Alfa Romeo 166 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2007, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2007Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 181 of 262

180
485PGSm488PGSm
Abb. 64 Abb. 66 Abb. 67
DRITTES BREMSLICHT
Erneuern der Lampen (Typ A, Leistung
2,3W):
– Die Gummistöpsel (A, Abb. 63)
entfernen.
– Die beiden Schrauben, mit denen die
komplette Gruppe (B, Abb. 64) befestigtist, herausdrehen. Die Gruppe entfernen, in-
dem die beiden Federn (C) gelöst werden.
– Den Verbinder (D, Abb. 64) der
Gruppe abklemmen.
– Die beiden Schrauben (E, Abb. 65)
herausdrehen und die Gruppe vom Deckel
trennen.
484PGSm
Abb. 63
486PGSm
Abb. 65
478PGSm
– Die vier Schrauben (F, Abb. 66),
die die Lichtscheibe befestigen, herausdre-
hen.
– Die Lichtscheibe (G, Abb. 67) entfer-
nen und die betreffende Lampe erneuern.
– Die Lichtscheibe wieder anbringen,
die Gruppe einbauen und sie mit den
Schrauben (F, Abb. 66) sichern.
– Den Deckel wieder an die Gruppe
montieren und mit den Schrauben (E,
Abb. 65) befestigen.
– Den Verbinder (D, Abb. 64) ansch-
ließen.
– Die Gruppe wieder korrekt positionie-
ren, indem zuerst die beiden Federn (C,
Abb. 64) eingeklemmt und dann die
Schrauben festgedreht werden.
– Die Gummistöpsel (A, Abb. 63)
wieder anbringen.
Page 182 of 262

181
631PGSmP4C00057
WENN EIN INNEN-
LICHT AUSFÄLLT
VORDERE INNENLEUCHTE
Erneuern der Lampen (Typ B, Leistung
10W Halogen):
– Die Innenleuchte (A, Abb. 68) an
den von den Pfeilen gezeigten Stellen ab-
hebeln.
– Den Schirm (B, Abb. 69) entfer-
nen, indem er zuerst vom Haltezahn (C)
rechts und dann von den Halteflügeln
links abgelöst wird.
– Die betreffende Lampe (D, Abb.
70) (Zylinderlampe mit Bajonettsockel)
durch leichtes Hineindrücken und Drehen
gegen den Uhrzeigersinn entfernen und
ersetzen.
632PGSm
Abb. 69 Abb. 68 Abb. 70
633PGSm
Sich beim Einbau der In-
nenleuchte vergewis-
sern, daß die elektri-
schen Kabel gut verlegt sind und
längs der Ränder nicht an den
Arretierzungen scheuern.– Den Schirm (B, Abb. 69) wieder
einsetzen, indem er zuerst links unter die
Halteflügel geschoben und dann rechts
angedrückt wird, der Haltezahn eingehakt
(C, Abb. 69).
– Die Deckenleuchte mit dem Vorderteil
voraus einsetzen und dann das Hinterteil
einklemmen, bis sie richtig sitzt.
Page 183 of 262

182
Abb. 73Abb. 71
492PGSm494PGSm
– Die betreffende Lampe (B, Abb. 72)
(Zylinderlampe mit Bajonettsockel) durch
leichtes Hineindrücken und Drehen gegen
den Uhrzeigersinn entfernen und ersetzen.
– Die Deckenleuchte wieder einsetzen,
indem zuerst der Halteflügel (C,
Abb. 72) eingehakt und dann die ande-
re Seite angedrückt wird, bis das Einra-
sten der Feder (D, Abb. 72) vernehm-
bar ist.MAKE-UP-LAMPE
Erneuern der Lampe (Typ C, Leistung
5W):
– Die Lampe (A, Abb. 73) an der
vom Pfeil gezeigten Stelle abhebeln.
HINTERE INNENLEUCHTEN
Erneuern der Lampen (Typ B, Leistung
5W Halogen):
– Die Innenleuchte (A, Abb. 71) an
den von den Pfeilen gezeigten Stellen ab-
hebeln.
493PGSm
Abb. 72
Page 184 of 262

