YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 71 of 196

4-3
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Seitenverkleidung rechtsSiehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
1 Schraube (Schalldämpfer-Schlauchschelle) 1 Lediglich lockern.
2 Schalldämpfer-Schraube (vorn) 1
3 Schalldämpfer-Schraube (hinten) 1
4 Distanzhülse 1
5 Schalldämpfer 1
6 Schalldämpfer-Schlauchschelle 1
7 Auspuffkrümmer-Mutter 1
8 Auspuffkrümmer-Schraube 1
9 Auspuffkrümmer 1
10 Dichtung 2
Page 72 of 196

4-4
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dichtung "1"
Beschädigt
→Erneuern.
SCHALLDÄMPFERMEMBRAN
WECHSELN
1. Demontieren:
• Niete (vorn) "1"
• Inneres Rohr "2"
Darauf achten, die Passöffnungen
für die Nieten (ø4,9 mm) "a" beim
Entfernen nicht zu beschädigen.
Während auf die Strebe "b" am
Schalldämpfer mit einem weichen
Hammer leicht geklopft wird, das in-
nere Rohr herausziehen.
2. Erneuern:
• Faserstoff "1" (nur EUROPE)
3. Erneuern:
• Faserstoff "1" (nicht EUROPE)
Das Gewebe wie es ist in der Vinyl-
Verpackung um das Innenrohr wick-
eln und dann mit Klebestreifen "2" be-
festigen.
4. Montieren:
• Inneres Rohr "1"
• Niete (vorn) "2"
• Band "3"
• Hitzebestandiges Dichtmittel en-
tlang der Plattenkante "a", auf der
Innenseite des Schalldampfers und
entlang der Schalldampferkante "b"
auftragen, wie dargestellt.
• Darauf achten, dass sich bei der
Montage des inneren Rohrs der
Faserstoff nicht verzieht.
• Das Band "3" montieren, dabei die
zusammengehörigen Enden "c" wie
gezeigt positionieren.
SCHALLDÄMPFER UND
AUSPUFFKRÜMMER MONTIEREN
1. Montieren:
• Dichtung
• Auspuffkrümmer "1"• Auspuffkrümmer-Mutter "2"
• Auspuffkrümmer-Schraube "3"
Die Auspuffkrümmer-Schraube
zunächst vorübergehend anziehen
und dann mit 13 Nm (1.3 m•kg, 9.4
ft•lb) festziehen. Daraufhin die Aus-
puffkrümmer-Mutter mit 20 Nm (2.0
m•kg, 14 ft•lb) und dann die Aus-
puffkrümmer-Schraube mit 20 Nm
(2.0 m•kg, 14 ft•lb) festziehen.
2. Montieren:
• Schalldampfer-Schlauchschelle
"1"
• Dichtung "2"
• Schalldämpfer "3"
• Beilagscheibe "4"
• Schalldämpfer-Schraube "5"
• Die Dichtung mit der Maschenseite
"a" zum Auspuffkrümmer einbauen.
• Die Dichtung sollte entsprechend
dem abgebildeten Maß montiert
werden.
Auspuffkrümmer-Mutter:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Auspuffkrümmer-
Schraube:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schlauchschelle:
14 Nm (1.4 m•kg, 10
ft•lb)
Schalldämpfer-
Schraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
New
Page 73 of 196

4-5
AUSPUFFKRÜMMER UND SCHALLDÄMPFER
Page 74 of 196

4-6
KÜHLER
KÜHLER
KÜHLER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Die Kühlflüssigkeit ablassen.Siehe unter "KÜHLFLÜSSIGKEIT WECH-
SELN" in KAPITEL 3.
Sitzbank und KraftstofftankSiehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
AuspuffkrümmerSiehe unter "AUSPUFFKRUMMER UND
SCHALLDAMPFER".
1 Kühlerschutz 2
2 Kühler-Schlauchschelle 8 Lediglich lockern.
3 Kühler rechts 1
4 Kühler-Schlauch 2 1
5 Kühler-Schlauch 3 1
6 Kühler-Schlauch 4 1
7 Rohr 2/O-Ring 1/1
8 Kühler-Entlüftungsschlauch 1
9 Kühler links 1
10 Kühler-Schlauch 1 1
11 Rohr 1/O-Ring 1/1
Page 75 of 196

