Alfa Romeo 166 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2007, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2007Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 101 of 262

442PGSm
Abb. 122
HALTEGRIFFE (Abb. 121)
An den Vordertüren befinden sich zwei
Haltegriffe.
Im Bereich der Hintertüren befinden sich
zwei Haltegriffe (A), die mit einem Klei-
derhaken (B) versehen sind.
431PGSm
Abb. 123
100
334PGSm
Abb. 121
SONNENBLENDEN(Abb. 122)
Sie sind nach vorn und zur Seite
schwenkbar.
Auf der Rückseite jeder Sonnenblende
befindet sich ein Make-up-Spiegel (A)
mit Schiebeblende.INNENLEUCHTE VORN
(Abb. 123)
Die vordere Innenleuchte enthält zwei
Lampen mit den entsprechenden Schal-
tern. Mit den Schaltern (A) und (B) in
Mittelstellung (1) schalten sich beide
Lampen beim Öffnen einer Tür stufenwei-
se ein, bis sie die größte Lichtintensität er-
reicht haben. Die Lampen gehen stufen-
weise 8 Sekunden, nachdem die letzte
Tür geschlossen wurde, aus.
Page 102 of 262

101
Falls eine der Türen offengelassen wird,
gehen die Lampen stufenweise nach 3
Minuten aus um die Lampen Wiederein-
zuschalten, eine andere Tür öffnen oder
dieselbe: Tür schlieben und wieder öff-
nen. Die Lampen erlöschen jedoch dem
Drehen des Schlüssels auf MAR(bei ge-
schlossenen Türen) oder nach Aktivierung
der Tür-Zentralverriegelung.
Beim Drücken der Schalter (A) und (B)
nach links (Stellung 0), schalten sich die
Lampen nicht ein (Position OFF).
Beim Drücken der Schalter (A) und (B)
nach rechts (Stellung 2) brennen die bei-
den Lampen immer.
Mit den Schaltern (A) und (B) werden
die Leuchten einzeln eingeschaltet.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Ausstei-
gen sich vergewissern, daß beide Schalter
in Mittelstellung stehen.MAKE-UP-LAMPE(Abb. 124)
Nach dem Herunterklappen der beifah-
rerseitigen Sonnenblende wird die Make-
up-Lampe an der Wagendachverkleidung
sichtbar.
Dank der Make-up-Lampe ist der Spiegel
auch bei schlechten Lichtverhältnissen ver-
wendbar.
Zum Ein- und Ausschalten des Lichts, bei
Zündschlüssel auf MAR, den entspre-
chenden Schalter (A) betätigen.
Abb. 124
432PGSm
INNENLEUCHTEN HINTEN
(Abb. 125)
Im Bereich jeder Hintertür befindet sich
eine Innenleuchte, die sich beim Öffnen
der Tür automatisch einschaltet.
Die Einschaltung ist zeitgesteuert und
die Betriebsart ist ähnlich wie die, die be-
reits für die vorderen Innenleuchten be-
schrieben wurde.
Das manuelle Ein-/Ausschalten erfolgt
durch Drücken des Schalters (A).
335PGSm
Abb. 125
Page 103 of 262

102
Für den Einbau des
Funktelefons und für
den Anschluß an die
Vorrüstung im Fahrzeug wende
man sich nur an den Autorisier-
ten Kundendienst Alfa Romeo;
damit wird das beste Resultat
gewährleistet und jede mögliche
Störung ausgeschaltet, die die
Sicherheit des Fahrzeugs beein-
trächtigen könnte.
Abb. 127
446PGSm
Abb. 126
P4C00057445PGSm
TÜRBELEUCHTUNG
(Abb.126-127)
Im unteren Bereich jeder Tür befindet
sich ein Licht, das den Ein-/Ausstiegsbe-
reich ausleuchtet.
(A) - Vordertüren
(B) - Hintertüren.
Dieser Lichter schalten sich zusammen
mit der Innenbeleuchtung vorn ein.
VORRÜSTUNG FÜR DAS
TELEFON
Auf Wunsch für die vorgesehenen Ver-
sionen/Märkte kann das Fahrzeug mit
der Vorrüstung für den Einbau eines Funk-
telefons versehen sein.
Die Vorrüstung umfaßt:
– Dachantenne;
– Lautsprecher an der bei fahrerseitigen
Tür zusammen mit dem Woofer-Lautspre-
cher;
– in die Beifahrertür montierter Laut-
sprecher mit Woofer-Lautsprecher;
– Antennenverbindungskabel, Lautspre-
cher und elektrische Versorgung im Fahr-
zeug.
Page 104 of 262

