TOYOTA 86 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2017, Model line: 86, Model: TOYOTA 86 2017Pages: 544, PDF-Größe: 10.83 MB
Page 491 of 544

5
491
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
Wenn der elektronische Schlüssel nicht einwandfrei arbeitet (Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Star tsystem)
Entriegeln und Verriegeln von Türen, Entriegeln des Kofferraums
Verwenden Sie den in die elektronischen Schlüssel integrierten
mechanischen Schlüssel, um die Türen und den Kofferraum zu betä-
tigen. ( →S. 33)
Türen Fahrzeuge ohne
DoppelsperrsystemVerriegelt die Fahrertür
Entriegelt die Fahrertür
Fahrzeuge mit
Doppelverriegelungssystem Verriegelt beide Seitentüren
Entriegelt beide Seitentüren
Kofferraum (nur Fahrzeuge mit Linkslenkung)
Drehen Sie den mechanischen
Schlüssel zum Öffnen im Uhrzei-
gersinn.
Wenn die Kommunikation zwischen dem elektronischen Schlüssel
und dem Fahrzeug unterbrochen ist ( →S. 42) oder der elektronische
Schlüssel nicht verwendet werden kann, weil die Batterie leer ist,
können das intelligente Einstiegs- & Startsystem und die Fernbedie-
nung nicht verwendet werden. In solchen Fällen können unter
Beachtung der unten genannten Vorgehensweise die Türen und der
Kofferraum geöffnet oder der Motor gestartet werden.
Page 492 of 544

492
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18074M)
Anlassen des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel in Stellung P ist, und
treten Sie fest auf das Bremspedal.
Berühren Sie den elektronischen
Schlüssel an der zum Schalter
“ENGINE START STOP” gerich-
teten Seite des Toyota-Symbols.
Wenn der elektronische Schlüs-
sel erkannt wird, ertönt ein
Summton und der Schalter
“ENGINE START STOP” wird auf
IGNITION ON gestellt.
Wenn das intelligente Einstiegs-
& Startsystem in der kundenspe-
zifischen Anpassung deaktiviert
ist, schaltet der Schalter
“ENGINE START STOP” in den
ACCESSORY-Modus.
Treten Sie fest auf das Bremspedal und prüfen Sie, ob die
Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems
(grün) aufleuchtet.
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”.
Wenn der Schalter “ENGINE START STOP” immer noch nicht betä-
tigt werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
Page 493 of 544

5
493
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Stellen Sie sicher, dass der Schalthebel auf N steht, und drük-
ken Sie das Kupplungspedal.
Berühren Sie den elektronischen
Schlüssel an der zum Schalter
“ENGINE START STOP” gerich-
teten Seite des Toyota-Symbols.
Wenn der elektronische Schlüs-
sel erkannt wird, ertönt ein
Summton und der Schalter
“ENGINE START STOP” wird auf
IGNITION ON gestellt.
Wenn das intelligente Einstiegs-
& Startsystem in der kundenspe-
zifischen Anpassung deaktiviert
ist, schaltet der Schalter
“ENGINE START STOP” in den
ACCESSORY-Modus.
Treten Sie fest auf das Kupplungspedal und prüfen Sie, ob die
Kontrollleuchte des intelligenten Einstiegs- & Startsystems
(grün) aufleuchtet.
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”.
Wenn der Schalter “ENGINE START STOP” immer noch nicht betä-
tigt werden kann, wenden Sie sich an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vorschriftsmäßig
qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
Page 494 of 544

494
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18074M)
■
Anhalten des Motors
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe: Stellen Sie den Schalthebel auf P und
drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, wie Sie es beim Abstel-
len des Motors immer tun.
Fahrzeuge mit manueller Übertragung: Stellen Sie den Schalthebel auf N
und drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, wie Sie es beim
Abstellen des Motors immer tun.
■ Austauschen der Schlüsselbatterie
Der oben genannte Schritt stellt eine vorübergehende Maßnahme dar, es
wird empfohlen, die entladene Batterie des elektronischen Schlüssels sofort
auszutauschen. ( →S. 389)
■ Ändern der Modi des Schalters “ENGINE START STOP”
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Lassen Sie das Bremspedal los und drücken Sie den Schalter “ENGINE
START STOP” nach oben. Der Motor startet nicht und der Modus
wird bei jedem Drücken des Schalters geändert. ( →S. 188)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Lassen Sie das Kupplungspedal los und drücken Sie den Schalter “ENGINE
START STOP” nach oben. Der Motor startet nicht und der Modus
wird bei jedem Drücken des Schalters geändert. ( →S. 188)
■ Wenn die Türen nicht mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem
verriegelt oder entriegelt werden können
Ver- oder entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder
mit der Fernbedienung.
3 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 495 of 544

