YAMAHA TW125 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: TW125, Model: YAMAHA TW125 2003Pages: 88, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 21 of 88

3-10
GAU00260
Helmhalter
Zum Öffnen den Schlüssel in das Schloß
stecken und dann, wie in der Abbildung
gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung (Verriegelungsstellung)
bringen und dann den Schlüssel abzie-
hen.
GW000030
W
Niemals mit einem am Helmhalter
angehängten Helm fahren, denn der
Helm kann sich an Hindernissen ver-
fangen oder irgendwo anschlagen und
auf diese Weise einen Sturz oder
Unfall verursachen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
1
1. Helmhalter
GAU01343
StoßdämpferGAU00315
W
Der Stoßdämpfer enthält Stickstoff
unter hohem Druck. Vor Arbeiten am
Stoßdämpfer die folgenden Erläute-
rungen sorgfältig durchlesen und die
gegebenen Vorsichtsmaßnahmen
befolgen. Der Hersteller übernimmt
keinerlei Haftung für Unfälle, Ver-
letzungen oder Schäden, die auf un-
sachgemäße Behandlung des Stoß-
dämpfers zurückzuführen sind.
8Den Stoßdämpfer unter keinen
Umständen öffnen oder manipu-
lieren.
8Den Stoßdämpfer vor Hitze und
offenen Flammen schützen. Der
hitzebedingte Druckanstieg kann
eine Explosion des Stoßdämpfers
bewirken.
8Den Gaszylinder vor Verformung
und Beschädigung schützen. Ein
deformierter Gaszylinder vermin-
dert die Dämpfwirkung.
8Arbeiten am Stoßdämpfer sollten
ausschließlich von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU00320
GepäckträgerGW000032
W
8Den Zuladungsgrenzwert von 3 kg
für den Gepäckträger nicht über-
schreiten.
8Die maximale Gesamtzuladung
von 180 kg nicht überschreiten.
1
1. Gepäckträger
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 20
Page 22 of 88

3-11
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
GAU01493
Spanngurt-Halterungen
Unterhalb des Gepäckträgers befinden
sich vier Spanngurt- Halterungen zur
Gepäck-Befestigung.
1
1
1. Spanngurt-Halterung (×4)
GAU00330
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der
linken Seite des Rahmens und wird bei
aufrecht gehaltenem Motorrad mit dem
Fuß betätigt.
HINWEIS:
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-Systems, der die
Zündung in bestimmten Situationen
unterbricht. (Die Funktionsweise dieses
Systems wird am Ende dieses Kapitels
beschrieben.)
GW000044
W
Niemals mit ausgeklapptem Seiten-
ständer fahren. Auch nicht, wenn der
Seitenständer sich nicht richtig hoch-
klappen läßt oder nicht in hochge-
klappter Position bleibt. Ein nicht völ-
lig hochgeklappter Seitenständer kann
den Fahrer durch Bodenberührung
ablenken und so zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug führen.
Aus diesem Grund hat YAMAHA den
Seitenständer mit einem Zündunter-
brechungsschalter versehen, der ein
Starten und Anfahren mit ausgeklapp-
tem Seitenständer verhindert. Prüfen
Sie deshalb das System regelmäßig
wie nachfolgend erläutert. Falls
Störungen an diesem System festge-
stellt werden, das Fahrzeug umgehend
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
instand setzen lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 21
Page 23 of 88

3-12
GAU03720
Zündunterbrechungs- und
Anlaßsperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System umfaßt die Seiten-
ständer-, Kupplungs- sowie Leerlauf-
schalter und erfüllt folgende Zwecke:
8Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
hochgeklapptem Seitenständer,
solange der Kupplungshebel nicht
gezogen wird.
8Es verhindert ein Anlassen des
Motors bei eingelegtem Gang und
gezogenem Kupplungshebel, solan-
ge der Seitenständer nicht hochge-
klappt wird.
8Es schaltet die Zündung aus, falls
der Seitenständer bei laufendem
Motor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regel-
mäßig auf nachfolgende Weise geprüft
werden:
GW000045
W
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
Fahrzeug vor der nächsten Fahrt von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 22
Page 24 of 88

3-13
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Bei abgestelltem Motor:
1. Den Seitenständer ausklappen.
2. Sicherstellen, daß der Motorstoppschalter auf „
#“ steht.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen.
4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
5. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Leerlaufschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Bei laufendem Motor:
6. Den Seitenständer hochklappen.
7. Den Kupplungshebel gezogen halten.
8. Einen Gang einlegen.
9. Den Seitenständer ausklappen.
Stirbt der Motor ab?
Bei abgestorbenem Motor:
10. Den Seitenständer hochklappen.
11. Den Kupplungshebel gezogen halten.
12. Den Starterknopf drücken.
Springt der Motor an?
Der Seitenständerschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
Der Kupplungsschalter könnte defekt sein.
Vor der Fahrt das Motorrad vom YAMAHA-
Händler prüfen lassen.
NEIN
HINWEIS:
Diese Kontrolle sollten am besten bei
warmem Motor vorgenommen werden.
JA
JA NEIN
Das System ist in Ordnung. Das Motorrad kann gefahren werden.
JA NEIN
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 23
Page 25 of 88

