TOYOTA COROLLA CROSS 2023 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2023, Model line: COROLLA CROSS, Model: TOYOTA COROLLA CROSS 2023Pages: 642, PDF-Größe: 125.02 MB
Page 461 of 642

459
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
14 Füllen Sie den Reifen mit Druckluft,
bis der vorgeschriebene Luftdruck
erreicht ist.
Das Dichtmittel wird eingespritzt,
der Druck steigt schnell auf einen
Wert zwischen 300 kPa (3,0
kgf/cm2 oder bar) und 400 kPa (4,0
kgf/cm2 oder bar) an und sinkt dann
allmählich ab.
Ca. 1 bis 5 Minuten nach dem Ein-
schalten des Schalters zeigt der
Luftdruckmesser den tatsächlichen
Reifendruck an.
Schalten Sie den Kompressorschalter aus und prüfen Sie den Reifendruck. Damit Sie
den Reifen nicht zu stark aufpumpen, prüfen
Sie zwischendurch immer wieder den Rei- fendruck und wiederholen Sie den Vorgang,
bis der angegebene Reifendruck erreicht ist.
Der Reifen kann etwa 5 bis 20 Minuten lang
aufgepumpt werden (in Abhängigkeit von der Außentemperatur). Wenn der Reifen-
druck auch nach 25-minütigem Aufpumpen
immer noch unter dem vorgeschriebenen
Wert liegt, ist der Reifen irreparabel beschä- digt. Schalten Sie den Kompressorschalter
aus und wenden Sie sich an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt oder eine andere
verlässliche Werkstatt.
Wenn der Reifendruck den angegebenen
Luftdruck überschreitet, lassen Sie zur Anpassung des Reifendrucks etwas Luft ab.
( S.461, 500)
15Ziehen Sie bei ausgeschaltetem
Kompressorschalter den Schlauch
vom Ventil am Reifen ab und ziehen
Sie anschließend den Netzstecker
aus der Steckdose.
Beim Abziehen des Schlauchs kann etwas
Dichtmittel auslaufen.
16 Setzen Sie die Ventilkappe auf das
Ventil des notreparierten Reifens.
17 Bringen Sie die Kappe des Luftaus-
lasses am Ende des Schlauchs an.
Wenn die Kappe des Luftauslasses nicht
angebracht ist, kann das Dichtmittel austre- ten und das Fahrzeug verschmutzt werden.
18 Verwahren Sie die Flasche vorüber-
gehend im Gepäckraum, während
sie an den Kompressor angeschlos-
sen ist.
19 Fahren Sie unmittelbar danach vor-
sichtig ca. 5 km weit mit unter 80
km/h, damit das flüssige Dichtmittel
gleichmäßig im Reifen verteilt wird.
Page 462 of 642

4607-2. Maßnahmen im Notfall
20Halten Sie Ihr Fahrzeug nach der
Fahrt an einer sicheren Stelle auf
fester, ebener Fläche an und schlie-
ßen Sie das Reparatur-Kit erneut
an.
Entfernen Sie die Kappe des Luftauslasses
vom Schlauch, bevor Sie den Schlauch wie-
der anschließen.
21 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein, warten Sie einige Sekunden
und schalten Sie ihn dann wieder
aus. Prüfen Sie den Reifendruck.
Wenn der Reifendruck unter 130
kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) liegt:
Das Loch im Reifen kann nicht
repariert werden. Wenden Sie sich
an einen Toyota-Vertragshändler
bzw. eine Toyota-Vertragswerkstatt
oder eine andere verlässliche Werk-
statt.
Liegt der Reifendruck bei 130 kPa
(1,3 kgf/cm2 oder bar) oder höher,
aber unter dem angegebenen Luft-
druck: Weiter mit Schritt 22.
Wenn der Reifendruck dem ange-
gebenen Luftdruck entspricht
( S.500): Weiter mit Schritt 23.
22 Schalten Sie den Kompressorschal-
ter ein, um den Reifen mit Luft zu
befüllen, bis der angegebene Luft-
druck erreicht ist. Fahren Sie ca. 5
km und machen Sie dann weiter mit
Schritt 20.
23 Bringen Sie die Kappe des Luftaus-
lasses am Ende des Schlauchs an.
Wenn die Kappe des Luftauslasses nicht angebracht ist, kann das Dichtmittel austre-
ten und das Fahrzeug verschmutzt werden.
24 Verwahren Sie die Flasche im
Gepäckraum, während sie an den
Kompressor angeschlossen ist.
25 Vermeiden Sie plötzliches Bremsen,
plötzliche Beschleunigung und
scharfes Abbiegen. Fahren Sie vor-
sichtig mit wenige r als 80 km/h zum
nächsten Toyota-Vertragshändler
bzw. zur nächsten Toyota-Vertrags-
werkstatt oder einer anderen verläs-
slichen Werkstatt in weniger als 100
km Entfernung, um den Reifen
reparieren oder auswechseln zu
lassen.
Page 463 of 642

