YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2009Pages: 74, PDF-Größe: 0.92 MB
Page 61 of 74

7-61
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-1
Vorsicht bei Mattfarben
Pflege
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERSGAU37833
Vorsicht bei Mattfarben
GCA15192
ACHTUNGEinige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie-
hen.
Werden Bürsten, scharfe Chemikalien
oder Reinigungsmittel zum Säubern die-
ser Bauteile benutzt, können diese ver-
kratzt oder beschädigt werden. Auch
Wachs sollte nicht auf mattfarbige Baut-
eile aufgetragen werden.
GAU26093
PflegeWährend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass der
Motorroller ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosions-
sicher. Während bei Automobilen
beispielsweise ein korrodierter Auspuff
unbeachtet bleibt, fallen schon kleine Rost-
ansätze an der Motorroller-Auspuffanlage
unangenehm auf. Regelmäßige, richtige
Pflege ist nicht nur eine Bedingung für
Garantieansprüche, sondern Ihr Motorrol-
ler wird auch besser aussehen, länger le-
ben und optimale Leistungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektri-
schen Stecker und Anschluss-
buchsen, einschließlich des
Zündkerzensteckers fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit
dem Pinsel auftragen, aber niemalsKaltreiniger auf Dichtungen und Rad-
achsen auftragen! Kaltreiniger und
Schmutz mit Wasser abspülen.
Reinigung
GCA10782
ACHTUNG● ●● ●
●
Stark säurehaltige Radreiniger,
besonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte für
schwer zu entfernende
Verschmutzungen verwendet, das
Reinigungsmittel nicht länger als
vorgeschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
unbedingt sehr gut mit Wasser spü-
len, sofort abtrocknen und anschlie-
ßend mit einem Korrosionsschutz
versehen.
● ●● ●
●
Unsachgemäße Reinigung kann
Plastikteile (wie Verkleidungsteile,
Abdeckungen, Windschutzschei-
ben, Streuscheiben, Instrumenten-
beleuchtung usw.) und die Schall-
dämpfer beschädigen. Ausschließ-
lich weiche, saubere Tücher oder
Schwämme mit Wasser verwenden,
um Plastikteile zu reinigen. Wenn
sich die Plastikteile mit Wasser al-
lein nicht gründlich genug reinigen
Page 62 of 74

7-62
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-2
lassen, kann ein verdünntes, mildes
Reinigungsmittel zusammen mit
Wasser verwendet werden. Da
Reinigungsmittel Plastikteile an-
greifen können, müssen alle Reste
des Reinigungsmittels mit sehr viel
Wasser abgespült werden.
● ●● ●
●
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwenden. Niemals fol-
gende Mittel bzw. einen mit diesen
Mitteln angefeuchteten Lappen oder
Schwamm benutzen: alkalische
oder stark säurehaltige Reinigungs-
mittel, Lösungsmittel, Benzin, Rost-
schutz- oder -entfernungsmittel,
Brems- oder Kühlflüssigkeit,
Batteriesäure.
● ●● ●
●
Niemals Hochdruck-Waschanlagen
oder Dampfstrahlreiniger verwen-
den, da diese das Einsickern von
Wasser und damit eine Verschlech-
terung in den folgenden Bereichen
verursachen: Dichtungen (von Rä-
dern, Schwinglagern, Gabeln und
Bremsen), elektrische Bestandtei-
le (Stecker, Verbindungen, Instru-
mente, Schalter und Lichter), Ent-
und Belüftungsschläuche.
● ●● ●
●
Für Motorroller, die mit einer Wind-
schutzscheibe ausgestattet sind:Keine starken Reiniger oder harten
Schwämme verwenden, da sie Teile
abstumpfen oder verkratzen wer-
den. Einige Plastikreinigungsmittel
könnten auf der Windschutzschei-
be Kratzer hinterlassen. Das Pro-
dukt an einer nicht im Blickfeld lie-
genden Stelle der Windschutzschei-
be testen, ob es Scheuerspuren hin-
terlässt. Ist die Windschutzscheibe
verkratzt, nach dem Waschen ein
Plastikpoliermittel verwenden.
Nach normalem Gebrauch
Schmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen,
danach gründlich mit sauberem Wasser
spülen. Schwer zugängliche Stellen mit
einer Zahnbürste oder Flaschenbürste rei-
nigen. Hartnäckiger Schmutz und Insekten
lassen sich leichter entfernen, wenn zuvor
ein nasses Tuch einige Minuten lang auf
die verschmutzten Stellen gelegt wird.Nach F
ahr
ten im Regen, auf Str
aßen, die
mit Salz bestreut wurden oder in Küsten-nähe
Da Meeressalz und Streusalz in Verbindung
mit Wasser extrem korrosiv wirken, führenSie bitte nach jeder Fahrt in Regen,
Küstennähe oder auf gestreuten Straßen
folgende Schritte durch.
HINWEIS
Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in
den Frühling hinein auf Straßen vorhan-
den sein.1. Den Motorroller abkühlen lassen und
dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG:
Kein warmes Wasser
verwenden, da es die Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10791]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein
Korrosionsschutzspray auf alle Metall-
oberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metall-
oberflächen.
Nach der Reinigung
1. Den Roller mit einem Leder oder ei-
nem saugfähigen Tuch trocken-
wischen.
2. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
Page 63 of 74

