JEEP GRAND CHEROKEE 2013 Betriebsanleitung (in German)
Page 231 of 450
CD-SpielerDurch Drücken der Schalteroberseite springt
der CD-Spieler zum nächsten Titel auf der CD.
Durch einmaliges Drücken der Schalterunter-
seite beginnt der aktuelle Titel erneut oder die
Wiedergabe springt zurück an den Anfang des
vorhergehenden Titels, wenn innerhalb einer
Sekunde nach Beginn des Abspielens des ak-
tuellen Titels gedrückt wird.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal
gedrückt, so wird der zweite Titel abgespielt.
Durch dreimaliges Drücken wird der dritte Titel
gewählt usw.
Die mittlere Taste am linken Wippschalter hat
keine Funktion für einen CD-Spieler für nur eine
CD. Ist das Fahrzeug jedoch mit einem CD-
Spieler mit CD-Wechsler ausgestattet, wird mit
der mittleren Taste die nächste CD im Wechsler
gewählt.CD/DVD-PFLEGE
Damit Ihre CD/DVDs stets in gutem Zustand
sind, beachten Sie bitte Folgendes:
1. CDs nur am Rand anfassen. Berühren der
Oberfläche vermeiden.
2. Flecken auf CDs mit einem weichen Tuch
von der Mitte nach außen abwischen.
3. Keine Aufkleber oder Klebestreifen auf CDs
anbringen und die Oberfläche nicht zerkratzen.
4. Zum Reinigen von CDs keine Lösemittel wie
Benzol, Verdünner, Reiniger oder Antistatik-
sprays verwenden.
5. CDs nach dem Abspielen wieder in die Hülle
legen.
6. CDs keiner direkten Sonneneinstrahlung
aussetzen.
7. CDs keinen übermäßig hohen Temperaturen
aussetzen.HINWEIS:
Falls beim Abspielen einer bestimmten CD/
DVD Probleme auftreten, ist diese eventuell
beschädigt (d. h. zerkratzt, die reflektierende
Beschichtung ist nicht mehr vorhanden
oder es befindet sich ein Haar, Feuchtigkeit
oder Tau auf der CD/DVD). Die Speicherka-
pazität kann zu hoch oder die CD/DVD durch
eine Codierung geschützt sein. Überprüfen
Sie die Funktion des CD-Players mit einer
CD, von der Sie wissen, dass sie funktio-
niert, bevor Sie das Gerät warten lassen.
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann ein einge-
schaltetes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunk-
tionen des Radios oder Störgeräusche aus dem
Radio hervorrufen. Unter Umständen lassen
sich diese Störungen durch Bewegen der Mo-
biltelefonantenne verringern oder beseitigen.
227
Page 232 of 450
Die Störungen stellen keine Gefahr für das
Radio dar. Funktioniert das Radio auch nach
Bewegen der Mobilfunkantenne nicht zufrie-
denstellend, sollte das Radio während des Te-
lefonierens leiser gedreht oder ausgeschaltet
werden, wenn Uconnect® (je nach Ausstattung)
nicht verwendet wird.
BEDIENELEMENTE DER
KLIMAANLAGE
Die Heizungs- und Klimaanlage ist so ausge-
legt, dass bei jedem Wetter komfortables Rei-
sen in Ihrem Fahrzeug möglich ist. Dieses
System kann entweder über die Bedienele-
mente der Klimaautomatik in der Instrumenten-
tafel oder über das Display des Uconnect®-
Systems bedient werden.
Wenn das Uconnect®-System in verschiede-
nen Modi (Radio, Player, Einstellungen, Mehr
usw.) betrieben wird, werden die Einstellungen
für die Fahrer- und Beifahrertemperatur oben
im Display angezeigt.
Allgemeine Übersicht
Tasten
Die Tasten befinden sich unter dem Uconnect®-
Display.Softkeys
Die Softkeys für die automatische Klimarege-
lung befinden sich auf dem Display des
Uconnect®-Systems.
Automatische Klimaregelung – TastenAutomatische Klimaregelung beim
Uconnect® 8.4 – Softkeys
228
Page 233 of 450
Beschreibungen der Bedienelemente
(gilt für Tasten und Softkeys)
1. Taste MAX A/C (Maximale Kühlung)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung zu ändern; die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten von
MAX A/C (Maximale Kühlung) auf. Durch er-
neutes Drücken der Taste wird der Betrieb von
MAX A/C (Maximale Kühlung) in den manuellen
Modus umgeschaltet, und die MAX A/C-Kon-
trollleuchte erlischt.
