YAMAHA NMAX 125 2020 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2020, Model line: NMAX 125, Model: YAMAHA NMAX 125 2020Pages: 118, PDF-Größe: 10.65 MB
Page 71 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-6
9
19*Federbeine• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
20 Motoröl• Wechseln (vor dem Ablassen den
Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Nach dem ersten Intervall und wenn die Ölwechsel-Intervallanzei-
ge blinkt oder aufleuchtet.
21*Ölsieb• Reinigen.
22*Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.
• Wechseln.
23*Kühlsystem• Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.
• Wechseln. Alle 3 Jahre
24*Keilriemen• Ersetzen. Wenn die Keilriemenwechsel-Intervallanzeige blinkt oder aufleuchtet
25*Vorderrad- und Hin-
terrad-Bremslicht-
schalter• Funktion prüfen.
26*Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.
27*Gasdrehgriffgehäu-
se und Seilzug• Funktion und Spiel kontrollieren.
• Das Spiel des Gaszugs einstellen,
falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seilzug
schmieren. NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
UBALG0G0.book Page 6 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 72 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-7
9
GAU72790
HINWEISMotor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Der Motor-Luftfilter dieses Modells besitzt ein ölbeschichtetes Einweg-Papierelement, das nicht mit Druckluft gereinigt werden
darf, um Beschädigungen zu vermeiden.
• Der Motor-Luftfiltereinsatz muss häufiger erneuert und der Luftfiltereinsatz des Riementriebgehäuses muss häufiger gewartet
werden, wenn in sehr feuchter oder staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Nach dem Zerlegen der Hauptbremszylinder und Bremssättel immer die Bremsflüssigkeit wechseln. Regelmäßig die Bremsflüs-
sigkeitsstände prüfen und ggf. die Vorratsbehälter auffüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.28*Lichter, Signale und
Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstellen. NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEITKILOMETERSTA N D
JAHRES-
KONTROL-
LE 1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)UBALG0G0.book Page 7 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 73 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-8
9
GAU18773
Abdeckungen abnehmen und
montierenDie hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUN2600
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Die Schrauben lösen.2. Die Beifahrer-Fußraste ausklappen
und dann die Abdeckung nach außen
ziehen.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.2. Die rechte Beifahrer-Fußraste wieder
in ihre ursprüngliche Position einklap-
pen.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
1. Die Abdeckung A abnehmen.
2. Die Schnellverschlüsse und die
Schraube entfernen.
1. Abdeckung A
2. Abdeckung B
3. Abdeckung C
3
1
2
1. Abdeckung A
2. Schraube
1
2
1. Abdeckung B
2. Schnellverschluss
1
2
UBALG0G0.book Page 8 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 74 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-9
9
3. Die rechten Fußmatten durch Ziehen
nach oben entfernen.
4. Die Abdeckung losschrauben und
dann nach außen ziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Die rechten Fußmatten wieder in ihre
ursprüngliche Position bringen und
nach unten drücken, um sie zu si-
chern.
3. Die Schraube und die Schnellver-
schlüsse einsetzen.
4. Die Abdeckung A montieren.
Abdeckung C
Abdeckung abnehmen1. Die Windschutzscheibe abschrauben.2. Die Abdeckung abschrauben.
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
1. Schraube
2. Schnellverschluss
1. Fußmatte1
2
1
1. Schraube
2. Schraube
12
1. Windschutzscheibe
2. Schraube
1. Abdeckung C
2. Schraube
1 2
1
2 2
UBALG0G0.book Page 9 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 75 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-10
9
2. Die Windschutzscheibe festschrau-
ben.
GAU67161
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckungen A und B abnehmen.
(Siehe Seite 9-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
1. Zündkerzenstecker
1
1. Zündkerzenschlüssel
1
UBALG0G0.book Page 10 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 76 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-11
9
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.HINWEISDen Zündkerzenstecker einbauen, sodass
er wie in der Abbildung gezeigt positioniert
ist und das Zündkerzenkabel die umliegen-
den Teile nicht berührt.
4. Die Abdeckungen montieren. Empfohlene Zündkerze:
NGK/CPR8EA-9
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
13 N·m (1.3 kgf·m, 9.6 lb·ft)
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenkabel
1 2
UBALG0G0.book Page 11 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 77 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-12
9
GAU36112
KanisterDieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
GAU66994
Motoröl und ÖlsiebDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Motoröl-
Einfüllschraubverschluss herausdre-
hen, den Motoröl-Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurückste-
cken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
WARNUNG! Schalldämpfer und
Schalldämpfer-Schutz werden
während ihres Einsatzes sehr heiß.
Um mögliche Verbrennungen zu
vermeiden, den Schalldämpfer und
Schalldämpfer-Schutz vor dem Ab-
nehmen des Öl-Einfüllschraubver-
schlusses abkühlen lassen.
[GWA17810]
HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
1. Kanister
2. Kanisterentlüftung
2
1
1. Öleinfüllöffnung
2. O-Ring
3. Motoröl-Messstab
4. Maximalstand-Markierung
5. Spitze des Motoröl-Messstabs
3245
1
UBALG0G0.book Page 12 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 78 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-13
9
Motoröl wechseln und Ölsieb reinigen
1. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschrauben A und B
herausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG: Beim Herausschrauben
der Motoröl-Ablassschraube B fal-
len der O-Ring, die Druckfeder und
das Ölsieb heraus. Darauf achten,
dass diese Teile nicht verloren ge-
hen.
[GCAT1022]
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa-
schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Ölsieb, Druckfeder, neuer O-Ring und
Motoröl-Ablassschraube B montie-
ren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.6. Motoröl-Ablassschraube A mit neuer
Dichtung montieren, und dann die bei-
den Motoröl-Ablassschrauben mit
den vorgegebenen Drehmomenten
festziehen.7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEISVerschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA24060
Darauf achten, dass keine Fremdkörper
in das Kurbelgehäuse eindringen.8. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
1. Motoröl-Ablassschraube A
2. Dichtung
3. Ölsieb
4. Druckfeder
5. O-Ring
6. Motoröl-Ablassschraube B
23
4
5
6
1
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Motoröl-Ablassschraube B:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 11-1.
Füllmenge:
0.90 L (0.95 US qt, 0.79 Imp.qt)
UBALG0G0.book Page 13 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 79 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-14
9
9. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
10. Stellen Sie den Ölwechsel-Kilometer-
zähler und die Ölwechsel-Intervallan-
zeige “OIL” zurück. (Siehe Seite 6-7
für das Rückstellverfahren.)
GAU85450
Warum YamalubeYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des
Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
GAU67822
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Wird ein
Leck gefunden, Ihr Motorrad von einem
Yamaha-Händler überprüfen und reparie-
ren lassen. Außerdem muss in den vorge-
schriebenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Achsgetriebeöl
gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen.
2. Den Motor ausschalten und dann das
Motorrad auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
UBALG0G0.book Page 14 Friday, October 2, 2020 9:52 AM
Page 80 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
9-15
9
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
HINWEISVor Anbringen der Achsgetriebeöl-
Ablassschraube und der Dichtung Öl
auf sie auftragen.
Jegliches überschüssiges Öl danach
abwischen.7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebege-
häuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder
das Rad gelangt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
2
1 2
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 11-1.
Füllmenge:
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)
UBALG0G0.book Page 15 Friday, October 2, 2020 9:52 AM