4-7
KÜHLER
HANDHABUNGSHINWEISE
Der Kühlerverschlussdeckel darf
niemals bei heißem Motor ab-
genommen werden. Austretender
Dampf und heiße Kühlflüssigkeit
können ernsthafte Verbrühungen
verursachen.
Den Kühlerverschlussdeckel im-
mer erst nach Abkühlen des Mo-
tors, wie nachfolgend
beschrieben, öffnen:
Einen dicken Lappen über den
Kühlerverschlussdeckel legen und
dann den Deckel langsam im Ge-
genuhrzeigersinn bis zum An-
schlag drehen. Dadurch kann der
restliche Druck entweichen. Erst
wenn kein Zischen mehr zu verne-
hmen ist, den Verschlussdeckel
eindrücken und im Gegenu-
hrzeigersinn abschrauben.
KÜHLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlerblock "1"
Zugesetzt
→Von der Rückseite
mit Druckluft ausblasen.
Kühlerlamellen verbogen
→
nstand setzen/erneuern.
KÜHLER MONTIEREN
1. Montieren:
• Rohr 1 "1"
• Kühler-Schlauch 1 "2"
• Rohr 2 "3"
• Kühler-Schlauch 3 "4"• Kühler-Schlauch 4 "5"
2. Montieren:
• Kühler-Schlauch 2 "1"
• Kühler links "2"
3. Montieren:
• Kühler-Entlüftungsschlauch "1"
• Kühler rechts "2"
Siehe unter "KA-
BELFÜHRUNGSDIAGRAMME"
in KAPITEL 2.
4. Montieren:
• Kuhlerschutz "1"
Zuerst das innere Hakenteil "a" und
danach das äußere "b" am Kühler
einhängen.
Rohr 1:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 1:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Rohr 2:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler-Schlauch 3:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 4:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler-Schlauch 2:
2 Nm (0.2 m•kg, 1.4
ft•lb)
Kühler links:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Kühler rechts:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Page 76 of 196

4-8
VERGASER
VERGASER
VERGASER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Sitzbank und Kraftstofftank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN".
Federbein Siehe unter "FEDERBEIN" in KAPITEL 5.
1 Klemme 1
2 Drosselklappensensor-Steckverbinder 1
3 Gaszug-Abdeckung 1
4Gaszug 2
5 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1Die Schraube (Vergasereinlass-Anschluss)
lockern.
6 Schlauchschelle (Vergaserauslass- Anschluss) 1Die Schrauben (Vergaserauslass-Anschluss)
lockern.
7 Warmstartkolben 1
8 Vergaser 1
9 Vergaserauslass-Anschluss 1
Page 77 of 196

4-9
VERGASER
VERGASER ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Vergaser-Entlüftungsschlauch 4
2 Drosselklappen-Gehäusedeckel 1
3 Schraube (Drosselklappenwelle) 1
4 Drosselklappe 1
5 Nadelsitz 1
6 Düsennadel 1
7 Beschleunigungspumpen-Abdekkung 1
8 Feder 1
9 Membran (Beschleunigungspumpe) 1
10 Schwimmerkammer 1
11 Ausströmdüse 1
12 Leerlaufgemisch-Regulierschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
13 Schwimmerachse 1
14 Schwimmer 1
15 Nadelventil 1
16 Hauptdüse 1
17 Nadeldüse 1
18 Distanzstück 1
Page 78 of 196

4-10
VERGASER
19 Leerlaufdüse 1
20 Chokedüse 1
21 Druckstange 1 An der Druckstange ziehen.
22 Drosselklappenwelle 1
23 Druckstangen-Verbindungshebel 1
24 Leerlauf-Luftduse 1
25 Chokeschieber 1 Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Page 79 of 196

