BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 31 of 215

NeigungsalarmgeberNeigung des Fahrzeugs wird überwacht.
Alarmanlage reagiert z. B. beim Versuch des
Raddiebstahls oder Abschleppens.
Innenraumschutz Überwacht wird der Innenraum bis zur Höhe
der Sitzflächen. Somit wird auch bei geöffne‐
tem Hardtop die Alarmanlage einschließlich
des Innenraumschutzes geschärft. Durch he‐
rabfallende Gegenstände, z. B. Blätter, kann
ungewollter Alarm ausgelöst werden, siehe
Ungewollten Alarm vermeiden.
Ungewollten Alarm vermeiden Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
lassen sich zusammen ausschalten, z. B. in fol‐
genden Situationen:▷in Waschanlagen oder Waschstraßen.▷in Duplexgaragen.▷beim Transport auf Autoreisezügen, auf
See oder auf einem Anhänger.▷bei Tieren im Fahrzeug.
Neigungsalarmgeber und
Innenraumschutz ausschalten
Taste der Fernbedienung innerhalb
von 10 Sekunden erneut drücken, sobald das
Fahrzeug verriegelt ist.
Kontrollleuchte leuchtet ca. 2 Sekunden auf
und blitzt dann weiter.
Neigungsalarmgeber und Innenraumschutz
sind bis zum erneuten Verriegeln ausgeschal‐
tet.
Fensterheber
Allgemein Fernbedienung mitnehmen
Fernbedienung beim Verlassen des
Fahrzeugs mitnehmen, sonst könnten z. B.
Kinder die Fensterheber bedienen und sich
verletzen.◀
Einklemmgefahr
Fenster beim Schließen beobachten und
darauf achten, dass der Schließbereich frei ist,
sonst kann es zu Verletzungen kommen.◀
Öffnen, Schließen
Einzeln▷Schalter bis zum Druckpunkt drücken:
Das Fenster öffnet, solange der Schalter
gehalten wird.
Schließen erfolgt analog durch Ziehen am
Schalter.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus drü‐
cken:
Das Fenster öffnet automatisch.
Erneutes Drücken stoppt das Öffnen.Seite 31Öffnen und SchließenBedienung31
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 32 of 215

Gemeinsam▷Schalter bis zum Druckpunkt drücken:
Alle Fenster öffnen, solange der Schalter
gehalten wird.
Schließen erfolgt analog durch Ziehen am
Schalter.▷Schalter über den Druckpunkt hinaus drü‐
cken:
Alle Fenster öffnen automatisch.
Erneutes Drücken stoppt das Öffnen.
Komfortbedienung Komfortbedienung über die Fernbedienung,
siehe Seite 22.
Komfortschließen bei Komfortzugang, siehe
Seite 23.
Nach dem Ausschalten der Zündung
Fenster können bei herausgenommener Fern‐
bedienung oder ausgeschalteter Zündung
noch ca. 1 Minute lang bedient werden.
Einklemmschutz Übersteigt beim Schließen eines der vorderen
Seitenfenster die Schließkraft einen bestimm‐
ten Wert, wird der Schließvorgang unterbro‐
chen.
Das Fenster öffnet sich wieder etwas.
Einklemmgefahr trotz Einklemmschutz
Trotz Einklemmschutz darauf achten,
dass der Schließbereich der Fenster frei ist,
sonst ist in Grenzfällen, z. B. dünnen Gegen‐
ständen, eine Unterbrechung des Schließvor‐
gangs nicht gewährleistet.◀
Kein Zubehör an Fenstern
Kein Zubehör im Bewegungsbereich der
Fenster befestigen, sonst wird der Einklemm‐
schutz beeinträchtigt.◀
Schließen ohne Einklemmschutz
Z. B. bei Gefahr von außen oder wenn Fenster‐
vereisung ein normales Schließen verhindert,
wie folgt vorgehen:1.Schalter über den Druckpunkt hinaus zie‐
hen und halten. Einklemmschutz wird ein‐
geschränkt und das Fenster öffnet sich ge‐
ringfügig, wenn die Schließkraft einen
bestimmten Wert überschreitet.2.Schalter innerhalb von ca. 4 Sekunden er‐
neut über den Druckpunkt hinaus ziehen
und halten.
Fenster schließt ohne Einklemmschutz.
Versenkbares Hardtop
Allgemein
Folgende Hinweise sind zu beachten:
▷Es empfiehlt sich, das versenkbare Hard‐
top zu schließen, wenn das Fahrzeug ab‐
gestellt wird. Das geschlossene Hardtop
schützt nicht nur den Fahrgastraum vor
unvorhergesehenen Witterungsschäden,
sondern es stellt auch einen Schutz gegen
Diebstahl dar. Wertgegenstände jedoch
auch bei geschlossenem Hardtop nur im
verriegelten Gepäckraum aufbewahren.▷Am versenkbaren Hardtop keine Dachträ‐
gersysteme, insbesondere auch keine
Magnetträger befestigen.▷Auf der Kofferraumklappe keine Träger‐
systeme, insbesondere auch keine Mag‐
netträger befestigen.Seite 32BedienungÖffnen und Schließen32
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 33 of 215

