TOYOTA PROACE 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: TOYOTA, Model Year: 2020, Model line: PROACE, Model: TOYOTA PROACE 2020Pages: 430, PDF-Größe: 47.9 MB
Page 271 of 430

271
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Zubehör
Die Toyota-Vertragspartner halten ein umfassendes Sortiment von empfohlenen Zubehörteilen sowie Originalteilen für Sie bereit.Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter die Toyota-Garantie.
"Bordkomfort"
Windabweiser an den Türen, Zigarrettenanzünder, Unterlegkeile, Kleiderbügel an der Kopfstütze, Einparkhilfe vorne und hinten, Design-Schmutzfänger, Kofferraumeinrichtungssystem, ...
"Transportlösungen"
Kofferraumablageboxen, Dachträger, Fahrradträger für Anhängerkupplung, Fahrradträger für Dachreling, Skiträger, Dachkoffer, Anhängerkabelsatz, ...Die Anhängerkupplung muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt angebaut werden.
"Design"
Radkappen, Zierkappen für Felgen, Türschweller, Schalthebelknauf, ...
"Sicherheit"
Alarmanlagen, Scheibengravur, Raddiebstahlsicherung, Kindersitze, Blutalkoholtester, Verbandskasten, Warndreieck, Sicherheitsweste, System zur
Fahrzeugortung bei Diebstahl, Steuereinheit Flottenmanagement, Schneeketten, rutschfeste Bezüge, Nebelscheinwerfer, ...
"Schutz"
Fußmatten*, mit den Seiten-Airbags kompatible Sitzbezüge, Schmutzfänger, seitliche Schutzleisten, Stoßstangen-Schutz, Satz Schutzverkleidung für Laderaum (aus Holz oder aus PVC), Schwellen hinten, Fußmatten
hinten, ...
Der Einbau eines nicht von To y o t a empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs und zu erhöhtem Verbrauch führen.Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter der Marke To y o t a, um die empfohlenen Geräte und Zubehörteile kennenzulernen.
Einbau von Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie die Möglichkeit, sich bei den Toyota-Vertragspartnern über die technischen Daten der Anlagen (Frequenzband, maximale Ausgangsleistung, Antennenposition, gerätespezifische Einbaubedingungen), die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen montiert werden können, zu informieren.
Je nach der im Land geltenden gesetzlichen Regelung können bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift sein: Sicherheitswesten, Warndreieck, Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen, Ersatzsicherungen,
Feuerlöscher, Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im Fahrzeug...
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.
7
Praktische Tipps
Page 272 of 430

272
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Im Toyota-Händlernetz erhalten Sie außerdem Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen), darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie To y o t a zum Auffüllen der Füllstände (Scheibenwaschflüssigkeit ...), Lackstifte und Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das provisorische Reifenpannenset, ...), ...
"Multimedia"
Smartphone-Halterung, halb-integrierte(r) Ablagehalterung für Tablet oder Navigationssystemhalter, Sortiment von Autoradios und mobilen Navigationssystemen, Fahrtenschreiber, Bluetooth®-Freisprecheinrichtung, DVD-Player, Multimediahalterung, Fahrhilfen, Ortungssystem für das Fahrzeug, ...
Ausrüstung für gewerbliche Zwecke
Ein weiteres Zubehörprogramm umfasst die Bereiche Komfort, Freizeit und Pflege:Alarmanlagen, Scheibengravur, Verbandskasten, Sicherheitsweste, Einparkhilfe hinten, Warndreieck, ...Mit den Airbags kompatible Bezüge für Vordersitz, Sitzbank, Gummifußmatten, Textil-Fußmatten, Schneeketten.
Ihr Händlernetz erteilt Ihnen gerne weitere Auskünfte über zusätzliche Ausrüstungs- und Ausstattungsteile wie:Dachträger für kurzen, mittleren und langen
Radstand (Ladetrennwände alle Typen).Trittplatte, Laderolle, Trittbrett.Anhängerkupplung, Anhänger-Kabelsatz.Dachträger, Dachreling, Leiter.Trennwände und -gitter, rutschfester Schutz-Bodenbelag aus Glattholz.Schutzgitter, Multimedia.
Praktische Tipps
Page 273 of 430