461
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Teilen Sie dem Toyota-Vertragshändler bzw. der Toyota-Vertragswerkstatt oder der ande-
ren verlässlichen Werkst att mit, dass Dicht-
mittel eingespritzt wurde, wenn Sie den Reifen reparieren oder austauschen lassen.
■Wenn der Reifen über den angegebenen
Druck hinaus befüllt wird
1 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab.
2 Bringen Sie die Kappe des Luftauslasses
am Ende des Schlauchs an und drücken Sie den Überstand der Kappe des
Luftauslasses in das Reifenventil, um
etwas Luft abzulassen.
3 Ziehen Sie den Schlauch vom Ventil ab,
entfernen Sie die Kappe des Luftauslas- ses vom Schlauch und bringen Sie
anschließend den Schlauch wieder an.
4 Schalten Sie den Kompressorschalter
ein, warten Sie einige Sekunden und schalten Sie ihn wieder aus. Prüfen Sie,
ob die Luftdruckanzeige den vorgeschrie-
benen Druck anzeigt. ( S.500)
Wenn der Luftdruck unter dem vorgegebenen Druck liegt, schalten Sie den Kompressor-
schalter erneut ein und wiederholen Sie den
Aufpumpvorgang, bis der vorgegebene Luft- druck erreicht ist.
WARNUNG
■Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
defektem Reifen
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen
defekten Reifen haben. Bei einem defekten Reifen kann schon
das Fahren einer kurzen Strecke irrepa-
rable Schäden an Reifen und Rad verur- sachen.
Das Fahren mit einem platten Reifen kann
zu einer umlaufenden Rille an der Flanke
führen. In diesem Fall kann der Reifen bei der Verwendung eines Reparatur-Kits
explodieren.
■Beim Reparieren des beschädigten Reifens
●Halten Sie das Fahrzeug an einer siche-
ren und ebenen Stelle an.
●Berühren Sie nicht die Räder oder den Bereich um die Bremsen, direkt nach-
dem das Fahrzeug gefahren wurde.
Nach dem Fahrbetrieb sind die Räder und der Bereich um die Bremsen
extrem heiß. Die Berührung dieser
Bereiche mit Händen, Füßen oder anderen Körperteilen könnte zu Ver-
brennungen führen.
●Verbinden Sie den Schlauch fest mit
dem Ventil, während der Reifen am Fahrzeug montiert ist. Wenn der
Schlauch nicht korrekt mit dem Ventil
verbunden ist, kann es zu Luftaustritt kommen und Dichtmittel könnte heraus-
spritzen.
●Wenn sich der Schlauch beim Aufpum- pen des Reifens vom Ventil löst, besteht
die Gefahr, dass sich der Schlauch auf-
grund des Luftdrucks plötzlich bewegt.
●Nachdem der Reifen vollständig aufge-
pumpt wurde, kann Dichtmittel heraus-
spritzen, wenn der Schlauch abgezogen wird oder etwas Luft aus dem Reifen
abgelassen wird.
●Befolgen Sie die Vorgehensweise für die Reifenreparatur. Wenn die Vorge-
hensweise nicht beachtet wird, kann
Dichtmittel herausspritzen.
Page 464 of 642

