BMW MOTORRAD R 1150 RS 2002 Betriebsanleitung (in German)
R 1150 RS 2002
BMW MOTORRAD
BMW MOTORRAD
https://www.carmanualsonline.info/img/47/36582/w960_36582-0.png
BMW MOTORRAD R 1150 RS 2002 Betriebsanleitung (in German)
Trending: service, ABS, trunk, lock, USB, batter, display
Page 61 of 96
3
59
3
Starten – Fahren – Parken
Einfahren
Neue Bremsbeläge
einfahren
d Warnung:
Neue Bremsbeläge müssen
sich „einfahren“ und haben
daher während der ersten
500 km noch nicht die opti-
male Reibkraft.
Die etwas verminderte
Bremswirkung kann durch
stärkeren Druck auf den
Bremshebel ausgeglichen
werden.
Grundlose Vollbremsungen
während dieser Zeit
vermeiden!
e Achtung:
Hinweise zum
BMW Integral ABS
SA (b 72-79)
beachten.
SASonderausstattung
Neue Reifen einfahren
d Warnung:
Neue Reifen haben eine
glatte Oberfläche. Sie müs-
sen daher bei verhaltener
Fahrweise durch Einfahren in
wechselnden Schräglagen
aufgeraut werden!
Erst durch das Einfahren wird
die volle Haftfähigkeit der
Lauffläche erreicht!
10rsbkd2.book Seite 59 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 62 of 96
33
60
Starten – Fahren – Parken
Zündung einschalten– Not-Ausschalter in Betriebsstellung A
Zündschloß in
Betriebsstellung ON
Nur im Notfall:
Schalter 1 in Stellung B
schalten
– Stromkreise von Motronic, Kraftstoffpumpe und Anlasser
außer Funktion
L Hinweis:
Wird bei eingeschalteter Zün-
dung (Betriebsstellung ON) der
Not-Ausschalter in Stellung B
geschaltet, ist das
BMW Integral ABS
SA noch in
Funktion (
b 72-79).
SASonderausstattung
Vor dem Starten
A
B
B
1
10rsbkd2.book Seite 60 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 63 of 96
3
61
3
Starten – Fahren – Parken
Seitenständer vollständig
zurückklappen
L Hinweis:
Bei ausgeklapptem Seitenstän-
der und eingelegtem Gang lässt
sich das Motorrad nicht starten.
Schaltgetriebe in
Neutralstellung schalten
– Neutralkontrollleuchte 1
grün
k an (b 7).
L Hinweis:
Motor startet nicht:
– Schaltgetriebe in Stellung
k
schalten oder Kupplung
ziehen
Motor geht beim Schalten in
ersten Gang aus:
– Seitenständer vollständig zurückklappen, ggf. Stö-
rungstabelle (
b Wartungs-
anleitung, Kapitel 2)
beachten
1 Vor dem Starten
10rsbkd2.book Seite 61 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 64 of 96
33
62
Starten – Fahren – Parken
Starten
e Achtung:
Starten bei leerer Batterie löst
hörbares Relaisflattern aus.
Weiteres Starten schädigt
Anlassrelais und Anlasser.
Vor weiterem Starten:
Batterie laden.
d Warnung:
Motor nicht unnötig oder län-
gere Zeit im Stand laufen las-
sen — Überhitzungs-/Brand-
gefahr! Nach dem Starten so-
fort losfahren.
Um den luftgekühlten
Motor vor Überhitzung und
weitergehenden Schäden
zu bewahren — auch kurze
Warmlaufphasen vermeiden.
Nach dem Kaltstart hohe
Motordrehzahlen vermeiden.
Starten
ABC
1
10rsbkd2.book Seite 62 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 65 of 96
3
63
3
Starten – Fahren – Parken
Drehzahlanhebung
betätigen
Hebel1 für Kaltstart
einstellen:
– Hebel nach oben in Position A:
Kaltstart
– Hebel nach unten in
Position C:
betriebswarmer Motor
Hebel 1 beim Anlassen in
Position A ziehen (Pfeil) und
halten
L Hinweis:
Beim Anlassvorgang Gas-
drehgriff nicht betätigen.
