Alfa Romeo 156 2005 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2005, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2005Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 171 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
169
Abb. 158
A0B0247m
IM NOTFALLBei Ausfall der elektrischen Steuervorrich-
tung kann das Schiebedach auch manuell in
folgender Weise bewegt werden:
– durch Hebeleinwirkung in die durch die
Pfeile gekennzeichneten Punkte entfernen
Sie die Abdeckung (D, Abb. 159);
– mit Verwendung des Schraubenziehers
in der Ausstattung oder des entsprechenden
Schlüssels (B-Abb.160), der für die Ver-
sionen / Märkte geliefert wird, wo dies vor-
gesehen ist, und sich im Handschuhfach be-
findet, die Steuerbuchse des Schiebedachs
(C, Abb.160) drücken und im Uhrzei-
gersinn drehen, um das Dach zu öffnen und
entgegen dem Uhrzeigersinn, um das Dach
zu schließen.ZUR BEACHTUNGBevor Sie nach Ab-
schluss des Vorgangs den Schraubenzieher
oder Schlüssel herausziehen, müssen Sie ihn
gegenüber der vorherigen Richtung ca. eine
halbe Drehung in die entgegen gesetzte
Richtung drehen, bis Sie das Einrasten
hören.
GEPÄCKRAUMDie Hecktür des Kofferraums läßt sich so-
wohl von aussen (durch Druck auf die be-
treffende Taste der Schlüsselfernbedienung)
als vom Fahrzeuginneren öffnen.
HINWEISDas nicht richtige Schließen
der Heckklappe wird durch das Aufleuchten
der entsprechenden Kontrollleuchte
´
auf
der Instrumententafel oder (wo vorgesehen)
auf dem Infocenter-Display (gemeinsam mit
der Anzeige der entsprechenden Meldung)
angezeigt.
Abb. 159
A0B0246m
Abb. 160
A0B0245m
Page 172 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
170
Die Öffnung der Heckklappe wird durch die
Aktion der seitlichen Gasdruckdämpfer ver-
einfacht.
ÖFFNUNG MIT DER
FERNBEDIENUNG
(Abb. 162)
Die Heckklappe des Gepäckraums kann
fernbedient durch Druck auf die Taste (C),
auch bei eingeschalteter elektronischer Alar-
manlage (wo vorgesehen), geöffnet wer-
den.
In diesem Fall schließt das elektronische
Alarmsystem den Außenschutz und den Kon-
trollsensors des Kofferraumdeckels aus. Die
Anlage gibt (mit Ausnahme der Versionen
einiger Märkte) zwei Tonzeichen (“BIP”)
ab und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. drei Sekunden.
Nach Verschluss des Kofferraumdeckels
werden die Kontrollfunktionen rückgestellt,
die Anlage (mit Ausnahme der Versionen ei-
niger Märkte) gibt zwei Tonzeichen (“BIP”)
ab und die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten
für ca. drei Sekunden. Diese Druckdämpfer sind
für die korrekte Anhebung
des Kofferraumdeckels auf
das vom Hersteller vorgesehene
Gewicht geeicht. Eventuell später
angebrachte Vorrichtungen (Spoi-
ler, usw.) können die korrekte Ar-
beitsweise und die Sicherheit bei
Gebrauch der Heckklappe in Frage
stellen.
ÖFFNUNG VON INNEN (Abb. 161)
Zur Öffnung des Kofferraumdeckels von in-
nen ziehen Sie am Hebel (A), der sich ne-
ben dem Fahrersitz befindet.Abb. 161
A0B0042m
Bei fahrendem Fahrzeug
den Hebel der Heckklappe
nicht bedienen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 162
A0B0743m
Page 173 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
171
SCHLIESSEN DER HECKKLAPPEDas Schliessen erfolgt durch Senken der
Heckklappe und Druck auf das Schloss bis
zum hörbaren Einrasten.
KOFFERRAUM
BELEUCHTUNG
(Abb. 163)
Beim Öffnen der Heckklappe leuchtet au-
tomatisch die Lampe (A) auf, die sich im
oberen Teil des Gepäckraumes befindet.
Diese Lampe schaltet sich bei Verschluss
des Kofferraumes aus, bzw. geht nach ca.
15 Minuten aus, wenn der Kofferraum of-
fen bleibt. In diesem Fall muss für erneute
Einschaltung der Lampe die Heckklappe ver-
schlossen und wieder geöffnet werden.