4627-2. Maßnahmen im Notfall
WARNUNG
●Halten Sie während der Reparatur
Abstand zum Reifen, da die Möglichkeit
besteht, dass er während der Durchfüh- rung der Reparatur platzt. Wenn Sie
Risse oder eine Verformung des Rei-
fens bemerken, schalten Sie den Kom- pressorschalter aus und stoppen Sie
unverzüglich den Reparaturvorgang.
●Das Reparatur-Kit kann überhitzen, wenn es längere Zeit eingesetzt wird.
Lassen Sie das Reparatur-Kit nicht
mehr als 40 Minuten ununterbrochen in Betrieb.
●Teile des Reparatur-Kits können wäh-
rend des Betriebs heiß werden. Gehen Sie während und nach dem Reparatur-
vorgang vorsichtig mit dem Repara-
tur-Kit um. Berühren Sie nicht das Metallteil um den Verbindungsbereich
zwischen Flasche und Kompressor. Es
wird sehr heiß.
●Bringen Sie den Warnaufkleber für die
Fahrzeuggeschwindigkeit nur im ange-
gebenen Bereich an. Wenn der Aufkle- ber in einem Bereich angebracht wird, in
dem sich ein SRS-Airbag befindet, z. B.
am Lenkradpolster, kann dies dazu füh-
ren, dass der SRS-Airbag nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
■Fahren, damit das Dichtmittel gleich-
mäßig verteilt wird
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen, um das Unfallrisiko zu verrin-
gern.
Die Nichtbeachtung der Maßnahmen kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahr-
zeug führen und tödliche oder schwere
Verletzungen verursachen.
●Fahren Sie das Fahrzeug vorsichtig mit
langsamer Geschwindigkeit. Seien Sie
beim Wenden und bei Kurvenfahrten besonders vorsichtig.
●Wenn das Fahrzeug nicht geradeaus
fährt oder Sie spüren, dass das Lenkrad
in eine Richtung zieht, halten Sie das Fahrzeug an und prüfen Sie Folgendes.
• Reifenzustand. Der Reifen kann sich
vom Rad gelöst haben.
• Reifendruck. Beträgt der Reifendruck
130 kPa (1,3 kgf/cm2 oder bar) oder weniger, weist der Reifen möglicher-
weise einen schweren Schaden auf.
HINWEIS
■Beim Ausführen einer Notfallrepara-
tur
●Der Reifen sollte nur dann mit dem Not-
fallreparatur-Kit für Reifen repariert wer- den, wenn die Reifenlauffläche durch
einen scharfen Gegenstand wie einem
Nagel oder einer Schraube beschädigt wurde.
Entfernen Sie den scharfen Gegenstand
nicht aus dem Reifen. Das Entfernen des Gegenstands vergrößert unter
Umständen die Öffnung und macht die
Reparatur mit dem Notfallreparatur-Kit unmöglich.
●Das Reparatur-Kit ist nicht wasserdicht.
Stellen Sie sicher, dass das Repara- tur-Kit keinem Wasser ausgesetzt wird,
wie z. B. bei der Verwendung im Regen.
●Stellen Sie das Reparatur-Kit nicht direkt auf staubigem Untergrund ab, wie
z. B. Sand am Straßenrand. Wenn
Staub in das Reparatur-Kit gelangt, kann es zu einer Funktionsstörung kom-
men.
●Stellen Sie das Kit so hin, dass die Fla- sche aufrecht steht. Das Kit kann nicht
ordnungsgemäß funktionieren, wenn es
auf die Seite gelegt wird.
Page 465 of 642

463
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle auf einer harten, ebe-
nen Oberfläche ab.
Ziehen Sie die Feststellbremse an.
Schalten Sie den Schalthebel auf P.
Stoppen Sie das Hybridsystem.
Schalten Sie die Warnblinkanlage
ein.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßnahmen für das Notfall-
reparatur-Kit für Reifen
●Die Stromversorgung des Repara-
tur-Kits muss bei 12 V DC liegen und für Fahrzeuge geeignet sein. Schließen Sie
das Reparatur-Kit an keine andere
Quelle an.
●Wenn Kraftstoff auf das Reparatur-Kit
spritzt, kann das Reparatur-Kit beschä-
digt werden. Achten Sie darauf, dass es nicht mit Kraftstoff in Berührung kommt.
●Bewahren Sie das Reparatur-Kit in
einem Staufach auf, damit es vor Schmutz oder Wasser geschützt ist.
●Bewahren Sie das Reparatur-Kit in der
Werkzeugschale unter der Bodenmatte außerhalb der Reichweite von Kindern
auf.
●Nehmen Sie das Reparatur-Kit nicht auseinander oder verändern Sie es
nicht. Setzen Sie die Teile wie die Luft-
druckanzeige keinen Erschütterungen aus. Dies kann zu einer Funktionsstö-
rung führen.
■Zur Vermeidung von Beschädigun-
gen der Reifendruck-Warnventile und Sender
Nach der Reparatur eines Reifens mit flüs-
sigen Dichtmitteln funktionieren Reifen-
druck-Warnventil und Sender möglicherweise nicht einwandfrei. Wenn
ein flüssiges Dichtmittel verwendet wird,
wenden Sie sich so bald wie möglich an einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Toyota-Vertragswerkst att, eine verlässli-
che Werkstatt oder andere qualifizierte Reparaturwerkstatt. Stellen Sie nach der
Verwendung von flüssigem Dichtmittel
sicher, dass Sie bei der Reparatur oder dem Reifenwechsel das Reifen-
druck-Warnventil und Sender austau-
schen. (S.400)
Wenn Sie einen defekten
Reifen haben (Fahrzeuge
mit Ersatzreifen)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Ersatz-
reifen ausgestattet. Sie können
den defekten Reifen durch den
Ersatzreifen ersetzen.
Einzelheiten zu den Reifen:
S.396
WARNUNG
■Wenn Sie einen defekten Reifen
haben
Fahren Sie nicht weiter, wenn Sie einen
defekten Reifen haben. Bei einem defek- ten Reifen kann schon das Fahren einer
kurzen Strecke irreparable Schäden an
Reifen und Rad verursachen, die zu einem Unfall führen können.
Vor dem Anheben des Fahr-
zeugs mit dem Wagenheber
Page 466 of 642

