Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 211 of 270

F0U183AbAbb. 179
RÄDER
FELGEN UND REIFEN
Felgen aus gepresstem Stahl oder Leichtmetallfelgen.
Schlauchlose Radialreifen. Im Fahrzeugbrief sind
außerdem alle zugelassenen Reifen eingetragen.
ZUR BEACHTUNG Bei eventuellen Unstimmigkeiten
zwischen der „Betriebsanleitung„ und dem
„Kraftfahrzeugbrief„ sind die im letztgenannten
Dokument enthaltenen Angaben maßgebend.
Aus Gründen der Fahrsicherheit müssen auf alle Räder
Reifen des gleichen Typs und der gleichen Marke
aufgezogen werden.
ZUR BEACHTUNG In schlauchlose Reifen dürfen keine
Luftschläuche eingezogen werden.
RADEINSTELLUNG
Vorspur vorne gesamt: + 1 ± 1 mm
Vorspur hinten gesamt: + 1,7 ± 2 mm
Die Werte beziehen sich auf das fahrbereite Fahrzeug.KORREKTES ABLESEN DES REIFENS Abb. 179Beispiel: 205/45 R17˝ 88V
205 = Nennbreite (S, Abstand in mm zwischen den
Flanken).
45 = Querschnittsverhältnis Höhe/Breite (H/ S) in
Prozent.
R = Radialreifen.
17 = Durchmesser der Felge in Zoll (Ø).
88 = Lastindex (Tragfähigkeit).
V = Index der Höchstgeschwindigkeit.
210
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Page 212 of 270

211
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
70= 335 kg 81= 462 kg
71= 345 kg 82= 475 kg
72= 355 kg 83= 487 kg
73= 365 kg 84= 500 kg
74= 375 kg 85= 515 kg
75= 387 kg 86= 530 kg
76= 400 kg 87= 545 kg
77= 412 kg 88= 560 kg
78= 425 kg 89= 580 kg
79= 437 kg 90= 600 kg
80= 450 kg 91= 615 kg Q= bis zu 160 km/h.
R= bis zu 170 km/h.
S= bis zu 180 km/h.
T= bis zu 190 km/h.
U= bis zu 200 km/h.
H= bis zu 210 km/h.
V= bis zu 240 km/h.
W= bis zu 270 km/h.
V= bis zu 300 km/h.
QM + S= bis zu 160 km/h.
TM + S= bis zu 190 km/h.
HM + S= bis zu 210 km/h.
Index der Höchstgeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit für Winterreifen
Lastindex (Tragfähigkeit)
Page 213 of 270

212
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ERKLÄRUNG DER
FELGENKENNZEICHNUNG Abb. 179
Beispiel: 7J x 17 ET39
7 = Breite der Felge in Zoll 1.
J = Profil Felgenrand (seitlicher Ansatz, auf
welchem der Reifenwulst aufliegt)
2.
17 = Durchmesser der Felge in Zoll (entspricht
dem Durchmesser für den zu montierenden
Reifen)
3= Ø.
ET39 = Radsturz (Abstand zwischen der Auflagefläche
Rad/Felge und Mittellinie der Felge).REIFEN RIM PROTECTOR Abb. 180
Bei Fahrzeugen mit nachträglich (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen)
montierten Reifen mit Felgenschutz „Rim
Protector„ und Fahrzeugen mit
Integralradkappen, die (mittels Feder) am
Stahlfelgen befestigt sind, dürfen die Radkappen
NICHT montiert werden. Der Einsatz von
ungeeigneten Reifen und Radkappen könnte zu
einem plötzlichen Druckverlust im Reifen
führen.
ZUR BEACHTUNG
F0U195AbAbb. 180
Page 214 of 270