7-63
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-3
eine Chrompolitur. (Sogar die
temperaturbedingte Verfärbung von
Edelstahl-Auspuffanlagen kann mit
einer solchen Politur entfernt werden.)
3. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
4. Verwenden Sie Sprühöl als
Universalreiniger, um noch vorhande-
ne Restverschmutzungen zu entfer-
nen.
5. Steinschläge und andere kleine Lack-
schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
6. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä-
chen.
7. Den Motorroller vollständig trocknen
(lassen), bevor er untergestellt oder
abgedeckt wird.
GWA10941
WARNUNG
Verunreinigungen auf den Bremsen oder
Reifen kann zu Kontrollverlust führen.● ●● ●
●
Sicherstellen, dass sich weder Öl
noch Wachs auf den Bremsen oder
Reifen befindet. Gegebenenfalls
Bremsscheiben und -beläge mit
Aceton oder einem handelsüblichenBremsenreiniger säubern; Reifen
mit warmem Wasser und einem mil-
den Reinigungsmittel abwaschen.
● ●● ●
●
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
die Bremsleistung und das Verhal-
ten in Kurven testen.
GCA10800
ACHTUNG● ●● ●
●
Wachs und Öl stets sparsam auf-
tragen und jeglichen Überschuss
abwischen.
● ●● ●
●
Niemals Gummi- oder Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, sondern
mit geeigneten Pflegemitteln behan-
deln.
● ●● ●
●
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
denn diese enthalten Schleifmittel,
die eine dünne Schicht des Lackes
abtragen.
HINWEIS●
Produktempfehlungen erhalten Sie
bei Ihrem Yamaha-Händler.
●
Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön-
nen beim Waschen, in regnerischem
Wetter oder bei feuchten Klima-bedingungen beschlagen. Durch
kurzzeitiges Einschalten der Schein-
werfer kann die Feuchtigkeit von der
Streuscheibe entfernt werden.
Page 64 of 74

