TOYOTA 86 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2017Pages: 544, PDF-Größe: 10.83 MB
Page 181 of 544

181
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
■
Beim Bremsen
●Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn die Bremsen nass sind.
Bei nassen Bremsen verlängert sich der Bremsweg und hierdurch reagie-
ren die Bremsen auf der einen Fahr zeugseite möglicherweise anders als
die auf der anderen Seite. Darüber hinaus sichert die Feststellbremse das
Fahrzeug möglicherweise nur unzureichend.
● Wenn die Bremskraftverstärkerfunktion nicht funktioniert, halten Sie mehr
Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen und vermeiden Sie Hügel
oder scharfe Kurven, die Bremsen erfordern.
Es ist in diesem Fall zwar möglich zu bremsen, aber das Bremspedal
muss fester als gewöhnlich getreten werden. Auch der Bremsweg verlän-
gert sich. Lassen Sie Ihre Bremsen unverzüglich reparieren.
● Pumpen Sie das Bremspedal nicht, wenn der Motor stillsteht.
Jede Betätigung des Bremspedals verbraucht die Reserven für die Servo-
bremsen.
● Das Bremssystem besteht aus 2 individuellen Hydrauliksystemen; falls ein
System ausfällt, bleibt das andere betri ebsbereit. In diesem Fall muss das
Bremspedal stärker als gewöhnlich getreten werden und der Bremsweg
verlängert sich.
Lassen Sie Ihre Bremsen unverzüglich reparieren.
Page 182 of 544

182
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Kontrolle vor der Fahrt
Kleine Tiere, die im Kühlerlüfter oder den Riemen des Motors gefangen sind,
können eine Funktionsstörung verursachen. Prüfen Sie, dass keine kleinen
Tiere in den Motorraum und unter das Fahrzeug gelangen, bevor Sie den
Motor starten.
■ Während der Fahrt
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
●Betätigen Sie während der Fahrt nicht das Gas- und das Bremspedal
gleichzeitig, da dies das Antriebsmoment beeinträchtigen kann.
● Verwenden Sie das Gaspedal nicht bzw. betätigen Sie nicht gleichzeitig
das Gas- und das Bremspedal, um das Fahrzeug an einer Steigung zu
halten.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
● Betätigen Sie während der Fahrt nicht das Gas- und das Bremspedal
gleichzeitig, da dies das Antriebsmoment beeinträchtigen kann.
● Wechseln Sie Gänge nur bei vollständig durchgetretenem Kupplungspe-
dal. Lassen Sie das Kupplungspedal nach dem Schaltvorgang nicht plötz-
lich los. Dies könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
● Beachten Sie Folgendes zum Schutz der Kupplung vor Beschädigungen.
• Lassen Sie während der Fahrt nicht Ihren Fuß auf dem Kupplungspe-
dal liegen.
Dies kann Kupplungsprobleme hervorrufen.
• Verwenden Sie nur den 1. Gang, wenn Sie vorwärts anfahren. Andernfalls kann die K upplung beschädigt werden.
• Verwenden Sie die Kupplung nicht, um das Fahrzeug an einer Stei- gung anzuhalten.
Andernfalls kann die K upplung beschädigt werden.
● Bringen Sie den Schalthebel während der Fahrt nicht in Stellung R. Dies
könnte Kupplung, Getriebe und Gänge beschädigen.
● Lassen Sie das Kupplungspedal nicht zu schnell los. Andernfalls wird
möglicherweise das Getriebe beschädigt.
Page 183 of 544

183
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Parken des Fahrzeugs (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Stellen Sie den Schalthebel immer auf P. Wird dies nicht beachtet, kann sich
das Fahrzeug in Bewegung setzen oder bei unbeabsichtigtem Betätigen des
Gaspedals plötzlich beschleunigen.
■ Vermeidung von Schäden an Fahrzeugteilen
●Halten Sie das Lenkrad nicht längere Zeit voll nach links oder rechts ein-
geschlagen.
Andernfalls kann der Antrieb der Servolenkung beschädigt werden.
● Überfahren Sie Erhebungen auf der F ahrbahn so langsam wie möglich,
um Beschädigungen der Räder, des Fahrzeugunterbodens usw. zu ver-
meiden.
● Lassen Sie bei Fahrzeugen mit Auto matikgetriebe den Motor in einer
anderen Schaltstellung als N oder P bei angezogener Feststellbremse
oder mit Unterlagekeilen blockierten Rädern nicht länger als 5 Sekunden
aufheulen. Dies kann zur Überhitzung der Getriebeflüssigkeit führen.
■ Reifenpanne während der Fahrt
Ein platter oder beschädigter Reifen kann die folgenden Situationen verur-
sachen. Halten Sie das Lenkrad fest und betätigen Sie allmählich das
Bremspedal, um das Fahrzeug abzubremsen.
●Möglicherweise ist das Fahrzeug schwer beherrschbar.
● Das Fahrzeug verursacht ungewöhnliche Geräusche oder Vibrationen.
● Das Fahrzeug neigt sich unnormal.
Informationen zur Vorgehensweise bei einer Reifenpanne ( →S. 456, 473)
Page 184 of 544

