YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: GIGGLE50, Model: YAMAHA GIGGLE50 2009Pages: 74, PDF-Größe: 0.92 MB
Page 41 of 74

6-41
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
Abdeckung CAbdeckung abnehmenZAUM00**
1
1. Abdeckung C1. Die Sitzbank öffnen. (Siehe Seite 3-
10.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAUT2070
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerze im
Laufe der Zeit vermindern, muss die Zünd-
kerze in den empfohlenen Abständen ge-
mäß Wartungs- und Schmiertabelle her-
ausgenommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-5.)
2. Den Zündkerzenstecker abziehen.ZAUM00**
1
1. Zündkerzenschlüssel
Zündkerze, prüfen
3. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler)
entfernen.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mittel-
elektrode umgebende Porzellan-
isolator ist bei richtig eingestelltem
Motor und normaler Fahrweise reh-
braun.HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und über-
mäßige Ölkohleablagerungen prüfen
und ggf. erneuern.
Page 42 of 74

6-42
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
Empfohlene Zündkerze:
CR7E (NGK)
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7 ~ 0.8 mm (0.028 ~ 0.031 in)
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündker-
ze handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 ~ 1/2 Drehung weiter fest-
gezogen wird. Das Anzugsmoment sollte
GAUT2592
MotorölDer Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muss in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, das Motoröl
gewechselt und das Ölsieb gereinigt wer-
den.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann
abstellen.ZAUM00**
1
2
3
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
Motoröl
jedoch möglichst bald mit einem
Drehmomentschlüssel nach Vorschrift kor-
rigiert werden.4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Abdeckung montieren.
Page 43 of 74

6-43
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.HINWEIS
Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüll-
schraubverschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warm laufen lassen und dann
abstellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss unddie Motoröl-Ablassschraube heraus-
drehen, um das Motoröl aus dem
Kurbelgehäuse abzulassen.
ZAUM00**
1
1. Motoröl-Ablassschraube4. Die Motoröl-Ablassschraube montie-
ren und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
Anzugsdrehmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
ZAUM00**
1
1. Öleinfüllöffnung5. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
fest zudrehen.
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.78 L (0.82 US qt, 0.69 Imp.qt)
GCA11670
ACHTUNG● ●● ●
●
Verwenden Sie keine Öle mit Diesel-
Spezifikation “CD” oder Öle von hö-
herer Qualität als vorgeschrieben.
Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
Page 44 of 74

6-44
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
höher verwenden.
● ●● ●
●
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
6. Den Motor anlassen und einige Mi-
nuten lang im Leerlaufbetrieb auf
Öllecks überprüfen. Tritt irgendwo Öl
aus, den Motor sofort abstellen und
die Ursache feststellen.
7. Den Motor abstellen, den Ölstand er-
neut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.Achsgetriebeöl
GAUT1561
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß
Wartungs- und Schmiertabelle, das
Achsgetriebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, den Motorroller ei-
nige Minuten während der Fahr t warm
laufen lassen und dann den Motor
abstellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achs-
antriebsgehäuse stellen, um das Alt-
öl aufzufangen.
ZAUM00**
1
2
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Achsgetriebeöl-Ablassschraube4. Den Einfüllschraubverschluss sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Achsgetriebeöl ablassen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
6. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Getriebeöls nachfüllen
und dann den Einfüll-
schraubverschluss anbringen und
dann vorschriftsmäßig festziehen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebe-
Page 45 of 74
![YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German) 6-45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
gehäuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
Anzugsmoment:
Achsgetrieb YAMAHA GIGGLE50 2009 Betriebsanleitungen (in German) 6-45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
gehäuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
Anzugsmoment:
Achsgetrieb](/img/51/50257/w960_50257-44.png)
6-45
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
gehäuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder das
Rad gelangt.
[GWA11311]
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Einfüll-
schraubverschluss:
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)
7. Das Achsantriebsgehäuse auf
Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus,
die Ursache feststellen.Kühlflüssigkeit
GAUT1523
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor jeder
Fahrt wie folgt überprüft werden. Außerdem
muss die Kühlflüssigkeit in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.HINWEIS
8Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
8Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.ZAUM00**
12
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-MarkierungHINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
GAU20070
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahr t-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen
Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden.
Page 46 of 74

6-46
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
ZAUM00**
1
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unter der Minimalstand-
markierung, die Abdeckung B und
den Ausgleichsbehälterdeckel ab-
nehmen. (Siehe Seite 6-5.) WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem Motor
abzunehmen.
[GWA15161]
4. Kühlflüssigkeit oder destilliertes Was-
ser zur Maximalstandmarkierung hin-
zufügen und dann den Kühl-
flüssigkeits-Ausgleichsbehälter-
deckel und die Abdeckung wieder
anbringen.
ACHTUNG:
Wenn keine
Kühlflüssigkeit zur Verfügung steht,
kann stattdessen destilliertes Was-ser oder weiches Leitungswasser
benutzt werden. Kein hartes Was-
ser oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn Was-
ser anstelle von Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, tauschen Sie es
so schnell wie möglich durch Kühl-
flüssigkeit aus, da sonst das Kühl-
system nicht gegen Frost und Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der Kühl-
flüssigkeit Wasser hinzugefügt wur-
de, den Frostschutzmittelgehalt der
Kühlflüssigkeit so bald wie möglich
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen, da sonst die
Wirksamkeit des Kühlmittels redu-
ziert wird.
[GCA10472]
Fassungsvermögen des Ausgleichs-
behälters:
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
Luftfiltereinsatz, ersetzen
GAUT1990
Luftfiltereinsatz ersetzenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß den Intervallen
in der Wartungs- und Schmiertabelle er-
setzt und die Ablassschläuche gereinigt
werden. Den Luftfiltereinsatz durch einen
Yamaha-Händler ersetzen lassen.
Page 47 of 74

