Alfa Romeo 166 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2007, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2007Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 91 of 262

Die unterlassene Er-
neuerung des Filters
kann die Leistungs-
fähigkeit der Klimaanlage erheb-
lich verringern.
90
STAUBSCHUTZ-/
POLLENSCHUTZFILTER MIT
AKTIVKOHLE
Das Filter besitzt die spezifische Eigen-
schaft der mechanischen Filtration der
Luft sowie einen elektrostatischen Effekt,
wodurch die im Fahrgastraum eingelasse-
ne Außenluft gereinigt und frei ist von ver-
unreinigenden Partikeln ist, wie Staub,
Pollen, usw.
Zusätzlich zur vorgenannten Funktion
ergibt sich auch eine wirksame Verringe-
rung der Konzentration der die Luft verun-
reinigenden Stoffe dank einer Aktivkohle-
schicht auf der unteren Filterseite.
Die Filtration erfolgt bei geöffnetem
Außenlufteinlaß (nicht eingeschalteter
Umluftbetrieb) und ist natürlich bei Um-
luftbetrieb (Umluft eingeschaltet) wirk-
sam.Der Zustand des Filters soll mindestens
einmal im Jahr, möglichst zu Beginn der
warmen Jahreszeit beim Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo kontrolliert werden.
Bei Einsatz des Fahrzeugs in Gebieten
mit viel Staub oder starker Luftverunreini-
gung wird geraten, die Überprüfung und
den evtl. Austausch häufiger als vorge-
schrieben durchzuführen.
Page 92 of 262

91
Sobald die Kühlflüssigkeit 61°C er-
reicht, reduziert die elektronische Steue-
rung die Brennleisung und unterbricht den
Betrieb des Brenners bei 72° C. Ist die
Temperatur der Motorkühlflüssigkeit wie-
der auf 60°C abgefallen, tritt der Brenner
erneut in Funktion. Sinkt die Temperatur
hingegen sofort nach dem Drosseln der
Brennleistung, spricht die Steuerung an
und bringt den Brenner wieder auf die
volle Leistungsstärke.
Die Anlage ist folgendermaßen aufge-
baut:
– Ein Dieselölbrenner zum Erwärmen
des Wassers und ein Schalldämpfer im
Auspuff der Verbrennungsgase.
– Eine Dosierpumpe, die an die Tanklei-
tungen des Fahrzeugs angeschlossen ist,
zwecks Brennerversorgung.
– Eine elektronische Steuerung zur Kon-
trolle und Einstellung des Brenners.
– Ein AußentemperatursensorZUR BEACHTUNG Das Heizgerät
besitzt einen Wärme-Grenzschalter, der
die Verbrennung bei Überhitzung auf-
grund von Kühlflüssigkeitsmangel/-verlust
unterbricht.
Das Heizgerät ist auch durch einen auto-
matischen Kraftstoff-Sperrschalter ge-
schützt, der die Verbrennung bei einem
Aufprall von gewisser Stärke unterbricht:
was die Funktion dieses Schalters anbe-
langt, nachlesen unter “Automatischer
Kraftstoff-Sperrschalter”.ZUSATZHEIZGERÄT
(auf Wunsch für Ausführungen Diesel,
wo vorgesehen)
Dank dem Zusatzheizgerät wird die Mo-
torkühlflüssigkeit zusätzlich sofort nach
dem Anlassen und während der Fahrt er-
wärmt, um die optimale Betriebstempera-
tur des Motors und der Heizung des Fahr-
gastraums schneller zu erreichen und auf-
rechtzuerhalten.
Die Einrichtung ist vollautomatisch ge-
steuert und tritt nur bei laufendem Motor
und einer Außentemperatur von weniger
oder gleich + 5° C und einer Motorkühl-
flüssigkeitstemperatur von weniger als
60° C in Funktion.
Page 93 of 262

92
ZUR BEACHTUNG Bei Betrieb des
Heizgeräts, wenn das Fahrzeug steht und
der Motor läuft, sind außen beim hinteren
rechten Kotflügel Geräusche vernehmbar,
die durch die normale Funktion des Heiz-
geräts bedingt sind.Die Temperatur darf in
der Nähe des Heiz-
geräts 120° C nicht ü-
berschreiten (z. B. beim Lackie-
ren der Karosserie im Brenn-
ofen). Höhere Temperaturen
könnten Bauteile der elektroni-
schen Steuerung beschädigen.
Wartung und Reparaturen dürfen
ausschließlich vom Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo durch-
geführt werden. Es sind nur Ori-
ginal-Ersatzteile zu verwenden.WARTUNG
In regelmäßigen Zeitabständen das
Heizgerät vom Autorisierten Kundendienst
Alfa Romeo kontrollieren lassen. Somit
wird der betriebssichere, rationelle Einsatz
des Geräts bei langer Lebensdauer ge-
währleistet.
Die Abgase des Brenners
werden im mittleren, un-
teren Bereich des Bodens ausge-
stoßen, weshalb das Fahrzeug
nicht bei laufendem Motor über
leicht entflammbarem Untergrund
geparkt werden darf. Brandgefahr!
ZUR BEACHTUNG
Page 94 of 262