4-11
VERGASER
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube wird ab Werk individuell auf
die Maschine abgestimmt, um den
Kraftstofffluss im niedrigen Lastbere-
ich zu optimieren. Vor der Demon-
tage die Leerlaufgemisch-
Regulierschraube völlig hineindrehen
und dabei die Anzahl Umdrehungen
zählen. Die gezählte Anzahl Umdre-
hungen als die Werkseinstellung no-
tieren.
VERGASER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Vergasergehäuse
Verunreinigt
→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
2. Kontrollieren:
• Hauptdüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Nadeldüse "3"
•Chokedüse "4"
• Leerlauf-Luftdüse "5"
• Ausstromdüse "6"
Beschädigt
→Erneuern.
Verunreinigt
→Reinigen.
• Zum Reinigen ein Losungsmittel
auf Petroleumbasis verwenden.
Sämtliche Kanäle und Düsen mit
Druckluft ausblasen.
• Niemals einen Draht verwenden.
NADELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Nadelventil "1"
• Ventilsitz "2"
Riefig "a"
→Erneuern.
Verstaubt "b"
→Reinigen.
•Filter "c"
Verstopft
→Reinigen.
DROSSELKLAPPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit
Fest
→Instand setzen, ggf. er-
neuern.
Die Drosselklappe "1" in das Vergas-
ergehäuse einsetzen und deren Le-
ichtgängigkeit kontrollieren.
DÜSENNADEL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dusennadel "1"Verbogen/verschlissen
→Er-
neuern.
•Clip-Nut
Spiel vorhanden/verschlissen
→
Erneuern.
• Clipposition
SCHWIMMERSTAND MESSEN
UND EINSTELLEN
1. Messen:
• Schwimmerstand "a"
Nicht nach Vorgabe
→Korrigier-
en.
Arbeitsvorgang:
a. Den Vergaser auf den Kopf
stellen.
• Den Vergaser langsam umschwen-
ken und die Messung vornehmen,
wenn das Nadelventil und der
Schimmerhebel fluchten.
• Bei waagerechtem Vergaser drückt
der Schwimmer das Nadelventil
ein, was zu einem falschen
Messergebnis fuhrt.
b. Den Abstand zwischen der Pass-
flache der Schwimmerkammer
und der Oberkante des Schwim-
mers mit einem Messschieber
messen.
Der Schwimmerhebel sollte auf dem
Nadelventil aufliegen, dieses aber
nicht niederdrücken.
c. Falls der Schwimmerstand nicht
der Vorgabe entspricht, den
Nadelventilsitz und die Ventil-
nadel kontrollieren.
Standard-Clipposition:
3.Nut
Schwimmerstand:
8.0 mm (0.31 in)
Page 80 of 196

4-12
VERGASER
d. Bei Verschleis (auch nur eines
der beiden Teile) beide Bauteile
erneuern.
e. Falls Nadelventilsitz und Ventil-
nadel in Ordnung sind, den
Schwimmerstand durch leichtes
Biegen der Lasche "b" einstellen.
f. Den Schwimmerstand erneut
kontrollieren.
SCHWIMMER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
•Schwimmer "1"
Beschädigt
→Erneuern.
CHOKESCHIEBER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Chokeschieber "1"
• Warmstartkolben "2"
Verschlissen/beschädigt
→Er-
neuern.
BESCHLEUNIGUNGSPUMPE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Membran (Beschleunigung-
spumpe) "1"
• Feder (Beschleunigungspumpe)
"2"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "3"
• O-Ring "4"
• Druckstange "5"
Rissig (Membran)/beschädigt
→
Erneuern.
Verunreinigt
→Reinigen.2. Kontrollieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Feder "2"
• Hebel 1 "3"
• Feder 1 "4"
• Hebel 2 "5"
• Feder 2 "6"
Verunreinigt
→Reinigen.
VERGASER ZUSAMMENBAUEN
1. Montieren:
• Chokeschieber "1"
2. Montieren:
• Leerlauf-Luftdüse "1"
3. Montieren:
• Feder 1 "1"
• Hebel 1 "2"
(am Hebel 2 "3")
Die Feder 1 muss sich am Anschlag
"a" von Hebel 2 befinden.
4. Montieren:
• Feder 2 "1"(am Hebel 2 "2")
5. Montieren:
• Druckstangen-Verbindungshebel
"1"
Das Ende "a" von Feder 2 muss in
der entsprechenden Aufnahme "b" im
Vergasergehäuse sitzen.
6. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Sicherungsring "2"
7. Montieren:
• Feder "1"
(an der Drosselklappenwelle "2")
Das längere Ende "a" der Feder
muss sich am Anschlag "b" der Dros-
selklappenwellen- Scheibe befinden.
8. Montieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-
fett bestreichen.