Abarth Punto Evo 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2011, Model line: Punto Evo, Model: Abarth Punto Evo 2011Pages: 270, PDF-Größe: 3.32 MB
Page 201 of 270

200
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
❒Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die
Bildung von Kondenswasser und das Anstauen
von Wasser zu verhindern, was die Rostbildung im
Inneren fördern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE
UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das
Durchrosten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus
oder der Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie gelten
die Angaben im Gewährleistungsheft.KAROSSERIE
SCHUTZ VOR WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
❒Luftverschmutzung;
❒salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete,
feuchtwarmes Klima);
❒von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft
enthaltenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten
Sandes sowie des von anderen Fahrzeugen
hochgeschleuderten Schmutzes und Splits nicht
unterschätzt werden.
Abarth hat für die Fahrzeuge die besten technologischen
Lösungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor
Korrosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❒Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion
und Abrieb verleihen;
❒Verwendung von verzinktem (oder vorbehandeltem)
Blech mit großer Widerstandsfähigkeit gegen
Korrosion;
❒Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit
hoher Schutzwirkung am Unterboden, im
Motorraum, in Radkästen und an anderen
Elementen;
❒Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit
Schutzwirkung an den am stärksten der Korrosion
ausgesetzten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten,
Ränder usw;
Page 202 of 270

201
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen vorzunehmen,
die für das Auffangen und die Reinigung der für
das Waschen verwendeten Flüssigkeiten
eingerichtet sind.
EMPFEHLUNGEN FÜR DIE PFLEGE
DER KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern
auch eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Bei Abschürfungen oder tiefen Rillen wird somit
empfohlen, sofort die erforderlichen Nachbesserungen
ausführen zu lassen, um die Ausbildung von Rost zu
vermeiden. Verwenden Sie zur Nachbesserung des
Lacks nur Originalprodukte (siehe auf dem „Kennschild
des Karosserielacks“ im Kapitel „Technische Daten“).
Die normale Wartung des Lacks besteht im Waschen,
dessen Häufigkeit von den Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist es in Bereichen
mit starker Luftverschmutzung oder beim Befahren von
mit Streusalz bestreuten Straßen günstig, das Fahrzeug
häufiger zu waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒die Dachantenne abmontieren, damit sie in einer
automatischen Waschanlage nicht beschädigt wird;
❒spülen Sie die Karosserie mit einem Niederdruck-
Wasserstrahl ab;
❒waschen Sie die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten Reinigungsmittel ab;
spülen Sie dabei den Schwamm oft aus;
❒spülen Sie reichlich mit Wasser und trocknen Sie
mit Druckluft oder einem Autoleder ab.Beim Abtrocknen dürfen besonders die weniger
sichtbaren Stellen wie Türen, Hauben,
Scheinwerfereinfassungen, wo sich leicht Wasser
anstauen kann, nicht vergessen werden. Nach der
Wagenwäsche lässt man das Fahrzeug noch am besten
im Freien stehen, damit sämtliche verbliebene
Feuchtigkeit verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es in der Sonne
geparkt war oder die Motorhaube noch heiß ist: dies
könnte den Glanz der Lackierung beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer normalen
Wagenwäsche zu reinigen.
Möglichst vermeiden, das Fahrzeug unter Bäumen zu
parken. Die harzartigen Absonderungen, die von vielen
Baumarten herunter fallen, verleihen dem Lack ein
mattes Aussehen und fördern den möglichen Beginn
von Korrosionsprozessen.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und sorgfältig
gereinigt werden, da er besonders ätzend wirkt.
Page 203 of 270