2. Taste A/C (Klimaanlage)
Drücken Sie kurz diese Taste, um die gegen-
wärtige Einstellung zu ändern; die Kontroll-
leuchte leuchtet nach dem Einschalten von A/C
(Klimaanlage) auf. Durch erneutes Drücken der
Taste wird der Betrieb von A/C (Klimaanlage) in
den manuellen Modus umgeschaltet, und die
A/C-Kontrollleuchte erlischt.
3. Umlufttaste
Zur Änderung der aktuellen Einstellung drücken
und loslassen; die Kontrollleuchte leuchtet nach
dem Einschalten auf.4. Taste AUTO (Automatikbetrieb)
Regelt automatisch den Luftdurchsatz und die
Luftverteilung und so die Innenraumtemperatur.
Dadurch wird die Klimaautomatik zwischen
dem manuellen Modus und den Automatikmodi
umgeschaltet. Weitere Informationen finden Sie
unter „Automatikbetrieb“.
5. Taste Entfrosten vorn
Drücken Sie kurz diese Taste, um die Einstel-
lung für die Luftverteilung in den Entfroster-
Modus umzuschalten. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Funktion aktiviert ist.
Dadurch wird die Klimaautomatik in den manu-
ellen Modus geschaltet. Die Gebläsestufe kann
sich erhöhen, wenn der Entfroster-Modus ge-
wählt ist. Wenn der Modus „Entfrosten vorn“
ausgeschaltet wird, wechselt die Klimaregelung
in die letzte gewählte Einstellung.
6. Taste Heckscheibenheizung
Drücken Sie zum Einschalten der Heckschei-
benheizung und der beheizbaren Außenspiegel
(je nach Ausstattung) kurz diese Taste. Bei
eingeschalteter Heckscheibenheizung leuchtet
eine Kontrollleuchte auf. Die Heckscheibenhei-
zung wird automatisch nach 10 Minuten abge-
schaltet.
ACHTUNG!
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu Beschädigung der Heizelemente führen:
•
Gehen Sie beim Reinigen der Innenseite der
Heckscheibe behutsam vor. Verwenden Sie
zum Säubern der Innenseite der Heck-
scheibe keine aggressiven Scheibenreini-
ger. Bewegen Sie ein mit einer milden Rei-
nigungslösung getränktes weiches Tuch
parallel zu den Heizelementen auf der
Scheibe. Aufkleber lassen sich nach Einwei-
chen mit warmem Wasser entfernen.
•
Verwenden Sie zum Säubern der Innen-
seite der Heckscheibe keine Schaber,
scharfen Gegenstände oder aggressive
Scheibenreiniger.
• In unmittelbarer Nähe der Heckscheibe
sollten sich keine Gegenstände befinden.
229
Page 234 of 450
7. Temperaturregler-Taste „Nach oben“/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Drücken Sie die Taste
für wärmere Temperatureinstellungen, oder drü-
cken und schieben Sie für wärmere Tempera-
tureinstellungen auf dem Touchscreen den
Softkey-Temperaturbalken in Richtung des ro-
ten Pfeil-Softkeys.
HINWEIS:
Durch Drücken dieser Taste im Sync-Modus
wird der Sync-Modus automatisch beendet.
8. Temperaturregler-Taste „Nach unten“/
Beifahrerseite
Gestattet dem Beifahrer eine unabhängige
Temperaturregelung. Drücken Sie die Taste für
kältere Temperatureinstellungen, oder drücken
und schieben Sie für kältere Temperatureinstel-
lungen auf dem Touchscreen den Softkey-
Temperaturbalken in Richtung des blauen Pfeil-
Softkeys.
HINWEIS:
Durch Drücken dieser Taste im Sync-Modus
wird der Sync-Modus automatisch beendet.9. SYNC
Drücken Sie den Softkey „Sync“, um die Sync-
Funktion ein- und auszuschalten. Sobald diese
Funktion aktiviert wird, leuchtet die Kontroll-
leuchte „Sync“ auf. Mit der Funktion „Sync“
werden die Temperatureinstellungen des Bei-
fahrerbereichs mit der Temperatureinstellung
des Fahrerbereichs synchronisiert. Wird die
Temperatureinstellung des Beifahrerbereichs
im Sync-Modus geändert, wird der Sync-Modus
automatisch abgebrochen.
