YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 81 of 196

4-13
VERGASER
• Die Haltenase "a" an der Dros-
selklappenwelle in den entsprech-
enden Schlitz "b" im
Drosselklappensensor einsetzen.
• Das Ende a von Feder 2 muss in
der entsprechenden Aufnahme b
im Vergasergehäuse sitzen.
• Die Drosselklappenwelle bei nied-
ergehaltenem Hebel 1 "5" drehen
und das Ende "d" der Leerlaufein-
stellschraube am entsprechenden
Anschlag "e" der Drosselklappen-
wellen- Scheibe ansetzen.
9. Montieren:
• Druckstange "1"
Bei niedergehaltenem Hebel 1 "2" die
Druckstange möglichst weit in das
Vergasergehäuse einschieben.
10. Montieren:
• Chokedüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Distanzstück "3"
• Nadeldüse "4"
• Hauptdüse "5"11. Montieren:
• Nadelventil "1"
•Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Zunächst das Nadelventil am
Schwimmer montieren und dann
beide Teile am Vergaser montier-
en.
• Die Leichtgängigkeit des Schwim-
mers kontrollieren.
12. Montieren:
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
• Feder "2"
• Beilagscheibe "3"
•O-Ring "4"
Folgende Montage-Einzelheiten
beachten:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.
b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorgeschrie-
bene Anzahl von Umdrehungen
herausdrehen.
13. Montieren:
•O-Ring
• Ausströmdüse "1"
• Schwimmerkammer "2"• Schwimmerkammer-Schraube
"3"
• Seilzughalterung (Leerlaufge-
misch- Regulierschraube) "4"
• Schlauchhalterung (Vergaser-
Belüftungsschlauch) "5"
14. Montieren:
• Membran (Beschleunigung-
spumpe) "1"
• Feder "2"
•O-Ring "3"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "4"
• Ablassschlauch-Halterung "5"
• Schraube (Beschleunigung-
spumpen- Abdeckung) "6"
Die Beschleunigungspumpen-Mem-
bran so montieren, dass deren Mark-
ierung "a" zur Feder gerichtet ist.
15. Montieren:
• Düsennadel "1"
• Distanzhülse "2"
• Feder "3"
• Nadelsitz "4"
• Drosselklappen-Platte "5"
(an der Drosselklappe "6")
16. Montieren:
• Drosselklappe "1"
• Drosselklappenwellen- Schraube
"2"
Die Drosselklappenhebel-Rollen "3"
in die entsprechenden Schlitze "a"
der Drosselklappe einsetzen.
Leerlaufgemisch-Reg-
ulierschraube (Beispiel):
1 1/2 Umdrehungen
heraus
Page 82 of 196

4-14
VERGASER
17. Montieren:
• O-Ring "1"
• Drosselklappen-Gehäusedeckel
"2"
• Schraube (Drosselklappen-Ge-
häusedekkel) "3"
18. Montieren:
• Vergaser-Entlüftungsschlauch "1"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPEN-
STEUERUNG EINSTELLEN
Arbeitsvorgang:
Um die vorgeschriebene Dros-
selklappen- Position "a" zu
gewähren, ist unter die Drosselklap-
pen- Platte "1" ein Stäbchen "2" o. Ä.
mit entsprechendem Durchmesser
zu schieben.
a. Die Beschleunigungspumpen-
Einstellschraube "3" bis zum An-
schlag hineindrehen.b. Durch leichten Druck auf den
Verbindungshebel "4" sicher-
stellen, dass dieser Spiel "b" auf-
weist.
c. Die Einstellschraube allmählich
herausdrehen und dabei den
Verbindungshebel bewegen, bis
kein Spiel mehr vorhanden ist.
VERGASER MONTIEREN
1. Montieren:
• Vergaserauslass-Anschluss "1"
2. Montieren:
•Vergaser "1"
Die Haltenase "a" muss im entspre-
chendem Spalt im Vergaser-Auslas-
sanschluss sitzen
3. Montieren:
• Warmstartkolben "1"4. Festziehen:
• Schraube (Vergaserauslass- An-
schluss) "1"
• Schraube (Vergasereinlass-An-
schluss) "2"
5. Montieren:
• Gasgeberzug "1"
• Gasnehmerzug "2"
6. Einstellung:
• Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Siehe unter "GASZUGSPIEL
EINSTELLEN" in KAPITEL 3.
7. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2" Drosselklappen-Posi-
tion:
1.25 mm (0.049 in)
Vergaserauslass-An-
schluss:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Warmstartkolben:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Schraube (Vergaseraus-
lass- Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Schraube (Vergaserein-
lass- Anschluss):
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Gasgeberzug:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gasnehmerzug:
11 Nm (1.1 m•kg, 8.0
ft•lb)
Schraube (Gaszug-Abde-
kkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 83 of 196