213
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Version Felgen (**) Zum Lieferumfang gehörende Reifen
1.4 Turbo Multi Air6½J x 17-36 205/45 R17 88V
7Jx17-39
6½J x 17-36 215/45 R17 91Y (*)
7Jx17-39
(*) Nicht kettentaugliche Reifen
(**) Abstand der Radbolzen 100 mm, Radbolzengewinde M12 x 1,5. Verwenden Sie nur die für dieses Fahrzeug vorgesehenen Räder.
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
Bereifung Bei mittlerer Beladung Bei voller Beladung
Vorne Hinten Vorne Hinten
205/45 R17 88V 2,4 2,2 2,7 2,4
215/45 R17 91Y 2,3 2,1 2,3 2,3
Bei warmem Reifen muss der Druckwert +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei
kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Druckwert +0,2 bar über dem vorgeschriebenen Wert für die Reifen der Serienausstattung liegen.
Bei Fahrten mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit dem Füllwert aufzupumpen, der für
Bedingungen bei voller Beladung vorgesehen ist. Wenn eine Anlage zur Reifendrucküberwachung vorhanden ist,
muss der Reifendruck um 0,1 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen.
Page 215 of 270

214
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Abb. 181F0U184Ab
Version A B C D E F G H I
1.4 Turbo
Multi Air4065 892 2510 663 1478 1483 1721 1470 1967
ZUR BEACHTUNG Je nach Felgen-/Reifendurchmesser sind kleine Maßunterschiede möglich.
ABMESSUNGEN
Die Abmessungen sind in mm
angegeben und beziehen sich auf
Fahrzeuge mit serienmäßigen Reifen.
Die Höhe bezieht sich auf das
unbeladene Fahrzeug.
Kofferraumvolumen
Fassungsvermögen bei leerem Fahrzeug
(VDA-Vorschriften) .................. 275 dm
3
Volumen bei umgeklappter
Rückenlehne ...........................1030 dm3
Page 216 of 270

215
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
1185
480
950
850
1665
50
LEISTUNGEN
Zugelassene Höchstgeschwindigkeiten nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs in km/h.
1.4 Turbo Multi Air
213
GEWICHTE
Version 1.4 Turbo Multi Air
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 90 % gefülltem Kraftstoffbehälter und ohne Zusatzausstattung):
Zuladung (*) einschließlich Fahrer:
Maximal zulässige Lasten (**)
- Vorderachse:
- Hinterachse:
- insgesamt:
Max. zulässige Dachlast:
(*) Sind Sonderausstattungen vorhanden, dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass bei gleichbleibendem zulässigen Gesamtgewicht die
Zuladung abnimmt.
(**) Lasten dürfen nicht überschritten werden. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der
Ladefläche unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug ist nicht für das Schleppen von Anhängern zugelassen.
Page 217 of 270

Bleifreies Superbenzin mit
Mindestoktanwert 95 R.O.Z.
(Spezifikation EN 228)
Mischung aus Wasser und PARAFLU
UP
zu je 50 % (❒)
SELENIA ABARTH 5W-40
TUTELA TRANSMISSION
GEARFORCE
TUTELA TOP 4
Mischung Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
45
5 ÷ 7
6,0
2,6
3,0
1,5
0,5
2,2
FÜLLMENGEN
1.4 Turbo Multi Air Vorgeschriebene Kraftstoffeund Originalschmiermittel
Kraftstofftank: Liter
einschließlich einer Reserve von: Liter
Motorkühlanlage: Liter
Ölwanne: kgÖlwanne und Filter: kg
Getriebe-/Differenzialgehäuse: kg
Hydraulikbremskreis: kg
Waschflüssigkeitsbehälter für Front-
und Heckscheibenwaschanlage: Liter
(
❒) Für besonders strenge Klimabedingungen wird eine Mischung aus 60 % PARAFLUUPund 40 % demineralisiertem Wasser
empfohlen.
216
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Page 218 of 270

FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Anwendung Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten Flüssigkeiten Intervall für
und Schmierstoffe für einen und Schmiermittel Ersatz
ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs
Motorschmiermittel
Die Verwendung von Schmiermitteln mit minderwertigeren Eigenschaften als ACEA C3 – SAE 5W-40 könnte
Motorschäden verursachen, die nicht von der Garantie gedeckt werden.
217
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Synthetisches Schmiermittel, SAE-Klasse
5W-40.SELENIA
ABARTH 5W-40
Approval Abarth 0102Nach dem
Plan für die
programmierte
Wartung
Page 219 of 270

TUTELA
TRANSMISSION
GEARFORCE
Contractual Technical
Reference N° F0002.F10
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference N° F702.G07
TUTELA STAR 325
Contractual Technical
Reference N° F301.D03
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference N° F001.A93
PARAFLU
UP(*)
Contractual Technical
Reference N° F101.M01
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35Contractual Technical
Reference N° F201.D02
Synthetisches Schmiermittel SAE 75W
Klassifizierung FIAT 9.55550-MZ6
Fett auf Molybdändisulfidbasis
für hohe Betriebstemperaturen.
Klassifizierung FIAT 9.55580. Konsistenz NL.GI 1-2
Synthetisches Fett auf Polyurethanbasis für hohe
Temperaturen.
Klassifizierung FIAT 9.55580. Konsistenz NL.GI. 2
Synthetische Flüssigkeit F.M.V.S.S. Nr. 116 DOT 4, ISO
4925 SAE J1704, CUNA NC 956- 01.
Klassifizierung FIAT 9.55597
Rotes Frostschutzmittel auf inhibierter
Monoäthylglykolbasis mit organischer Formulierung.
Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D
3306. Klassifizierung FIAT 9.55523
Mischung aus Alkohol, Wasser und Tensiden CUNA NC
956-II Klassifizierung FIAT 9.55522.Getriebe und
mechanische
Differenziale
Radseitige
Gleichlaufgelenke
Differenzialseitige
Gleichlaufgelenke
Hydraulikbremsen
und hydraulische
Kupplungsbetätigung
Kühlkreisläufe.
Prozentsatz für die
Anwendung: 50 %
Wasser 50 %
PARAFLUUP(❒)
Unverdünnt oder
verdünnt in den
Scheibenwisch-/-
waschanlagen
verwenden
Anwendung Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten Flüssigkeiten Anwendung
und Schmierstoffe für einen und Schmiermittel
ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs
(*) ZUR BEACHTUNG Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(❒) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60% PARAFLU
UPund 40% destilliertem Wasser geraten.
218
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Schutz
für Kühler Schmiermittel
und Fette
für das
Motorgetriebe
Bremsflüssigkeit
Page 220 of 270

Verbrauch nach geltender europäischer Vorschrift (Liter/100 km)
Version StadtverkehrAußerstädtischer Verkehr Kombinierter Transport
1.4 Turbo Multi Air
219
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
8,05,06,1
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Werte des Kraftstoffverbrauchs in den folgenden
Tabellen wurden auf Grund der Zulassungstests
ermittelt, die von den spezifischen europäischen
Richtlinien vorgeschrieben sind.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende
Verfahren angewandt:
❒Stadtzyklus: er beginnt mit einem Kaltstart und wird
durch Simulation einer gewöhnlichen Stadtfahrt
fortgesetzt;
❒Außerstädtischer Verkehr: er besteht aus häufigen
Beschleunigungen in allen Gängen; die
Geschwindigkeit variiert dabei von 0 bis 120 km/h;
❒kombinierter Durchschnittsverbrauch: er errechnet
sich aus der Kombination von ca. 37 % Stadtzyklus
und ca. 63 % im außerstädtischen Fahrzyklus.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage,
Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand
des Fahrzeugs, Ausstattungsgrad/Zubehör/
Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage,
Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach und
die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den
Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu
anderen Verbrauchswerten als den unter den obigen
Bedingungen ermittelten Werten führen.