273
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Dachträger / Dachreling
Benutzen Sie für die Montage von Querträgern die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen:F öffnen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern,F setzen Sie alle Befestigungen ein und verriegeln Sie sie nacheinander am Dach,F vergewissern Sie sich, dass die Dachträger richtig fixiert sind (indem Sie an ihnen r ü t te l n),F schließen Sie die Befestigungsverschlüsse an allen Trägern.
Die Träger sind austauschbar und für jedes Befestigungspaar anpassbar.
Verwenden Sie die dafür vorgesehenen Schnellbefestigungen, um die Dachreling zu installieren:F bringen Sie die Reling gegenüber den Befestigungen an und verriegeln Sie sie eine nach der anderen auf dem Dach,F vergewissern Sie sich durch daran Rütteln, dass die Reling richtig befestigt ist.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Landes hinsichtlich des Transports von Gegenständen, die länger als das Fahrzeug sind.
Zulässige Dachlast auf jedem Befestigungspunkt bei einer Ladehöhe von maximal 40 cm: 25kg.Gewicht pro Größe des Fahrzeugs:- Compact (L1) mit 8 Punkten: 200 kg- Standard (L2) und Lang (L3) mit 10 Punkten: 250 kgWenn die Ladehöhe 40 cm übersteigt, passen Sie die Fahrzeuggeschwindigkeit dem Straßenprofil an, damit die Dachreling oder die Dachträger und die Befestigungen am Dach nicht beschädigt werden.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger hinten, ...Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage, Ersatzsicherungen, Scheibenwischerblätter, Reinigungs- und Pflegemittel für innen und außen, Ersatzglühlampen, ...
Um jede Behinderung unter dem Pedalwerk zu vermeiden:- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig liegt und befestigt ist,- legen Sie niemals mehrere Fußmatten übereinander.Autoradios, Freisprechanlage, Lautsprecher, Navigationssystem, ...Beim Einbau handelsüblicher Audio- und Telematikausrüstungen müssen zahlreiche technische Vorgaben beachtet werden. Außerdem sind die Besonderheiten der Geräte sowie ihre Verträglichkeit mit den Funktionen und Kapazitäten der Serienausstattung Ihres Fahrzeugs zu berücksichtigen.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über entsprechende technische Informationen, Fachkenntnisse und Ausrüstung ver fügt. All diese Voraussetzungen er füllen die Vertragswerkstätten des To y o t a-Händlernetzes.
7
Praktische Tipps
Page 274 of 430

274
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.F Lösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F Setzen Sie das neue Wischerblatt ein und klemmen Sie es fest.F Klappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.F Betätigen Sie den Scheibenwischerschalter erneut, um die Wischer wieder in die Ausgangsposition zu bringen.
F Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der Zündung den Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Praktische Tipps
Page 275 of 430

275
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Füreinander gemacht
Toyota Original Motoröl. In perfekter Harmonie mit Ihrem Motor
Manche Dinge sind füreinander gemacht, wie Toyota Motoren und Toyota Original Motoröl.Weil dieses Öl speziell für Toyota Motoren entwickelt und getestet wurde, können Sie Fahrt für Fahrt darauf vertrauen, die optimale Leistung zu erhalten
Das Portfolio an Toyota Original Motorölen beinhaltet Motor- und Getriebeöle speziell für neue und ältere Toyota Benzin- und Dieselfahrzeuge. Neben einer verbesserten Leistung und einem besseren Kraftstoffverbrauch, helfen unsere Öle dank ihrer Zusammensetzung Abgase zu reduzieren, die Haltbarkeit zu verbessern und das Motorenleben zu verlängern.Toyota Original Motorenöl. Das, was Ihr Fahrzeug wählen würde.
7
Praktische Tipps
Page 276 of 430

