JEEP RENEGADE 2018 Betriebsanleitung (in German)
Page 241 of 388
175)Beim Abschleppen daran denken,
dass das abgeschleppte Fahrzeug nicht
über die Servobremse und die
elektromechanische Lenkunterstützung
verfügt, was einen höheren Kraftaufwand
beim Bremsen und Lenken erfordert. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden. Ruckhaftes Fahren vermeiden.
Prüfen, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen
hinsichtlich der Abschleppvorrichtung wie
auch des Verhaltens auf der Straße
einhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor anlassen.
Bevor die Abschlepp-Öse festgeschraubt
wird, den entsprechenden Gewindesitz
sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag
im Sitz festgeschraubt wurde.176)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe
auf der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit
einem Abschleppwagen erlaubt. Die
Haken DÜRFEN NICHT für
Abschleppvorgänge benutzt werden, die
nicht auf der Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind und/oder für
das Abschleppen mit Seilen oder anderen,
nicht starren Vorrichtungen. In Einhaltung
der obigen Angaben muss das
Abschleppen mit zwei Fahrzeugen
(ziehend und gezogen) erfolgen, die so gut
wie möglich hintereinander auf derselben
Achse ausgerichtet sind.
239
Page 242 of 388
Page 243 of 388
WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung garantiert
auf Dauer Bestleistung des Fahrzeugs,
niedrige Betriebskosten und einen
einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel beschreibt die
Wartungsprogramme.PROGRAMMIERTE WARTUNG. . . .242
MOTORRAUM..............259
AUFLADEN DER BATTERIE......268
WARTUNGSEINGRIFFE.........269
ANHEBEN DES FAHRZEUGS.....272
RÄDER UND REIFEN..........272
KAROSSERIE...............274
241
Page 244 of 388
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer des
Fahrzeugs in optimalem Zustand. Aus
diesem Grunde hat Jeep eine Reihe von
Kontrollen und Wartungseingriffen zu
bestimmten Kilometerfälligkeiten und in
zeitlichen Abständen (wo vorgesehen),
wie im Plan für die programmierte
Wartung beschrieben, vorgegeben.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Jeep-Servicenetz zu den
vorgeschriebenen Terminen angeboten.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten
erforderlich werden, können diese nur
mit dem ausdrücklichen Einverständnis
des Kunden ausgeführt werden. Wird das
Fahrzeug häufig zum Ziehen eines
Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der
programmierten Wartung zu verkürzen.
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung sind vom
Hersteller vorgeschrieben. Mangelnde
Wartung kann zum Verlust der Garantie
führen. Es empfiehlt sich, eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort dem
Jeep-Kundendienst zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle1.000km oder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Stand der MotorkühlflüssigkeitBremsflüssigkeitsstandScheibenwaschflüssigkeitsstandDruck und Zustand der ReifenFunktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Alle3.000km den Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Ordnungskräfte (oder
Sicherheitsdienste), öffentlicher
Transportservice (Taxi);
Ziehen von Anhängern oder
Wohnwagen;
Staubige Straßen;Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt);
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk
schmieren;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw);
242
WARTUNG UND PFLEGE
Page 245 of 388
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands (Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
243
Page 246 of 388
PLAN FÜR PROGRAMMIERTE WARTUNG (Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG / 1.4 Turbo Multi Air /
2.4 Tigershark)
HINWEIS Nach dem letzten in der Tabelle genannten Eingriff, mit der programmierten Wartung weiterfahren, die im Plan genannten
Abstände berücksichtigen und mit Punkten oder Anmerkungen für jeden Arbeitsgang markieren. Achtung: Wenn man wieder ab dem
Anfang des Wartungsplans mit den Wartungseingriffen beginnt, kann es geschehen, dass die maximalen Wartungsintervalle für
einige Eingriffe überschritten werden.
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen
und eventuelle Druckeinstellung. Kontrolle des Zustand
und Ablauf TireKit (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen(1)
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und
-Anschlüsse sowie der Befestigung des LPG-Tanks
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die
Anlage fehlerfrei ist.
244
WARTUNG UND PFLEGE
Page 247 of 388
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und des Alterungszustands des Motoröls
Sichtprüfung auf Zustand und Unversehrtheit:
Karosserieaußenseite, Unterbodenschutz, Rohre und
Schläuche (Abgas, Kraftstoff, Bremsen), Gummiteile
(Hauben, Manschetten, Buchsen usw.)
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der
Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Funktionstüchtigkeit des
Bremsbelagverschleißsensors
245
Page 248 of 388
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane(2)
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Sichtkontrolle der Steuerzahnriemen (Versionen
1.4 Turbo Multi Air und 1.4 T-Jet 120 PS LPG)(2)
Kontrolle des Ölstands der Vorgelegegruppe des
Motorgetriebes (PTU) (Versionen 4x4)
Kontrolle des Ölstands im Hinterachsdifferenzial
(Versionen 4x4)
Kontrolle und evtl. Auffüllen des Öls für den
elektrohydraulischen Steller (Versionen 1.4 Turbo Multi
Air mit Automatikgetriebe mit Doppelkupplung)(3)
Druckregler und Dichtheit der Heizungsleitungen prüfen
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker
Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung
60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(3) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
246
WARTUNG UND PFLEGE
Page 249 of 388
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Korrekte Montage der Einspritzdüsen prüfen (Position,
Sicherungsklammern) (Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Austausch des Motoröls und des Ölfilters (Versionen
1.4 T-Jet 120 PS LPG und 1.4 Turbo Multi Air)(4) (O) (•)
Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters
(Versionen 2.4 Tigershark – wo vorhanden)(5)
Auswechseln der Zündkerzen (Versionen 1.4 T-Jet
120 PS LPG und 1.4 Turbo Multi Air)(6)
Zündkerzen wechseln (Versionen 2.4 Tigershark wo
vorhanden)
(4) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer
Jahreskilometerleistung von weniger als 10.000 km jährlich ausgewechselt werden.
(O) Empfohlene Eingriffe
(•) Obligatorische Eingriffe
(5) Das Motoröl und der Ölfilter müssen bei Aufleuchten der Kontrollleuchte an der Instrumententafel oder jährlich gewechselt werden.
(6) Um die Funktionstüchtigkeit der 1.4 Turbo Multi Air und 1.4 T-Jet Versionen sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu
vermeiden, unbedingt nur spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt
„Motor” im Kapitel „Technische Daten”) und das im Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den
Ersatz der Zündkerzen empfehlen wir Ihnen, sich an das Jeep-Servicenetz zu wenden.
247
Page 250 of 388
Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(2)
Austausch des Zahnriemens der Motorsteuerung
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG und 1.4 Turbo Multi
Air)(2)
Austausch des Luftfiltereinsatzes(7)
Austausch des internen Filters im Druckregler (Versionen
1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Austausch des Papierfilters (gasförmiges Flüssiggas)
(Versionen 1.4 T-Jet 120 PS LPG)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit(8)
(2) Max. Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Bei starker
Beanspruchung des Fahrzeugs (staubige Gebiete, kalte Klimazonen, Stadtnutzung, langer Leerlauf) beträgt die maximale Laufleistung
60.000 km und unabhängig von der Laufleistung muss der Gurt alle 4 Jahre ausgetauscht werden.
(7) Wird das Fahrzeug in staubigen Umgebungen eingesetzt, empfiehlt sich der Wechsel dieses Filters bereits alle 15.000 km.
(8) Das Auswechseln der Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre unabhängig von der Kilometerlaufleistung durchzuführen
248
WARTUNG UND PFLEGE