4647-2. Maßnahmen im Notfall
Wagenheberkurbel
Radmutternschlüssel
Wagenheber
Abschleppöse
Ersatzreifen
Lage von Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeug
WARNUNG
■Den Wagenhebers verwenden
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß- nahmen. Durch unsachgemäßen
Gebrauch kann das Fahrzeug plötzlich
vom Wagenheber fallen und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Verwenden Sie den Wagenheber aus-
schließlich zum Wechseln der Räder oder zum Anlegen bzw. Abnehmen von
Schneeketten.
●Verwenden Sie nur den mit dem Fahr- zeug gelieferten Wagenheber zum Aus-
tausch eines defekten Reifens.
Verwenden Sie ihn nicht für andere
Fahrzeuge und verwenden Sie keine anderen Wagenheber, um Räder an die-
sem Fahrzeug auszuwechseln.
●Setzen Sie den Wagenheber richtig am Ansatzpunkt für den Wagenheber an.
●Halten Sie keinen Körperteil unter das Fahrzeug, während dieses durch den
Wagenheber gestützt wird.
Page 467 of 642

465
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
1 Entfernen Sie die Bodenmatte.
2 Nehmen Sie den Wagenheber her-
aus.
Lösen Sie das Spannband.
1 Entfernen Sie die Bodenmatte.
( S.465)
2 Entfernen Sie die Werkzeugschale.
3 Lösen Sie die mittlere Befestigung,
die den Ersatzreifen sichert.
WARNUNG
●Starten Sie nicht das Hybridsystem und
versuchen Sie nicht zu fahren, während
das Fahrzeug durch den Wagenheber gestützt wird.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht an, wenn
sich Personen darin befinden.
●Legen Sie beim Anheben des Fahr-
zeugs keinen Gegenstand auf oder
unter den Wagenheber.
●Heben Sie das Fahrzeug nicht höher an
als zum Auswechseln des Reifens erfor-
derlich.
●Wenn Sie unter das Fahrzeug müssen,
stützen Sie das Fahrzeug mit einem
Stützbock ab.
●Vergewissern Sie sich beim Absenken
des Fahrzeugs, dass sich niemand in
unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug befindet. Falls sich Personen in der
Nähe aufhalten, warnen Sie diese vor
dem Absenken durch Zuruf.
Herausnehmen des Wagenhe-
bers
Ersatzreifen herausnehmen
Page 468 of 642

4667-2. Maßnahmen im Notfall
1Blockieren Sie die Reifen mit Unter-
legkeilen.
2 Fahrzeuge mit Radkappe: Entfer-
nen Sie die Radkappe mit dem
Schraubenschlüssel.
Stecken Sie den Schraubenschlüssel in die
Aussparung der Radkappe.
Platzieren Sie zum Schutz der Radkappe einen Lappen zwischen dem Schrauben-
schlüssel und der Radkappe.
3 Lösen Sie die Radmuttern leicht
(eine Umdrehung).
4 Drehen Sie Teil des Wagenhe-
bers von Hand, bis die Mitte der
Aussparung des Wagenhebers die
Mitte des Ansatzpunkts für den
Wagenheber berührt.
WARNUNG
■Beim Verstauen des Ersatzreifens
Achten Sie darauf, dass keine Finger oder
andere Körperteile zwischen dem Ersatz-
reifen und der Karosserie eingeklemmt werden.
Austausch eines defekten Rei-
fens
Defekter ReifenUnterlegkeilpositio-
nen
Vordere linke SeiteHinter dem rechten
Hinterrad
Vordere rechte SeiteHinter dem linken
Hinterrad
Hintere linke SeiteVor dem rechten Vor-
derrad
Hintere rechte SeiteVor dem linken Vor-
derrad
Page 469 of 642