Abb. 163
A0B0000m
Abb. 165
A0B0243m
Abb. 164
A0B0242m
VERANKERUNG DER LAST(Abb. 164 - 165)
Die transportierten Lasten können mit Rie-
men befestigt werden, die in die Ringe in
den Ecken des Gepäckraumes eingehakt
werden.
Die Ringe dienen auch für die Befestigung
der Koffernetze (die auf Wunsch für die vor-
gesehenen Versionen/Märkte beim Alfa Ro-
meo Kundendienst verfügbar sind).
Page 174 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
172
MOTORHAUBEDer Hebel für Öffnung der Motorhaube be-
findet sich an der linken Seite des Armatu-
renbretts.
Zum Öffnen:
– den Öffnungshebel (A, Abb. 166) bis
zum hörbaren Ausrasten ziehen.
HINWEISE FÜR DEN
TRANSPORT VON
GEPÄCKSTÜCKENWird bei Dunkelheit eine Last im Koffer-
raum transportiert, muss die Höhe der
Leuchtweite des Abblendlichtes reguliert wer-
den (siehe den nachfolgenden Abschnitt
“Scheinwerfer” in diesem Kapitel). Für die
korrekte Arbeitsweise des Reglers verge-
wissern sie sich, dass die Last nicht die in
diesem Abschnitt angegebenen Grenzwerte
überschreitet.
Abb. 166
A0B0049m
Bei Benutzung des Koffer-
raums dürfen nie die zuläs-
sigen Lasten (siehe “Technische
Merkmale”) überschritten werden.
Vergewissern Sie sich auch, dass
die Gegenstände im Gepäckraum
gut verankert wurden, um zu ver-
meiden, dass sie bei starkem Brem-
sen nach vorn fallen und die Fahr-
gäste verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Ein nicht korrekt veranker-
tes Gepäckstück könnte bei
einem Aufprall schwere Verletzun-
gen der Fahrgäste verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Wenn Sie in Gebieten, in
denen die Kraftstoffver-
sorgung unzureichend ist, einen Re-
servekanister mitführen wollen,
muss dies unter Beachtung der ge-
setzlichen Vorschriften und unter
Benutzung nur von zugelassenen
Kanistern erfolgen, die entspre-
chend an den Lastverankerungs-
ringen befestigt werden müssen.
Trotzdem erhöht sich das Brandri-
siko im Falle eines Unfalls.
ZUR BEACHTUNG
Der Vorgang kann nur bei
stehendem Fahrzeug aus-
geführt werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 175 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
173
– Den Hebel (Abb. 167) der Sicher-
heitsvorrichtung nach oben schieben.
– Die Haube anheben.
ZUR BEACHTUNGDie Anhebung der
Motorhaube wird durch zwei seitliche Gas-
druckdämpfer erleichtert. Es wird empfoh-
len, diese Dämpfer nicht zu verändern und
das Anheben der Motorhaube manuell zu
unterstützen.
Abb. 167
A0B0576m
Vor Anheben der Motor-
haube sich versichern, dass
die Scheibenwischer der Wind-
schutzscheibe nicht hochgestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
SCHWERE VERLETZUNGS-
GEFAHR. Bei Kontrolle
oder Wartungsvorgängen im Mo-
torraum sollten Sie ganz besonders
vorsichtig sein, um nicht mit dem
Kopf an die hochgehobene Haube
anzustossen.
ZUR BEACHTUNG
Bei heißem Motor ist im In-
neren des Motorraums
Vorsicht geboten, da Verbren-
nungsgefahr besteht. Kommen Sie
nicht mit den Händen an das Elek-
trogebläse: es kann sich auch bei
abgezogenem Zündschlüssel ein-
schalten. Warten sie ab, bis sich
der Motor abkühlt.
ZUR BEACHTUNG
Es ist unbedingt zu ver-
meiden, dass Schals, Kra-
watten und nicht eng anliegende
Kleidungsstücke auch nur zufällig
mit sich bewegenden Teilen in
Berührung kommen. Sie könnten
erfasst werden und eine schwere
Verletzungsgefahr für die betref-
fende Person darstellen.
ZUR BEACHTUNG
Zum Schliessen:
– Die Haube bis auf ca. 20 cm über dem
Motorraum herunterziehen, dann fallen las-
sen und sich durch Anheben vergewissern,
dass sie vollständig verschlossen und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingehakt ist.
Im letzteren Fall genügt nicht ein weiterer
Druck auf die Haube, sondern der ganze Vor-
gang muss wiederholt werden.
