Alfa Romeo 166 2007 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2007, Model line: 166, Model: Alfa Romeo 166 2007Pages: 262, PDF-Größe: 3.89 MB
Page 161 of 262

160
A0D0038m
Abb. 4 – Die Radkappe (A, Abb. 4) (nur bei
Versionen mit Stahlfelge) entfernen, in-
dem sie am Rand mit einem dem Werk-
zeugkasten entnommenen Flachkopf-
schraubenzieher angehoben wird.– Mit dem mitgelieferten L-förmigen
(B, Abb. 5) Schlüssel alle Befestigungs-
bolzen (A) um etwa eine Drehung
lockern.
– Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in die Nähe des auszuwechselnden Rades
stellen (Abb. 6):Position1: Austausch des Hinterrads
Position2: Austausch des Vorderrads
– Den Wagenheber mit der Kurbel (A,
Abb. 7) so weit ausfahren, bis der Stift
(B) im oberen Teil des Wagenhebers,
korrekt in den Sitz des Aufbaus (C) paßt.
– Den L-förmigen Schlüssel (A, Abb.
8) in den Bolzen (B) des Wagenhebers
einführen.
– Die Kurbel des Wagenhebers so lange
drehen, bis das auszuwechselnde Rad eini-
ge Zentimeter vom Boden angehoben ist.
– Die Befestigungsschrauben (A, Abb. 9)
vollständig herausdrehen und das auszu-
tauschende Rad entfernen.
– Sicherstellen, dass das Ersatzrad sau-
ber und ohne Verunreinigungen auf den
Kontaktflächen der Nabe ist, welche spä-
ter eine Lockerung der Befestigungsbol-
zen verursachen könnten.
– Das Ersatzrad einbauen, wobei der
Bolzen (A, Abb. 10) der Nabe mit ei-
ner der Bohrungen (B, Abb. 11) des
Rads übereinstimmen muss.
A0D0132m
Abb. 5
346PGSm
Abb. 2
A0D0144m
Abb. 3
Page 162 of 262

161
– Die fünf Befestigungsschrauben hin-
eindrehen (A, Abb. 12).– Das Fahrzeug herunterkurbeln und
den Wagenheber entfernen (Abb. 13).
Abb. 7
A0D0041m
Abb. 6
A0D0040m
– Die Radbefestigungsschrauben laut
Darstellung in (Abb. 14) festziehen.
– An den Fahrzeugen mit Stahlfelgen,
die gleich wie das Ersatzrad sind, kann
die Radkappe auf das Ersatzrad montiert
werden, wobei die Anleitungen des fol-
genden Abschnitts beachtet werden.
ZUR BEACHTUNG Die Radkappe
muss am Ersatzrad montiert werden, wenn
dieses anders als die normal mitgelieferten
Räder ist.
Nach dem Radwechsel:
– Das Ersatzrad in den vorgesehenen Sitz
auf der Ablage des Kofferraums legen und
mit dem Nutring (A, Abb. 2) befestigen.
– Stecken Sie den Wagenheber und die
Werkzeuge in den Koffer, und legen Sie
ihn wieder in den Gepäckraum.
A0D0133m
Abb. 8
Page 163 of 262

162
MONTAGE DES NORMALEN
WAGENRADES
Das Rad wieder montieren und dabei
wie folgt verfahren:
– Das Fahrzeug so abstellen, daß es
den Verkehr nicht behindert und einen ge-
fahrlosen Radwechsel gestattet. Der Bo-
den soll möglichst eben und ausreichend
kompakt sein.
– Die Handbremse anziehen.
– Den ersten Gang oder den Rückwärts-
gang einschalten. Bei Fahrzeugen mit Au-
tomatikgetriebe den Schalthebel in Positi-
onPstellen.
– Den Gepäckraumdeckel öffnen.
– Die Gepäckraumbodenteppich anhe-
ben. (A, Abb. 1)– Nehmen Sie den Werkzeugkoffer (A,
Abb. 3) und das zu montierende Rad,
und legen Sie sie in die Nähe des auszu-
wechselnden Rades.
– Die Radkappe (A, Abb. 4), falls
vorhanden, entfernen, indem sie am
Rand mit einem dem Werkzeugkasten
entnommenen Flachkopfschraubenzieher
angehoben wird.– Mit dem mitgelieferten L-förmigen
(B, Abb. 5) Schlüssel alle Befestigungs-
bolzen (A) um etwa eine Drehung
lockern.
– Den Wagenheber unter das Fahrzeug
in die Nähe des auszuwechselnden Rades
stellen (Abb. 6):
Position1: Austausch des Hinterrads
Position2: Austausch des Vorderrads.
– Den Wagenheber mit der Kurbel (A,
Abb. 7) so weit ausfahren, bis der Stift
(B) im oberen Teil des Wagenhebers, kor-
rekt in die Öffnung des Aufbaus (C) paßt.
– Den L-förmigen Schlüssel (A, Abb.
8) in den Bolzen (B) des Wagenhebers
einführen.
– Die Kurbel des Wagenhebers so lange
drehen, bis das auszuwechselnde Rad eini-
ge Zentimeter vom Boden angehoben ist.
392PGSm
Abb. 10
1026PGSm
Abb. 11
A0D0134m
Abb. 9
A0D0135m
Abb. 12
Page 164 of 262