467
7
7-2. Maßnahmen im Notfall
Beim Auftreten einer Störung
5 Montieren Sie die Wagenheber-Kur-
belverlängerung.
6 Heben Sie das Fahrzeug an, bis der
Reifen leicht vom Boden abhebt.
7 Lösen Sie alle Radmuttern und neh-
men Sie den Reifen ab.
Legen Sie das Rad so auf den Boden, dass die Außenseite nach oben zeigt, um Kratzer
auf der Radoberfläche zu vermeiden.
WARNUNG
■Austausch eines defekten Reifens
●Berühren Sie nicht die Scheibenräder
oder den Bereich um die Bremsen,
direkt nachdem das Fahrzeug gefahren wurde. Nach dem Fahrbetrieb sind die
Scheibenräder und der Bereich um die
Bremsen extrem heiß. Das Berühren dieser Bereiche mit Händen, Füßen
oder anderen Körperteilen beim Wech-
seln eines Reifens oder Ähnlichem kann zu Verbrennungen führen.
●Die Nichtbeachtung di eser Vorsichts-
maßnahmen kann dazu führen, dass sich die Radmuttern lockern und der
Reifen abfällt, was tödliche oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann.
• Verwenden Sie niemals Öl oder Fett für
die Radbolzen oder Radmuttern.
Öl und Fett können dazu führen, dass die Radmuttern zu fest angezogen wer-
den, wodurch Bolzen oder Scheibenrad
beschädigt werden können. Außerdem können Öl und Fett dazu führen, dass
sich die Radmuttern lockern und das
Rad abfällt, was zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann. Entfernen Sie Öl oder Fett
von den Radbolzen oder Radmuttern.
• Ziehen Sie die Radmuttern nach dem Radwechsel so bald wie möglich mit
einem Drehmomentschlüssel auf 103
N•m (10,5 kp•m) an.
• Bringen Sie keine schwer beschädigte
Radzierblende an, da diese während
der Fahrt vom Rad abfliegen kann.
• Verwenden Sie bei der Montage eines
Reifens nur Radmuttern, die eigens für
dieses Rad konzipiert wurden.
• Wenn die Bolzenschrauben, Mutterge-
winde oder Bolzenbohrungen des Rads
Risse oder Verformungen aufweisen, lassen Sie das Fahrzeug von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen verlässlichen Werkstatt über-
prüfen.
Page 470 of 642

4687-2. Maßnahmen im Notfall
1Entfernen Sie Schmutz und Fremd-
körper von der Auflagefläche des
Rads.
Fremdkörper auf der Auflagefläche des
Rads können dazu führen, dass sich die Radmuttern während der Fahrt lösen und
das Rad abfällt.
2 Montieren Sie den Reifen und zie-
hen Sie alle Radmuttern locker von
Hand etwa gleich fest an.
Ziehen Sie die Radmuttern beim Austausch eines Stahlrads gegen ein Stahlrad (ein-
schließlich eines Notrads) so weit an, bis der
verjüngte Bereich leicht am Radschei-
bensitz anliegt.
Ziehen Sie die Radmuttern beim Austausch eines Aluminiumrads gegen ein Stahlrad
(einschließlich eines No trads) so weit an, bis
der verjüngte Bereich leicht am Rad-
scheibensitz anliegt.
3 Senken Sie das Fahrzeug ab.
4 Ziehen Sie jede Radmutter in der
abgebildeten Reihenfolge in zwei
oder drei Durchgängen fest an.
Anzugsmoment:
WARNUNG
• Wenn Sie die Radmuttern festdrehen,
stellen Sie sicher, dass Sie diese mit
den verjüngten Enden nach innen auf- drehen.
■Austausch eines defekten Reifens für
Fahrzeuge mit elektrischer Heck- klappe (je nach Ausstattung)
Stellen Sie in Fällen, wie z. B. bei einem
Reifenwechsel, sicher, dass das elektri-
sche Heckklappensystem deaktiviert ist (S.131). Andernfalls, kann die Heck-
klappe unabsichtlich bedient werden,
wenn der Schalter für die elektrische Hec- kklappe versehentlich berührt wird,
wodurch Hände und Finger eingeklemmt
und verletzt werden können.
Montage des Ersatzreifens