YAMAHA TRICITY 300 2021 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2021, Model line: TRICITY 300, Model: YAMAHA TRICITY 300 2021Pages: 112, PDF-Größe: 15.07 MB
Page 71 of 112

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-12
8
GAU89610
Motoröl un d ÖlfiltereinsatzDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
Ölstan d prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu ei-
nem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl für eine genaue Messung setzen
kann. Dann den Ölstand durch das
Schauglas rechts unten am Kurbelge-
häuse ablesen.HINWEISDer Motorölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markierung
befinden.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bi s zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) 1. Den Motor starten, einige Minuten lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Motoröl-Einfüllschraubver- schluss und seinen O-Ring entfernen
und dann die Motoröl-Ablassschrau-
be und ihre Dichtung entfernen, um
das Öl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen. 4. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.1. Prüffenster für den Motorölstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
2
1
2
UBEDG0G0.book Page 12 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 72 of 112

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-13
8
HINWEISDie Schritte 5–7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
6. Den Ölfiltereinsatz und den O-Ring herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen. 7. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen. 9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Motoröls nachfüllen.
HINWEISDie Verwendung von 0W-30 wird im
Winter empfohlen.
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen
abwischen, nachdem der Motor und
die Auspuffanlage abgekühlt sind.ACHTUNG
GCA24060
Darauf achten, dass keine Frem dkörper
in das Kur bel gehäuse ein drin gen.10. Den Einfüllschraubverschluss und sei-
nen O-Ring anbringen und festdre-
hen.
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. Schraube
1
2
2
1. Ölfiltereinsatz
2. O-RingAnzu gsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
1
2
Anzu gsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte: 10W-40, 0W-30
Füllmen ge:
Ölwechsel:
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau: 1.60 L (1.69 US qt, 1.41 Imp.qt)
UBEDG0G0.book Page 13 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 73 of 112

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-14
8
11. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
12. Den Motor ausschalten, einige Minu- ten warten, damit sich das Öl für eine
genaue Messung setzen kann und
dann den Ölstand prüfen und ggf. kor-
rigieren.
GAU85450
Warum Yamalu beYAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original-
produkt, das aus der Leidenschaft und
Überzeugung der Ingenieure entstanden
ist, dass Motoröl eine wichtige flüssige Mo-
torkomponente ist. Wir bilden Teams von
Spezialisten aus den Bereichen Maschi-
nenbau, Chemie, Elektronik und Fahrweg-
prüfung und lassen den Motor zusammen
mit dem verwendeten Öl entwickeln.
Yamalube-Öle nutzen die Qualitäten des
Grundöls voll aus und nutzen die ideale Mi-
schung aus Additiven, um sicherzustellen,
dass das endgültige Öl unsere Leistungs-
standards erfüllt. So haben Mineralöle,
halbsynthetische und synthetische Öle der
Marke Yamalube ihren eigenen Charakter
und Wert. Yamahas Erfahrung aus vielen
Jahren Forschung und Entwicklung im Be-
reich Öl seit den 1960er-Jahren macht
Yamalube zur besten Wahl für Ihren
Yamaha-Motor.
GAU60660
Achs getrie beölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
UBEDG0G0.book Page 14 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 74 of 112

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-15
8
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen. 6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
7. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Frem dstoffe ins Getrie beg e-
häuse eind ringen. Sicherstellen,
d ass kein Öl auf d en Reifen oder
d as Ra d g elan gt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
GAUS1203
Kühlflüssi gkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte regelmäßig
kontrolliert werden. Außerdem muss die
Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Abstän-
den, gemäß Wartungstabelle, gewechselt
werden.HINWEISWenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig-
keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost-
schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen
für Aluminiummotoren verwenden und mit
destilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mi-
schen.
GAU88960
Kühlflüssi gkeitsstan d prüfen
Da der Kühlflüssigkeitsstand mit der Motor-
temperatur schwankt, die Kontrolle bei kal-
tem Motor vornehmen. 1. Das Fahrzeug auf eine ebene Fläche stellen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
1. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
21
2
Anzu gsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube: 20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Getrie beölsorte:
Siehe Seite 10-1.
Füllmen ge:
0.20 L (0.21 US qt, 0.18 Imp.qt)
Empfohlene Kühlflüssi gkeit:
Kühlflüssigkeit YAMALUBE
Füllmen ge:
Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
ter (Maximalstandsmarkierung): 0.18 L (0.19 US qt, 0.16 Imp.qt)
Kühler (einschließlich aller Kanäle): 1.10 L (1.16 US qt, 0.97 Imp.qt)
UBEDG0G0.book Page 15 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 75 of 112

