Seat Toledo 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: SEAT, Model Year: 2017, Model line: Toledo, Model: Seat Toledo 2017Pages: 260, PDF-Größe: 5.99 MB
Page 31 of 260

GrundsätzlichesWarnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren!
Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 105!
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen! ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 105.
Die Störung so schnell wie möglich prüfen. Gegebenen-
falls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Ganganzeige
Abb. 38
Kombi-Instrument: Ganganzeige
(Handg etrie
be). Das System empfiehlt einen Gang, wenn der
ein
g
el
egte nicht der wirtschaftlichste für die
Fahrt ist. Sollte das System keinen Gang vor-
schlagen, bedeutet dies, dass Sie bereits im
richtigen Gang fahren.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Die Symbole im Display ›››
Abb. 38 bedeuten:
● Höheren G an
g einlegen: die Anzeige
leuchtet rechts vom eingelegten Gang auf,
wenn ein höherer Gang empfohlen wird.
● Niedrigeren Gang einlegen: die Anzeige
l
euchtet links vom eingelegten Gang auf,
wenn ein niedrigerer Gang empfohlen wird.
Bei der Gangempfehlung kann es sein, dass
ein Gang übersprungen wird (2. 4.). Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Die Anz
eig
e wird nur im Tiptronic-Modus an-
gezeigt ›››
Seite 172.
Die Symbole im Display bedeuten:
● Hochs chalten
●
Herunterschalten VORSICHT
Die Ganganzeige soll Ihnen dabei helfen,
Kraf t
stoff zu sparen, ist aber nicht die ideale
Vorgabe in jeder Situation. Für Fahrsituatio-
nen wie z. B. Überholen, Bergfahrt oder An-
hängerbetrieb kann die Wahl des richtigen
Gangs nur vom Fahrer getroffen werden. Hinweis
Während das Kupplungspedal betätigt wird,
erlis c
ht die Anzeige im Kombi-Instrument . Außentemperaturanzeige
Außentemperatur
B
ei Außent
emper
aturen unter +4°C (+39°F)
erscheint in der Anzeige zusätzlich das „Eis-
kristall-Symbol“ (Glatteiswarnung). Dieses
Symbol blinkt anfänglich und leuchtet stän-
dig, bis die Außentemperatur über +6°C
(+43°F) ansteigt ››› in Anzeigeelemente auf
dem Bi l
d
schirm auf Seite 102. » 29
Page 32 of 260

Grundsätzliches
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedri-
g er F
ahr
geschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Motoröltemperaturanzeige Fahrzeuge ohne Multifunktionslenkrad
● Wipptaste ›
››
Abb
. 35 2 drücken, bis das
Hauptmenü er s
c
heint. Fahrdaten aufrufen.
Mit Taste 2 bis zur Anzeige der Motoröltem-
per at
ur b
lättern.
Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad
● Rufen Sie das Untermenü Reisedaten auf
und drehen
Sie das Rädchen, bis die Öltem-
peratur angezeigt wird.
Der Motor hat seine Betriebstemperatur er-
reicht, wenn bei normaler Fahrweise die Mo-
toröltemperatur zwischen 80°C und 120°C
liegt. Bei starker Motorbelastung und hohen
Außentemperaturen kann sich die Motoröl-
temperatur weiter erhöhen. Dies ist unbe-
denklich, solange die Kontrollleuchten
››› Tab. auf Seite 35 oder ›››
Tab. auf
Seite 35 im Display nicht erscheinen. Zusatzverbraucher ●
Bedienung mit dem Scheibenwischerhe-
bel*: Drüc
ken Sie auf die Wipptaste
››› Abb. 35 2 bis das Hauptmenü erscheint.
Abs c
hnitt Fahrdaten aufrufen. Mit der
Wipptaste bis zur Anzeige Komfortgeräte
blättern.
● Bedienung mit dem Multifunktionslenk-
rad*: Mit
den Tasten oder
bis
Fahrdaten blättern u
nd mit OK aufrufen.
Das rechte Rädchen drehen, bis die Anzeige
Komfortgeräte erscheint.
Darüber hinaus informiert eine Skala über
die aktuelle Summe aller Zusatzgeräte.
Sparhinweise Bei Bedingungen, in denen sich der Kraft-
s
t
off
verbrauch erhöht, werden Sparhinweise
angezeigt. Werden diese befolgt, kann man
den Verbrauch senken. Die Anzeigen werden
automatisch und nur mit dem Sparprogramm
angezeigt. Nach einiger Zeit werden die Hin-
weise automatisch ausgeblendet.
Um einen Sparhinweis unmittelbar nach des-
sen Erscheinen auszublenden, drücken Sie
eine beliebige Taste am Scheibenwischerhe-
bel*/des Multifunktionslenkrads*. Hinweis
● Wenn Sie einen
Sparhinweis ausgeblendet
haben, erscheint dieser erst wieder, wenn Sie
die Zündung erneut einschalten.
● Die Sparhinweise werden nicht in jedem
Fal
l, sondern gezielt in größeren zeitlichen
Abständen angezeigt. Geschwindigkeitswarnanlage
Die Geschwindigkeitswarnanlage weist den
F
ahr
er d
arauf hin, dass er die zuvor einge-
stellte Höchstgeschwindigkeit um 3 km/h (2
mph) überschreitet. Es ertönt ein akustisches
Warnsignal und auf dem Display des Kombi-
instruments erscheinen gleichzeitig die Kon-
trollleuchte und der Fahrerhinweis Warn-
schwelle überschritten! Die Kontroll-
leuchte erlischt, wenn die Geschwindigkeit
wieder unter die gespeicherte Höchstge-
schwindigkeit verringert wird.
Die Programmierung der Warnschwelle wird
empfohlen, wenn Sie an eine bestimmte
Höchstgeschwindigkeit beim Fahren in einem
Land mit unterschiedlichen Höchstgeschwin-
digkeiten oder Höchstgeschwindigkeit für
Winterreifen erinnert werden möchten.
Warnschwelle einstellen
Die Warnschwelle wird im Radio oder in Easy
Connect* gesetzt, verändert und gelöscht. 30
Page 33 of 260