202
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
INNENAUSSTATTUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob sich unter den
Bodenbelägen Wasser angestaut hat (Tropfwasser von
Schuhen und Regenschirmen usw.), das zum Oxidieren
des Blechs führen könnte. Fensterscheiben
Zum Reinigen der Scheiben geeignete Reinigungsmittel
verwenden.
Immer saubere Lappen benutzen, um die Sicht störende
Kratzer zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der
Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände nicht
zu beschädigen, vorsichtig und nur in Richtung der
aufgetragenen Heizwiderstände reiben.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorgfältige Wäsche
des Motorraums empfohlen. Dabei den Spritzstrahl
nicht direkt auf die Steuerelektroniken richten und die
oberen Lufteinlässe entsprechend schützen, damit der
Scheibenwischermotor nicht beschädigt wird. Diese
Arbeit von Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem
Motor und in der Position STOP stehendem
Zündschlüssel ausgeführt werden. Nach der Wäsche
prüfen, dass die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen) vorhanden
und unversehrt sind.
Scheinwerfer
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Abdeckungen aus Kunststoff der
vorderen Scheinwerfer keine aromatischen Substanzen
(z. B. Benzin) oder Ketonen (z. B. Azeton) verwenden.
Nie entflammbare Produkte wie
Petroleumäther oder Waschbenzin zum
Reinigen der Fahrzeuginnenteile benutzen. Die
elektrostatischen Entladungen, die beim Reiben
während der Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen.
ZUR BEACHTUNG
Keine Sprühdosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr. Keine
Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren.
Berstgefahr! Die Sprühdosen dürfen nicht einer
Temperatur über 50 °C ausgesetzt werden.
Diese Temperatur kann im Fahrgastraum, bei
sonnenbestrahltem Fahrzeug, weit überschritten
werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 204 of 270

203
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
SITZE UND STOFFTEILE
Den Staub mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger entfernen. Die beste Reinigungswirkung an
den Samtbezügen erzielt man mit einer angefeuchteten
Bürste.
Die Sitze mit einem feuchten Schwamm abreiben, der in
einer Lösung aus Wasser und neutralem Waschmittel
befeuchtet wird.
Die Stoffbezüge und -verkleidungen Ihres
Fahrzeugs sind so ausgelegt, dass sie bei
normalem Gebrauch eine lange
Lebensdauer haben. Trotzdem sind Reibungen zu
vermeiden, die über das normale Maß und/oder
längere Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten, Klettbefestigungen oder
Ähnliches) verursacht werden. Wenn diese örtlich
begrenzt und unter hohem Druck auf die Gewebe
einwirken, kann es zum Reißen von Fäden und
einer damit verbundenen Beschädigung des
Futters kommen.
LEDERSITZE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Entfernen Sie den trockenen Schmutz mit einem
feuchten Wildledertuch oder Tuch, ohne zu großen
Druck auszuüben.
Entfernen Sie die Flecken von Flüssigkeiten oder Fett
mit einem saugstarken trockenen Tuch, ohne zu reiben.
Gehen Sie danach mit einem weichen Tuch oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder neutraler Seife
befeuchtet wurden, nochmals über die Stelle.
Ist der Fleck noch immer vorhanden, benutzen Sie bitte
spezielle Produkte und beachten Sie dabei die
Bedienungsanleitung.
ZUR BEACHTUNG Benutzen Sie niemals Alkohol.
Versichern Sie sich, dass die Reinigungsprodukte keinen
Alkohol und Derivate beinhalten, auch wenn der Anteil
äußerst gering sein sollte.
Page 205 of 270

204
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
LENKRAD/SCHALTHEBELKNAUF
MIT BEZUG AUS ECHTEM LEDER
Diese Teile dürfen nur mit Wasser und neutraler Seife
gereinigt werden.
Verwenden Sie niemals Alkohol und/oder alkoholhaltige
Produkte.
Bevor Sie handelsübliche Spezialprodukte für die
Reinigung des Fahrzeuginneren verwenden,
vergewissern Sie sich, dass sie keinen Alkohol oder
alkoholhaltigen Substanzen enthalten, indem Sie
aufmerksam das Etikett lesen.
Sollten beim Reinigen der Windschutzscheibe mit einem
spezifischen Produkt versehentlich Tropfen auf das
Lenkrad und/oder den Handknauf fallen, so müssen
diese sofort entfernt und der Bereich mit Wasser
und neutraler Seife abgewaschen werden.
ZUR BEACHTUNG Bei Verwendung von Lenksperren
am Lenkrad muss unbedingt darauf geachtet werden,
das sie vorsichtig angebracht werden, um den Abrieb
des Leders zu vermeiden. KUNSTSTOFFTEILE
Es empfiehlt sich die normale Reinigung der
Kunststoffteile im Innenraum mit einem Mikrofasertuch
vorzunehmen, das mit einer Lösung aus Wasser
und neutralem Waschmittel befeuchtet wird.
Verwenden Sie zum Entfernen von fettigen oder
hartnäckigen Flecken spezielle Produkte zur Reinigung
von Kunststoffen, die keine Lösungsmittel enthalten
und entwickelt wurden, um das Aussehen und die Farbe
der Bauteile nicht zu verändern.
Um den eventuellen Staub zu entfernen, eignet sich ein
eventuell mit Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch.
Vom Einsatz von Papiertaschentüchern/Kleenex wird
abgeraten, um Fusseln zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol oder benzinhaltige
Produkte zum Reinigen des Glases der Instrumententafel
verwenden.
Page 206 of 270