10. Gebläseregelung
Mit der Gebläseregelung wird der Luftdurchsatz
der Anlage geregelt. Das Gebläse ist siebenstu-
fig. Durch das Einstellen des Gebläses wird
vom automatischen in den manuellen Betrieb
umgeschaltet. Die Gebläsestufen können ent-
weder mit den Tasten oder Softkeys wie folgt
gewählt werden:
Taste
Die Gebläsedrehzahl nimmt zu, wenn der Reg-
ler nach rechts aus der niedrigsten Stufe ge-
dreht wird. Die Gebläsedrehzahl nimmt ab,
wenn der Regler nach links gedreht wird.
Softkey
Mit dem kleinen Gebläsesymbol verringern Sie
die Gebläsestufe, und mit dem großen Geblä-
sesymbol erhöhen Sie die Gebläsestufe. Die
Gebläsestufe kann auch durch Drücken auf der
Gebläseleiste zwischen den Gebläsesymbolen
gewählt werden.
11. Modi
Der Luftverteilungsmodus kann so eingestellt
werden, dass Luft aus den Luftausströmern in
der Instrumententafel, im Fußraum, für die Sei-
tenfenster und den Entfroster ausströmt. Die
Einstellungen lauten wie folgt:
Panel-Modus (Instrumententafel)
Hier strömt die Luft aus den Aus-
strömern in der Instrumententafel.
Diese Ausströmer können einzeln
in der Richtung des Luftstroms verstellt werden.
Die Ausströmerlamellen der mittleren und äu-
ßeren Luftausströmer können nach oben und
unten oder seitlich bewegt werden, um den
Luftstrom von diesen Auslässen zu regeln. Un-
ter den Ausströmerlamellen befindet sich ein
Rad zum Ausschalten oder Einstellen des Luft-
stroms aus diesen Ausströmern.
230
Page 235 of 450
Bi-Level-Modus (zwei Ebenen)
Die Luft strömt aus den Ausströ-
mern in der Instrumententafel
und im Fußraum aus. Ein geringer
Luftstrom wird auch durch die Seitenfenster- und
Entfrosterdüsen geleitet.
HINWEIS:
Im Bi-Level-Modus strömt bei entsprechen-
den Bedingungen kühlere Luft aus den Aus-
strömern an der Instrumententafel und wär-
mere Luft aus den Ausströmern am Boden.
Fußraum-Modus
Die Luft kommt aus den Ausströ-
mern am Boden. Ein geringer Luft-
strom wird auch durch die
Seitenfenster- und Entfrosterdüsen geleitet.
Entfroster-/Fußraum-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströ-
mern am Boden, den Entfroster-
düsen und den Ausströmern für
die Seitenfenster. Dieser Modus
ist ideal für kalte und verschneite Bedingungen. Entfroster-Modus
Die Luft strömt aus den Ausströ-
mern der Frontscheibe und den
Ausströmern für die Seitenfenster.
Nutzen Sie den Entfroster-Modus mit maximaler
Gebläsestufe und Temperatureinstellungen für
optimales Entfrosten und die optimale Be-
schlagentfernung von Frontscheibe und Seiten-
fenster. Die Gebläsestufe wird sich erhöhen,
wenn der Entfroster-Modus gewählt wird.
12. Taste Klimaregelung Aus
Drücken Sie kurz diese Taste, um die Klimare-
gelung ein- und auszuschalten.
13. Temperaturregler-Taste „Nach unten“/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Drücken Sie die Taste für käl-
tere Temperatureinstellungen, oder drücken
und schieben Sie für kältere Temperatureinstel-
lungen auf dem Touchscreen den Softkey-
Temperaturbalken in Richtung des blauen Pfeil-
Softkeys. HINWEIS:
Im Sync-Modus wird mit dieser Taste auto-
matisch auch die Temperatur des Beifahrer-
bereichs eingestellt.
14. Temperaturregler-Taste „Nach oben“/
Fahrerseite
Gestattet dem Fahrer eine unabhängige Tem-
peraturregelung. Drücken Sie die Taste für wär-
mere Temperatureinstellungen, oder drücken
und schieben Sie für wärmere Temperaturein-
stellungen auf dem Touchscreen den Softkey-
Temperaturbalken in Richtung des roten Pfeil-
Softkeys.
HINWEIS:
Im Sync-Modus wird mit dieser Taste auto-
matisch auch die Temperatur des Beifahrer-
bereichs eingestellt.
