YAMAHA TW125 2003 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: TW125, Model: YAMAHA TW125 2003Pages: 88, PDF-Größe: 1.74 MB
Page 31 of 88

5-4
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU04577
Tips zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflußt wer-
den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti-
gen Benzinverbrauch zu vermeiden:
8Den Choke so früh wie möglich
abschalten.
8Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
8Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
8Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken
den Motor am besten abschalten.
GAU00436
Einfahrvorschriften
Die ersten 1.000 km sind ausschlagge-
bend für die Leistung und Lebensdauer
des neuen Motors. Darum sollten die
nachfolgenden Anweisungen sorgfältig
gelesen und genau beachtet werden.
Der Motor darf während der ersten
1.000 km nicht zu stark beansprucht wer-
den, da verschiedene Bauteile während
dieser Einfahrzeit auf das korrekte Be-
triebsspiel einlaufen. Daher sind hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, während der Einfahrzeit zu ver-
meiden.
GAU04398
0–500 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/3
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
500–1.000 km
Längeren Betrieb mit mehr als zu 1/2
geöffnetem Gasdrehgriff vermeiden.
GCA00118
dD
Nach den ersten 1.000 Kilometern muß
das Motoröl gewechselt, und der Ölfil-
tereinsatz und das Ölsieb müssen ger-
einigt werden.
Nach 1.000 km
Das Fahrzeug kann voll ausgefahren wer-
den.
GC000049
dD
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von
einer YAMAHA-Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 30
Page 32 of 88

5-5
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise
5
GAU00457
Parken
Zum Parken den Motor abstellen, den
Zündschlüssel abziehen und dann den
Kraftstoffhahn auf „OFF“ stellen.
GW000058
W
8Motor und Auspuffrohre können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, daß Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren können.
8Das Motorrad nicht auf abschüs-
sigem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann.
RES
ONFUEL
OFF
1
1. Pfeilmarkierung auf „OFF“
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 31
Page 33 of 88

6-1
GAU00462
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00464
Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit
seines Fahrzeugs selbst verantwortlich.
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Auf den folgen-
den Seiten werden die wichtigsten
Inspektionspunkte, Einstellungen und
Schmierstellen angegeben und erläutert.
Die in der Tabelle empfohlenen Zeitab-
stände für Wartung und Schmierung soll-
ten lediglich als Richtwerte für den
Normalbetrieb angesehen werden. JE
NACH WETTERBEDINGUNGEN,
GELANDE, GEOGRAFISCHEM EINSAT-
ZORT UND PERSÖNLICHER FAHRWEI-
SE MÜSSEN DIE WARTUNGSINTER-
VALLE MÖGLICHERWEISE VERKÜRZT
WERDEN.
GW000060
W
Wer mit den üblichen Wartungsarbei-
ten an seinem Fahrzeug nicht vertraut
ist, sollte diese eine YAMAHA-Fach-
werkstatt überlassen.
GAU01175
Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich hinter
der Abdeckung B; siehe dazu Seite 6-6.
Einige in der Anleitung aufgeführten
Wartungsarbeiten und Reparaturen kön-
nen vom sachverständigen Fahrer selbst
ausgeführt werden. Das Bordwerkzeug
erlaubt das Durchführen der meisten
Wartungsarbeiten. Gewisse Arbeiten und
Einstellungen erfordern jedoch zusätzli-
ches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
1
1. Bordwerkzeug
HINWEIS:
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht, die
Wartungsarbeiten von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt ausführen lassen.
GW000063
W
Von YAMAHA nicht zugelassene Än-
derungen können Leistungsverluste
und unsicheres Fahrverhalten zur
Folge haben. Vor Anderungen am
Fahrzeug unbedingt die YAMAHA-
Fachwerkstatt befragen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 32
Page 34 of 88

6-2
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03686
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:
8Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
8Ab 30.000 km die Wartungsintervalle ab 6.000 km wiederholen.
8Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
1
*Kraftstoffleitung•Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf
Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
2Zündkerze•Zustand prüfen.
•Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.√√
•Erneuern.√√
3
*Ventilspiel•Kontrollieren.
•Einstellen.√√√√
4 Luftfiltereinsatz•Reinigen.√√
•Erneuern.√√
5 Kupplung•Funktion prüfen.
•Seilzug einstellen.√√√√√
6
*Vorderradbremse•Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) √√√√√ √
•Scheibenbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
7
*Hinterradbremse•Funktion prüfen und Hebelspiel kontrollieren.√√√√√ √
•Trommelbremsbeläge erneuern.Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8
*Bremsschlauch•Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.√√√√ √
•Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.)Alle 4 Jahre
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 33
Page 35 of 88