103
In bestimmten Zeitab-
ständen immer wieder
prüfen, daß die seitli-
chen Öffnungen (C, Abb. 130)
zur Wasserableitung frei sind.
SCHIEBEDACH
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Betrieb erfolgt nur bei Zündschlüssel
aufMAR.
ÖFFNEN/SCHLIESSEN MIT
GLEITBEWEGUNG
(Abb. 128-129-130)
Beim Drücken der Taste (A, Abb. 128)
am Ende (1) wird das Dach geöffnet. Beim
Drücken des Tastenendes (2) wird das
Dach geschlossen.
Beim Loslassen des Schalters bleibt das
Dach in der sich befindlichen Position stehen.
377PGSm
Abb. 129
348PGSm
Abb. 128 Das schnee- und eisbe-
deckte Dach nicht öff-
nen: Es könnte beschä-
digt werden.
Beim Öffnen des Schiebedachs erhebt
sich ein kleiner Spoiler (B, Abb. 129),
der den Fahrtwind ableitet.
Bei unsachgemäßem Ge-
brauch des Schiebedaches
können Gefahren entstehen. Des-
halb sich vor und beim Betätigen
des Schalters immer vergewissern,
daß die Passagiere nicht den Ver-
letzungsgefahren ausgesetzt sind,
die einerseits direkt durch das sich
in Bewegung befindliche Dach und
andererseits durch persönliche,
vom Dach bewegte oder ange-
stoßene Gegenstände entstehen
können.
ZUR BEACHTUNG
Beim Verlassen des Fahr-
zeugs muß immer der
Zündschlüssel abgezogen w erden,
um zu verhindern, daß das aus
Versehen betätigte Schiebedach für
die im Fahrzeug verbliebenen Pas-
sagiere eine Gefahr darstellt.
ZUR BEACHTUNG
Page 105 of 262

104
Abb. 133
349PGSm
Abb. 132
A0D0119m
Abb. 131
350PGSm378PGSm
Abb. 130
HINTEN HOCHSTELLEN
Das Hochstellen des hinteren Dachele-
ments kann nur bei vollständig geschlos-
senem Dach erfolgen, und zwar durch
Drücken des Endes (2) des Schalters (A,
Abb. 128).
Das Ende (1) des Schalters (A,
Abb. 128) drücken, um das Dach in die
horizontale Lage zu fahren (Dach geschlos-
sen).
NOTBEDIENUNG
(Abb. 132-133-134)
Bei Ausfall der elektrischen Einrichtung
ist das Schiebedach in folgender Weise
manuell bedienbar:
– Die Blende samt Schalter (A,
Abb. 132) an den von den Pfeilen ge-
zeigten Stellen abhebeln.
SCHIEBEBLENDE
Das Sonnendach ist mit einer per Hand zu
öffnenden Schiebeblende ausgestattet, wel-
che die Funktion hat, vor Sonnenstrahlen
zu schützen. Um die Blende zu öffnen,
wird am Griff gezogen (A, Abb. 131).
Wenn das Sonnendach geöffnet wird,
wird die Blende automatisch unter das
Fahrzeugdach geschoben. Wenn das
Dach geschlossen wird, kommt die Blen-
de teilweise heraus, um Zugang zum Griff
zu gewähren, mit dem sie ganz geschlos-
sen werden kann.
Page 106 of 262

105
351PGSm
Abb. 134– Bei Verwendung des im Handschuhfach
mitgelieferten Schlüssels (B, Abb. 133),
die Buchse (C, Abb. 133) des Getriebe-
motors des Schiebedachantriebs drehen.
ZUR BEACHTUNG Bei beendeter
Bedienung und vor dem Entfernen des
Schlüssels ist eine halbe Umdrehung ent-
gegen der vorher bewegten Richtung,
zurückzudrehen, bis das Einrasten wahr-
genommen wird.
1010PGSm
Abb. 135
GEPÄCKRAUM
Der Gepäckraumdeckel kann von außen
und vom Fahrgastraum aus entriegelt
werden.
ZUR BEACHTUNG Bei schlecht ge-
schlossenem Gepäckraumdeckel brennt
eine spezifische Kontrolleuchte am Check
panel.
ÖFFNEN VON AUSSEN
(Abb. 135)
Das Emblem (A) in der vom Pfeil ge-
zeigten Richtung drehen, den Schlüssel
(B) einführen und ihn gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Das Öffnen wird durch eine Servosteue-
rung, die das Schloß betätigt, erleichtert.
Page 107 of 262

1024PGSm
Abb. 137
106
3111PGSm
Abb. 136
ÖFFNEN VON INNEN
(Abb. 136)
Zum Öffnen von innen:
– Bei stehendem Fahrzeug den Schalter
(A) im Handschuhfach betätigen.
Aufgrund dieser Anbringung kann der
Schalter bei verschlossenem Handschuh-
fach nicht betätigt werden.
ÖFFNEN MIT DER
FERNSTEUERUNG(
Abb. 137)
(auf Wunsch für die vorgesehenen
Versionen/Märkte)
Der Gepäckraum kann mit der Fern-
steuerung von außen durch Drücken der
Taste (A, Abb. 137) am Schlüssel mit
Metalleinlage (B) auch bei eingeschalte-
ter elektronischen Alarmanlage (wo vor-
gesehen), geöffnet werden.In diesem Falle sorgt das Alarmsystem
dafür, dass der Kontrollsensor des Koffer-
raums ausgeschaltet wird und die Anlage gibt
dazu (mit Ausnahme der Versionen für einige
Märkte) zwei akustische Hinweise (“BIP”)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
Wenn der Kofferraum wieder geschlossen
wird, so wird die Kontrollfunktion wieder auf-
genomen und die Anlage bestätigt dies (mit
Ausnahme der Versionen für einige Märkte)
mit zwei akustischen Hinweisen (“BIP”s)
und die Blinker gehen für ca. 3 Sekunden an.
Page 108 of 262