183
LAMPE DER
HANDSCHUHFACHBELEUCHTUNG
Erneuern der Lampe (Typ A, Leistung
5W)
– Die Leuchte durch Drücken mit einem
Schraubendreher auf die Feder (A,
Abb. 76) herausnehmen.
– Den Lampenschirm (B, Abb. 77)
seitlich in Übereinstimmung mit den bei-
den Befestigungstiften andrücken und
drehen.
495PGSm
Abb. 74– Den Schirm (B, Abb. 74) von den
Halteflügeln (C, Abb. 74) abnehmen.
– Die Lampe (D, Abb. 75) von den
seitlichen Kontakten befreien und nach
außen ziehen.
– Die neue Lampe korrekt positionieren
und darauf achten, daß sie gut von den
Kontakten gehalten wird.
– Den Schirm (B, Abb. 74) wieder
richtig zwischen die Flügel (C, Abb. 74)
einsetzen.– Die Innenleuchte korrekt einsetzen;
zuerst an einer Seite (E, Abb. 75) und
dann auf der anderen, bis das Einrasten
der Zunge (F, Abb. 75) wahrgenom-
men wird.
496PGSmm
Abb. 75
630PGSm
Abb. 76
Page 185 of 262

184
TÜRBELEUCHTUNG
Erneuern der Lampe (Typ A, Leistung
5W):
– Die Leuchte durch Drücken mit einem
Schraubendreher auf die Feder (A,
Abb. 78) herausnehmen.
– Seitlich auf den Lampenschirm (B,
Abb. 79) in Höhe der Befestigungsstifte
einwirken und diesen drehen.
628PGSm
Abb. 79
627PGSm
Abb. 78– Die mit Druck eingesetzte Lampe (C,
Abb. 79) erneuern.
– Den Schirm wieder anbringen, indem
die beiden Befestigungsstifte festge-
klemmt werden.
– Die Innenleuchte korrekt einsetzen;
zuerst an einer Seite (D, Abb. 78) und
dann auf der anderen, bis das Einrasten
der Feder wahrgenommen wird.
629PGSm
– Die mit Druck eingesetzte Lampe (C,
Abb. 77) erneuern.
– Den Schirm wieder anbringen, indem
die beiden Befestigungstifte festge-
klemmt werden.
– Die Innenleuchte korrekt einsetzen;
zuerst an einer Seite (D, Abb. 76) und
dann auf der anderen, bis das Einrasten
der Feder wahrgenommen wird.
Abb. 77
Page 186 of 262

185
– Die neue Lampe einsetzen, indem sie
zwischen den zwei Kontakten fest einge-
setzt wird.
– Die Schutzverkleidung senken.
– Die Beleuchtung einbauen, indem sie
in ihrem Sitz befestigt wird.KOFFERRAUMBELEUCHTUNG
Um die Lampe zu auszutauschen (Typ
C, Leistung 10W):
– Die Beleuchtung herausziehen, indem
mit einem Schraubenzieher auf den Punkt
(A, Abb. 80) gedrückt wird. – Die Schutzverkleidung anheben (B,
Abb. 81).
– Die unter Druck eingesetzte Lampe
(C, Abb. 82) herausziehen.
A0D0085m
Abb. 80
A0D0086m
Abb. 81
A0D0087m
Abb. 82
Page 187 of 262

186
3290CAm
Abb. 83
WENN EINE
SICHERUNG ODER
EIN RELAIS
DURCHGEBRANNT IST
ALLGEMEINES(Abb. 83)
Wenn eine electrische Einrichtung nicht
funktioniert, die entsprechende Sicherung
überprüfen.
A- Unversehrte Sicherung
B- Durchgeschmolzene Sicherung.
Die zu eisetzende Sicherung mit der an
der Steuerung befindlichen Pinzette (C)
herausnehmen.
Die defekte Sicherung durch eine mit
derselben Amperestärke (gleiche Farbe)
ersetzen.Vor dem Erneuern einer
Sicherung sich verge-
wissern, daß der Zünd-
schlüssel vom Zündschloß abge-
zogen ist und daß alle Zu-
behöreinrichtungen ausgeschaltet
sind.
Niemals eine defekte
Sicherung durch eine Si-
cherung ersetzen, die
aus anderem Material ist als die
intakte.
Niemals eine Sicherung
durch eine andere mit
mehr Ampere ersetzen; BRAND-
GEFAHR!
ZUR BEACHTUNG
Falls die Sicherung wieder
durchschmilzt, sich an den
Autorisierten Kundendienst Alfa Ro-
meo wenden. Zur Herausstellung der
durch Sicherungen geschützten Funk-
tionen werden die Tabellen auf den
folgenden Seiten zu Rat gezogen.
ZUR BEACHTUNG
Page 188 of 262