Aus Sicherheitsgründen
muss der Motorhaube
während der Fahrt immer gut ver-
schlossen sein. Überprüfen Sie des-
halb immer, ob der Motorhaube kor-
rekt verschlossen ist, und stellen
Sie sicher, dass der Verschluss ein-
gerastet ist. Sollten Sie während
der Fahrt feststellen, dass der Ver-
schluss nicht perfekt eingerastet ist,
halten Sie sofort an und schließen
Sie den Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
Page 176 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
174
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
DES LICHTKEGELSZUR BEACHTUNGDie korrekte Aus-
richtung der Scheinwerfer ist nicht nur für
den Komfort und die Sicherheit des Fahrers,
sondern auch für alle anderen Verkehrsteil-
nehmer von ausschlaggebender Bedeutung.
Außerdem handelt es sich um eine Vorschrift
der Straßenverkehrsordnung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedin-
gungen während der Fahrt bei eingeschal-
tetem Licht herzustellen, muss das Fahrzeug
korrekt eingestellte Scheinwerfer haben.
Zur Kontrolle und für eine eventuelle Ein-
stellung wenden Sie sich bitte an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNGAuf der internen
Fläche des Scheinwerfers kann eine dünne
Beschlagschicht erscheinen: das ist keine An-
omalie, sondern ein natürliches Phänomen,
das auf die niedrige Temperatur und den
Luftfeuchtigkeitsgrad zurückzuführen ist; sie
verschwindet schnell beim Einschalten der
Scheinwerfer. Die Anwesenheit von Tropfen
im Inneren des Scheinwerfers gibt an, dass
Wasser eingedrungen ist, bitte wenden Sie
sich an das Alfa Romeo-Kundendienstnetz.
UNIVERSAL
GEPÄCKTRÄGER-
ANSCHLUSSDas Fahrzeug ist für die Montage des Uni-
versalgepäckträgers vorgerüstet.
Dieser für das Fahrzeug konzepierte
Gepäckträger ist an den Verhakungsstiften
(A, Abb. 168) zu befestigen, die sich un-
ter der Dichtung befinden, wie in der Abbil-
dung gezeigt.
Die gültigen, gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich
der größten Raumabmasse
sind strengstens zu beachten.
Abb. 168
A0B0142m
Nach einigen Kilometer
Fahrt kontrollieren, dass
die Befestigungen gut festgezogen
sind.
ZUR BEACHTUNG
Die Ladung gleichmäßig
verteilen und beim Fahren
die verstärkte Empfindlichkeit des
Fahrzeugs gegen Seitenwinde
berücksichtigen.
ZUR BEACHTUNG
Page 177 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
175
KORREKTUR DES
NEIGUNGSWINKELS
(Abb. 169)
Sollte das Fahrzeug mit Xenon-Schein-
werfern ausgestattet sein, erfolgt die Kon-
trolle der Leuchtweitenausrichtung elektro-
nisch. Aus diesem Grunde ist keine
Bedientaste (A) in der Gruppe neben der
Lenksäule vorhanden.
Bei beladenem Fahrzeug zeigt der Licht-
kegel - zufolge der Neigung des Fahrzeugs
selbst nach hinten - nach oben.
In diesem Fall muss der Lichtkegel aus-
gerichtet werden und zwar durch Betätigung
der Bedientaste (A), die sich in der Schal-
tergruppe neben der Lenksäule befindet.Die Bedientaste hat vier Stellungen gemäß
den nachstehenden Lastbedingungen:
– Position 0: ein oder zwei Personen auf
den Vordersitzen, Tank voller Kraftstoff,
Bordausstattung (fahrbereit);
– Position 1: fünf Personen;
– Position 2: fünf Personen und Koffer-
raum vollgeladen (ca. 50 kg);
– Position 3: Fahrer + 300 kg Last nur im
Kofferraum.
Abb. 169
A0B0240m
Die Ausrichtung der Licht-
kegel ist bei jeder Verän-
derung der transportierten Last zu
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(auf
Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/ Märkte)
Die Ausrichtung des Lichtkegels der Ne-
belscheinwerfer kann durch Betätigung der
Regulierschraube (A, Abb. 170) einge-
stellt werden.
Abb. 170
A0B0239m
Zur Kontrolle und für eine
eventuelle Einstellung wen-
den Sie sich bitte an das
Alfa Romeo Kundendienstnetz.
