YAMAHA MT-03 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: MT-03, Model: YAMAHA MT-03 2012Pages: 97, PDF-Größe: 5.37 MB
Page 41 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GCA10260
ACHTUNG:
●Auch wenn das Getriebe im
Leerlauf ist, das Motorrad nicht
über einen längeren Zeitraum
mit ausgeschaltetem Motor im
Leerlauf laufen lassen und das
Motorrad nicht über lange
Strecken schieben. Das Getrie-
be wird nur ausreichend ge-
schmiert, wenn der Motor läuft.
Unzureichende Schmierung
kann das Getriebe beschädi-
gen.
●Zum Schalten stets die Kupp-
lung betätigen. Motor, Getriebe
und Kraftübertragung sind
nicht auf die Belastungen des
Schaltens ohne Kupplungs-
betätigung ausgelegt und
könnten dadurch beschädigt
werden.
GAU16810
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors
kann durch die Fahrweise stark beein-
flusst werden. Folgende Ratschläge
helfen, unnötigen Benzinverbrauch zu
vermeiden:
●Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und ho-
he Drehzahlen vermeiden.
●Zwischengas beim Herunter-
schalten und unnötig hohe Dreh-
zahlen ohne Last vermeiden.
●Bei längeren Standzeiten in
Staus, vor Ampeln oder Bahn-
schranken den Motor am besten
abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind
ausschlaggebend für die Leistung und
Lebensdauer des neuen Motors. Dar-
um sollten die nachfolgenden Anwei-
sungen sorgfältig gelesen und genau
beachtet werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf
während der ersten 1600 km (1000
mi) nicht zu stark beansprucht wer-
den. Die verschiedenen Teile des Mo-
tors spielen sich selbst in das richtige
Betriebsspiel ein. Hohe Drehzahlen,
längeres Vollgasfahren und andere
Belastungen, die den Motor stark er-
hitzen, sind während dieser Periode
zu vermeiden.
5-3
Page 42 of 97

WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
GAU17100
0-1000 km (0-600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4500 U/min
vermeiden.
1000-1600 km (600-1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden.
GCA11150ACHTUNG:
Nach den ersten 1000 km (600 mi)
unbedingt Motoröl und Ölfilterein-
satz wechseln.
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
5-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
GCA10310
ACHTUNG:
●Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
●Bei Motorstörungen während
der Einfahrzeit das Fahrzeug
sofort von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU17212
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10310
WARNUNG0
●Motor und Auspuffrohre kön-
nen sehr heiß werden. Deshalb
so parken, dass Kinder oder
Fußgänger die heißen Teile
nicht versehentlich berühren
können.
●Das Fahrzeug nicht auf ab-
schüssigem oder weichem Un-
tergrund abstellen, damit es
nicht umfallen kann.
GCA10380ACHTUNG:
Niemals in Bereichen parken, die
eine Feuergefahr darstellen, wie et-
wa in der Nähe von Gas-/Benzin-
behältern oder anderen entzündli-
chen Stoffen.
Page 43 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17240
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und
Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den fol-
genden Seiten werden die wichtigsten
Inspektionspunkte, Einstellungen und
Schmierstellen angegeben und erläu-
tert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitab-
stände für Wartung und Schmierung
sollten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. JE
NACH WETTERBEDINGUNGEN,
GELÄNDE, GEOGRAFISCHEM EIN-
SATZORT UND PERSÖNLICHER
FAHRWEISE MÜSSEN DIE WAR-
TUNGSINTERVALLE MÖGLICHER-
WEISE VERKÜRZT WERDEN.
GWA10320
WARNUNG0
Sind Sie mit Wartungsarbeiten nicht
vertraut, lassen Sie diese von einer
Yamaha-Fachwerkstatt durchführen.
GAUB1400
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
2. Gurt
Das Bordwerkzeug befindet sich auf
der Unterseite des Beifahrersitzes
(Siehe Seite 3-14.) und wird durch ei-
nen O-Ring gehalten.