▷Kofferraumklappe schwenkt bei der Bedie‐
nung des versenkbaren Hardtops nach
hinten oben aus.
Vor Bedienung des versenkbaren Hardtops
sicherstellen, dass genügend Freiraum
vorhanden ist, z. B. in engen Parklücken.▷Beim Öffnen des nassen Hardtops, z. B.
nach einer Regenfahrt, können Wasser‐
tropfen in den Gepäckraum laufen.
Gegenstände im Gepäckraum ggf. vorher
entfernen, um Wasserflecken oder Ver‐
schmutzung zu vermeiden.▷Beim Öffnen und Schließen während der
Fahrt kann es zu Luftverwirbelungen im
Gepäckraum kommen.
Gegenstände im Gepäckraum entspre‐
chend verstauen.▷Bei Temperaturen unter -10 ℃ kann das
versenkbare Hardtop nicht bewegt werden.
Mechanismus nicht berühren und
Schwenkbereich freihalten
Während des Öffnungs- und Schließvorgangs
nicht in den Mechanismus greifen und Kinder
vom Schwenkbereich des versenkbaren Hard‐
tops fern halten, sonst besteht Verletzungsge‐
fahr.◀
Keine Gegenstände auf dem versenkba‐
ren Hardtop ablegen
Keine Gegenstände auf dem versenkbaren
Hardtop oder auf der Kofferraumklappe able‐
gen, sonst könnten sie bei der Bewegung des
versenkbaren Hardtops herabfallen und zu Be‐
schädigungen oder Verletzungen führen.◀
Vor dem Öffnen und Schließen Hardtop immer vollständig öffnen oder
schließen
Hardtop beim Öffnen oder Schließen nicht in
einer Zwischenposition zum Stillstand kom‐
men lassen. Sonst besteht Verletzungsgefahr,
da sich das Hardtop nach wenigen Minuten
absenkt.◀
▷Vorhergehende Sicherheitshinweise be‐
achten.▷Sicherstellen, dass die Kofferraumklappe
geschlossen ist.▷Fahrzeug sollte möglichst eben stehen. Ein
zu großer Schrägstand wird durch eine
Kontrollleuchte angezeigt.▷Gepäckraumabtrennung herunterklappen
und einrasten, siehe unten.▷Keine Gegenstände neben oder auf der
Gepäckraumabtrennung ablegen und das
Ablagefach links im Gepäckraum schlie‐
ßen.▷Maximale Beladungshöhe unter der Ge‐
päckraumabtrennung einhalten, siehe Hin‐
weisschild mit Höhenlinie im Gepäckraum.
Gepäckraumabtrennung
herunterklappen
Vor dem Öffnen des Hardtops die Gepäck‐
raumabtrennung schließen, Pfeil, und beidsei‐
tig einrasten.
Öffnen und Schließen
Ab Radiobereitschaft, siehe Seite 48, bei
stehendem Fahrzeug:
Um die Batterie zu schonen, das versenkbare
Hardtop möglichst nur bei laufendem Motor
bewegen.
Vor dem Schließen des versenkbaren Hard‐
tops eventuelle Fremdkörper vom Frontschei‐
benrahmen entfernen, sonst kann das Schlie‐
ßen behindert werden.
Seite 33Öffnen und SchließenBedienung33
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 34 of 215