4-15
VERGASER
8. Montieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1"
• Klemme "2"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
Page 84 of 196

4-16
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLEN
ZYLINDERKOPFDECKEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Warmstartkolben Siehe unter "VERGASER".
Obere Motorhalterung rechts Siehe unter "MOTOR DEMONTIEREN".
Obere Motorhalterung links
1 Zündkerze 1
2 Zylinderkopf-Entlüftungsschlauch 1
3 Schraube (Zylinderkopfdeckel) 2
4 Zylinderkopfdeckel 1
5 Zylinderkopfdeckel-Dichtung 1
6 Steuerkettenschiene (oben) 1
Page 85 of 196

4-17
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Rotor-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Kurbelwellen-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
3 Steuerkettenspanner-Verschlussschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Steuerkettenspanner 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Dichtung 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Schraube (Nockenwellen- Lagerdeckel) 10 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Nockenwellen-Lagerdeckel 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
8 Clip 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Auslass-Nockenwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Einlass-Nockenwelle 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 86 of 196

4-18
NOCKENWELLEN
NOCKENWELLE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Rotor-Abdeckschraube "1"
• Kurbelwellen-Abdeckschraube
"2"
2. Ausrichten:
• OT-Markierung
(auf die Gegenmarkierung)
Arbeitsvorgang:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Gegenu-
hrzeigersinn drehen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
hausedeckel ausrichten.
Der Kolben befindet sich im oberen
Totpunkt, wenn die Körnermarki-
erung "c" am Auslass- Nockenwellen-
rad und die Körnermarkierung "d" am
Einlass- Nockenwellenrad, wie in der
Abbildung gezeigt, mit der Zylin-
derkopf- Passfläche fluchten.
3. Demontieren:
• Steuerkettenspanner-Ver-
schlussschraube "1"
• Steuerkettenspanner "2"
•Dichtung4. Demontieren:
• Schraube (Nockenwellen- Lager-
deckel) "1"
• Nockenwellen-Lagerdeckel "2"
•Clip
Die Schrauben des Nockenwellen-
Lagerdeckels müssen von außen
nach innen schrittweise über Kreuz
gelockert werden.
Um Schäden an Zylinderkopf,
Nockenwellen und Nockenwellen-
Lagerdeckeln zu vermeiden, müs-
sen die Lagerdeckel-Schrauben
gleichmäßig gelöst werden.
5. Demontieren:
• Auslass-Nockenwelle "1"
• Einlass-Nockenwelle "2"
Die Steuerkette mit einem Draht "3"
sichern, damit sie nicht in das Kurbel-
gehäuse hinabfällt.
NOCKENWELLE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Nocken
Blau gefärbt/angefressen/
verkratzt
→Erneuern.
2. Messen:
• Nocken-Abmessungen "a" und
"b"
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.3. Messen:
• Nockenwellen-Schlag
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
4. Messen:
• Nockenwellen-Lagerspiel
Nicht nach Vorgabe
→Nokken-
wellen- Durchmesser messen.
Nocken-Abmessungen:
Einlass "a":
31.200–31.300 mm
(1.2283–1.2323 in)
31.100 mm (1.2244 in)
Einlass "b":
22.550–22.650 mm
(0.8878–0.8917 in)
22.450 mm (0.8839 in)
Auslass "a":
30.900–31.000 mm
(1.2165–1.2205 in)
30.800 mm (1.2126 in)
Auslass "b":
22.468–22.568 mm
(0.8846–0.8885 in)
22.368 mm (0.8806 in)
Nockenwellen-Schlag:
Max. 0.03 mm (0.0012
mm)
Page 87 of 196