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-16
8
2. Das Fahrzeug aufrecht halten oder auf
den Hauptständer stellen.
3. Durch das Schauglas den Kühlflüssig- keitsstand prüfen.
4. Wenn der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstand-Markie-
rung steht, die linke Fußmatte nach
oben ziehen und entfernen. 5. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung abnehmen.
6. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel öffnen. WARNUNG! Nur
d en Kühlflüssi gkeits-Aus gleichs be-
hälter deckel öffnen. Niemals versu- chen,
den Kühler-Verschluss deckel
b ei heißem Motor a bzunehmen.
[GWA15162]
7. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung nachfüllen. ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssi gkeit zur Ver-
fü gung steht, kann statt dessen de-
stilliertes Wasser o der weiches Lei-
tun gswasser benutzt wer den. Kein
hartes Wasser o der Salzwasser
verwen den, da dies dem Motor
scha det. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssi gkeit verwen det wur de,
tauschen Sie es so schnell wie
mö glich durch Kühlflüssi gkeit aus,
d a sonst d as Kühlsystem nicht ge-
g en Frost un d Korrosion geschützt
ist. Wenn der Kühlflüssi gkeit Was-
ser hinzu gefü gt wur de, den Frost-
schutzmittel gehalt der Kühlflüssi g-
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
2
3
23
11
1. Fußmatte
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterabde-
ckung
11
11
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
11
UBEDG0G0.book Page 16 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 76 of 112

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-17
8
keit so bal d wie mö glich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen
lassen, da sonst d ie Wirksamkeit
d es Kühlmittels re duziert wir d.
[GCA10473]
8. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- hälterdeckel anbringen.
9. Die Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehäl-
terabdeckung anbringen.
10. Die Trittbrettmatte montieren.
GAU33032
Kühlflüssi gkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schluss deckel bei heißem Motor a bzu-
nehmen.
[GWA10382] GAU78574
Filtereinsätze von Luftfilter un
d
Riementrie bgehäuse-LuftfilterDer Luftfiltereinsatz und der Nebenluftfilter-
einsatz sollten ersetzt und der Vorluftfilter-
einsatz sowie der Riementriebgehäuse-
Luftfiltereinsatz sollten gereinigt werden
gemäß den empfohlenen Intervallen in der
Wartungs- und Schmiertabelle. Bei über-
mäßig staubigem oder feuchtem Einsatz
sind die Filter häufiger zu warten. Der Luft-
filtergehäuse-Ablassschlauch muss häufig
kontrolliert und ggf. gereinigt werden.
Luftfiltergehäuse-A blassschlauch reini-
g en
1. Den Schlauch auf der Rückseite des Luftfiltergehäuses auf angesammel-
ten Schmutz oder Wasser kontrollie-
ren. 2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch von der
Klemme entfernen, gründlich reinigen
und dann wieder anschließen.
HINWEISWenn Schmutz oder Wasser im Ablass-
schlauch gefunden wurden, unbedingt den
Luftfiltereinsatz auf übermäßige Ver-
schmutzung oder Be schädigung überprü-
fen und, falls erforderlich, erneuern.Luftfiltereinsatz un d Ne benluftfilterein-
satz erneuern un d Vorluftfiltereinsatz
reini gen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Die Gummistopfen entfernen.
1. Prüfschlauch des Luftfilters
1
1. Gummistopfen
1
UBEDG0G0.book Page 17 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 77 of 112

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-18
8
3. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
4. Den Luftfiltereinsatz und den Neben- luftfiltereinsatz herausziehen. 5. Einen neuen Nebenluftfiltereinsatz in
den Luftfiltergehäusedeckel einset-
zen.
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das Luftfiltergehäuse einsetzen.
ACHTUNG: S icherstellen, dass der
Luftfiltereinsatz korrekt im Luftfil-
ter gehäuse ein gesetzt ist. Der Mo-
tor sollte niemals ohne ein geb auten
Luftfiltereinsatz b etrieben wer den,
d a sonst d er (die) Kol ben un d/od er
Zylin der stärkerem Verschleiß un-
terlie gen.
[GCA10482]
7. Den Vorluftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der Ab-
bildung dargestellt, ausblasen. 8. Den Vorluftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
9. Den Vorluftfiltereinsatz in den Luftfil- tergehäusedeckel einsetzen.
10. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest- schrauben.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
1. Luftfiltereinsatz
1
2
2
2 2
1
1. Nebenluftfiltereinsatz
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
2
1
1. Vorluftfiltereinsatz
2. Luftfiltergehäuseabdeckung
2
1
UBEDG0G0.book Page 18 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 78 of 112