4-1
GAU01114
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer
Standzeit können sich - z. B. durch äußere Einflüsse - wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen,
plötzliche Undichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwen-
dig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen:
GAU03439
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
Kraftstoff•Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Gegebenenfalls tanken.
•Kraftstoffleitung auf Undichtigkeit prüfen.3-5–3-7
Motoröl•Ölstand im Kurbelgehäuse prüfen.
•Gegebenenfalls Öl der empfohlenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
•Motor auf Undichtigkeit prüfen.6-9–6-12
Vorderradbremse•Funktion prüfen.
•Bei schwammiger Hebelbetätigung die hydraulische Anlage vom YAMAHA-
Händler entlüften lassen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter prüfen.
•Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit der empfohlenen Sorte bis zum vor-
geschriebenen Stand nachfüllen.
•Hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.3-5, 6-20, 6-23–6-25
Hinterradbremse•Funktion prüfen.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.3-5, 6-21–6-23
Kupplung•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls Seilzug schmieren.
•Hebelspiel prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.3-4, 6-19–6-20
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 24
Page 26 of 88

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gaszugspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-15, 6-28
Seilzüge•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-27
Antriebskette•Durchhang prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Zustand prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-25–6-27
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-16–6-19
Fußbrems- und -schalthebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-28
Handbrems- und Kupplungshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-29
Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-29
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-1–3-4, 6-34–6-37
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-12–3-13 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 25
Page 27 of 88

4-3
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
HINWEIS:
Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonne-
ne Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird.
GWA00033
W
Falls im Verlauf der „Routinekontrolle vor Fahrtbeginn“ irgendwelche Funktionsstörungen festgestellt werden, die Ursache
unbedingt vor der Inbetriebnahme feststellen und beheben lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 26
Page 28 of 88

5-1
GAU00372
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00373
W
8Vor der Inbetriebnahme sollte der
Fahrer sich mit den Eigenschaften
und der Bedienung seines Fahr-
zeugs gut vertraut machen. Der
YAMAHA-Händler gibt bei Fragen
gerne Auskunft.
8Den Motor unter keinen Umstän-
den in geschlossenen Räumen
anlassen und betreiben. Motor-
abgase sind äußerst giftig und
führen in kurzer Zeit zu Bewußt-
losigkeit und Tod. Daher stets für
eine gute Belüftung sorgen.
8Vor dem Losfahren sicherstellen,
daß der Seitenständer hochge-
klappt ist. Ein ausgeklappter
Seitenständer kann in Kurven
schwere Stürze verursachen.
GAU04692
Starten eines kalten Motors
Da das Fahrzeug mit einem Zündunter-
brechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ausgerüstet ist, kann der Motor
nur gestartet werden, wenn eine der fol-
genden Bedingungen erfüllt ist:
8Das Getriebe befindet sich in der
Leerlaufstellung.
8Wenn ein Gang eingelegt ist, muß
der Seitenständer hochgeklappt und
der Kupplungshebel gezogen sein.
GW000054
W
8Vor dem Anlassen des Motors das
Zündunterbrechungs- und Anlaß-
sperrschalter-System prüfen;
siehe dazu Seite 3-13.
8Niemals mit ausgeklapptem Sei-
tenständer fahren!
1. Den Kraftstoffhahn auf „ON“ stellen.
2. Den Zündschlüssel auf „ON“ und
den Motorstoppschalter auf „#“ stel-
len.
3. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS:
Die Leerlauf-Kontrolleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise aufleuchten; andernfalls den
Stromkreis von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
ONFUEL
RES
OFF
1ON
1. Pfeilmarkierung auf „ON“
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 27
Page 29 of 88

5-2
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
4. Den Choke aktivieren und den
Gasdrehgriff ganz schließen. (Siehe
Seite 3-8 zur Bedienung des
Chokes.)
5. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen.
HINWEIS:
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige Se-
kunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Jeder Anlaßversuch sollte so kurz
wie möglich sein, um die Batterie zu
schonen. Drehen Sie den Motor pro
Anlaßversuch nicht länger als 10 Sekunden
durch.
6. Bewegen Sie den Choke nach dem
Anlassen wieder um die Hälfte
zurück.
GCA00045
dD
Zur Schonung des Motors niemals mit
kaltem Motor stark beschleunigen!
7. Bei warmgelaufenem Motor den
Choke abschalten.
HINWEIS:
Der Motor ist ausreichend warmgelaufen,
wenn er bei abgeschaltetem Choke nor-
mal auf das Gasgeben anspricht.
GAU01258
Warmen Motor anlassen
Zum Anlassen des warmen Motors in
gewohnter Weise vorgehen (Siehe dazu
den Abschnitt „Motor anlassen“), jedoch
sollte der Choke nicht aktiviert werden.1
1. Chokeknopf
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 28
Page 30 of 88

5-3
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00423
Schalten
Durch Einlegen der entsprechenden
Gänge kann die Motorleistung beim
Anfahren, Beschleunigen und Bergauf-
fahren optimal genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS:
Um das Getriebe in den Leerlauf zu
schalten, den Fußschalthebel mehrmals
ganz hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist (1.Gang), und
dann den Fußschalthebel leicht hochzie-
hen.
GC000048
dD
8Das Fahrzeug nicht längere Zeit
bei ausgeschaltetem Motor rollen
lassen oder abschleppen. Selbst
in der Leerlaufstellung kann dies
zu Schäden führen, da das Getrie-
be nur bei laufendem Motor ge-
schmiert wird.
8Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung aus-
gelegt und könnten dadurch be-
schädigt werden.
GAU02941
Empfohlene Schaltpunkte (nur
Schweiz)
Die nachfolgende Tabelle zeigt die emp-
fohlenen Schaltpunkte beim
Beschleunigen.
HINWEIS:
Wenn direkt um zwei Stufen vom 4. in
den 2. Gang hinuntergeschaltet werden
soll, das Motorrad zuerst auf eine Ge-
schwindigkeit von 35 km/h abbremsen.
1
N5
4
3
2
1
1. Fußschalthebel
N. Leerlaufstellung
Schaltpunkt
(km/h)
1. Gang→2. Gang
2. Gang→3. Gang
3. Gang→4. Gang
4. Gang→5. Gang23
36
50
60
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 29