276
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
MotorhaubeÖffnen
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus der Halteraste.F Befestigen Sie die Motorhaubenstütze in ihrer Halterung.F Senken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.F Ziehen Sie an der Motorhaube, um zu überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist.
F Lösen Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer Halterung und fixieren Sie sie in der Raste, um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn starker Wind weht.Wenn der Motor heiß ist, seien Sie vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen und die Motorhaubenstütze bedienen (Verbrennungsgefahr).Um die elektrischen Bauteile nicht zu beschädigen, ist es ausdrücklich untersagt, den Motorraum mit Hochdruck zu reinigen.
Der Motor ventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator ver fangen könnten.
F Kippen Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie dann die Motorhaube.
F Öffnen Sie die Tür.
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen zu sich heran.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im Motorraum das STOP & START-System, um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der automatischen Aktivierung des Modus START verbunden ist, zu vermeiden.
Praktische Tipps
Page 277 of 430

277
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
* Je nach Motor version
Dieselmotor
1. Behälter für Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage2. Behälter für Kühlflüssigkeit3. Öleinfüllöffnung4. Ölmessstab5. Entlüftungspumpe*6. Befüllung mit Bremsflüssigkeit7. Batterie8. Separater Massepunkt ("-" Klemme)9. Sicherungskasten10. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit11. Luftfilter
Dieser Motor ist nur als Beispiel angeführt. Die Lage von Ölstandsmesser und Nachfüllöffnung für das Öl kann von diesem Beispiel abweichen.
Die Dieselkraftstoffanlage steht unter hohem Druck:- Greifen Sie niemals in den Kreislauf ein.- HDi-Motoren sind nach modernster Technik ausgelegt.Alle Wartungs- und Reparaturarbeiten er fordern speziell geschulte Techniker, die Sie nur beiToyota-Vertragshändlern bzw. Vertragswerkstätten sowie anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstätten finden.
7
Praktische Tipps
Page 278 of 430

278
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Füllstandskontrollen
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr) und sich der Motor ventilator jederzeit einschalten kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Motorölstand
Bei Fahrzeugen mit einem elektrischen Ölmessstab können Sie den Ölstand entweder beim Einschalten der Zündung anhand der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument ablesen oder mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.F Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines sauberen und fusselfreien Tuchs.F Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus, um eine Sichtkontrolle durchzuführen: der korrekte Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A und B befinden.
Überprüfen Sie regelmäßig die nachstehenden Füllstände, die im Wartungsplan des Herstellers angegeben sind. Füllen Sie falls er forderlich, außer bei anderslautenden Angaben, die betreffenden Betriebsstoffe nach.Falls der Stand deutlich absinkt, das entsprechende System von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen entsprechend qualifizierten und ausgerüsteten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
A = MA XI
Um die Zuverlässigkeit der Messung sicherzustellen, muss Ihr Fahrzeug auf einer waagerechten Fläche stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet sein.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Toyota empfiehlt Ihnen alle 5000 km eine Kontrolle, wenn nötig mit Nachfüllen.
B = MINI
Wenn Sie feststellen, dass sich der Füllstand oberhalb der Markierung A oder unterhalb der Markierung B befindet, star ten Sie den Motor nicht.- Dieses Additiv muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt nachgefüllt werden.- Wenn das Niveau MINI nicht erreicht wird, unbedingt Motoröl nachfüllen.
Praktische Tipps
Page 279 of 430