1Taste 1 gedrückt halten:
versenkbares Hardtop schließt.2Taste 2 gedrückt halten:
versenkbares Hardtop öffnet.3LEDs
Die Seitenfenster fahren beim Öffnen oder
Schließen des Hardtops nach unten.
Komfortschließen: Wenn die Tasten nach Erlö‐
schen der LED 3 länger gedrückt werden, fah‐
ren die Fenster wieder nach oben.
Eine kurzzeitige Unterbrechung der Bewegung
ist technisch bedingt und stellt keine Störung
dar.
Bedienung während der Fahrt Das Hardtop kann bis zu einer Geschwindig‐
keit von ca. 40 km/h geöffnet oder geschlos‐
sen werden.
Beim Überschreiten einer Geschwindigkeit von
ca. 40 km/h stoppt der Vorgang.
Bedienung während der Fahrt
Bei Bedienung des Hardtops während
der Fahrt den Verkehr aufmerksam beobach‐
ten, sonst kann es zu einem Unfall kommen.
Das Hardtop möglichst nicht bei Rückwärts‐
fahrt bewegen, da die Sicht nach hinten wäh‐
rend der Hardtopbewegung stark einge‐
schränkt ist. Nicht schneller als 40 km/h
fahren, sonst können Schäden am Fahrzeug
entstehen. Bei Kurvenfahrt, unebener Fahr‐
bahn oder Wind das Hardtop nicht während
der Fahrt bedienen.◀
LEDs
In folgenden Situationen ertönt zusätzlich zur
LED ggf. ein akustisches Signal:▷Während der Bedienung des Hardtops
leuchtet die grüne LED. Sie erlischt, sobald
der Öffnungs- oder Schließvorgang been‐
det ist.▷Blinkt die rote LED nach Loslassen des
Schalters, ist der Öffnungs- oder Schließ‐
vorgang noch nicht beendet.▷Leuchtet die rote LED bei gedrücktem
Schalter, ist entweder die Gepäckraumab‐
trennung hochgeklappt, die Kofferraum‐
klappe nicht geschlossen, das Fahrzeug
steht zu schräg, oder eine Störung liegt
vor. Das versenkbare Hardtop kann nicht
bewegt werden.
Unterbrechung
Der automatische Bewegungsablauf wird un‐
terbrochen, wenn der Schalter für die Hardtop‐
bedienung losgelassen wird. Der Ablauf kann
über den Schalter in der gewünschten Rich‐
tung fortgesetzt werden.
Hardtop immer vollständig öffnen oder
schließen
Hardtop vollständig öffnen oder schließen,
sonst kann es beim Fahren zu Beschädigun‐
gen oder Verletzungen kommen. Schließvor‐
gang nicht mehrmals hintereinander unterbre‐
chen und fortsetzen, sonst kann der
Mechanismus beschädigt werden.◀
Bei nicht vollständig geöffnetem oder ge‐
schlossenem Hardtop kann die Kofferraum‐
klappe nicht geöffnet und die Fenster können
nicht bewegt werden.
Komfortbedienung mit der
Fernbedienung
Information zur Komfortbedienung, siehe
Seite 23.
Seite 34BedienungÖffnen und Schließen34
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 35 of 215

WindschutzDer Windschutz hält die Luftbewegungen im
Fahrgastraum bei geöffnetem Hardtop gering
und ermöglicht eine noch angenehmere Fahrt,
auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Anbringen1.Windschutz 1 in die Aufnahme 2 an den
Überrollbügeln stecken, der Pfeil zeigt da‐
bei in Fahrtrichtung.2.Den Windschutz nach unten schieben,
Pfeil 1, und dann gleichzeitig nach unten
und vorne drücken, Pfeil 2, bis er einrastet.
Windschutz sicher befestigen
Windschutz muss fest einrasten, sonst
kann sich dieser bei höheren Geschwindigkei‐
ten aus der Befestigung lösen.◀
Abnehmen1.Windschutz nach unten und gleichzeitig
nach hinten drücken, Pfeil 1, um ihn aus
der Verrastung zu lösen.2.Windschutz nach oben aus den Aufnah‐
men herausziehen, Pfeil 2.
Kleiderhaken
Kleiderhaken 1 an den Windschutzblenden in
den Überrollbügeln.
Nur leichte Gegenstände auf Haken hän‐
gen
Keine schweren Gegenstände auf die Haken
hängen, sonst könnten diese z. B. bei Brems-
und Ausweichmanövern die Insassen gefähr‐
den.◀
Seite 35Öffnen und SchließenBedienung35
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 36 of 215