Page 178 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
176
Das elektromechanische System für die au-
tomatische Konstanthaltung der Scheinwer-
ferlage macht die Vorrichtung für Ausgleich
des Neigungswinkels der Scheinwerfer über-
flüssig.
Die Xenonlampen haben eine sehr lange
Lebensdauer, die Defekte unwahrscheinlich
erscheinen läßt.
Falls notwendig, lassen Sie
die Anlage nur durch das
Alfa Romeo Kundendienst kontrol-
lieren und eventuell reparieren.
ZUR BEACHTUNG
SCHEINWERFER MIT GAS
ENTLADUNG
(auf Wunsch für
die vorgesehenen Versionen/
Märkte)
Die Scheinwerfer mit Gasentladung (Xe-
non) arbeiten mit einem Lichtbogen in ei-
nem mit Xenon gesättigten Raum unter
Druck an Stelle der Glühbirnenfilamente.
Die erzeugte Leuchtkraft ist beträchtlich
stärker als die der herkömmlichen Lampen,
sowohl hinsichtlich der Helligkeiten als auch
der Größe und Positionierung des ausge-
leuchteten Bereiches.
Die Vorteile der verbesserten Beleuchtung
machen sich ganz besonders (durch redu-
zierte Ermüdung der Sicht und Zunahme der
Orientierungsfähigkeit des Fahrers und da-
mit der Fahrsicherheit) bei schlechtem Wet-
ter, Nebel und/oder unzureichender
Straßenausschilderung durch die bessere
Ausleuchtung der normal im Schatten lie-
genden Seitenbereiche bemerkbar.Die starke Zunahme der Ausleuchtung der
Seitenbereiche verstärkt beträchtlich die
Fahrsicherheit, da sie dem Fahrer erlaubt,
andere Verkehrsteilnehmer am Rand der
Straße wahrzunehmen (Fussgänger, Rad-
fahrer, und Motorradfahrer).
Für das Zünden des Lichtbogens wird eine
sehr hohe Spannung benötigt, während die
Versorgung danach mit Niederspannung er-
folgen kann.
Die Scheinwerfer erreichen ihre maximale
Leuchtkraft ca. 15 Sekunden nach dem Ein-
schalten.
Die starke, von diesen Scheinwerfern ab-
gegebene Leuchtkraft verlangt den Einsatz
eines automatischen Systems für die kon-
stante Lage der Scheinwerfer selbst und für
die Vermeidung des Blendens der entge-
genkommenden Fahrzeuge während des
Bremsvorganges, Beschleunigung und Trans-
port von Lasten.
Page 179 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
177
AUSRICHTUNG
DES ABBLENDLICHTS
FÜR LINKS-
UND RECHTSLENKUNG(nur Versionen mit
Scheinwerfern mit Gasentladung)
Auf Fahrzeugen, die mit Scheinwerfern mit
Gasentladung (Xenon-Birnen) mit sehr ho-
her Leuchtkraft ausgestattet sind (auf
Wunsch für die vorgesehenen Versio-
nen/Märkte) ist es notwendig, wenn man
von einem Land mit Rechtslenkung in ein
Land mit Linkslenkung oder umgekehrt
fährt, die Ausrichtung des Abblendlichtes zu
ändern, um die Ausleuchtung des Straßen-
randes zu verbessern und das Blenden der
entgegenkommenden Fahrzeuge zu ver-
meiden.
Für die Ausführung dieses
Vorganges wenden Sie sich
bitte an das Alfa Romeo
Kundendienstnetz.
Nach Rückkehr in das Hei-
matland denken Sie daran,
dass das Abblendlicht erneut ein-
gestellt werden muss.
ZUR BEACHTUNG
Bei einem Defekt kann zwar nicht mehr
mit dem Antiblockiereffekt der Räder ge-
rechnet werden, die Bremsleistungen des
Fahrzeugs hinsichtlich der Bremskapazität
werden davon jedoch keineswegs betroffen.
Wenn Sie noch nie zuvor Fahrzeuge mit
ABS-System gefahren haben, ist es ratsam,
einige Testfahrten auf rutschigem Unter-
grund durchzuführen, natürlich unter siche-
ren Bedingungen und unter Beachtung der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in dem
Sie sich befinden. Weiterhin lesen Sie bitte
auch die nachstehenden Bemerkungen sorg-
fältig durch.