184
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Bei regenüberfluteten Straßen
Fahren Sie nicht auf Straßen, die nach heftigen Regenfällen usw. überflutet
sind. Ansonsten können die folgenden schwerwiegenden Schäden am Fahr-
zeug auftreten:
●Abwürgen des Motors
● Kurzschluss an elektrischen Bauteilen
● Motorschaden durch Eindringen von Wasser
Falls Sie auf einer überfluteten Straße fahren und Wasser ins Fahrzeug
gelangt, lassen Sie von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerü-
steten Fachbetrieb Folgendes prüfen:
● Bremsfunktion
● Änderungen der Menge und Qualität von Öl und Flüssigkeit für Motor,
Getriebe, Differential usw.
● Schmiermittelzustand der Gelenkwelle, Lager und Aufhängungsgelenke
(wenn möglich) und die Funktion aller Gelenke, Lager usw.
Page 185 of 544

185
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem)
Wenn Sie den elektronischen Schlüssel bei sich tragen und wie folgt
vorgehen, wird der Motor gestartet oder der Modus des Schalters
“ENGINE START STOP” geändert.
■ Anlassen des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf P steht.
Wenn der Schalthebel nicht auf P gestellt ist, kann der Motor nicht
angelassen werden. ( →S. 199)
Treten Sie fest auf das Bremspedal.
Die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems
(grün) leuchtet auf. Falls die K ontrollleuchte nicht aufleuchtet,
kann der Motor nicht gestartet werden.
Drücken Sie den Schalter
“ENGINE START STOP” kurz
und fest.
Beim Betätigen des Schalters
“ENGINE START STOP” reicht
es, den Schalter einmal fest zu
drücken. Es ist nicht erforder-
lich, den Schalter gedrückt zu
halten.
Der Motor kurbelt, bis er startet
oder maximal 10 Sekunden
lang (je nachdem, was zuerst
eintritt).
Betätigen Sie das Bremspedal
weiterhin, bis der Motor voll-
ständig gestartet ist.
Der Motor kann in jedem
“ENGINE START STOP”-
Modus gestartet werden.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
Page 186 of 544

186
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Prüfen Sie, ob der Schalthebel auf N steht.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal.
Die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems
(grün) leuchtet auf. Falls die K ontrollleuchte nicht aufleuchtet,
kann der Motor nicht gestartet werden.
Drücken Sie den Schalter
“ENGINE START STOP” kurz
und fest.
Beim Betätigen des Schalters
“ENGINE START STOP” reicht
es, den Schalter einmal fest zu
drücken. Es ist nicht erforder-
lich, den Schalter gedrückt zu
halten.
Der Motor kurbelt, bis er startet
oder maximal 10 Sekunden
lang (je nachdem, was zuerst
eintritt).
Betätigen Sie weiterhin das
Kupplungspedal, bis der Motor
gestartet ist.
Der Motor kann in jedem
“ENGINE START STOP”-
Modus gestartet werden.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
Page 187 of 544

187
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Anhalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Halten Sie das Fahrzeug an.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( →S. 212)
Lassen Sie das Bremspedal los.
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems (grün) ausgeschaltet ist.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Halten Sie das Fahrzeug an, während Sie das Kupplungs-
pedal betätigen.
Stellen Sie den Schalthebel auf N.
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( →S. 212)
Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Ein-
stiegs- & Startsystems (grün) ausgeschaltet ist.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
6 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
6 SCHRITT
Page 188 of 544