205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U180AbAbb. 176
H Zulässiges Höchstgewicht auf der zweiten Achse
(hinten).
I Motortyp.
L Code der Karosserieversion.
M Nummer für Ersatzteile.
TECHNISCHE DATEN
KENNDATEN
Es wird empfohlen, die Identifizierungskürzel
aufzuzeichnen. Folgende Kenndaten sind auf den
Schildern eingeprägt und aufgeführt:
❒Zusammenfassendes Schild der Kenndaten.
❒Kennzeichnung des Fahrgestells.
❒Schild mit den Lackkenndaten der Karosserie.
❒Kennzeichnung des Motors.
ZUSAMMENFASSENDES SCHILD
DER KENNDATEN Abb. 176
Das Schild befindet sich auf der linken Seite hinten am
Kofferraumboden und enthält folgende Kenndaten:
B Zulassungsnummer.
C Identifizierungscode des Fahrzeugtyps.
D Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
E Zulässiges Gesamtgewicht.
F Zul. Gesamtgewicht mit Hänger.
G Zul. Achslast (vorne).
Page 207 of 270

206
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
F0U181AbAbb. 177F0U182AbAbb. 178
KENNZEICHNUNG DES FAHRGESTELLS
Abb. 178
Sie ist Boden des Passagierraums neben dem rechten
Vordersitz eingeprägt.
❒Fahrzeugtyp;
❒Fortlaufende Herstellungsnummer des Fahrgestells.
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist in am Zylinderblock eingestanzt
und umfasst den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer. SCHILD MIT DEN LACKKENNDATEN
DER KAROSSERIE Abb. 177
Das Schild befindet sich auf dem Außensäule der
Heckklappe (links) und umfasst folgende Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen oder Neulackierung.
Page 208 of 270

Version1.4 Turbo Multi Air
Motorcode 955A8000
Zyklus Otto
Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe
Durchmesser und Hub der Kolben mm 72 x 84
Gesamthubraum cm31368
Verdichtungsverhältnis 9,8 ± 0,2
Maximale Leistung (EWG) kW 120
PS 163
entsprechende Drehzahl U/min 5500
Maximales Drehmoment (EWG) NORMAL SPORT
Nm 230 250
kgm 23,4 25,5
entsprechende Drehzahl U/min 2250 2500
Zündkerzen NGK IKR9F8
Kraftstoff Bleifreies Superbenzin
95 ROZ
(Spezifikation EN228)
207
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
CODES DER MOTOREN –
KAROSSERIEVERSIONEN
Version 1.4 Turbo
Multi Air
Motorcode955A8000
Code
Karosserieversion199AXX1B47
(4 Sitze)
MOTOR
Page 209 of 270

208
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Hydraulisch gesteuert
Vorn
Veränderungen oder Reparaturen der Kraftstoffversorgungsanlage, die nicht korrekt und ohne
Berücksichtigung der technischen Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können
Betriebsstörungen mit Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Elektronische Multipoint-Einspritzung, sequentiell taktiert mit elektronischer Kontrolle mit Turbolader
und Intercooler
VERSORGUNG
1.4 Turbo Multi Air
Versorgung
Sechs Vorwärtsgänge plus Rückwärtsgang mit Synchronisierung
der Vorwärtsgänge und des Rückwärtsgangs
ANTRIEB
1.4 Turbo Multi Air
Getriebe
Kupplung
Antriebsart
Page 210 of 270

Mit Ritzel und Zahnstange mit elektrischer Servolenkung
11
LENKUNG
Typ
Wendekreisdurchmesser
(zwischen den Bordsteinen) m
Innenbelüftete Scheibenbremsen
Scheibenbremsen
Mit Handbremshebel, auf die Hinterradbremsen wirkend
209
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Torsionsachse mit Verbundlenkerachse
Unabhängige Räder vom Typ Mc Pherson mit Stabilisator
BREMSEN
Betriebsbremsen: vorne
hinten
Handbremse
ZUR BEACHTUNG Wasser, Eis und Streusalz auf den Straßen können sich auf den Bremsscheiben ablagern und die
Bremswirkung bei der ersten Bremsung verringern.
AUFHÄNGUNGEN
Vorn
Hinten