5
495
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
Wenn die Batterie entladen ist
Wenn die Fahrzeugbatterie entladen ist, kann der Motor auf folgende
Weise gestartet werden.
Sie können einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerk-
statt oder einen anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und ausge-
rüsteten Fachbetrieb anrufen.
Wenn Sie einen Satz Starthilfekabel und ein zweites Fahrzeug mit
12V-Batterie zur Verfügung haben, können Sie Ihr Fahrzeug wie
folgt überbrücken.Schließen Sie die Überbrückungskabel wie folgt an:
Fahrzeuge mit Linkslenkung
1 SCHRITT
Page 496 of 544

496
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18074M)
Fahrzeuge mit Rechtslenkung
Positive (+) Batterieklemme Ihres Fahrzeugs
Positive (+) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs
Negative (-) Batterieklemme des zweiten Fahrzeugs
Erden Sie das Starthilfekabel an Ihrem Fahrzeug wie in der
Abbildung dargestellt. Starten Sie den Motor des zweiten Fahrzeugs. Erhöhen Sie
die Motordrehzahl ein wenig und halten Sie diese Drehzahl
etwa 5 Minuten, um die Fahrzeugbatterie zu laden.
Nur Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Öffnen und schließen Sie alle Türen Ihres Fahrzeugs, wenn
der Schalter “ENGINE START STOP” ausgeschaltet ist.
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 497 of 544

5
497
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
■
Anlassen des Motors bei entladener Batterie
Der Motor kann nicht durch Anschieben angelassen werden.
■ Verhindern, dass sich die Batterie entlädt
●Schalten Sie bei ausgeschaltetem Motor die Scheinwerfer und die Klima-
anlage aus.
● Schalten Sie unnötige elektrische Bauteile aus, wenn das Fahrzeug län-
gere Zeit mit niedrigen Drehzahlen fährt, z. B. bei starkem Verkehr usw.
■ Laden der Batterie
Die in der Batterie gespeicherte Elektr izität entlädt sich aufgrund natürlicher
Entladung und leichtem Verbrauch durch bestimmte elektrische Anlagen all-
mählich selbst, auch wenn das Fahrzeug nicht genutzt wird. Wenn das Fahr-
zeug für lange Zeit ungenutzt bleibt, kann sich die Batterie entladen und der
Motor lässt sich eventuell nicht starten. (Die Batterie lädt sich während der
Fahrt automatisch auf.)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs
bei, stellen Sie den Motorschalter auf Stellung “ON” und
lassen Sie dann den Motor an.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Behalten Sie die Motordrehzahl des zweiten Fahrzeugs
bei, stellen Sie den Schalter “ENGINE START STOP” auf
den Modus IGNITION ON und lassen Sie dann den Motor
an.
Entfernen Sie die Starthilfekabel in genau umgekehrter Rei-
henfolge zu der, in der sie angebracht wurden, sobald der
Motor des Fahrzeugs angesprungen ist.
Sobald der Motor startet, lassen Sie das Fahrzeug sobald wie
möglich von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertrags-
werkstatt oder einem anderen vorschriftsmäßig qualifizierten und
ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 498 of 544