107
Abb. 139
677PGSm344PGSm
Abb. 138Die Gasdruckfedern des
Gepäckraumdeckels sind
so abgestimmt, daß ei-
ne korrekte Betriebsweise mit
dem vom Konstrukteur vorgese-
henen Gewicht gewährleistet ist.
Das Hinzufügen von Gegenstän-
den (Spoiler, usw.) kann die kor-
rekte Funktion und die Betriebs-
sicherheit des Gepäckraum-
deckels beeinträchtigen.
NOTÖFFNUNG
Das Gepäckraumschloß wird von einer
Servoeinrichtung betätigt, die anspricht,
wenn der Gepäckraumdeckel von innen o-
der mit dem Schlüssel geöffnet wird. Der
Gepäckraum kann auch bei unzureichen-
der Batteriespannung geöffnet werden:
hierzu den Schlüssel ein wenig weiter dre-
hen und gleichzeitig mit der Hand am
Rand des Gepäckraumdeckels drücken.
ZUR BEACHTUNG Einen mäßigen
Druck am Rand des Gepäckraumdeckels
direkt über dem Schloß ausüben.
HOCHSTELLEN UND SCHLIESSEN
Das Anheben des Gepäckraumdeckels
wird von der Wirkung der Gasdruckfedern
unterstützt (B, Abb. 138).Beim Öffnen des Gepäckraumdeckels
brennt die Innenleuchte (C, Abb. 138)
des Gepäckraumes. Sie erlischt automatisch
beim Schließen des Gepäckraumdeckels.
Zum Schließen, den Gepäckraumdeckel
mit dem Griff (A, Abb. 139) an der
Verkleidung nach unten bewegen und in
der Nähe des Schlosses drücken bis das
Einrasten wahrgenommen wird.
Bleibt der Gepäckraumdeckel geöffnet,
geht das Licht automatisch nach einigen
Minuten aus. Um das Licht wieder einzu-
schalten, den Gepäckraumdeckel schließen
und wieder öffnen.
Page 109 of 262

108
Abb. 140
678PGSm
VERANKERUNG DER
GEPÄCKSTÜCKE
Die transportierten Lasten können mit Rie-
men befestigt werden, die in die dafür vor-
gesehen Ringe in den Ecken des Gepäckrau-
mes (Abb. 140) befestigt werden kön-
nen. Diese Ringe dienen auch für die Befe-
stigung des Gepäcknetzes (das auf Wunsch
für die vorgesehenen Versionen/Märkte
beim Autorisierten Alfa Romeo Kundendienst
erhältlich ist).
Beim Gebrauch des
Gepäckraumes nie die
max. zulässigen Lasten über-
schreiten (siehe “Technische Merk-
male”). Sich außerdem vergewis-
sern, daß die Gegenstände im
Gepäckraum ordentlich eingeladen
sind, um zu verhindern, daß sie bei
einer Notbremsung nach vorn ge-
schleudert werden und die Insas-
sen verletzen.
ZUR BEACHTUNG
Ein schweres, nicht befe-
stigtes Gepäckstück
könnte bei einem Unfall die Passa-
giere schwer verletzen.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Das Fahren bei
Nacht mit beladenem Gepäckraum erfor-
dert die Einstellung des Lichtstrahles der
Abblendlichter (siehe nächsten Abschnitt
“Scheinwerfer” in diesem Kapitel). Für
die korrekte Betriebsweise des Reglers
sich außerdem vergewissern, daß die Last
nicht die im selben Abschnitt angegebe-
nen Werte überschreitet.
Page 110 of 262

109
357PGSm
Abb. 141
MOTORHAUBE
Der Öffnungshebel der Motorhaube be-
findet sich links unter dem Armaturenbret-
tende.
Zum Öffnen:
– Den Öffnungshebel (A, Abb. 141)
ziehen, bis das Entriegeln wahrgenom-
men wird.
Diese Operation nur bei
stillstehendem Fahrzeug
durchführen.
ZUR BEACHTUNGZUR BEACHTUNG Das Anheben der
Motorhaube wird von zwei Gasdruckfe-
dern unterstützt. Es wird nahegelegt, kei-
ne Eingriffe an diesen Federn vorzuneh-
men und die Haube beim Anheben mit
der Hand zu begleiten. – Den kleinen Hebel (B, Abb. 142)
der Sicherheitseinrichtung anheben.
– Die Motorhaube anheben.
GEFAHR - SCHWERE
VERLETZUNGEN. Bei
Kontroll- oder Wartungsarbeiten
im Motorraum besonders darauf
achten, daß man nicht mit dem
Kopf gegen das Ende der angeho-
benen Motorhaube stößt.
ZUR BEACHTUNG
A0D0033m
Abb. 142