Aufbewahrung
Windschutz 1 zusammenlegen und in die Auf‐
bewahrungstasche 2 schieben.
Der Windschutz kann in der Querablage hinter
den Sitzen aufbewahrt werden.
Seite 36BedienungÖffnen und Schließen36
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 37 of 215

EinstellenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Sicher sitzenVoraussetzung für entspanntes und möglichst
ermüdungsfreies Fahren ist eine Sitzposition,
die Ihren Bedürfnissen angepasst ist.
Die Sitzposition spielt bei einem Unfall eine
wichtige Rolle im Zusammenspiel mit:▷Sicherheitsgurten, siehe Seite 39.▷Kopfstützen.▷Airbags, siehe Seite 80.
Sitze
Vor dem Einstellen beachten Keine Sitzeinstellung während der Fahrt
Fahrersitz nicht während der Fahrt ein‐
stellen.
Sonst kann infolge einer unerwarteten Sitzbe‐
wegung das Fahrzeug außer Kontrolle geraten
und dadurch ein Unfall verursacht werden.◀
Sitzlehne nicht zu weit nach hinten nei‐
gen
Auch auf der Beifahrerseite die Lehne während
der Fahrt nicht zu weit nach hinten neigen.
Sonst besteht bei einem Unfall die Gefahr, un‐
ter dem Sicherheitsgurt durchzutauchen. Die
Schutzwirkung des Gurts geht verloren.◀
Beachten Sie auch die Hinweise zur Beschädi‐
gung der Sicherheitsgurte, siehe Seite 40.
Manuell einstellen
Längsrichtung
Hebel 1 ziehen und Sitz in gewünschte Posi‐
tion schieben.
Nach dem Loslassen des Hebels den Sitz
leicht vor- oder zurückbewegen, damit er rich‐
tig einrastet.
Höhe
Hebel 2 ziehen und den Sitz nach Bedarf be- oder entlasten.
Lehnenneigung
Hebel 3 ziehen und Lehne bewegen, bis ge‐
wünschte Neigung eingestellt ist.
Seite 37EinstellenBedienung37
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 38 of 215

Abstand:
Die Lehne so einstellen, dass die Kopfstütze
möglichst am Hinterkopf anliegt.
Sitzneigung
Hebel ziehen und Sitz bewegen, bis ge‐
wünschte Neigung eingestellt ist. Nach dem
Loslassen des Hebels den Sitz be- oder ent‐
lasten, damit er richtig einrastet.
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und die Oberschenkelauflage in
Längsrichtung verschieben.
Elektrisch einstellen1Längsrichtung2Höhe3Sitzneigung4Lehnenneigung
Lordosenstütze
Die Wölbung der Rückenlehne lässt sich so
verändern, dass die Lendenwirbelsäule, die
Lordose, unterstützt wird.
Für eine aufrechte Sitzhaltung werden oberer
Beckenrand und Wirbelsäule abgestützt.
▷Schalter vorn/hinten drücken.
Wölbung wird verstärkt/abgeschwächt.Seite 38BedienungEinstellen38
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 39 of 215