187
SICHERUNGEN UND RELAIS IN
DER ZENTRALELEKTRIK
Die Sicherungen der wichtigsten Einrich-
tungen befinden sich in einer Zentralelek-
trik unter dem Armaturenbrett, links von
der Lenksäule.
Für den Zugang, den Drehknopf (A,
Abb. 84) losschrauben und die Ab-
deckung (B) abnehmen.
Die graphischen Symbole, die für jede
Sicherung die wichtigsten elektrischen
Hauptverbraucher kennzeichnen, befinden
sich auf einem Schild auf der Innenseite
der Abdeckung.Im oberen Bereich der Zentralelektrik be-
findet sich eine Pinzette (C, Abb. 85)
zur Entnahme der Sicherungen.
Seitlich der Zentralelektrik befinden sich
einige Ersatzsicherungen (C, Abb. 86);
es wird empfohlen, nach einem evtl. Aus-
tausch, den Vorrat an Ersatzsicherungen
wieder herzustellen.
Zur Herausstellung der durch Sicherun-
gen geschützten Funktionen werden die
Tabellen auf den folgenden Seiten zu Rat
gezogen.
511bPGSm
Abb. 85Die von Relais betätigten Kreise lauten
wie folgt (Abb. 86):
A.Relais Umschalter entladen
B.Schaltschütz der Scheibenwischanlage.
511aPGSm
Abb. 84
A0D0145m
Abb. 86
Page 189 of 262

188
SICHERUNGEN UND RELAIS IM
MOTORENRAUM
Die Sicherungen und Relais im Motoren-
raum befinden sich:
– In einem Steuergerät an der linken
Seitenwand (Abb. 88).
– An einem Bügel hinter dem linken
Scheinwerfer (Abb. 91).Um an das Steuergerät zu gelangen,
wird der Schutzdeckel (A, Abb. 87)
entfernt, indem er aus den Rückhaltefe-
dern ausgehakt wird.
Um die von Sicherungen geschützten
Funktionen herauszustellen, werden die
Tabellen der folgenden Seiten zu Rat ge-
zogen.ZUR BEACHTUNG Die Anordnung
der Relais kann je nach Ausführung und
Handelsmarkt variieren; wir empfehlen Ih-
nen somit – auch im Falle einer vermute-
ten Störung – sich an die Autorisierten
Kundendienst Alfa Romeo zu wenden.
A0D0093m
Abb. 87
A0D0094m
Abb. 88
A0D0095m
Abb. 89
Page 190 of 262

189
A0D0096m
Abb. 90
A0D0110m
Abb. 91 Die von den Relais betätigen Kreise lau-
ten wie folgt (Abb. 89):
A.Relais Abblendlichter
B.Relais Elektrolüfterrad Klimaanlage
C.Relais Hupen
D.Relais Nebelscheinleuchten
F.Benzin-Ausführungen (Einzellüfter-
rad): Relais Motoren-Elektrolüfterrad (ho-
he Geschwindigkeit)
Ausführungen JTD (Doppellüfterrad) Re-
lais Motoren-Elektrolüfterrad (hohe Ge-
schwindigkeit)
G.Relais Kompressor Klimaanlage
H.Benzin-Ausführungen: Relais Motoren-
Elektrolüfterrad (niedrige Geschwindigkeit)
Ausführungen JTD (Doppellüfterrad): Re-
lais Motoren-Elektrolüfterrad (hohe Ge-
schwindigkeit)L.Relais Kraftstoffpumpe
M.Hauptrelais elektronische Einspritzung
N.Relais Anlasser
P.Relais Erwärmung Dieselölfilter (Aus-
führungen JTD)
– Ausführungen JTD (Doppellüfterrad):
Relais Motoren-Elektrolüfterrad (niedrige
Geschwindigkeit)
Um an die Relais am Bügel hinter dem
linken Scheinwerfer zu gelangen (Abb.
91), wird die Abdeckung entfernt (A,
Abb. 90), nachdem die Befestigungs-
bolzen (B) gedreht wurden. Die von den Relais betätigten Kreise lau-
ten wie folgt (Abb. 91):
– Relais mit braunem Sockel: Zusätzli-
che Erwärmung (Ausführungen JTD)
– Relais mit schwarzem Sockel: hohe
Geschwindigkeit des Motoren-Elektrolüf-
terrads (Ausführungen JTD)