498
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18074M)
■
Vorsichtsmaßnahmen bei entladener Batterie (Fahrzeuge mit intelli-
gentem Einstiegs- & Startsystem)
●In manchen Fällen ist es nicht möglic h, die Türen bei entladener Batterie
mit dem intelligenten Einstiegs- & Startsystem zu entriegeln. Ver- oder
entriegeln Sie die Türen mit dem mechanischen Schlüssel oder mit der
Fernbedienung.
● Eventuell startet der Motor nach dem Aufladen der Batterie nicht beim
ersten Versuch, nach dem zweiten Versuch wird er jedoch normal star-
ten. Dies ist keine Funktionsstörung.
● Der Modus des Schalters “ENGINE START STOP” wird vom Fahrzeug
gespeichert. Wenn die Batterie wieder angeklemmt wird, kehrt das
System in den Modus zurück, in dem es sich vor dem Entladen der Bat-
terie befand. Schalten Sie vor dem Abklemmen der Batterie den Schalter
“ENGINE START STOP” aus.
Seien Sie besonders vorsichtig beim erneuten Anklemmen der Batterie,
wenn Sie nicht genau wissen, in welchem Modus sich der Schalter
“ENGINE START STOP” vor dem Entladen der Batterie befand.
WARNUNG
■Vermeiden von Batteriebränden oder Explosionen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um ein versehentliches
Entzünden der möglicherweise von der Batterie freigesetzten Gase zu ver-
hindern.
●Stellen Sie sicher, dass das Starthilfekabel am richtigen Batteriepol ange-
schlossen ist und dass es nicht unbeabsichtigt ein anderes Teil als diesen
Pol berührt.
● Die Starthilfekabel dürfen nicht mit den Polen “+” und “-” in Berührung
kommen.
● Halten Sie offenes Feuer, Streichhölzer, Feuerzeug und Zigaretten von der
Batterie fern.
Page 499 of 544

5
499
5-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
■
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Batterie
Diese Batterie enthält giftige und ätzende Batteriesäure, zusätzlich gibt es
Teile, die Blei und Bleiverbindungen enthalten. Beachten Sie die folgenden
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit der Batterie.
● Tragen Sie bei Arbeiten an der Batterie immer eine Schutzbrille und ach-
ten Sie darauf, dass keine Batterieflüssigkeit (Säure) an Ihre Haut, Ihre
Kleidung oder an die Karosserie gelangt.
● Lehnen Sie sich nicht über die Batterie.
● Wenn Batterieflüssigkeit in Kontakt mit der Haut oder den Augen gerät,
müssen Sie den betroffenen Bereich sofort mit Wasser ausspülen und
sich in ärztliche Behandlung begeben.
Decken Sie den betroffenen Bereich mit einem nassen Schwamm oder
Tuch ab, bis Sie ärztliche Hilfe erhalten.
● Waschen Sie sich nach dem Berühren des Batterieträgers, der Batterie-
pole oder anderer Teile der Batterie immer die Hände.
● Halten Sie Kinder von der Batterie fern.
■ Schutz des Fahrzeugs vor Beschädigung
Schleppen oder schieben Sie das Fahrzeug nicht an, weil dadurch der Drei-
wege-Katalysator überhitzen und einen Brand auslösen könnte.
HINWEIS
■ Bei Verwendung von Starthilfekabeln
Achten Sie darauf, dass sich die Starthilfekabel beim Anschließen oder
Abtrennen nicht in den Kühlgebläsen oder einem Riemen verfangen.
■ Beim Schließen der Türen
Schließen Sie die Tür langsam, während Sie die Türscheibe in die Richtung
des Fahrzeuginnenraums drücken.
Da die mit der Türbedienung verbundene Öffnen/Schließen-Funktion des
Seitenfensters nicht in Betrieb ist, kann das Fenster an die Karosserie
anstoßen, wodurch möglicherweise die Karosserie und das Fenster zer-
kratzt werden oder sogar das Fenster zerbrochen wird.
Page 500 of 544

500
5-2. Maßnahmen im Notfall
86_EM (OM18074M)
Wenn der Motor zu heiß wird
Folgendes kann darauf hinweisen, dass Ihr Fahrzeug überhitzt ist.
●Fahrzeuge mit monochromer Multi-Informationsanzeige: Die
Motorkühlmittel-Temperaturanzeige ( →S. 214) steigt in den
roten Bereich oder ein Verlust der Motorleistung wird festgestellt
(z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt nicht).
Fahrzeuge mit farbiger Multi-Informationsanzeige: Die Warn-
leuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur ( →S. 218) blinkt
oder leuchtet oder ein Verlust der Motorleistung wird festgestellt
(z. B. die Fahrzeuggeschwindigkeit steigt nicht).
● Dampf tritt unter der Motorhaube aus.