durch Auffahren auf das schlep-
pende Fahrzeug. VORSICHT
Die Anschleppstrecke darf maximal 50 m be-
tragen – Gefahr einer Beschädigung des Ka-
talysators. Abschleppen von Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe
Das Abschleppen ist relativ problemlos.
Beachten Sie bitte die Hinweise
››› Seite 240.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange bzw. einem Abschleppseil
oder mit angehobener Vorder- bzw. Hinter-
achse abgeschleppt werden. Dabei beträgt
die maximale Schleppgeschwindigkeit
50 km/h.
Ab s
chleppen von Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe Das Abschleppen ist nicht problemlos.
Beachten Sie bitte die Hinweise
›››
Seite 240.
Das Fahrzeug kann normal mit einer Ab-
schleppstange oder einem Abschleppseil ab-
geschleppt werden. Beachten Sie hierbei:
● Legen Sie die Wählhebelstellung N ein.
● Die maximale Schleppgeschwindigkeit be-
trägt 50 km/h .
● Die m ax
imale Schleppentfernung beträgt
50 km
. Grund: Bei stehendem Motor arbeitet
die Getriebeölpumpe nicht, das Getriebe wir
bei höheren Geschwindigkeiten und größe-
ren Entfernungen daher nicht ausreichend
geschmiert.
242
Page 245 of 300

Pannenhilfe
Wenn das Fahrzeug mit einem Abschleppwa-
gen abgeschleppt wird, darf das Fahrzeug
nur mit an
gehobenen Vorder rädern abge-
schleppt werden. Grund: Die Antriebswellen
sitzen an den Vorderrädern. Bei hinten ange-
hobenem
– also rückwärts gezogenem –
Fahrzeug drehen sich die Antriebswellen
rückwärts.
Dadurch erreichen die Planeten-
räder im Automatikgetriebe so hohe Dreh-
zahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird. Hinweis
● Wenn ein normales Abschleppen nicht
möglich ist, oder wenn die Abschleppstrecke
mehr als 50 km beträgt, muss das Fahrzeug
auf einem speziellen Transporter oder Anhän-
ger transportiert werden.
● Bei einer Unterbrechung der Stromversor-
gung lässt sich der Wählhebel in Stellung P
nicht mehr bewegen. Der Wählhebel muss
zum Bergen/Rangieren des Fahrzeugs noten-
triegelt werden ››› Seite 245. Notschließen oder -öffnen
Einführung Die Türen, die Gepäckraumklappe und das
elektrische Panorama-Ausstelldach können z.
B. bei einem Ausfall des Fahrzeugschlüssels oder der Zentralverriegelung manuell verrie-
gelt und teilweise entriegelt werden. ACHTUNG
Ein unachtsames Notschießen oder Notöffnen
kann schwere Verletzungen verursachen.
● Bei einem von außen verriegelten Fahrzeug
lassen sich die Türen und Fenster von innen
nicht öffnen.
● Niemals Kinder oder hilfsbedürftige Perso-
nen allein im Fahrzeug zurücklassen. Diese
sind in einem Notfall nicht in der Lage, das
Fahrzeug selbstständig zu verlassen oder
sich selbst zu helfen.
● Je nach Jahreszeit können in einem ge-
schlossenen Fahrzeug sehr hohe oder niedri-
ge Temperaturen entstehen, die vor allem bei
Kleinkindern ernsthafte Verletzungen und Er-
krankungen hervorrufen oder zum Tode füh-
ren können. ACHTUNG
Der Funktionsbereich der Türen und der Heck-
klappe ist gefährlich und kann Verletzungen
verursachen.
● Türen und Heckklappe nur dann öffnen oder
schließen, wenn sich niemand im Schwenk-
bereich befindet. VORSICHT
Beim Durchführen einer Notschließung oder
Notöffnung die Teile vorsichtig ausbauen und wieder richtig anbauen, um Fahrzeugbeschä-
digungen zu vermeiden.
Fahrertür ent- oder verriegeln
Abb. 194
Fahrertürgriff: verborgener Schließ-
zylinder. Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
kann die Fahrertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Durch manuelles
Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt.
Hinweise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 86 .
● Sc h
lüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausklappen ››› Seite 87
.
● Schlüsselbart am Fahrertürgriff von unten
in die Öffnung der Abdeckkappe stecken »
243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 246 of 300