163
– Die Befestigungsschrauben (A,
Abb. 16) vollständig herausdrehen und
das auszutauschende Rad entfernen.
– Sich vergewissern, daß sich am zu
montierenden Rad auf den Kontakt-
flächen mit der Nabe kein Schmutz und
keine Fremdkörper befinden, die ein
anschließendes Lockern der Befestigungs-
schrauben bewirken könnten.
– Das Rad anbringen; dabei muß eine
der Bohrungen (B, Abb. 11) mit dem
entsprechenden Stift (A, Abb. 10) übe-
reinstimmen.
– Die fünf Befestigungsschrauben hin-
eindrehen (A, Abb. 17).
Bei den Fahrzeugen mit Leichtmetallfel-
gen wird das Hineindrehen der Befesti-
gungsschrauben erleichtert, wenn man denspezifischen Zentrierbolzen verwendet.
– Den Zentrierbolzen (A, Abb. 18) in
eine der Gewindebohrungen der Befesti-
gungsschrauben hineindrehen.
– Das Rad auf den Bolzen aufschieben
und es mit vier Schrauben befestigen.
– Den Zentrierbolzen (A, Abb. 19)
entfernen und die letzte Befestigungs-
schraube hineindrehen.– Das Fahrzeug herunterkurbeln und
den Wagenheber (Abb. 20) entfernen.
– Die Befestigungsschrauben in der be-
schriebenen Reihenfolge festziehen
(Abb. 21).
– Falls vorhanden, die Radkappe am
Rad ansetzen, und zwar so, daß das Ven-
til durch die angesenkte Bohrung geht.
Am Radkappenrand, von der Ventilboh-
rung (A, Abb. 22) ausgehend, drücken,
bis die Kappe vollständig eingerastet ist.
ZUR BEACHTUNGBei falscher Mon-
tage kann die Radkappe während der
Fahrt abfallen.
Nach dem Radwechsel:
– Das Ersatzrad in den vorgesehenen Sitz
auf der Ablage des Kofferraums legen und
mit dem Nutring (A, Abb. 2) befestigen.
A0D0139m
Abb. 16
A0D0138m
Abb. 15
A0D0136m
Abb. 13
A0D0137m
Abb. 14
Page 165 of 262

164
– Stecken Sie den Wagenheber und die
Werkzeuge in den Koffer, und legen Sie
ihn wieder in den Gepäckraum.
612PGSm
Abb. 18
A0D0053m
Abb. 19
A0D0052m
Abb. 22
Das Gewinde der Schrau-
ben vor dem Einschrau-
ben nicht schmieren: Sie könnten
sich von selbst lockern.
Die Befestigungsschrauben müssen
auf 86 Nm (8,8 kgm) festgezogen
werden.
Es ist ratsam, die Befestigung der
Schrauben schnellstens bei einem
Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo prüfen zu lassen. Eine un-
zureichende Befestigung der
Schrauben kann das Lösen des
Rads verursachen und gefährliche
Folgen haben. Bei zu starkem An-
ziehen können die Schrauben be-
schädigt werden und ihre Anzugs-
kraft beeinträchtigt werden.
ZUR BEACHTUNG
A0D0140m
Abb. 17
A0D0142m
Abb. 21
A0D0141m
Abb. 20
Page 166 of 262