▷Schalter oben/unten drücken.
Wölbung wird nach oben/unten verlagert.
Lehnenbreite
Die Breite der Rückenlehne über die Seitenba‐
cken verändern, um den Seitenhalt anzupas‐
sen.
Schalter vorn/hinten drücken.
Lehnenbreite wird verringert/vergrößert.
Sitzheizung
Taste je Temperaturstufe einmal drü‐
cken.
Höchste Temperatur bei drei leuchtenden
LEDs.
Wird die Fahrt innerhalb ca. 15 Minuten fortge‐
setzt, aktiviert sich die Sitzheizung automa‐
tisch mit der zuletzt eingestellten Temperatur.
Ausschalten Taste länger drücken.
LEDs erlöschen.
Sicherheitsgurte
Allgemein
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt auf allen beleg‐
ten Plätzen anlegen.
Airbags ergänzen die Sicherheitsgurte als zu‐
sätzliche Sicherheitseinrichtung, ersetzen
diese aber nicht.
Anzahl Sicherheitsgurte
Zu Ihrer Sicherheit und der Ihres Beifahrers ist
das Fahrzeug mit zwei Sicherheitsgurten aus‐
gestattet. Diese können ihre Schutzwirkung je‐
doch nur entfalten, wenn sie richtig angelegt
wurden.
Der obere Gurtbefestigungspunkt passt für Er‐
wachsene aller Körpergrößen bei korrekter
Sitzeinstellung.
Eine Person pro Sicherheitsgurt
Pro Sicherheitsgurt grundsätzlich nur
eine Person angurten. Säuglinge und Kinder
dürfen nicht auf den Schoß genommen wer‐
den.◀
Gurt anlegen
Den Gurt verdrehungsfrei und straff über
Becken und Schulter möglichst eng am Körper
anlegen und darauf achten, dass er im Becken‐
bereich tief an der Hüfte anliegt und nicht auf
den Bauch drückt. Sonst kann der Gurt bei ei‐
nem Frontalaufprall über die Hüfte rutschen
und den Bauch verletzen.
Der Sicherheitsgurt darf nicht am Hals anlie‐
gen, an scharfen Kanten scheuern, über feste
oder zerbrechliche Gegenstände geführt oder
eingeklemmt werden.◀
Verschlechterung der Rückhaltewirkung
Auftragende Kleidung vermeiden und
den Gurt im Oberkörperbereich öfter nach
oben nachspannen, sonst kann sich die Rück‐
haltewirkung des Sicherheitsgurts verschlech‐
tern.◀Seite 39EinstellenBedienung39
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 40 of 215

Gurt schließen
Gurtschloss muss hörbar einrasten.
Gurt öffnen
1.Gurt festhalten.2.Rote Taste im Schlossteil drücken.3.Gurt zum Aufroller führen.
Sicherheitsgurterinnerung für Fahrer
und Beifahrer
Kontrollleuchte leuchtet auf und einSignal ertönt. Prüfen, ob der Sicher‐
heitsgurt korrekt angelegt ist.
Die Gurterinnerung wird aktiv, sofern der Si‐
cherheitsgurt auf der Fahrerseite noch nicht
angelegt wurde. Bei einigen Länderausführun‐ gen wird die Gurterinnerung ab ca. 8 km/h
auch aktiv, wenn der Beifahrergurt nicht ange‐
legt wurde oder schwere Gegenstände auf
dem Beifahrersitz liegen.
Beschädigung der Sicherheitsgurte
Bei Beanspruchung durch einen Unfall oder
bei Beschädigung:
Gurtsystem einschließlich der Gurtstrammer
ersetzen und die Gurtverankerung prüfen las‐
sen.
Sicherheitsgurte prüfen und ersetzen
Die Arbeiten nur vom Service durchfüh‐
ren lassen, sonst ist eine korrekte Funktion
dieser Sicherheitseinrichtung nicht gewähr‐
leistet.◀
Sitz- und Spiegel-Memory
Allgemein Zwei verschiedene Fahrersitz- und Außenspie‐
gelpositionen können pro Fernbedienung ge‐
speichert und aufgerufen werden.
Die Einstellung der Lehnenbreite und der Lor‐
dosenstütze wird nicht gespeichert.
Speichern
1.Radiobereitschaft oder Zündung einschal‐
ten, siehe Seite 47.2.Gewünschte Sitz- und Außenspiegelposi‐
tion einstellen.3. Taste drücken. LED in der Taste
leuchtet.4.Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 drü‐
cken: LED erlischt.
Wurde die M‑Taste versehentlich gedrückt:
Taste erneut drücken. LED erlischt.
Position abrufen Memory nicht während der Fahrt abrufen
Memory nicht während der Fahrt abru‐
fen, sonst besteht Unfallgefahr durch eine un‐
erwartete Sitz- oder Lenkradbewegung.◀
Komfortfunktion
1.Fahrertür öffnen oder Radiobereitschaft
einschalten, siehe Seite 47.Seite 40BedienungEinstellen40
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15