6-47
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
Gaszugspiel, kontrollieren
Ventilspiel
Reifen
GAUT2141
ReifenZur Erzielung optimaler Fahrleistungen,
einer langen Lebensdauer und maxima-
ler Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum
Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahr tantritt prüfen
und ggf. korrigieren.
GWA10501
WARNUNG
Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem
Reifendruck besteht Verletzungs- oder
Lebensgefahr durch einen Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug.
8 88 8
8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
8 88 8
8Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit und
hinsichtlich des Gesamtgewichts
von Fahrer, Beifahrer, Gepäck und
Zubehör, das für dieses Modell ge-
nehmigt wurde, angepasst werden.
GAU21382
Gaszugspiel kontrollierenDas Gaszugspiel sollte am Gasdrehgriff
1.5~3.5 mm (0.06~0.14 in) betragen. Das
Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
GAU21401
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
Page 48 of 74

6-48
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
Reifenluftdruck (gemessen bei kal-
ten Reifen):
Bis 90 kg (198 lb):
Vo r n :
175 kPa (1.75 kgf/cm
2, 25 psi)
Hinten:
175 kPa (1.75 kgf/cm2, 25 psi)
90 kg (198 lb)-Maximum:
Vo r n :
175 kPa (1.75 kgf/cm2, 25 psi)
Hinten:
175 kPa (1.75 kgf/cm2, 25 psi)
Maximale Zuladung*:
177 kg (390 lb)
* Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
GWA10511
WARNUNG
Niemals das Fahrzeug überladen. Das
Fahren mit einem überladenen Fahrzeug
kann Unfälle verursachen.
ReifenkontrolleZAUM00**
1
2
1. Profiltiefe
2. ReifenflankeVor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei un-
zureichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas-
splittern in der Lauffläche, rissigen Flan-
ken usw. den Reifen umgehend von einer
Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen.
Mindestprofiltiefe (vorn und hinten):
0.8 mm (0.03 in)HINWEIS
Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen. Rich-
ten Sie sich deshalb nach den entspre-
chenden Vorschriften.
Reifenausführung
Die Räder dieses Modells sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.
Ausschließlich die nachfolgenden Reifen
sind nach zahlreichen Tests von der
Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor-
den.
Vorderreifen:
Größe:
120/90-10 57J
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN/C-6022
Hinterreifen:
Größe:
120/90-10 57J
Hersteller/Modell:
CHENG SHIN/C-6022
GWA10470
WARNUNG
8 88 8
8Abgenutzte Reifen unverzüglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt aus-
tauschen lassen. Abgesehen
davon, dass Sie gegen die Straßen-
verkehrsordnung verstoßen, beein-
trächtigen übermäßig abgefahrene
Reifen die Fahrstabilität und können
zum Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug führen.
Page 49 of 74

6-49
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
Räder
Spiel des Handbremshebels (Vorderrad- und Hinterradbremse), einstellen
GAU22151
Spiel des Handbremshebels
(Vorderrad- und Hinterrad-
bremse) einstellenVorn
1
ZAUM00**1. Tankverschluss-AbdeckungHinten
1
ZAUM00**1. Spiel des Handbremshebels
8 88 8
8Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt vor-
nehmen lassen, die über das not-
wendige Werkzeug und fachliche
Erfahrung verfügt.
GAU21960
GussräderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit Ihres Fahrzeugs sind nur
durch Beachtung der folgenden Punkte
gewährleistet.●
Räder und Reifen vor jeder Fahrt auf
Risse, Schnitte u. ä. untersuchen, die
Felgen auf Verzug und andere Be-
schädigungen prüfen. Bei Mängeln an
Reifen oder Rädern das Rad von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ersetzen
lassen. Selbst kleinste Reparaturen
an Rädern und Reifen nur von einer
Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver-
formte oder eingerissene Felgen müs-
sen ausgetauscht werden.
●
Nach dem Austausch von Felgen und/
oder Reifen muss das Rad ausge-
wuchtet werden. Eine Reifenunwucht
beeinträchtigt die Fahrstabilität, ver-
mindert den Fahrkomfort und verkürzt
die Lebensdauer des Reifens.
●
Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muss seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
Page 50 of 74

6-50
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
Das Bremshebelspiel des Vorder- und Hin-
terrads ist an den dargestellten Positionen
zu messen.
Spiel des Handbremshebels (Vorder-
rad):
10 ~ 20 mm (0.4 ~ 0.8 in)
Spiel des Handbremshebels (Hinter-
rad):
10 ~ 20 mm (0.4 ~ 0.8 in)
Das Handbremshebel-Spiel regelmäßig
prüfen und ggf. folgendermaßen einstel-
len.
VornZAUM00**
1
(b)
(a)
1. Einstellmutter
HintenZAUM00**
1
(b)
(a)
1. EinstellmutterZum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellmutter an der Brems-
ankerplatte in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern des Handbremshebel-Spiels
die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
GWA10650
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese Wei-
se nicht vornehmen, das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Trommelbremsbeläge, prüfen
GAU22361
Trommelbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfenVornZAUM00**
2
1
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der Verschleißgrenze