4-19
NOCKENWELLEN
Arbeitsvorgang:
a. Die Nockenwelle in den Zylin-
derkopf einsetzen.
b. Einen Streifen Kunststoffaden
(Plastigauge
® "1") auf die
Nokkenwellen ablegen.
c. Den Clip, die Passhulsen und die
Lagerdeckel montieren.
• Die Schrauben des Nockenwellen-
Lagerdekkels müssen von außen
nach innen schrittweise über Kreuz
gelockert werden.
• Die Nockenwelle darf nicht bewegt
werden, bis die Messung des La-
gerspiels mit dem Kunststoffaden
(Plastigauge
®) beendet ist.
d. Die Nockenwellen-Lagerdeckel
demontieren und dann die Breite
des gepressten Kunststoffadens
(Plastigauge
® "1") messen.
5. Messen:
• Nockenwellen-Lagerzapfen-
Durchmesser "a"
Nicht nach Vorgabe
→Nokken-
welle erneuern.
Im Sollbereich
→Zylinderkopf und
Nokkenwellen-Lagerdeckel ge-
meinsam erneuern.NOCKENWELLENRAD
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nockenwellenrader "1"
Beschädigt/verschlissen
→Nock-
enwellenräder und Steuerkette
gemeinsam erneuern.
DEKOMPRESSIONSSYSTEM
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dekompressionssystem
Arbeitsvorgang:
a. Sicherstellen, dass die Nocke "1"
des Dekompressionssystems
sich leichtgangig bewegt.
b. Sicherstellen, dass der Nocken-
Hebelstift "2" des Dekompres-
sionssystems aus der Nocken-
welle herausragt.
STEUERKETTENSPANNER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Den Steuerkettenspanner-Stosel
mit einem schmalen Schrauben-
dreher "1" bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen und dabei
leicht niederdrucken.
• Den Schraubendreher loslassen
und sicherstellen, dass der
Steuerkettenspanner-Stosel
freigegeben wird.• Anderenfalls den Steuer-
kettenspanner erneuern.
NOCKENWELLE MONTIEREN
1. Montieren:
• Auslass-Nockenwelle "1"
• Einlass-Nockenwelle "2"
Arbeitsfolge:
a. Die Kurbelwelle mit einem
Schraubenschlüssel im Gegenu-
hrzeigersinn drehen.
• Molybdändisulfidöl auf die Nocken-
wellen auftragen.
• Motoröl auf das Dekompressions-
system auftragen.
b. Wenn sich der Kolben des Zylin-
ders im oberen Totpunkt des Ver-
dichtungstaktes befindet, die OT-
Markierung "a" am Rotor auf die
entsprechende Gegenmarki-
erung "b" am Kurbelge-
hausedeckel ausrichten.
c. Die Steuerkette "3" an den Nock-
enwellenrädern anbringen und
dann die Nockenwellen im Zylin-
derkopf montieren. Nockenwellen-Lager-
spiel:
0.028–0.062 mm
(0.0011–0.0024 in)
(0.003 in)
Schraube (Nocken-
wellen- Lagerdeckel):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Nockenwellen-Lagerza-
pfen-Durchmesser:
21.959–21.972 mm
(0.8645–0.8650 in)
Page 88 of 196

4-20
NOCKENWELLEN
Die Nockenwellen müssen so am Zyl-
inderkopf montiert werden, dass die
Körnermarkierung "c" am Auslass-
Nockenwellenrad und die Körner-
markierung "d" am Einlass- Nokken-
wellenrad, wie in der Abbildung
gezeigt, mit der Zylinderkopf- Pass-
fläche fluchten.
Die Kurbelwelle darf während der
Nokkenwellen-Montage nicht ge-
dreht werden. Dies führt zu
Schäden oder falschen Ventil-
steuerzeiten.
d. Die Clips montieren und die Nock-
enwellen-Lagerdeckel "4"
festschrauben "5".
• Vor dem Ausbau der Clips das Kur-
belgehause mit einem sauberen
Tuch abdekken, damit die Clips
nicht hineinfallen konnen.
• Die Gewinde der Nockenwellen-
Lagerdeckel-Schrauben mit Molyb-
dandisulfidol bestreichen.
• Die Schrauben in der abgebildeten
Reihenfolge in zwei bis drei Schrit-
ten vorschriftsmäßig festziehen.
Um Schäden an Zylinderkopf,
Nockenwellen und Nockenwellen-
Lagerdeckeln zu vermeiden, müs-
sen die Lagerdeckel- Schrauben
gleichmäßig festgezogen werden.
2. Montieren:• Steuerkettenspanner
Arbeitsfolge:
a. Den Steuerkettenspanner-Stößel
mit einem schmalen Schrauben-
dreher bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen und dabei
leicht niederdrücken.
b. Die Dichtung "1", den Steuer-
kettenspanner "2" (mit vollständig
hineingedrehtem Stößel und nach
oben gerichteter UP-Markierung
"a") sowie die Dichtung "3" mon-
tieren und dann die Schraube "4"
vorschriftsmäßig festziehen.
c. Den Schraubendreher loslassen
und sicherstellen, dass der
Steuerkettenspanner-Stößel
freigegeben wird; anschließend
die Verschlussschraube "6" samt
Dichtung "5" mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment
festziehen.
3. Drehen:
• Kurbelwelle
(mehrere Umdrehungen im Ge-
genuhrzeigersinn)4. Kontrollieren:
• OT-Markierung am Rotor
Auf die entsprechende Gegen-
markierung am Kurbelge-
häusedeckel ausrichten.
• Nockenwellen-Markierungen
Auf die Zylinderkopf-Passfläche
ausrichten.
Nicht nach Vorgabe
→Einstellen.
Schraube (Nocken-
wellen- Lagerdeckel):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Steuerkettenspanner-
Schraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Steuerkettenspanner-
Verschlussschraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 89 of 196