Anlassdruckschalter 2
betätigen
– Motor springt an
Gasdrehgriff ggf. gefühlvoll betätigen
Hebel 1 loslassen
– Hebel 1 in Position B
Hebel 1 für Kaltstart frühzeitig
(abhängig vom Motorrundlauf)
in Position C zurückstellen
2 Starten
10rsbkd2.book Seite 63 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 66 of 96
33
64
Starten – Fahren – Parken
BatterieladestromWarnleuchte1 erlischt ab Leer-
laufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der
Warnleuchte 1 während der
Fahrt:
eine Fachwerkstatt, am besten
einen BMW Motorrad Partner
aufsuchen.
SASonderausstattung
KraftstofftankinhaltBei Aufleuchten der Warn-
leuchte 2 noch ca. 4 Liter
Reservemenge Kraftstoff.
Warnleuchte ABSSA
Warnleuchte ABS 3 bei Fehler
im BMW Integral ABS (
b 79)
Warnleuchte Allgemein Aufleuchten der
Warnleuchte Allgemein 4 bei
Fehler im BMW Integral ABS
SA
(b 79), sowie bei defektem
Rück- oder Bremslicht.
Warnleuchten
1234
10rsbkd2.book Seite 64 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 67 of 96
3
65
3
Starten – Fahren – ParkenMotoröldruckWarnleuchte5 erlischt ab Leer-
laufdrehzahl.
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warn-
leuchte 5 während der Fahrt,
sofort unter Berücksichtigung
der Verkehrssituation:
Auskuppeln
Not-Ausschalter betätigen
Motorrad sicher zum Still- stand bringen
Motorölstand kontrollieren
(b 22)
e Achtung:
Bei Aufleuchten der Warnleuch-
te trotz korrektem Ölstand un-
bedingt eine Fachwerkstatt, am
besten einen
BMW Motorrad Partner zu Rate
ziehen!
Warnleuchten
5
10rsbkd2.book Seite 65 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 68 of 96
33
66
Starten – Fahren – Parken
Das Fahrer-Informations-Dis-
play ist nur bei eingeschalteter
Zündung funktionsbereit.
Motoröltemperatur-
anzeige 1
A= Motoröl zu heiß ( rot)
e Achtung:
Motor abstellen, mindestens
5 Minuten warten und Ölstand
kontrollieren (
b 23). Bei korrek-
tem Ölstand unbedingt eine
Fachwerkstatt, am besten ei-
nen BMW Motorrad Partner zu
Rate ziehen.
Hohe Drehzahlen vermeiden!
B = Motoröl betriebswarm
C = Motoröl kalt ( blau)
Fahrer-Informations-Display (FID)
1
A
B
C
10rsbkd2.book Seite 66 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 69 of 96
3
67
3
Starten – Fahren – Parken
Kraftstofftankanzeige 2
L Hinweis:
Werden nur noch zwei Balken
angezeigt, stehen noch ca.
4 Liter Kraftstoffreservemenge
zur Verfügung (zusätzlich
orange Warnleuchte (
b 64)).
Ganganzeige 31 - 0 - 2 - 3 - 4 - 5 - E
Zeituhr 4 Zum Einstellen mit einem
Kugelschreiber o.ä. Gegen-
stand auf den Punkt 5 (Minu-
ten) oder Punkt 6 (Stunden)
drücken
Fahrer-Informations-Display (FID)
2
3
4
65
10rsbkd2.book Seite 67 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Page 70 of 96
33
68
Starten – Fahren – ParkenMotordrehzahlMotordrehzahl in Abhängigkeit
von der Motortemperatur wäh-
len, nur bei betriebswarmem
Motor den vollen Drehzahl-
bereich ausnutzen.
Im roten Bereich des Drehzahl-
messers wird zum Schutz des
Motors die Kraftstoffzufuhr
unterbrochen.
L Hinweis:
Der Drehzahlbegrenzer setzt
bei 7.900 min
-1 ein.
Lastwechsel
d Warnung:
Abrupte Lastwechsel vermei-
den, insbesondere auf nasser
oder rutschiger Fahrbahn.
Schalten
L Hinweis:
Beim Schalten Kupplung nicht
schleifen lassen. Geschwindig-
keit nur durch Motordrehzahl
verändern.
Digitale Ganganzeige im Fah-
rer-Informations-Display zeigt
eingelegten Gang an (
b 67)
Fahren und Schalten
10rsbkd2.book Seite 68 Dienstag, 19. November 2002 4:52 16
Trending: lock, trunk, fuse, horn, USB, service, ABS