7-64
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-4
gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
3. Zum Schutz des Zylinders, der Kol-
benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen
und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch
die Kerzenbohrung einfüllen.
c. Den Zündkerzenstecker auf die
Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinderkopf
legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die
Funkenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
e. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den
Zündkerzenstecker wieder auf dieZündkerze aufsetzen. WARNUNG!
Um Beschädigungen und Verlet-
zungen durch Funken zu vermei-
den, beim Durchdrehen des Mo-
tors sicherstellen, dass die
Zündkerzenelektroden geerdet
sind.
[GWA10951]
4. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel-
und Ständer-Drehpunkte ölen.
5. Den Luftdruck der Reifen kontrollie-
ren und ggf. korrigieren. Anschließend
den Motorroller so aufbocken, dass
beide Räder über dem Boden schwe-
ben. Anderenfalls jeden Monat die
Räder etwas verdrehen, damit die
Reifen nicht ständig an derselben
Stelle aufliegen und dadurch beschä-
digt werden.
6. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so
abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann.
7. Die Batterie ausbauen und vollstän-
dig aufladen. Die Batterie an einem
kühlen, trockenen Ort lagern und
einmal pro Monat aufladen. Die Bat-
terie nicht an einem übermäßig kal-
ten oder warmen Ort [unter 0 °C (30
°F) oder über 30 °C (90 °F)] lagern.
Abstellen
GAU36561
AbstellenKurzzeitiges Abstellen
Der Roller sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurch-
lässigen Plane abgedeckt werden, um ihn
vor Staub zu schützen.
GCA10820
ACHTUNG● ●● ●
●
Stellen Sie einen nassen Motorrol-
ler niemals in eine unbelüftete Ga-
rage oder decken ihn mit einer Pla-
ne ab, denn dann bleibt das Wasser
auf den Bauteilen stehen, und das
kann Rostbildung zur Folge haben.
● ●● ●
●
Um Korrosion zu verhindern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelagert wer-
den, vermeiden.
Stilllegung
Möchten Sie Ihren Motorroller mehrere
Monate stilllegen, sollten folgende Schutz-
vorkehrungen getroffen werden:
1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü-
Page 65 of 74

7-65
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU25991
PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORROLLERS
7-5
Nähere Angaben zum Lagern der
Batterie siehe Seite 6-19.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen vor der Stilllegung
ausführen.
Page 66 of 74

8-66
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26320
TECHNISCHE DATEN
8-1
Technische Daten
GAU26320
TECHNISCHE DATENAbmessungenGesamtlänge
1915 mm (75.4 in)
Gesamtbreite
695 mm (27.4 in)
Gesamthöhe
1040 mm (40.9 in)
Sitzhöhe
750 mm (29.5 in)
Radstand
1280 mm (50.4 in)
Bodenfreiheit
115 mm (4.53 in)
Mindest-Wendekreis
2000 mm (78.7 in)GewichtMit Öl und Kraftstoff
93.0 kg (205 lb)MotorBauart
Flüssigkeitsgekühlter 4-Takt-Motor,
SOHC
Zylinderanordnung
Einzylinder, nach vorn geneigt
Hubraum
49.0 cm
3
Bohrung x Hub
38.0 x 43.6 mm (1.50 x 1.72 in)
Verdichtungsverhältnis
12.00 :1
Startsystem
Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem
Nasssumpfschmierung
MotorölSorte (Viskosität)
SAE 10W-40
-10 0 10 20 30
40 -20
50
C
SAE 10W-30
SAE 10W-40
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
Empfohlene Motorölqualität
API Service, Sorte SG oder höher/
JASO MA
Regelmäßiger Ölwechsel
0.78 L (0.82 US qt, 0.69 Imp.qt)AchsgetriebeölSorte
SAE 10W-30 Sorte SE-Motoröl
Füllmenge
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)KühlsystemFassungsvermögen des Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälters (bis zur Maximal-
stand-Markierung)
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
Fassungsvermögen des Kühlers (ein-
schließlich aller Kanäle)
0.50 L (0.53 US qt, 0.44 Imp.qt)LuftfilterLuftfiltereinsatz
Nasselement
KraftstoffEmpfohlener Kraftstoff
Ausschließlich bleifreies Normalbenzin
Tankvolumen (Gesamtinhalt)
4.5 L (1.19 US gal, 0.99 Imp.gal)DrosselklappengehäuseBauart / Anzahl
3B31 (SE AC19-1) / 1
Hersteller
MIKUNIZündkerze(n)Hersteller/Modell
NGK/CR7E
Zündkerzen-Elektrodenabstand
0.7-0.8 mm (0.028-0.031 in)KupplungKupplungsbauart
Fliehkraft-Automatik-TrockenkupplungKraftübertragungPrimäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Primäruntersetzungsverhältnis
50/13 (3.846)
Sekundäruntersetzungsgetriebe
schrägverzahnter Zahnradsatz
Sekundäruntersetzungsverhältnis
43/12 (3.583)
Getriebeart
Keilriemen-Automatik
Getriebebetätigung
Fliehkraft-AutomatikFahrgestellRahmenbauart
Zentral-Stahlrohrrahmen
Page 67 of 74