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-19
8
HINWEISDie lange Schraube sollte wie gezeigt ein-
gesetzt werden.11. Die Gummistopfen wieder anbringen.
Den Filtereinsatz des Riementriebge-
häuse-Luftfilters reini gen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer stellen.
2. Den Luftfiltergehäusedeckel abneh- men. (Siehe vorherigen Abschnitt.)
3. Den Riementrieb-Gehäusedeckel ab-
schrauben. 4. Die Luftfiltergehäuse-Schrauben lö-
sen.
5. Das Luftfiltergehäuse leicht anheben, das Hinterradsensor-Kabel aus der
Halterung nehmen und dann den Rie-
mentrieb-Gehäusedeckel abnehmen. 6. Den Riementriebgehäuse-Luftfilterge-
häusedeckel abschrauben.
7. Den Luftfiltereinsatz entfernen und entsprechend der Abbildung den
Schmutz von der sauberen Seite her
mit Druckluft herausblasen.1. Lange Schraube
1
1. Schraube
1. Schraube
1
1
1
1. Hinterradsensor-Kabel
2. Kabelhalterung
1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
1
2
2
2
2
1
UBEDG0G0.book Page 19 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 79 of 112

Regelmäßi ge Wartun g und Einstellun g
8-20
8
8. Den Filtereinsatz des Riementriebge-
häuse-Luftfilters auf Beschädigung
überprüfen und, falls beschädigt, er-
neuern.
9. Den Filtereinsatz in das Riementrieb- gehäuse einsetzen.
10. Den Riementriebgehäuse-Filterdeckel
festschrauben. 11. Das Hinterradsensor-Kabel wie ge-
zeigt beim weißen Band auf dem Ka-
bel in die Halterung legen.
12. Die Schrauben des Luftfiltergehäuses hineindrehen und mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen.
13. Den Riementrieb-Gehäusedeckel festschrauben.
14. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
GAU21386
Spiel des Gas dreh griffs prüfenSpiel des Gasdrehgriffs messen, wie in der
Abbildung gezeigt.
Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig
prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
1. Saubere Seite
1
1
1. Hinterradsensor-Kabel
2. Weißes Band
3. Kabelhalterung
Anzu gsmoment:
Schraube: 10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
1
3
3
2
33
2
1. Spiel des Gasdrehgriffs
S piel des Gas dreh griffs:
3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in)
1
UBEDG0G0.book Page 20 Monday, October 12, 2020 8:19 AM
Page 80 of 112

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
8-21
8
GAU21403
VentilspielDie Ventile sind ein wichtiger Motorbe-
standteil. Ventilspiele verändern sich im
Laufe der Nutzung und müssen daher ge-
mäß den in der Wartungstabelle angegebe-
nen Abständen kontrolliert sowie einge-
stellt werden. Nicht eingestellte Ventile
können zu einer falschen Luft-Kraftstoff-
Mischung, zu Motorgeräuschen und
schließlich zu einem Motorschaden führen.
Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha-
Händler das Ventilspiel in regelmäßigen
Abständen prüfen und einstellen lassen.HINWEISDiese Wartung muss bei kaltem Motor
durchgeführt werden.
GAU69761
ReifenDer Kontakt zwischen Straße und Fahrzeug
wird allein durch die Reifen hergestellt. Die
Sicherheit hängt unter allen Fahrbedingun-
gen von einer relativ kleinen Kontaktfläche
zwischen Reifen und Straße ab. Deswegen
ist es von höchster Wichtigkeit, die Reifen
stets in gutem Zustand zu halten und sie
rechtzeitig durch Neureifen des vorge-
schriebenen Typs zu ersetzen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
WARNUNG
GWA10504
Bei Fahren des Fahrzeu gs mit falschem
Reifen druck besteht Verletzun gs- o der
Le bens gefahr durch einen Verlust d er
Kontrolle ü ber das Fahrzeu g.
Den Reifenluftd ruck stets bei kalten
Reifen ( d. h. Reifentemperatur ent-
spricht Um geb ung stemperatur)
prüfen un d korri gieren.
Der Reifend ruck muss entspre-
chen d d er Fahr geschwin dig keit
un d hinsichtlich d es Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck un
d Zu behör, das für dieses
Mo dell genehmi gt wur de, an ge-
passt wer den.
WARNUNG
GWA10512
Niemals das Fahrzeu g ü berla den. Das
Fahren mit einem ü berla denen Fahrzeu g
kann Unfälle verursachen.Reifenluft druck – kalt:
1 Person: Vo r n :
200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten: 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
2 Personen: Vo r n :200 kPa (2.00 kgf/cm2, 29 psi)
Hinten: 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
Maximale Zula dun g:
Fahrzeug: 172 kg (379 lb)
Die maximale Zuladung des Fahr-
zeugs setzt sich aus dem gemein-
samen Gewicht von Fahrer, Beifah-
rer, Gepäck und Zubehör
zusammen.
UBEDG0G0.book Page 21 Monday, October 12, 2020 8:19 AM