231
Page 236 of 450
Funktionen der Klimaregelung
A/C (Klimaanlage)Die Klimaanlagen-Taste ermöglicht es dem Fah-
rer, die Klimaanlage manuell ein- oder auszu-
schalten. Nach dem Einschalten der Klimaanlage
strömt kühle, trockene Luft aus den Ausströmern
in den Fahrgastraum. Um den Kraftstoffverbrauch
zu senken, drücken Sie die Taste A/C (Klimaan-
lage), um diese auszuschalten, und stellen Sie
manuell das Gebläse und die Luftverteilungsein-
stellungen ein. Achten Sie auch darauf, dass Sie
nur den Instrumententafel-, Zwei Ebenen- oder
den Fußraum-Modus auswählen.
HINWEIS:
•Wählen Sie den Entfroster-Modus und
erhöhen Sie die Gebläsedrehzahl, wenn
die Frontscheibe oder die Seitenfenster
beschlagen.
• Erscheint Ihre Klimaanlagenleistung
niedriger als erwartet, prüfen Sie die Vor-
derseite des Klimaanlagenverdampfers,
der sich vor dem Kühler befindet, ob sich dort Schmutz oder Insekten angesammelt
haben. Entfernen Sie Verschmutzungen
an der Rückseite des Kühlers und in den
Kondensatorlamellen mit einem sanften
Wasserstrahl. Durch Frontverkleidungen
kann der Luftvolumenstrom zum Konden-
sator verringert werden, wodurch die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigt
wird.
MAXIMALE KÜHLUNG
Über die Taste MAX A/C (Maximale Kühlung)
wird die maximale Kühlungsleistung eingestellt.
Durch die kurze Betätigung dieser Taste können
Sie zwischen MAX A/C (Maximale Kühlung)
und Voreinstellungen umschalten. Der Softkey
leuchtet auf, wenn MAX A/C (Maximale Küh-
lung) eingeschaltet ist.
In MAX A/C (Maximale Kühlung) können die
Gebläsestufe und Moduseinstellung an die ge-
wünschten Einstellungen angepasst werden.
Wenn die Tasten für andere Einstellungen ge-
drückt werden, wird der Betrieb von MAX A/C (Maximale Kühlung) auf die gewählte Einstel-
lung umgeschaltet, und die MAX A/C-Kontroll-
leuchte erlischt.
Umluft
Wenn die Außenluft Rauch, üble
Gerüche oder eine hohe Luftfeuch-
tigkeit enthält oder wenn eine ra-
sche Kühlung des Innenraums ge-
wünscht wird, können Sie durch
Drücken der Umlufttaste die Au-
ßenluft abschalten. Die Umluft-Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn diese Taste gewählt wird.
Drücken Sie die Taste ein zweites Mal zum
Abschalten des Umluftbetriebs; so strömt wie-
der Außenluft ins Fahrzeug.
HINWEIS:
Bei kaltem Wetter kann der Umluftbetrieb zu
starkem Beschlagen der Scheiben führen.
Der Umluftbetrieb ist möglicherweise nicht
verfügbar (Softkey ausgeblendet). Der Um-
luftbetrieb ist bei Entfrosterbetrieb nicht zu-
lässig, um freie Scheiben zu gewährleisten.
232
Page 237 of 450
Der Umluftmodus wird automatisch deakti-
viert, wenn diese Betriebsart gewählt wird.
Wird bei dieser Einstellung versucht, den
Umluftbetrieb einzuschalten, blinkt die LED
in der Steuertaste und schaltet sich an-
schließend aus.
Klimaautomatik (ATC)
Automatischer Betrieb
1. Drücken Sie die Taste oder den Softkey
AUTO (4) auf dem Bedienfeld für die automati-
sche Klimaregelung.
2. Stellen Sie anschließend die Temperatur, die
das System einhalten soll, mittels der Tasten
oder Softkeys für die Temperaturregelung (7, 8,
13, 14) auf der Fahrer- und der Beifahrerseite
ein. Sobald die gewünschte Temperatur ange-
zeigt wird, behält das System automatisch
diese Komfortstufe bei.
3. Wenn das System auf Ihre Komfortstufe
eingestellt ist, müssen die Einstellungen nicht
geändert werden. Das System erreicht im Auto-
matikbetrieb den höchsten Wirkungsgrad.HINWEIS:
•
Es ist nicht notwendig, die Temperatur-
einstellungen für kalte oder aufgewärmte
Fahrzeuge zu verändern. Das System
stellt automatisch Temperatur, Modus
und Gebläsestufe so ein, dass der Kom-
fort so schnell wie möglich erreicht wird.
• Die Temperatur kann in US- oder metri-
schen Einheiten angezeigt werden; der
Kunde kann die Einstellung von US- oder
metrischen Einheiten dabei selbst vor-
nehmen. Siehe „Einstellungen des
Uconnect®-Systems“ in diesem Ab-
schnitt der Betriebsanleitung.
Um im automatischen Betrieb für die höchst-
mögliche Temperatur zu sorgen, bleibt das Lüf-
tergebläse während eines Kaltstarts in der nied-
rigsten Stufe, bis sich der Motor ausreichend
erwärmt hat. Die Geschwindigkeit des Geblä-
ses wird erhöht und geht in den automatischen
Modus über. Manuelle Einstellungen
Die Gebläsestufe, der Luftverteilungsmodus,
der Klimaanlagenstatus und der Umluftbetrieb
können manuell eingestellt werden.
Die Gebläsedrehzahl kann mit dem Gebläse-
regler auf jede feste Stufe eingestellt werden.
Der Lüfter arbeitet jetzt mit einer festen Dreh-
zahl, wenn nicht andere Drehzahlen gewählt
werden. Dadurch können Fahrer und Beifahrer
den Luftstrom im Fahrzeug regeln und den
AUTO-Modus umgehen.
Der Fahrer kann auch die Richtung des Luft-
stroms durch eine der verfügbaren Modi wäh-
len. Der Klimaanlagenbetrieb und Umluftbetrieb
können auch im manuellen Modus manuell
gewählt werden.
233
Page 238 of 450
Bedienhinweise
HINWEIS:
Die Tabelle am Ende dieses Abschnitts ent-
hält Vorschläge für Einstellungen bei unter-
schiedlichen Witterungsverhältnissen.
Sommerbetrieb
Das Motorkühlsystem in einem Fahrzeug mit
Klimaanlage muss mit hochwertigem Frost-
schutzmittel gegen Korrosion und Überhitzung
des Motors geschützt werden. Wir empfehlen
eine Lösung aus 50 % OAT-Kühlmittel (Organi-
sche Additiv-Technologie), das die Anforderun-
gen der Chrysler-Stoffnorm MS-12106 erfüllt,
und 50 % Wasser. Zur Auswahl des geeigneten
Kühlmittels siehe „Wartungsarbeiten“ in „War-
tung des Fahrzeugs“.
Winterbetrieb
Die Verwendung des Umluftbetriebs während
der Wintermonate ist nicht zu empfehlen, da
dies zum Beschlagen der Scheiben führen
kann.Längere Standzeiten des Fahrzeugs
Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr Fahrzeug zwei
Wochen oder länger nicht verwendet haben
(z. B. im Urlaub), die Klimaanlage im Leerlauf
etwa fünf Minuten mit der Frischluftgebläseein-
stellung in der höchsten Stufe laufen. Dies
gewährleistet eine adäquate Systemschmie-
rung, um möglichen Kompressorschäden beim
Neustart des Systems vorzubeugen.
Beschlagen der Scheiben
Beschlag an der Frontscheibe wird schnell ent-
fernt, wenn Sie den Luftverteilerregler in die
Entfrosterstellung drehen. Der Modus
Defroster-/unterer Fußraum sorgt für gute Sicht
und ausreichende Heizleistung. Sollten die Sei-
tenfenster beschlagen, schalten Sie das Ge-
bläse auf eine höhere Stufe. Bei Nieselregen
oder feuchter Witterung neigen die Fahrzeug-
scheiben dazu, zu beschlagen.
HINWEIS:
Längerer Umluftbetrieb ohne eingeschaltete
Klimaanlage ist nicht zu empfehlen, da dies
zum Beschlagen der Scheiben führen kann.Frischlufteinlass
Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass, der sich
direkt vor der Frontscheibe befindet, frei ist und
nicht zum Beispiel von Blättern verstopft ist.
Blätter, die sich im Lufteinlass angesammelt
haben, können den Luftstrom behindern, und
falls sie in den Ansaugluftsammler gelangen,
den Wasserablauf verstopfen. Stellen Sie in
den Wintermonaten sicher, dass der Lufteinlass
frei von Eis, Matsch und Schnee ist.
Luftfilter der Klimaanlage
Das Klimaregelungssystem filtert Staub, Pollen
und bestimmte Gerüche aus der von außen
zugeführten Luft heraus. Starke Gerüche kön-
nen nicht restlos herausgefiltert werden. Zum
Austausch des Filters siehe „Wartungsarbeiten“
in „Wartung und Instandhaltung“.
234
Page 239 of 450
Vorschläge für Einstellungen beim manuellen Betrieb für verschiedene Witterungsverhältnisse
235
Page 240 of 450
236