6-3
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
9*Räder•Auf Schlag und Beschädigung prüfen; Speichenzustand
und -spannung kontrollieren.
•Gegebenenfalls speichen nachspannen.√√√√
10
*Reifen•Auf Beschädigung prüfen und Profiltiefe kontrollieren.
•Gegebenenfalls erneuern.
•Luftdruck kontrollieren.
•Gegebenenfalls korrigieren.√√√√ √
11
*Radlager•Auf Schwergängigkeit und Beschädigung prüfen.√√√√
12
*Schwingenlager•Funktion und Spiel kontrollieren.√√√√
•Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24.000 km
13 Antriebskette•Kettendurchhang kontrollieren.
•Sicherstellen, daß das Hinterrad korrekt ausgerichtet ist.
•Reinigen und schmieren.Alle 500 km sowie nach jeder Fahrzeugwäsche
und Fahrt im Regen
14
*Lenkkopflager•Auf Schwergängigkeit prüfen und Spiel kontrollieren.√√√√√
•Mit Lithiumseifenfett schmieren.Alle 24.000 km
15
*Schraubverbindungen
am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.√√√√ √
16Ständer-Klappmechanis-
mus•Funktion prüfen.
•Schmieren.√√√√ √
17
*Seitenständerschalter•Funktion prüfen.√√√√√ √
18
*Teleskopgabel•Funktion und auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
19
*Federbein•Funktion und Stoßdämpfer auf Undichtigkeit prüfen.√√√√
20
*
Umlenkhebel- und
Übertragungshebel-Dre-
hpunkte•Funktion prüfen.√√√√
•Mit Lithiumseifenfett schmieren.√√ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 34
Page 36 of 88

6-4
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03541
HINWEIS:
8Der Luftfiltereinsatz muß bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
8Zur Bremsanlage und -flüssigkeit:
9Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
9Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- und Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
9Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rißbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
21*Vergaser•Kaltstarteinrichtung kontrollieren.
•Leerlaufdrehzahl einstellen.√√√√√ √
22 Motoröl•Wechseln.
•Ölstand kontrollieren und Fahrzeug auf Undichtigkeit
prüfen.√√√√√ √
23Ölfiltereinsatz•Reinigen.√√√
24
*Ölsieb•Reinigen.√
25
*Bremslichtschalter vorn
und hinten•Funktion prüfen.√√√√√ √
26Bewegliche Teile und
Seilzüge•Schmieren.√√√√ √
27
*Gaszug und -drehgriff•Funktion und Spiel kontrollieren.
•Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
•Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren.√√√√ √
28
*
Beleuchtung, Warn-/
Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Scheinwerfer einstellen.√√√√√ √ Nr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (× 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 6 12 18 24
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 35
Page 37 of 88

6-5
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01122
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel be-
schriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Abdeckungen sollte jeweils auf die nach-
folgenden Abschnitte zurückgegriffen
werden.
1
1. Abdeckung A
1
1. Abdeckung B
GAU01492
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
an der gezeigten Stelle nach außen
abziehen.
2
1
1. Abdeckung A
2. Schraube (×2)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 36
Page 38 of 88

6-6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU00494
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung, wie in der Abbildung
gezeigt, abziehen.
1
1. Abdeckung B
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen.
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 37
Page 39 of 88

6-7
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU01833
Zündkerze prüfen
Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen, der relativ ein-
fach zu prüfen ist, mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmier-
tabelle herausgenommen und geprüft
werden. Der Zustand der Zündkerzen
erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.Zünkerze ausbauen
1. Zündkerzenstecker abziehen.
1
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerze wie gezeigt mit dem
Zündkerzenschlüssel
(Bordwerkzeug) ausschrauben.
1
1. Zündkerzenschlüssel
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 38
Page 40 of 88

6-8
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Zündkerze prüfen
1. Der die Mittelelektrode umgebende
Porzellanisolator ist bei richtig einge-
stelltem Motor und normaler Fahr-
weise rehbraun.
HINWEIS:
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte der Motor
defekt sein und die Funktion des Motors
sollte von einer YAMAHA-Fachwerkstatt
überprüft werden. Versuchen Sie nicht,
derartige Probleme selbst zu diagnosti-
zieren.
2. Bei fortgeschrittenem Abbrand der
Mittelelektroden oder übermäßigen
Ölkohleablagerungen die Zündker-
zen durch neue mit vorgeschriebe-
nem Wärmewert ersetzen.Einbau der Zündkerze
1. Elektrodenabstand mit einer Fühler-
lehre messen und erforderlichenfalls
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel einschrauben und auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment
anziehen.
a
a. Elektrodenabstand
HINWEIS:
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung,
läßt sich das vorgeschriebene Anzugs-
moment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugs-
moment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach
Vorschrift korrigiert werden.
4. Zündkerzenstecker aufsetzen. Elektrodenabstand:
0,6–0,7 mm
Anzugsmoment:
Zündkerze:
17,5 Nm (1,75 m·kgf)
Empfohlene Zündkerze:
DR8EA (NGK)
5RS-9-G1 (German) 8/21/02 11:33 AM Page 39