Empfehlungen
››› Abb. 194 (Pfeil) und Abdeckkappe von un-
t en n
ach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.
Besonderheit beim Entriegeln:
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
geltem Fahrzeug aktiviert. Es wird aber noch
kein Alarm ausgelöst ››› Seite 86.
● Nach dem Öff
nen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach diesen 15 Sekunden
wird der Alarm ausgelöst.
● Schalten Sie die Zündung ein. Beim Ein-
schalten der Zündung erkennt die elektroni-
sche Wegfahrsicherung einen gültigen Fahr-
zeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahl-
Warnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ››› Seite 86. Notverriegelung der Türen ohne
Schließzylinder
Abb. 195
Notfallsperre der Tür. Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
müssen die Türen ohne Schließzylinder sepa-
rat verriegelt werden.
An der Stirnseite der Beifahrertür befindet
sich (nur sichtbar bei geöffneter Tür) eine
Notverriegelung.
– Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
– Stecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenliegenden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Heckklappe notentriegeln 3 Gilt für das Modell: LEON / LEON SC
Abb. 196
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang
zur Notentriegelung Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
tentriegelt werden.
– Führen Sie den Schlüssel in die Öffnung in
der Kofferraumverkleidung 1 ein und dre-
hen Sie den Schlüssel in Pfeilrichtung, bis
sich das Schloss öffnet.
244
Page 247 of 300

Pannenhilfe
Heckklappe notentriegeln 3 Gilt für das Modell: LEON ST
Abb. 197
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang
zur Notentriegelung Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
tentriegelt werden.
– Entfernen Sie den Decke mithilfe eines
Schraubenschlüssels aus der Nut
››› Abb. 197
A.
– Führen Sie den Schlüssel in die dazu vorge-
sehene Öffnung ein und drehen Sie diese in Pfeilrichtung, bis die Sperrklinke
››› Abb. 197 B
ausrastet.
Wählhebel notentriegeln Abb. 198
Wählhebel: Notentriegeln aus der
Parkstellung Bei einem Ausfall der Stromversorgung kann
der Wählhebel notentriegelt werden.
Die Notentriegelungsvorrichtung befindet
sich rechts unter der Schaltkulisse des Wähl-
hebels. Die Entriegelung erfordert fachmän-
nisches Geschick. Wir empfehlen deshalb,
gegebenenfalls Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Zum Entriegeln benötigen Sie einen Schrau-
bendreher. Verwenden Sie die flache Seite
der Schraubendreherklinge
››› Seite 236 .
W äh
lhebelabdeckung abnehmen
– Schließen Sie die Handbremse ››› , um
Ihr Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. –
Ziehen Sie mit der Hand die Wählhebel-
manschette an den Ecken vorsichtig nach
oben und stülpen Sie ihn über den Schalt-
knauf.
Wählhebel notentriegeln
– Drücken Sie seitlich mit Hilfe des Schrau-
bendrehers auf die gelbe Entriegelungstas-
te ››› Abb. 198 und halten Sie sie gedrückt.
– Drüc k
en Sie nun die Sperrtaste am Wählhe-
bel A und bringen Sie den Wählhebel in
Position N.
– Clipsen Sie die Wählhebelmanschette nach
der Notentriegelung wieder in die Schaltku-
lisse ein.
Wenn bei einem Ausfall der Stromversorgung
(z. B. entladene Batterie) das Fahrzeug ge-
schoben oder abgeschleppt werden soll,
muss mit Hilfe der Notverriegelungsvorrich-
tung der Wählhebel in Stellung N gebracht
werden. ACHTUNG
Der Wählhebel darf nur aus der Stellung P ge-
nommen werden, wenn die Handbremse betä-
tigt ist. Falls dies nicht funktioniert, sichern
Sie das Fahrzeug mit dem Bremspedal. Bei
Gefälle würde sich sonst das Fahrzeug beim
Herausnehmen des Wählhebels aus Stellung
P unvorhergesehen in Bewegung setzen - Un-
fallgefahr! 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 248 of 300

Empfehlungen
Servicestellung der
Frontscheibenwischer Abb. 199
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
wischerarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden
››› Abb. 199 . Um die Scheiben-
w i
scher in die Servicestellung zu bringen, fol-
gendes durchführen:
● Motorraumklappe muss geschlossen sein
››› Seite 212.
● Zündun
g ein- und wieder ausschalten.
● Scheibenwischerhebel kurz nach unten
drücken 4
›››
Seite 16
.
Sc heiben
wischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontscheibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich durch Betätigen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsstellung zurück. Wischerblätter der Frontscheibe anheben
und wegklappen
● Scheibenwischerarme in Servicestellung
bringen ››› .
● Scheibenwischerarme nur im Bereich der
Wischerblattbefestigung anfassen. VORSICHT
● Um Beschädigungen der Motorraumklappe
und der Scheibenwischerarme zu vermeiden,
die Wischerarme der Frontscheibenwischer
nur in der Servicestellung nach vorn klappen.
● Vor Fahrtantritt Scheibenwischerarme im-
mer an die Scheibe klappen. Front- und Heckscheibenwischblätter
auswechseln
Abb. 200
Scheibenwischerblätter vorne aus-
wechseln. Abb. 201
Scheibenwischerblatt der Heck-
scheibe auswechseln. Werkseitig werden Scheibenwischerblätter
eingebaut, die mit einer Grafitschicht be-
schichtet sind. Die Grafitschicht sorgt dafür,
dass das Scheibenwischerblatt leise über die
Scheibe wischt. Eine beschädigte Grafit-
schicht verursacht unter anderem einen er-
höhten Geräuschpegel beim Wischen über
die Scheibe.
Regelmäßig den Zustand der Scheibenwi-
scherblätter prüfen.
Wenn die Wischblätter
d a
s Glas verkratzen , müssen diese im Fall
von Verschleiß ausgewechselt oder im fall
von Schmutz gereinigt werden ››› .
Beschädigte Scheibenwischerblätter sollten
umgehend gewechselt werden. Diese sind
bei Fachbetrieben erhältlich.
Scheibenwischerarme anheben/wegklappen
Im Fall des Frontscheibenwischers Folgendes
berücksichtigen: vor dem Abklappen der
246
Page 249 of 300