279
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Ölqualität
Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet ist und den Empfehlungen des Herstellers entspricht.
Motoröl nachfüllen
Die Position der Einfüllöffnung für Motoröl ist in
dem entsprechenden Schema, abhängig von Motorisierung und Fahrzeug, dargestellt.F Den Tankverschluss abschrauben, um an die Einfüllöffnung zu gelangen.F Öl in kleineren Mengen einfüllen und dabei Spritzer auf Motorbauteile (Brandgefahr) vermeiden.F Warten Sie einige Minuten, bevor Sie den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs kontrollieren.F Ölstand gegebenenfalls nachfüllen.F Nach Kontrolle des Ölstands, den Tankverschluss sorgfältig wieder festschrauben und den Ölmessstab wieder in seine Aufnahme einsetzen.
Nach dem Nachfüllen von Öl kann der Ölstand auf der Ölstandsanzeige im Kombiinstrument 30 Minuten nach
dem Nachfüllen zuverlässig abgelesen werden.
Ölwechsel
Die Abstände, in denen ein Ölwechsel durchgeführt werden muss, finden Sie im Wartungsplan des Herstellers.Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu gewährleisten, ver wenden Sie niemals Zusatzmittel im Motoröl.
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Lassen Sie andernfalls prüfen, ob die Bremsbeläge abgenutzt sind.
Bremsflüssigkeitsstand
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Lesen Sie im Wartungsplan des Herstellers nach, in welchen Abständen die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss.
Qualität der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Kühlflüssigkeitsstand
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen, dar f diese jedoch niemals überschreiten.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht, dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen des Motors daran gearbeitet werden.Um jedes Risiko einer Verbrühung zu vermeiden, schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen auf und lassen Sie den Druck absinken. Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie den Verschluss entfernen und Flüssigkeit nachfüllen.
Der Motor ventilator kann sich auch nach Abstellen des Motors einschalten: achten Sie daher auf Gegenstände oder Kleidungsstücke, die sich im Ventilator verfangen könnten.
Bei warmem Motor reguliert der Motor ventilator die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Überprüfen Sie regelmäßig je nach Nutzung Ihres Fahrzeugs die Kühlflüssigkeit (alle 5 000 km / 3 Monate); füllen Sie gegebenenfalls die vom Hersteller empfohlene Kühlflüssigkeit nach.Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen Kühlflüssigkeit nachzufüllen.
Flüssigkeitsstand der
Servolenkung
Die Flüssigkeit muss in der Nähe der Markierung "MA XI" stehen. Schrauben Sie den Verschluss bei kaltem Motor auf, um den Füllstand zu kontrollieren.
7
Praktische Tipps
Page 280 of 430

280
Proace_de_Chap07_info-pratiques_ed2019_V02
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss nicht gewechselt werden.
Qualität der Kühlflüssigkeit
Die Kühlflüssigkeit muss den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
Die Überprüfung und das Nachfüllen müssen unbedingt bei kaltem Motor erfolgen.Ein zu geringer Füllstand kann erhebliche Schäden an Ihrem Motor verursachen.
Bei zu hoher Außentemperatur wird empfohlen, den Motor 1 bis 2 Minuten nach dem Abstellen des Fahrzeugs laufen zu lassen, um seine Abkühlung zu erleichtern.
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen verbrauchten Betriebsstoffen.Die meisten dieser Flüssigkeiten sind gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation oder auf den Boden.Bringen Sie Altöl zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt oder eine offizielle Entsorgungseinrichtung.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Nachfüllen
Dieses Additiv muss von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einer anderen qualifizierten und entsprechend ausgerüsteten Fachwerkstatt nachgefüllt werden..
Füllstand des Dieselzusatzes
(Dieselmotor mit Partikelfilter)
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments weist Sie darauf hin, dass der Dieselzusatz auf ein Minimum abgesunken ist.
Qualität der Reinigungsflüssigkeit
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden, dar f die Reinigungsflüssigkeit nicht mit Wasser aufgefüllt bzw. durch Wasser ersetzt werden.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerferwaschanlage werden Sie, wenn der Füllstand auf das Minimum abgesunken ist, durch ein akustisches Warnsignal und eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments darauf hingewiesen.Füllen Sie beim nächsten Halt Flüssigkeit nach.
Bei winterlichen Wetterbedingungen wird empfohlen, eine Reinigungsflüssigkeit auf Äthyl- oder Methanolalkoholbasis zu verwenden.
Praktische Tipps