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das
Bordwerkzeug sollen Ihnen bei der
Durchführung von vorbeugenden
Wartungsarbeiten und kleineren Re-
paraturen behilflich sein. Gewisse Ar-
beiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B.
einen Drehmomentschlüssel
.
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht
und Ihnen die Erfahrung für bestimmte
Wartungsarbeiten fehlt, die Wartungs-
arbeiten von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ausführen lassen.
GWA10350
WARNUNG0
Von Yamaha nicht zugelassene Än-
derungen können Leistungsverlu-
ste und unsicheres Fahrverhalten
zur Folge haben. Vor Änderungen
am Fahrzeug unbedingt die Yama-
ha-Fachwerkstatt befragen.
6-1
Page 44 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU17705
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
●Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Ki-
lometern, durchgeführt wird.
●Ab 50000 km sind die Wartungsintervalle alle 10000 km zu wiederholen.
●Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähig-
keiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
6-2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
√√√√ √
√√
√√
√√
√√
√√√√√
√√√√√ √1✻
2
3
✻
4
5
6
✻
• Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigungkontrollieren.
• Zustand kontrollieren.
• Reinigen und Abstand neu einstellen.
• Ersetzen.
• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen.
• Ersetzen.
• Funktion prüfen.• Einstellen.
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen. Kraftstoffleitung
Zündkerze
Ventile
Luftfiltereinsatz
Kupplung
Vorderradbremse
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
Page 45 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-3
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
√√√√√ √
√√√√ √
√√√√
√√√√ √
√√√√
√√√√
√√√√√7✻
8✻
9✻
10✻
11✻
12✻
13
14
✻
• Das Fahrzeug auf ordnungsgemäßen Betrieb,
Flüssigkeitsstand und auf Lecks überprüfen.
• Scheibenbremsbeläge ersetzen.
• Auf Risse oder Beschädigung kontrollieren.
• Ersetzen.
• Rundlauf prüfen und auf Beschädigung kontrollieren.
• Profiltiefe prüfen und auf Beschädiung
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.
• Das Lager auf Lockerung oder Beschädigung
kontrollieren.
• Funktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
• Den Durchhang, die Ausrichtung und den
Zustand der Antriebskette kontrollieren.
• Den Kettendurchhang einstellen und die Kette
gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray
schmieren.
• Das Spiel des Lagers kontrollieren und die
Lenkung auf Schwergängigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Hinterradbremse
Bremsschläuche
Räder
Reifen
Radlager
Schwinge
Antriebskette
Lenkungslager
Alle 800 km und nach dem Waschen
des Motorrads oder einer
Fahrt im Regen
Bei Abnutzung bis zum Grenzwert
Alle 4 Jahre
Alle 50000 km
Alle 20000 km
Page 46 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
• Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben
richtig festgezogen sind.
• Funktion prüfen.
• Schmieren.
• Funktion prüfen.
• Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
• Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks
kontrollieren.
• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren.
• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.
• Wechseln.
• Den Ölstand kontrollieren und das Fahrzeug auf
Öllecks prüfen.
• Ersetzen.
• Den Kühlflüssigkeitsstand kontrollieren und dasFahrzeug auf Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Fahrgestell-
halterungen
Seitenständer
Seitenstän-
derschalter
Teleskopgabel
Federbein
Umlenkhebel
der seitlichen
Aufhängung und
Drehpunkte des
Verbindungsschenkels
Kraftstoff-
Einspritzung
Motoröl
Ölfiltereinsatz
Kühlsystem
√√√√ √
√√√√ √
√√√√√ √
√√√√
√√√√
√√√√
√√
√√√√√ √
√√√√√ √
√√√
√√√√ √15✻
16
17
✻
18✻
19✻
20✻
21✻
22
23
24
✻
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
Alle 3 Jahre
Page 47 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
6-56-5
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITSTAND DES KILOMETERZÄHLERS (x 1000 km)
110203040
JAHRES-
KONTROLLE
• Funktion prüfen.
• Schmieren.
• Funktion und Spiel prüfen.
• Ggf. Gaszugspiel einstellen
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug schmieren.
• Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil
und den Schlauch auf Beschädigung kontrollieren.
• Ggf. beschädigte Teile ersetzen.
• Die Schraubenklemme auf guten Sitz überprüfen.
• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen. Vorderrad- und
Hinterrad-
Bremslichtschalter
Sich bewegende
Teile und Seilzüge
Gasdrehgriffgehäuse
und Seilzug
Luftansaugsystem
Schalldämpfer
und Krümmer
Lichter, Signale
und Schalter 25
✻
26
27
✻
28✻
29✻
30✻
HINWEIS:
●Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
●Wartung der hydraulische Bremsanlage
●Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
●Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssig-
keit wechseln.
●Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.√√√√√ √
√√√√ √
√√√√ √
√√√√ √
√√√√√
√√√√√ √
Page 48 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAU18771
Abdeckungen abnehmen
und montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen
müssen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Repa-
raturarbeiten abgenommen werden.
Für die Demontage und Montage der
einzelnen Abdeckungen sollte jeweils
auf die nachfolgenden Abschnitte
zurückgegriffen werden.
GAUB1290
Abdeckungen A und B
1. Abdeckungschrauben
A. Abdeckung recht
B. Abdeckung link
Abdeckung abnehmen
1. Die Schrauben entfernen.
2. Abdeckung zum Entriegeln nach
oben schieben.
Abdeckung montieren
1. Abdeckung auf den Haken auf-
setzen und nach unten in seine
ursprüngliche Position schieben.
2. Die Schrauben anbringen.
GAU19602
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Abla-
gerungen die Funktionstüchtigkeit der
Kerze im Laufe der Zeit vermindern,
muss die Zündkerze in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zünd-
kerze erlaubt Rückschlüsse auf den Zu-
stand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenschlüssel
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
6-6
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Page 49 of 97

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
2. Die Zündkerze mit dem Zündker-
zenschlüssel (im Bordwerkzeug)
herausschrauben, wie in der Ab-
bildung dargestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-
Isolatorfußes prüfen. Der die Mit-
telelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig einge-
stelltem Motor und normaler
Fahrweise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der Motor
defekt sein. Versuchen Sie nicht, derarti-
ge Probleme selbst zu diagnostizieren.
Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschritte-
nen Abbrand der Mittelelektrode
und übermäßige Ölkohleablage-
rungen prüfen und ggf. erneuern.
6-7
Empfohlene Zündkerze:
CR7E (NGK)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,7-0,8 mm (0,028-0,032 in)
Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
12,5 Nm (1,25 m·kgf, 9,0 ft·lbf)
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenab-
stand mit einer Fühlerlehre mes-
sen und ggf. korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
2.
tung reinigen; Schmutz und
Fremdk
Page 50 of 97

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN
GAUB1350
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn
geprüft werden. Außerdem muß in den
empfohlenen Abständen, gemäß der
Wartungs- und Schmiertabelle, das Mo-
toröl gewechselt und der Ölfiltereinsatz
erneuert werden.Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gera-
der Stellung halten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollständig
gerade steht. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Meßergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, 10-15 Minu-
ten lang warmlaufen lassen, 20-
30 Sekunden im Leerlauf weiter-
laufen lassen und dann abstellen.
3. Einige Minuten warten, damit sich
das Öl setzen kann. Dann den
Einfüllschraubverschluß heraus-
drehen, den Meßstab abwischen,
in die Einfüllöffnung zurück-
stecken (ohne ihn hineinzu-
schrauben) und dann wieder her-
ausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.1. Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
GWAB0010
WARNUNG0
Krümmer und Auspuffrohr sind
während und nach dem Betrieb
sehr heiß. Achten Sie, um Verbren-
nungen zu vermeiden, beim Abneh-
men des Einfüllschraubverschlus-
ses darauf, daß Sie Krümmer und
Auspuffrohr nicht berühren.
HINWEIS:
●Der Öltank befindet sich vor dem
Rahmen.
●Der Ölstand sollte sich zwischen
der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
6-8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10