Pannenhilfe
Scheibenwischerarme diese in Service-Positi-
on bringen ››› Seite 246 .
B eim Anhe
ben oder Abklappen des Arms die-
sen
nur an der Stelle der Wischblattbefesti-
gung ziehen.
Scheibenwischerblätter reinigen
● Wischerblätter anheben oder wegklappen.
● Staub und Schmutz mit einem weichen
Tuch von den Scheibenwischerblättern vor-
sichtig entfernen.
● Bei starker Verschmutzung Scheibenwi-
scherblätter vorsichtig mit einem Schwamm
oder Tuch reinigen ››› .
Scheibenwischerblätter der Frontscheibe
auswechseln
● Wischerblätter anheben/wegklappen.
● Entriegelungstaste ››› Abb. 200 1 gedrückt
halten und gleichzeitig das Scheibenwischer-
blatt in Pfeilrichtung abziehen.
● Neues Scheibenwischerblatt gleicher Län-
ge und Ausführung auf den Scheibenwischer-
arm s t
ecken, bis es einrastet.
● Scheibenwischerarme an die Frontscheibe
zurückklappen.
Scheibenwischerblatt der Heckscheibe
auswechseln
● Scheibenwischerblatt anheben/wegklap-
pen. ●
Wischerblatt leicht drehen ››› Abb. 201
(Pfeil A ).
● Entriegelungstaste 1 gedrückt halten und
das Scheibenwischerblatt gleichzeitig in
Pfeilrichtung B abziehen.
● Neues Heckscheibenwischerblatt gleicher
Länge und Ausführung auf den Scheibenwi-
s c
herarm entgegen der Pfeilrichtung B schieben, bis der Mechanismus
1 einrastet.
● Scheibenwischerarm an die Heckscheibe
zurückklappen. ACHTUNG
Abgenutzte oder schmutzige Scheibenwi-
scherblätter reduzieren die Sicht und erhö-
hen das Risiko von Unfällen und schweren
Verletzungen.
● Scheibenwischerblätter immer dann wech-
seln, wenn sie beschädigt und abgenutzt
sind oder die Fensterscheibe nicht mehr aus-
reichend säubern. VORSICHT
● Beschädigte oder verschmutzte Scheiben-
wischerblätter können die Fensterscheibe
zerkratzen.
● Lösungsmittelhaltiger Reiniger, harte
Schwämme und andere scharfkantige Gegen-
stände beschädigen beim Reinigen die Grafit-
schicht der Scheibenwischerblätter. ●
Die Fensterscheiben nicht mit Kraftstoff,
Nagellackentferner, Lackverdünner oder ähn-
lichen Flüssigkeiten reinigen.
● Bei Frost vor dem Einschalten der Scheiben-
wischer prüfen, dass die Scheibenwischer-
blätter nicht angefroren sind! Wenn bei kal-
tem Wetter das Fahrzeug abgestellt wird,
kann die Servicestellung der Frontscheiben-
wischer hilfreich sein ››› Seite 246. 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Page 250 of 300

Empfehlungen
Sicherungen und
Glühlampen
Sicherungen Einleitung zum Thema Aufgrund ständiger Weiterentwicklungen des
Fahrzeugs, ausstattungsabhängiger Zuord-
nungen der Sicherungen und der gemeinsa-
men Absicherung mehrerer Geräte über eine
Sicherung ist eine aktuelle Übersicht der Si-
cherungsplätze eines elektrischen Gerätes
zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög-
lich. Informationen über Details der Siche-
rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner
erhältlich.
Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meinsam über eine Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Stromschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanlage berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, das Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne Siche-
rungen können einen Brand und schwere Ver-
letzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Absicherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Beschädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein. ●
Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherung ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun-
gen gehören.
● Mehrere Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. 248