8-67
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26320
TECHNISCHE DATEN
8-2 Lenkkopfwinkel
26.00 Grad“
Nachlauf
84.0 mm (3.31 in)
VorderreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
120/90-10 57J
Hersteller/Typ
CHENG SHIN / C-6022HinterreifenAusführung
Schlauchlos-Reifen
Dimension
120/90-10 57J
Hersteller/Typ
CHENG SHIN / C-6022ZuladungMax. Gesamtzuladung
177 kg (390 lb)Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen)Vo r n
175 kPa (1.75 kgf/cm
2, 25 psi, 1.75 bar)
Hinten
175 kPa (1.75 kgf/cm2, 25 psi, 1.75 bar)
VorderradRad-Bauart
Gussrad
Felgengröße
10 x 3.00HinterradRad-Bauart
GussradFelgengröße
10 x 3.00
VorderradbremseBauart
Trommelbremse
Betätigung
Handbedienung (rechts)HinterradbremseBauart
Trommelbremse
Betätigung
Handbedienung (links)Vorderrad-FederungBauart
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder
Federweg
65.0 mm (2.56 in)Hinterrad-FederungBauart
selbsttragende Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart
Spiralfeder
Federweg
56.0 mm (2.20 in)Elektrische AnlageZündsystem
TCI
Lichtmaschine
Drehstromgenerator mit
Permanentmagnet
BatterieTy p
GTX5L-BS
Spannung, Kapazität
12 V, 4.0 AhScheinwerferLampenart
HalogenlampeLampenspannung, Watt x AnzahlScheinwerfer
12 V, 35 W/35.0 W x 1
Rücklicht/Bremslicht
12 V, 5.0 W/21.0 W x 1
Blinklicht vorn
12 V, 10.0 W x 2
Blinklicht hinten
12 V, 10.0 W x 2
Instrumentenbeleuchtung
12 V, 1.7 W x 1
Fernlicht-Kontrollleuchte
12 V, 1.7 W x 1
Blinker-Kontrollleuchte
14 V, 3.0 W x 1
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
12 V, 1.7 W x 1
Motorstörungs-Warnleuchte
12 V, 1.7 W x 1SicherungenHauptsicherung
15.0 A
Page 68 of 74

9-68
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26343
KUNDENINFORMATIONIdentifizierungsnummern
Schlüssel-Identifizierungsnummer
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
9-1
GAU26343
KUNDENINFORMATION
GAU26351
IdentifizierungsnummernBitte übertragen Sie die Schlüssel- und
Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie
die Modellcode-Plakette in die dafür vor-
gesehenen Felder, da diese für die Bestel-
lung von Ersatzteilen und -schlüsseln so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
SCHLÜSSEL-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGS-
NUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26381
Schlüssel-IdentifizierungsnummerZAUM00**
1
1. Schlüssel-IdentifizierungsnummerDie Schlüssel-Identifizierungsnummer ist
auf dem Schlüsselanhänger eingestanzt.
Diese Nummer im entsprechenden Feld
notieren, da sie bei der Bestellung eines
Ersatzschlüssels angegeben werden
muss.
GAU26410
Fahrzeug-IdentifizierungsnummerZAUM00**
1
1. Fahrzeug-IdentifizierungsnummerDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
in den Rahmen eingeschlagen.HINWEIS
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
dient zur Identifizierung ihres Fahrzeugs,
und wird von der Zulassungsbehörde re-
gistriert.
Page 69 of 74

