YAMAHA TMAX 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: TMAX, Model: YAMAHA TMAX 2002Pages: 102, PDF-Größe: 1.71 MB
Page 31 of 102

3-15
GW000044
WNiemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Ein nicht völlig hoch-
geklappter Seitenständer kann beson-
ders in Linkskurven durch Boden-
berührung schwere Stürze verursa-
chen. Aus diesem Grund hat YAMAHA
den Seitenständer mit einem Zünd-
unterbrechungsschalter versehen, der
ein Starten und Anfahren mit ausge-
klapptem Seitenständer verhindert. Die
Prüfung des Zündunterbrechungs-
und Anlaßsperrschalter-Systems ist
nachfolgend erläutert. Falls Störungen
an diesem System festgestellt werden,
das Fahrzeug umgehend von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ggf.
instand setzen lassen.
GAU00337
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-SystemZündunterbrechungs- u. Anlaßsperrschalter-SystemDas Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und
erfüllt folgende Zwecke:
8Es erlaubt kein Anlassen des Mo-
tors, solange kein Bremshebel gezo-
gen wird.
8Es erlaubt kein Anlassen des Motors
bei gezogenem Bremshebel, solan-
ge der Seitenständer nicht hoch-
geklappt wird.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden.
GW000045
WFalls irgend etwas nicht in Ordnung
scheint, das Fahrzeug umgehend von
einem YAMAHA-Händler überprüfen
lassen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3 5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 30
Page 32 of 102

3-16
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
JA NEIN
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf “
#” steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Einen Bremshebel gezogen halten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei abgestelltem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Einen Bremshebel gezogen halten.
8. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?Bei laufendem Motor:
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Der Bremslichtschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt den Roller vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.HINWEIS:Diese Kontrolle sollten am besten bei war-
mem Motor vorgenommen werden.
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Der Roller kann gefahren werden.
JA NEIN
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 31
Page 33 of 102

5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 32
Page 34 of 102

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ..................................................................... 4-1
4
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 33
Page 35 of 102

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff•Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Gegebenenfalls tanken.
•Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-9–3-11
Motoröl•Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
•Motor auf Undichtigkeit prüfen.6-12–6-15
Kühlflüssigkeit•Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.6-17–6-18
Vorderradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-9, 6-25–6-28
Hinterradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-9, 6-25–6-28
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 34
Page 36 of 102

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen oder schmieren lassen.6-22, 6-29
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-23–6-25
Handbremshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-29
Haupt- und Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismen schmieren.6-29–6-30
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-2–3-8, 6-35–6-36
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-14–3-16 Bezeichnung Ausführung SeitenangabeHINWEIS:Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
WFalls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Unregelmäßigkeiten festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben.
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 35
Page 37 of 102

5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 36
Page 38 of 102

Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
Motor anlassen ................................................................................................ 5-1
Anfahren .......................................................................................................... 5-2
Gas geben und wegnehmen ............................................................................ 5-2
Bremsen .......................................................................................................... 5-3
Tips zum Kraftstoffsparen ................................................................................ 5-3
Einfahrvorschriften ........................................................................................... 5-4
Parken ............................................................................................................. 5-4
5
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 37
Page 39 of 102

5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU03981
W8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motorab-
gase sind äußerst giftig und füh-
ren in kurzer Zeit zu Bewußtlosig-
keit und Tod. Daher stets für eine
gute Belüftung sorgen.
8Das Fahrzeug am besten immer
mit ausgeklapptem Hauptständer
anlassen.
8Bei ausgeklapptem Hauptständer
und laufendem Motor Hände und
Füße vom Hinterrad fern halten.
GAU03843
Motor anlassenMotor anlassen
GC000046
dDVor dem ersten Fahrtantritt unbedingt
die „Einfahrvorschriften“ auf Seite 5-4
durchlesen.Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn der Seiten-
ständer hochgeklappt ist.
GW000054
W8Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-16.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
1. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
2. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
3. Bei betätigter Vorder- oder Hinter-
radbremse den Starterschalter drük-
ken, um den Motor anzulassen.HINWEIS:Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter freigeben und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Um die Batterie zu schonen, darf
der Starterschalter jeweils nur kurzzeitig
(nie länger als zehn Sekunden) betätigt
werden. Falls der Motor nach mehreren
Startversuchen nicht anspringt, beim
nächsten Versuch den Gasdrehgriff 1/8
öffnen.
GCA00045
dDZur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 38
Page 40 of 102

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00433
AnfahrenAnfahrenHINWEIS:Nach dem Anlassen des Motors:1. Die Hinterradbremse betätigen
(Handbremshebel links ziehen), den
Haltegriff mit der rechten Hand fas-
sen und den Motorroller vom Haupt-
ständer schieben.
2. Aufsitzen und dann die Rückspiegel
einstellen.
3. Den Blinkerschalter betätigen.4. Den Verkehr beobachten und, wenn
die Fahrbahn frei ist, den Gasdreh-
griff (rechts) langsam öffnen und los-
fahren.
5. Den Blinker ausschalten.
1
1. Haltegriff
GAU00434
Gas geben und wegnehmenGas geben, wegnehmenZum Gasgeben den Gasdrehgriff (rechts
am Lenker) nach adrehen. Zum Gas-
wegnehmen den Gasdrehgriff nach b
drehen.
ab
5GJ-9-G1(GERMAN) 10/23/01 5:15 PM Page 39