Grundsätzliches
● Fahrz euge mit
Radio: drüc
ken Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : Die T
a
ste und die Funktionsfläche EINSTELLUNGEN >
Fahrerassistenz > ACC > Entfer-
nung drück
en.
Die
Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Abb. 39
Kombiinstrument Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments ››› Abb. 39 1 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berec
hnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .» 31
Page 34 of 260

Grundsätzliches
Service-Ereignis
B ei einem
fäl
ligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden.
Halten Sie die Taste 0.0/SET länger als 5 Se-
k u
nden l
ang gedrückt, um die Service-Mel-
dung ››› Abb. 39 2 anzuzeigen.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint Service seit --- km
oder ---Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus, drücken Sie
die Taste 0.0/SET
› ››
Abb
. 39 2 und halten
Sie die se g
edrüc
kt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 0.0/SET loslassen und innerhalb
der näc hs
t
en 20 Sekunden erneut drücken. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 40
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. ●
Die GRA anschließen: den Schalter
› ›
›
Abb. 40 1 in die Stellung
sc
hie ben.
Das System ist eingeschaltet. Da noch keine
Geschwindigkeit gespeichert ist, erfolgt noch
keine Regelung.
● GRA aktivieren: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 40 2 im Bereich . Die akt
uel
l e
Geschwindigkeit wird gespeichert und gere-
gelt.
● GRA vorübergehend abschalten: Schieben
Sie den Sch
alter ››› Abb. 40 1 bis
oder
tr et
en Sie auf die Bremse. Regelung wird vo-
rübergehend abgeschaltet.
● GRA wieder einschalten: Drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 40 2 in
. Die gespeicherte 32
Page 35 of 260

Grundsätzliches
Geschwindigkeit wird erneut gespeichert und
ein g
e
stellt.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung erhöhen: Taste 2 in
drü-
c k
en. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Er-
reichen der neu gespeicherten Geschwindig-
keit.
● Gespeicherte Geschwindigkeit während
GRA-Reg
elung verringern: Taste 2 in
drücken, um die Geschwindigkeit um 1 km/h
(1 mph)
z
u
verringern. Die Geschwindigkeit
wird bis zum Erreichen der neu gespeicherten
Geschwindigkeit reduziert.
● GRA abschalten: Schalter ›››
Abb. 40 1 auf
s c
hie
ben. Das System wird abgeschaltet
und die gespeicherte Geschwindigkeit ge-
löscht.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 188
››› Seite 188 33
Page 36 of 260

Grundsätzliches
Kontrollleuchten Im K omb
iin
strumentAbb. 41
Display des Kombi-Instruments in der Instrumententafel. Rote Warn- und Kontrollleuchten
Mittlere Warnleuchte: Zusatzin-
formationen im Display des Kom-
bi-Instruments–
Parkbremse betätigt.›››
Sei-
te 166
Nicht weiterfahren!
Bremsflüssigkeitsstand zu nied-
rig oder die Bremsanlage weist
eine Störung auf.››› Sei-
te 165
Leuchtet oder blinkt: Nicht weiterfahren!
Lenkung gestört.››› Sei-
te 162
Nicht angelegter Sicherheitsgurt
des Fahrers bzw. Beifahrers.›››
Sei-
te 64
Treten Sie auf das Bremspedal!
34
Page 37 of 260

Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzin-
formationen im Display des Kom-
bi-Instruments–
Vordere Bremsbeläge verschlis-
sen.›››
Sei-
te 166
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw.
vom System herbeigeführte Ab-
schaltung.
››› Sei-
te 167
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 167
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Seite 18
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 177
Leuchtet auf:
Vorglühen Diesel-
motor.
››› Sei-
te 178
blinkt: Störung in der Dieselmo-
torsteuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 178
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 162
Geringer Reifenfülldruck oder
Störung der Reifenfülldruckanzei-
ge.›››
Sei-
te 234
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 104
Airbag- und Gurtstraffersystem
gestört.›››
Sei-
te 70 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Seite 19
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 130
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 197
Leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im
Auswahlhebel ist nicht eingeras-
tet.
››› Sei-
te 172
leuchtet: Geschwindigkeitsregel-
anlage regelt oder Geschwindig-
keitsbegrenzer eingeschaltet und
aktiv.
›››
Seite 32
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegren-
zer wurde überschritten.
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Seite 19
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 105
››› Seite 105 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 42
IM Display des Kombiinstruments
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden An-
zeige: Tür(en), Heckklappe
oder Motorraumklappe geöff-
net oder nicht richtig ge-
schlossen.
››› Seite 28
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 222
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.» 35
Page 38 of 260

Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig.››› Sei-
te 219
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 227
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 89
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 125
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 177
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 225
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 219
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 173
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 162
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 31
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Na-
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 29
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 194
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 101
›››
Seite 101 In der Instrumententafel
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 70
››› in Schalter für Beifahrer-Frontairbag
auf Seite 77
››› Seite 14 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 43
Schaltschema bei einem 5-Gang
b zw
. 6-G
ang Schaltgetriebe Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 43.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 43 R einzulegen.
36
Page 39 of 260

Grundsätzliches
● Kup
p
lungspedal loslassen.
››› in Schalten auf Seite 169
››› Seite 169 Automatisches Getriebe*
Abb. 44
Automatisches Getriebe: Wählhebel-
s t
el
lungen. Parksperre
Rüc
k
wär
tsgang
Neutralstellung (Leerlauf)
P
R
N Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Sportmodu
s: Dauerstellung für Vor-
wärtsfahrt
Tiptronic-Modus: Ziehen Sie den Wähl-
hebel nach vorn ( +) um einen Gang
hochzuschalten oder nach hinten (–),
um einen Gang herunterzuschalten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 169
››› Seite 169
››› Seite 37 Notentriegeln der Wählhebelsperre
Abb. 45
Notentriegeln der Wählhebelsperre D
S
+/–
Kommt es zur Unterbrechung der Stromver-
sor
gu
n
g (z. B. entladene Fahrzeugbatterie,
defekte Sicherung) oder zum Defekt der
Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel
nicht mehr aus der Stellung P auf normale
Weise verstellen und das Fahrzeug kann
nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel
muss notentriegelt werden.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Fassen Sie die Wählhebelabdeckung vorne
an beiden Seiten u
nd ziehen Sie sie vorsich-
tig nach oben.
● Lösen Sie auch die Abdeckung an der hint-
eren Seit
e.
● Drücken Sie mit einem Finger das gelbe
Kun
ststoffteil in Pfeilrichtung ››› Abb. 45.
● Drücken Sie gleichzeitig die Sperrtaste im
Wählhe
belgriff und stellen Sie den Hebel in
die Stellung N (wird der Wählhebel wieder in
die Stellung P gestellt, wird er erneut ge-
sperrt). 37
Page 40 of 260

Grundsätzliches
Klima W ie arbeit
et
die Climatronic*? Abb. 46
In der Mittelkonsole: Bedienelemente
der Clim atr
onic. Tasten/Drehregler
Innent emper
at
ur einstellen
Anzeige Gewählte Innentemperatur
Grad Celsius oder Grad Fahrenheit
Automatikbetrieb der Klimaanlage
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Richtung des Luftstroms
Umluft
1 2
3
4
5
6
7 Kühlung ein-/ausgeschaltet
Ein
g
e
stellte Gebläsedrehzahl
Tasten/Drehregler Gebläse regeln
Innentemperatursensor
Frontscheibe enteisen oder von Beschlag
befreien
Automatikbetrieb
Luftstrom auf die Scheiben
Luftstrom auf den Oberkörper
8 9
10
11
12
13
14
15 Luftstrom in den Fußraum
Um
luf
t
K
ühlung ein-/ausgeschaltet
››› in Allgemeine Hinweise auf
Seite 153
››› Seite 158 16
17
18
38