165
ALLGEMEINE HINWEISE
– Bei Ausfall eines Lichtes ist vor Erneue-
rung der Lampe die entsprechende Siche-
rung auf Unversehrtheit zu überprüfen.
– Für die Lage der Sicherungen siehe
den Abschnitt “Wenn eine Sicherung
durchgebrannt ist”, in diesem Kapitel.
– Vor dem Erneuern einer nicht bren-
nenden Lampe prüfen, daß die Kontakte
nicht oxydiert sind.
– Die defekten Lampen müssen gegen
andere desselben Typs und mit derselben
Leistung ausgetauscht werden.
– Nach der Erneuerung der Scheinwer-
ferlampen, aus Sicherheitsgründen immer
die Einstellung überprüfen.
LAMPENARTEN (Abb. 23)
Im Fahrzeug sind verschiedene Arten
von Lampen eingebaut:
A. Vollglaslampen
Sie sind mit Druck eingesetzt. Zum Ent-
fernen, sie herausziehen.
B. Lampen mit Bajonettsockel
Zum Entfernen aus der Lampenfassung:
am Glaskolben hineindrücken, gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe her-
ausziehen.
C. Zylindrische Lampen
Zum Entfernen, sie aus den Kontakten
befreien.
D. Halogenlampen
Zum Entfernen der Lampe, die Befesti-
gungsfeder der Lampe selbst aus dem
Sitz nehmen.WENN EIN AUSSEN-
LICHT AUSFÄLLT
3045CAm
3054CAm
Abb. 23
Änderungen oder Repa-
raturen an der elektri-
schen Anlage, die nicht vor-
schriftsgemäß und nicht unter
Berücksichtigung der technischen
Merkmale der Anlage ausgeführt
werden, können Betriebsstörungen
und Brandgefahr verursachen.
ZUR BEACHTUNG
ZUR BEACHTUNGAuf der Innen-
fläche der Scheinwerfer kann ein leichter
Beschlag erscheinen: dies bedeutet keine
Anomalie, es handelt sich nur um ein
natürliches Vorkommnis bei niedrigen
Temperaturen aufgrund der Luftfeuchtig-
keit. Der Beschlag verschwindet schnell
nach Einschaltung der Scheinwerfer. Sind
dagegen Tropfen im Inneren der Schein-
werfer vorhanden, lässt dies auf Wasse-
rinfiltration schließen, bitte wenden Sie
sich an das Autorisierten Kundendienst Al-
fa Romeo wenden.
Page 167 of 262

166
LAMPEN TYP W
ABBLENDLICHTER/FERNLICHTER
(SCHEINWERFER MIT GASENTLADUNG) D (D1) 35
LICHTHUPE (SCHEINWERFER MIT GASENTLADUNG) D (H1) 55
ABBLENDLICHT (SCHEINWERFER MIT HALOGENLAMPE) D (H7) 55
FERNLICHTER (SCHEINWERFER MIT HALOGENLAMPE) D (H7) 55
STANDLICHT, VORN B (H6W) 6
NEBELSCHEINWERFER D (H3) 55
VORDERE RICHTUNGSANZEIGER (FARBIGE LAMPE) B (PY21W) 21
BLINKER, SEITLICHA (5W BERNSTEINGELB)5
BLINKER, HINTEN LED nicht austauschbar
BREMSLICHT/STANDLICHT B (21/5W) 21/5
RÜCKFAHRSCHEINWERFER B (P21W) 21
NEBELSCHLUSSLEUCHTE B (P21W) 21
3. BREMSLICHT A (W2,3W) 2,3
HINTERE POSITION (AN DER KOFFERRAUMHAUBE) B (R5W) 5
INNENLEUCHTE VORN B (10W Halogen) 10
KOFFERRAUMLEUCHTE C (10W) 10
HANDSCHUHFACH- UND TÜRENBELEUCHTUNG A (W5W) 5
SONNENSCHUTZKLAPPENBELEUCHTUNG C (C5W) 5
KENNZEICHENBELEUCHTUNG A (W5W) 5
INNENLEUCHTEN HINTEN B (HT5W Halogen) 5
Die Halogenlampen dür-
fen nur am Metallsockel
angefaßt werden. Wird
der Glaskoben mit bloßen Fin-
gern berührt, so führt dies zur
Beeinträchtigung der Lichtstärke
und evtl. auch der Lampen-Le-
bensdauer. Bei versehentlichem
Berühren mit bloßen Fingern, den
Glaskolben mit einem mit Alko-
hol benetztem Lappen reinigen
und trocknen lassen.
Es wird empfohlen, nach
Möglichkeit den Aus-
tausch der Lampen beim
Autorisierten Kundendienst Alfa
Romeo durchführen zu lassen. Die
einwandfreie Betriebsweise und
Einstellung der Außenlichter sind
grundsätzliche Voraussetzungen
für die Fahrsicherheit und zur Ver-
meidung von gesetzlichen Strafen.
Die Halogenlampen sind
mit unter Druck stehen-
dem Gas gefüllt. Bei Bruch könn-
ten daher Glassplitter herumge-
schleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
Page 168 of 262