188
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Ändern der Stellung des Schalters “ENGINE START STOP”
Die Einstellungen können geändert werden, indem der Schalter
“ENGINE START STOP” gedrückt wird, während das Bremspedal
(Fahrzeuge mit Automatikgetriebe) oder das Kupplungspedal
(Fahrzeuge mit manueller Übertragung) nicht betätigt ist. (Der
Modus ändert sich mit jedem Drücken des Schalters.)
Aus*
Die Warnblinkanlage kann ver-
wendet werden.
Die Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs- & Startsy-
stems (grün) leuchtet nicht.
ACCESSORY-Modus
Bestimmte Teile der elektri-
schen Anlage, z. B. die Steck-
dose, sind betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs- & Startsy-
stems (grün) blinkt langsam.
IGNITION ON-Modus
Alle Teile der elektrischen
Anlage sind betriebsbereit.
Die Kontrollleuchte des intelli-
genten Einstiegs- & Startsy-
stems (grün) blinkt langsam.
*: Fahrzeuge mit Automatikge- triebe: Wenn beim Ausschalten
des Motors der Schalthebel in
einer anderen Stellung als P ist,
wird der Schalter “ENGINE
START STOP” nicht auf Aus,
sondern auf ACCESSORY
gestellt.
Page 189 of 544

189
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
Beim Abstellen des Motors, wenn
sich der Schalthebel in einer
anderen Position als P befindet (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Wenn beim Ausschalten des Motors der Schalthebel in einer anderen
Stellung als P ist, wird der Schalter “ENGINE START STOP” nicht auf
Aus, sondern auf ACCESSORY gestellt. Schalten Sie den Schalter
folgendermaßen aus:
Prüfen Sie, ob die Feststellbremse angezogen ist.
Stellen Sie den Schalthebel auf P.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs-
& Startsystems (grün) langsam blinkt, und drücken Sie
anschließend den Schalter “ENGINE START STOP” einmal.
Prüfen Sie, ob die Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs-
& Startsystems (grün) ausgeschaltet ist.
■Automatische Abschaltfunktion
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Wenn das Fahrzeug mit dem Schalthebel in Stellung P länger als 20
Minuten im Modus ACCESSORY oder länger als eine Stunde im Modus
IGNITION ON gelassen wird (bei ausgeschaltetem Motor), wird der Schalter
“ENGINE START STOP” automatisch ausgeschaltet. Diese Funktion kann
jedoch ein Entladen der Batterie nicht vollkommen verhindern. Lassen Sie
das Fahrzeug bei abgestelltem Motor nicht längere Zeit mit dem Schalter
“ENGINE START STOP” im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON
stehen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Wenn das Fahrzeug länger als 20 Minuten im Modus ACCESSORY oder
länger als eine Stunde im Modus IGNITION ON gelassen wird (bei
ausgeschaltetem Motor), wird der Schalter “ENGINE START STOP”
automatisch ausgeschaltet. Diese Funktion kann jedoch ein Entladen der
Batterie nicht vollkommen verhindern. Lassen Sie das Fahrzeug bei
abgestelltem Motor nicht längere Zeit mit dem Schalter “ENGINE START
STOP” im Modus ACCESSORY oder IGNITION ON stehen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
Page 190 of 544

190
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Betätigen des Schalters “ENGINE START STOP”
Wird der Schalter nicht kurz und fest betätigt, ändert sich der Modus des
Schalters “ENGINE START STOP” möglicherweise nicht oder es erfolgt kein
Motorstart.
■ Wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist
→ S. 46
■ Mögliche Ursachen für Funktionsstörungen
→ S. 42
■ Hinweis zur Einstiegsfunktion
→ S. 43
■ Falls der Motor nicht anspringt
Möglicherweise wurde die Wegfahrsperre nicht deaktiviert. ( →S. 99)
Wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb.
■ Lenkschloss
Nach dem Ausschalten des Schalters “ENGINE START STOP” und dem
Öffnen und Schließen der Türen wird das Lenkrad durch das Lenkschloss
verriegelt. Wenn Sie den Schalter “ENGINE START STOP” erneut betäti-
gen, wird das Lenkschloss automatisch gelöst. Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Prü-
fen Sie, ob der Schalthebel sicher auf P
steht. Der Motor springt möglicherweise
nicht an, wenn der Schalthebel nicht auf
P steht. Die Kontrollleuchte des intelligen-
ten Einstiegs- & Startsystems (grün)
blinkt schnell.