9-69
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU26343
KUNDENINFORMATION
Modellcode-Plakette
9-2
GAUT1440
Modellcode-PlaketteZAUM00**
1
1. Modellcode-PlaketteDie Modellcode-Plakette ist an der Innen-
seite des Ablagefachs angebracht. (Siehe
Seite 3-11.) Übertragen Sie Informationen
auf dieser Plakette in die vorgesehenen
Felder. Diese Informationen benötigen Sie
zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
Page 70 of 74

1
2
3
4
5
6
7
8
9
INDEXAAbblendschalter........................................ 3-6
Abdeckungen, abnehmen und
montieren ................................................ 6-5
Ablagefach..............................................3-11
Abstellen................................................... 7-4
Achsgetriebeöl.......................................... 6-9
Anfahren................................................... 5-2BBatterie....................................................6-19
Beschleunigen und Verlangsamen ........... 5-2
Blinker-Kontrollleuchte.............................. 3-3
Blinkerlampe, auswechseln...................6-22
Blinkerschalter.......................................... 3-6
Bremsen................................................... 5-2EEinfahrvorschriften................................... 5-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer........... 9-1
Fehlersuchdiagramme...........................6-24
Fehlersuche............................................6-23
Fernlicht-Kontrollleuchte........................... 3-3GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren und
schmieren............................................6-16
Gaszugspiel, kontrollieren .....................6-12
Gepäckhaken .........................................3-12HHandbremshebel, Hinterradbremse........ 3-7
Handbremshebel, Vorderradbremse....... 3-6
Handbremshebel, schmieren.................6-16
Hauptständer, prüfen und schmieren ....6-17Helmhalter...............................................3-10
Hupenschalter.......................................... 3-6
IIdentifizierungsnummern.......................... 9-1KKatalysatoren............................................ 3-9
Kickstarter..............................................3-10
Kraftstoff................................................... 3-8
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .........................................6-10
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte . 3-3LLage der Teile ............................................ 2-1
Lenkerarmaturen...................................... 3-5
Lenkung, prüfen ......................................6-18
Luftfiltereinsatz, ersetzen.......................6-11MModellcode-Plakette................................. 9-2
Motor anlassen ......................................... 5-1
Motorstörungs-Warnleuchte.................... 3-4
Motoröl...................................................... 6-7PParken ....................................................... 5-4
Pflege ........................................................ 7-1RRadlager, prüfen .....................................6-18
Reifen......................................................6-12
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn............. 4-2
Räder......................................................6-14
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln........................................6-22
SScheinwerferlampe, auswechseln.........6-21
Schlüssel-Identifizierungsnummer........... 9-1
Schlüsselloch-Abdeckung....................... 3-2
Sicherheitsinformationen.......................... 1-1
Sicherung, wechseln..............................6-20
Sitzbank..................................................3-10
Spiel des Handbremshebels (Vorderrad- und
Hinterradbremse), einstellen...............6-14
Starterschalter.......................................... 3-6TTachometer............................................... 3-4
Tankanzeige............................................. 3-5
Tankverschluss........................................ 3-7
Technische Daten.................................... 8-1
Teleskopgabel, prüfen............................6-17
Tipps zur Fahrsicherheit.......................... 1-5
Trommelbremsbeläge, prüfen................6-15VVentilspiel................................................6-12
Vorsicht bei Mattfarben ............................. 7-1WWarn- und Kontrollleuchten...................... 3-3
Wartungsintervalle und Schmierdienst.... 6-2ZZünd-/Lenkschloss.................................. 3-1
Zündkerze, prüfen.................................... 6-6