4-21
ZYLINDERKOPF
ZYLINDERKOPF
ZYLINDERKOPF DEMONTIEREN
Die Zylinderkopfdeckel-Schrauben zunächst in der vorgeschriebenen Reihenfolge mit 30 Nm (3.0 m•kg, 22 ft•lb) anziehen,
dann herausdrehen und erneut in der vorgeschriebenen Reihenfolge mit 20 Nm (2.0 m•kg, 14 ft•lb) anziehen; die
Schrauben anschließend in der vorgeschriebenen Reihenfolge um weitere 180° anziehen.
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Auspuffkrümmer und SchalldämpferSiehe unter "AUSPUFFKRÜMMER UND
SCHALLDÄMPFER".
Kühler Siehe unter "KÜHLER".
Vergaser Siehe unter "VERGASER".
Nockenwelle Siehe unter "NOCKENWELLEN".
1 Mutter 2
2* Mutter 4 Siehe unter HINWEIS.
3Zylinderkopf 1
4Dichtung 1
5 Steuerkettenschiene (Auslassseite) 1
Page 90 of 196

4-22
ZYLINDERKOPF
ZYLINDERKOPF
KONTROLLIEREN
1. Entfernen:
• Kohleablagerungen (im Bren-
nraum)
Einen abgerundeten Schaber ver-
wenden.
Keine scharfkantigen Gegenstande
benutzen, um Beschadigungen oder
Kratzer an folgenden Stellen zu ver-
meiden:
• Zundkerzenbohrungs-Gewinde
• Ventilsitze
2. Kontrollieren:
• Zylinderkopf
Verkratzt/beschädigt
→Erneuern.
3. Messen:
• Zylinderkopf-Verzug
Nicht nach Vorgabe
→Planschle-
ifen.
Verzug messen und korrigieren:
a. Ein Haarlineal und eine Fuhlerle-
hre auf den Zylinderkopf legen.
b. Den Verzug mit einer Fuhlerlehre
messen.
c. Falls der Verzug nicht im Soll-
bereich ist, muss der Zylinderkopf
plangeschliffen werden.
d. Den Zylinderkopf mit Nassschleif-
papier der Körnung 400–600 auf
einer planen Unterlage in einer
Achterbewegung abschleifen.
Den Zylinderkopf mehrmals drehen,
um einen gleichmäßigen Abschliff zu
gewährleisten.
ZYLINDERKOPF MONTIEREN
1. Montieren:• Steuerkettenschiene (Aus-
lassseite) "1"
• Passhülse "2"
• Zylinderkopfdeckel-Dichtung "3"
• Zylinderkopf "4"
Die auslassseitige Steuerketten-
schiene und den Zylinderkopf bei
hochgezogener Steuerkette montier-
en.
2. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Schraube "2"
Arbeitsfolge:
Die Zylinderkopf-Schrauben laut
der Winkel-Anzugsmethode gle-
ichmäßig festziehen.
a. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben und des Kurbelge-
häuses sowie die Kontaktflächen
der Schrauben, der Beilag-
scheiben und des Zylinderkopfes
reinigen.
b. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben mit
Molybdändisulfidfett bestreichen.
c. Die Beilagscheiben und
Schrauben montieren.
d. Die Schrauben in der abgebilde-
ten Reihenfolge in zwei bis drei
Schritten vorschriftsmäßig festz-
iehen.e. Die Schrauben losdrehen.
f. Die Gewinde und Kontaktflächen
der Schrauben sowie die Kontak-
tflächen der Beilagscheiben er-
neut mit Molybdändisulfidfett
bestreichen.
g. Die Schrauben erneut festziehen.
Die Schrauben in der abgebildeten
Reihenfolge in zwei bis drei Schritten
vorschriftsmäßig festziehen.
h. Die Kante "1" der Zylinderkopf-
Schraube und den Zylinderkopf
"2", wie in der Abbildung gezeigt,
markieren.
Die Schrauben, wie in der Abbildung
gezeigt, in der vorgeschriebenen
Reihenfolge in zwei Schritten von 90°
um insgesamt 180° festziehen.
Zylinderkopf-Verzug:
Max. 0.05 mm (0.002 in)
Zylinderkopf-Schrauben:
1. Schritt:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Zylinderkopf-Schrauben:
2. Schritt:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Zylinderkopf-Schrauben:
Letzter Schritt:
Vorgeschriebener
Winkel von 180°