93
SCHALTER
ÖFFNEN DES
GEPÄCKRAUMDECKELS
(Abb. 95)
Zum Öffnen des Gepäckraumdeckels
vom Fahrgastraum aus, den im Hand-
schuhfach befindlichen Schalter (A) (bei
stehendem Fahrzeug) betätigen.
Der Zugang zu diesem Schalter ist bei
verschlossenem Handschuhfach Unbefug-
ten verwehrt.
ZUR BEACHTUNGIst der
Gepäckraumhaube nicht richtig geschlos-
sen, wird dies über die entsprechende
Kontrolleuchte am Armaturenbrett ange-
zeigt.
WARNBLINKANLAGE (Abb. 96)
Sie wird durch Drücken der Taste (A)
eingeschaltet, und zwar unabhängig von
der Position des Zündschlüssels.
Bei eingeschalteter Anlage blinkt der
Schalter und schalten sich die Richtungsb-
linker sowie die entsprechenden Kontrol-
leuchten an der Instrumententafel ein.
Zum Ausschalten, nochmals die Taste
betätigen.
ZUR BEACHTUNG Was den Einsatz
der Warnblinkanlage anbelangt, sich an
die geltenden örtlichen Vorschriften hal-
ten.NEBELSCHEINWERFER
(Abb. 97)
Zum Einschalten, die Taste (A) bei be-
reits brennenden Außenlichtern drücken.
Wenn die Nebelscheinwerfer eingeschal-
tet sind, brennt die LED am Schalter.
Zum Ausschalten, die Taste drücken.
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch
der Nebelscheinwerfer sich an die gelten-
den Vorschriften der Straßenverkehrsord-
nung halten. Die Anlage der Nebelschein-
werfer entspricht den EG/ECE-Vorschrif-
ten.
534PGSm
Abb. 96 Abb. 95
574PGSm
Abb. 97
1008PGSm
Page 95 of 262

94
A0D0147m
Abb. 99
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
(Abb. 98)
Sie sind mit dem Schalter (B) bei bren-
nenden Abblendlichtern oder Nebelschein-
werfern einschaltbar.
Wenn die Nebelschlußleuchten einge-
schaltet sind, brennt die LED am schalter.
Beim Drehen den Zündschlüssels auf
STOPschalten sich die Nebelschluß-
leuchten automatisch aus und bleiben
auch nach dem nächsten Anlaßvorgang
ausgeschaltet, wenn die Taste (B) nicht
gedrückt wird. Zum Ausschalten, die Taste
(B) drücken.
ZUR BEACHTUNG Die Nebel-
schlußleuchten sind unter Berücksichtigung
der örtlichen Vorschriften anzuwenden. Die
Anlage der Nebelschlußleuchten entspricht
den EG/ECE-Normen.
REGULIERUNG DER
INSTRUMENTENBELEUCHTUNG
(Abb. 99)
Die Instrumentenbeleuchtung wird bei
eingeschalteten Außenlichtern durch
Betätigen der Taste (A) reguliert.
1009PGSm
Abb. 98
Abb. 100
A0D0030m
ÖFFNEN DER
TANKFÜLLKLAPPE
(Abb. 100)
Das Entriegeln der Tankfüllklappe erfolgt
vom Fahrgastraum aus durch Betätigung
des Schalters (A), während der Motor
abgestellt ist.
Page 96 of 262

95
Abb. 101
A0D0031m
GETRIEBESCHALTHEBEL (Abb. 101)
Vor dem Einlegen des Rückwärtsganges
(R) warten, bis das Fahrzeug stillsteht.
Beim Einlegen des Rückwärtsganges
(R) (mit den Fingern der Hand, die den
Schalthebel bedient) der Ring unter dem
Schalthebelgriff (A) hochzuziehen. Nach
dem Einlegen des Rückwärtsganges ist
der Ring loszulassen. Bei der Umschal-
tung vom Rückwärtsgang auf andere Gän-
ge braucht der Ring nicht angehoben zu
werden.HANDBREMSE(Abb. 102)
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Um die Handbremse beim Parken zu
betätigen, ist der Hebel so weit nach o-
ben zu ziehen, bis das Fahrzeug blockiert
ist.
Bei Zündschlüssel auf MARbrennt an
der Instrumententafel die Kontrolleuchte
x.Zum Lösen der Handbremse:
– Hebel (A) leicht anheben und den
Freigabeknopf (B) drücken.
– Hebel bei gedrücktem Knopf nach un-
ten schieben. Die Kontrolleuchte
xan
der Instrumententafel erlischt.
Um versehentliche Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, diese Operation
nur bei gedrücktem Bremspedal durch-
führen.
Abb. 102Das Fahrzeug muß nach
einigen Rasten des He-
bels blockiert sein. An-
derenfalls wenden Sie sich bitte
an den Autorisierten Kunden-
dienst Alfa Romeo.
372PGSm
Page 97 of 262