Der Vorteil des ABS gegenüber dem her-
kömmlichen System besteht in der Beibe-
haltung der maximal möglichen Manövrier-
barkeit auch bei Vollbremsungen unter
Haftungsgrenzbedingungen, indem ein
Blockieren der Räder vermieden wird.
Es ist daher nicht zu erwarten, dass mit
ABS der Bremsweg immer kürzer wird: er
kann auf weichem Untergrund wie Kies oder
Neuschnee auf glatter Unterlage sogar län-
ger werden.
ABSDas Fahrzeug ist mit einem ABS-Brems-
system ausgerüstet, welches ein Blockieren
der Räder bei starken Bremsungen verhin-
dert und die Bodenhaftung bestmöglichst
ausnutzt, damit das Fahrzeug innerhalb der
Grenzen, die die gegebene Bodenhaftung
zulässt, auch bei Notbremsungen kontrol-
lierbar bleibt.
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brems-
pedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird.
Dies ist nicht als Störung der Bremsanlage
zu interpretieren, sondern als Meldung an
den Fahrer, dass das ABS eingreift: es ist der
Hinweis, dass das Fahrzeug sich an der Haf-
tungsgrenze befindet und dass es daher not-
wendig ist, die Geschwindigkeit dem
Straßentyp anzupassen.
Das ABS-System unterstützt das Grund-
bremssystem und schaltet sich bei Fehlern
aus, wobei aber das Bremssystem wie bei
einem Wagen ohne ABS weiter arbeitet.
Page 180 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
178
Beim Bremsen in Kurven ist auch bei Un-
terstützung durch das ABS immer äußerste
Vorsicht geboten.
Der wichtigste Rat von allen jedoch ist:Bei Befolgung dieser Ratschläge können
sie unter allen Umständen optimal bremsen.
ZUR BEACHTUNGAuf die mit ABS
ausgestatteten Fahrzeuge können nur Fel-
gen, Reifen und Bremsbeläge der von der
Herstellerfirma akzeptierten Marken und Ty-
pen montiert werden.
Die Anlage wird durch das elektronische
Bremskraftverteilersystem EBD(Electronic
Braking Force Distributor) vervollständigt,
das durch die Steuerung und die Sensoren
des ABS-Systems erhöhte Bremsleistungen
erlaubt.
Bei einer Störung des Sy-
stems leuchtet die Warn-
lampe >
auf der Instrumententa-
fel auf (gleichzeitig erscheint eine
Meldung + Symbol auf dem Dis-
play). Lassen sie das Fahrzeug so-
fort durch das Alfa Romeo Kun-
dendienstnetz kontrollieren, das sie
in langsamer Fahrt anfahren, um
die volle Wirksamkeit der Anlage
wieder herstellen zu lassen.ZUR BEACHTUNG
In dem Moment, in dem
das ABS-System eingreift
und Sie das Pulsieren des Pedals
spüren, verringern Sie nicht den
Druck auf das Bremspedal, sondern
halten Sie das Bremspedal ohne
Furcht weiter gedrückt, auf diese
Weise bringen Sie das Fahrzeug
zum Stand, so schnell es die Fahr-
bahnbedingungen erlauben.
ZUR BEACHTUNG
Das Fahrzeug ist mit einem
elektronischen Bremskraft-
verteilersystem (EBD) ausgestattet.
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Warnlampe
>
und
x
(zusammen
mit der Meldung + Symbol, wo vor-
gesehen, auf dem Display) bedeutet
bei laufendem Motor eine Störung
des EBD-Systems. In diesem Zu-
stand können bei starkem Bremsen
die Hinterräder zu früh blockieren
und das Fahrzeug kann schleudern.
Fahren Sie mit äußerster Vorsicht
zum nächsten Alfa Romeo Kunden-
dienstnetzpunkt, um das System
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Um die Möglichkeiten des Antiblockiersy-
stems bei Notwendigkeit bestmöglich aus-
zunutzen, empfiehlt es sich, folgende Rat-
schläge zu befolgen:
Das ABS nutzt in bester
Weise die zur Verfügung
stehende Haftung aus, kann sie
aber nicht verbessern; bei rutschi-
gem Untergrund ist in jedem Fall
Vorsicht angeraten und unnötige
Risiken sind zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Das Eingreifen des ABS ist
ein Zeichen dafür, dass die
Haftung zwischen Reifen und
Straße den Grenzwert erreicht: Die
Fahrt ist daher zu verlangsamen,
um sie den vorhandenen Haf-
tungsbedingungen anzupassen.
ZUR BEACHTUNG