167
VORDERE OPTIKGRUPPEN
(LICHTER)– SCHEINWERFER
MIT GASENTLADUNG
(auf Wunsch für die vorgesehen
Versionen/Märkte)
Die vorderen Optikgruppen mit Schein-
werfern mit Gasentladung enthält die
Lampen der Abblend-/Fernlichter (mit Ga-
sentladung), Lichthupe (Halogen), Stand-
licht und Richtungsanzeiger (Blinker).
Die Anordnung der Lampen in der Op-
tikgruppe ist wie folgt (Abb. 24-25):
A. Richtungsanzeiger (Blinker)
B. Lichthupe und Standlicht
C. Abblendlichter/Fernlichter mit Gas-
entladung.
A0D0054m
Abb. 24
A0D0055m
Abb. 25Abblend-/Fernlichter
Xenonlampen halten sehr lang und ein
Defekt ist eigentlich auszuschließen.
Im folgenden wird jedoch beschrieben,
wie die Xenonlampen sachgemäß ersetzt
werden.
Jeder Eingriff an den vor-
deren Leuchtengruppen
muß bei auf 0 (Licht gelöscht) ste-
hendem Lichtschalter und abgezo-
genem Zündschlüssel durchgeführt
werden: Vorsicht, elektrische Ent-
ladungen.
ZUR BEACHTUNG
Kontrollen und Reparatu-
ren der Anlage sind aus-
schließlich vom Autorisierten Kun-
dendienst Alfa Romeo durchzu-
führen.
ZUR BEACHTUNG
Page 169 of 262

168
Die Xenonlampe darf
ausschließlich am Me-
tallteil angefaßt wer-
den. Wird die Glaskugel mit den
Fingern berührt, ist sie sorgfältig
mit einem mit Alkohol getränkten
Lappen zu reinigen und darf erst
im trockenen Zustand wieder
eingeschraubt werden.Zum Austausch der Lampe (Typ D – D1,
Leistung 35W):
– Die Abdeckung des Motorenraums
entfernen, nachdem die Befestigungsbol-
zen gedreht wurden.
– Die Gummihaube (A, Abb. 26)
durch Ziehen des Flügels (B) entfernen.– Die Feder aushaken (C, Abb. 27).
– Die Lampe herausziehen (D, Abb.
28) und den durch Druck eingefügten
Stecker (E) entfernen.– Den Stecker in die neue Lampe einfü-
gen.
– Die Lampe in die Parabel des Schein-
werfers einsetzen, wobei die Positionsker-
be mit der diesbezüglichen Nute überein-
stimmen muss.
– Die Lampe durch Einhaken der Feder
sperren.
– Die Gummihaube einbauen.
– Die Abdeckung des Motorenraums
einbauen und durch Drehen der Befesti-
gungsbolzen befestigen.
A0D0056m
Abb. 26
A0D0057m
Abb. 27
A0D0058m
Abb. 28
Jeder Eingriff an den vor-
deren Leuchtengruppen
muß bei auf 0 (Licht gelöscht) ste-
hendem Lichtschalter und abgezo-
genem Zündschlüssel durchgeführt
werden: Vorsicht, elektrische Ent-
ladungen.
ZUR BEACHTUNG
Page 170 of 262

169
Lichthupe
Zum Austausch der Lampe (Typ D – H1,
Leistung 55W):
– Die Abdeckung des Motorenraums
entfernen, nachdem die Befestigungsbol-
zen gedreht wurden.
– Gegen den Uhrzeigersinn drehen und
die Lampenfassung des Blinkers heraus-
ziehen (A, Abb. 29), damit der Bewe-
gungsbereich erhöht wird, ohne den
Stecker abzutrennen.
– Die Gummihaube (B) durch Ziehen
des Flügels (C) entfernen. – Den durch Druck eingefügten Stecker
(D, Abb. 30) herausziehen und die Fe-
der (E) aushaken.
– Die Lampe herausziehen (F, Abb.
31).– Die neue Lampe in die Parabel des
Scheinwerfers einfügen, wobei die Positi-
onskerben mit den diesbezüglichen Nuten
übereinstimmen müssen.
– Die Lampe durch Einhaken der Feder
sperren.
– Den Stecker in der Lampe einsetzen.
– Die Gummihaube einbauen.
– Die Lampenfassung des Blinkers ein-
fügen und im Uhrzeigersinn drehend sper-
ren.
– Die Abdeckung des Motorenraums
wieder einbauen und durch Drehen der
Befestigungsbolzen befestigen.
A0D0059m
Abb. 29
A0D0060m
Abb. 30
A0D0061m
Abb. 31