96
430PGSm
Abb. 109
INNENAUSSTATTUNG
HANDSCHUHFACH
(Abb. 108-109)
Im Armaturenbrett befindet sich ein be-
leuchtetes und abschließbares Handschuh-
fach. Das Ver-/Entriegeln des Schlosses
erfolgt mit dem Zündschlüssel.
Zum Öffnen des Deckels, den Hebel (A)
betätigen.Beim Öffnen des Handschuhfachs bei
Zündschlüssel auf MARschaltet sich ei-
ne Innenbeleuchtung (B) ein.
429PGSm
Abb. 108
Nicht mit offenem Hand-
schuhfach fahren: Verlet-
zungsgefahr für den Beifahrer im
Falles eines Unfalles.
ZUR BEACHTUNG
Page 98 of 262

97
436PGSm
Abb. 112
600PGSm
Abb. 110
ABLAGEFACH IM
ARMATURENBRETT
Oberes Ablagefach
(Abb. 110-111)
Ist mit Verschlußkappe versehen. Um
die Klappe zu öffnen, Hebel (A) drücken
und loslassen. Zum Schliessen, Klappe
herunterlassen.
601PGSm
Abb. 111Seitliches Ablagefach links
(Abb. 112)
An der Armaturenbrettunterseite links
von der Lenksäule befindet sich ein Abla-
gefach (A).
438PGSm
Abb. 114
437PGSm
Abb. 113
ABLAGEFÄCHER UND TASCHEN
IN DEN TÜREN
(Abb. 113-114)
In jeder Tür ist eine Tasche.
Abb. 113- Vordertüren
Abb. 114- Hintertüren.
Page 99 of 262

98
583PGSm
Abb. 118
ZIGARETTENANZÜNDER
(Abb. 118)
Beim Verwenden des Zigarettenanzün-
ders, bei Zündschlüssel auf ACCoder
MAR, den Drücker (A) betätigen. Nach
einigen Sekunden kehrt der Drücker auto-
matisch in die Ausgangsstellung zurück
und der Anzünder ist somit gebrauchsfer-
tig. Zum Entleeren und Reinigen des A-
schenbechers, den Behälter herausziehen.
676PGSm
Abb. 115
HALTER FÜR
MÜNZEN/KARTEN,
ABLAGEFACH(
Abb. 115)
Der Münzenhalter (A) befindet sich an
der Mittelkonsole.
Der Kartenhalter (B) kann eine Karte in
senkrechter Position aufnehmen.
Neben der Handbremse befindet sich
das Ablagefach (C).
HINTERES ABLAGEFACH
(Abb. 116-117)
Befindet sich unter der Heckscheibe und
ist mit Verschlußkappe versehen.
Um die Klappe zu öffnen, Griff (A)
betätigen.
Zum Schliessen, Klappe herunterlassen.
Abb. 116
P4C00057440PGSm
Abb. 117
P4C00057441PGSm
Page 100 of 262

99
Abb. 120
602PGSm
Abb. 119
P4C00057370PGSm
Immer das erfolgte Aus-
schalten des Zigaretten-
anzünders prüfen.
VORDERER ASCHENBECHER
(Abb. 119)
Um die Schutzklappe (A) zu öffnen, an
der mit dem Pfeil gekennzeichneten Stel-
le drücken. Zum Entleeren, den Aschenbe-
cher herausziehen. Die geöffnete Klappe
nach links drücken: der Aschenbecher
klinkt sich automatisch aus und hebt sich
an. Den Aschenbecher nach dem Entlee-
ren wieder unter leichtem Druck in die
Führungen einschieben.
Der Aschenbecher ist beleuchtet, wenn
sich der Schlüssel auf MARbefindet.
HINTERE ASCHENBECHER
(Abb. 120)
In jeder Hintertür befindet sich ein ver-
senkter Aschenbecher.
Zum Entleeren, den Aschenbecher mit
Druck auf die Klappe (A) herausziehen.
Den Aschenbecher mit dem unteren Teil
voraus mit Druck auf die Klappe wieder
einschieben.
Kein Papier in den
Aschenbecher werfen:
Brandgefahr wegen Zigaretten-
stummeln.
ZUR BEACHTUNG
Der Zigarettenanzünder
erreicht sehr hohe Tem-
peraturen. Ihn vorsichtig gebrau-
chen und die Benutzung seitens der
Kinder verhindern: Brand und/oder
Verbrennungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG