BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 41 of 215

2.Gewünschte Speichertaste 1 oder 2 kurz
drücken.
Die Einstellung wird automatisch bis zur End‐
position vorgenommen.
Der Vorgang wird abgebrochen, wenn ein
Schalter der Sitzeinstellung oder eine der Tas‐
ten gedrückt wird.
Sicherheitsfunktion
1.Fahrertür schließen und Zündung ein- oder
ausschalten, siehe Seite 47.2.Gewünschte Taste 1 oder 2 gedrückt hal‐
ten, bis der Einstellvorgang abgeschlossen
ist.
Spiegel
Außenspiegel
Allgemein Abstand richtig abschätzen
Die im Spiegel sichtbaren Objekte sind
näher als sie scheinen. Den Abstand vom
nachfolgenden Verkehr nicht aufgrund der
Sicht im Spiegel abschätzen, sonst besteht er‐
höhtes Unfallrisiko.◀
Die Einstellung der Außenspiegel wird für die
momentan verwendete Fernbedienung ge‐
speichert. Beim Entriegeln des Fahrzeugs wird
die gespeicherte Position automatisch abgeru‐
fen.
Überblick1Einstellen2An- und Abklappen3Links/rechts, Bordsteinautomatik
Spiegel auswählen
Umschalten auf anderen Spiegel:
Spiegel-Umschalter 3 schieben.
Elektrisch einstellen Analog zur Tastenbewegung.
Positionen speichern Sitz- und Spiegel-Memory, siehe Seite 40.
Manuell einstellen
Bei z. B. einem elektrischen Defekt an den
Rändern des Spiegelglases drücken.
Bordsteinautomatik Bei eingelegtem Rückwärtsgang kippt das
Spiegelglas auf der Beifahrerseite etwas ab.
Damit wird die Sicht z. B. beim Einparken auf
die Bordsteinkante oder andere bodennahe
Hindernisse verbessert.
Seite 41EinstellenBedienung41
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 42 of 215

Aktivieren1.Spiegel-Umschalter in Stellung Fahrer‐
spiegel schieben, Pfeil 1.2.Rückwärtsgang oder Getriebeposition R
einlegen.
Deaktivieren
Spiegel-Umschalter in Stellung Beifahrerspie‐
gel schieben, Pfeil 2.
An- und Abklappen Taste 2 drücken.
Möglich bis ca. 20 km/h.
Vorteilhaft, z. B.
▷in Waschanlagen.▷in engen Straßen.▷um manuell weggeklappte Spiegel wieder
zurückzuklappen.
Angeklappte Spiegel klappen bei ca. 40 km/h
automatisch ab.
In Waschstraße anklappen
Spiegel vor dem Waschen in Waschstra‐
ßen von Hand oder mit Taste anklappen, sonst
könnten sie, bedingt durch die Breite des
Fahrzeugs, beschädigt werden.◀
Automatische Beheizung
Beide Außenspiegel werden automatisch bei
laufendem Motor oder eingeschalteter Zün‐
dung beheizt.
Innenspiegel
Reduzierung der Blendwirkung
Blendwirkung von hinten bei Nachtfahrten:
Knopf drehen.
Innen- und Außenspiegel,
automatisch abblendend
Zur Steuerung der automatisch abblendenden
Innen- und Außenspiegel dienen zwei Fotozel‐ len im Innenspiegel. Eine befindet sich im
Spiegelrahmen oder im Spiegel, siehe Pfeil, die
andere an der Rückseite des Spiegels.
Zur einwandfreien Funktion:
▷Fotozellen sauber halten.▷Bereich zwischen Innenspiegel und Front‐
scheibe nicht verdecken.Seite 42BedienungEinstellen42
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 43 of 215

LenkradAllgemein Nicht während der Fahrt einstellen
Lenkrad nicht während der Fahrt einstel‐
len, sonst besteht Unfallgefahr als Folge einer
unerwarteten Bewegung.◀
Einstellen1.Hebel nach unten klappen.2.Lenkrad in Längsrichtung und Höhe der
Sitzposition anpassen.3.Hebel wieder zurückklappen.
Hebel nicht gewaltsam zurückklappen
Hebel nicht gewaltsam zurückklappen,
sonst wird der Mechanismus beschädigt.◀
Lenkradheizung
Ein-/Ausschalten
Taste drücken.
▷Ein: LED leuchtet.▷Aus: LED erlischt.Elektrische Lenkradverriegelung
Bei einigen Ausstattungsvarianten ist das
Fahrzeug mit einer elektrischen Lenkradverrie‐
gelung ausgerüstet.
Das Lenkrad ver- oder entriegelt automatisch,
siehe Seite 47:▷Bei Herausnehmen oder Einstecken der
Fernbedienung.▷Mit Komfortzugang bei Erkennen einer
Fernbedienung außerhalb oder innerhalb
des Fahrzeugs.Seite 43EinstellenBedienung43
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 44 of 215

Kinder sicher befördernFahrzeugausstattungIn diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Der richtige Platz für KinderHinweis Kinder im Fahrzeug
Kinder nicht unbeaufsichtigt im Fahrzeug
lassen, sonst könnten sie sich und andere Per‐
sonen gefährden, z. B. durch Öffnen der Tü‐
ren.◀
Kinder auf dem Beifahrersitz
Sollte es einmal notwendig sein, ein Kinder‐
rückhaltesystem auf dem Beifahrersitz zu ver‐
wenden, darauf achten, dass Front- und Sei‐
tenairbag auf der Beifahrerseite deaktiviert
sind. Eine Deaktivierung der Beifahrerairbags
ist nur mit Schlüsselschalter für Beifahrerair‐
bags, siehe Seite 81, möglich.
Beifahrerairbags deaktivieren
Wird ein Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz verwendet, müssen die Beifahrer‐
airbags deaktiviert sein, sonst besteht bei Aus‐
lösen der Airbags für das Kind, auch mit einem
Kinderrückhaltesystem, ein erhöhtes Verlet‐
zungsrisiko.◀Kinder in geeigneten Kinderrückhalte‐
systemen befördern
Kinder jünger als 12 Jahre oder kleiner als
150 cm nur in geeigneten Kinderrückhaltesys‐
temen befördern, sonst besteht bei einem Un‐
fall erhöhte Verletzungsgefahr.◀
Montage von
Kinderrückhaltesystemen
Kinderrückhaltesysteme
Für jede Alters- oder Gewichtsklasse stehen
bei Ihrem Service entsprechende Kinderrück‐
haltesysteme zur Verfügung.
Hinweise Herstellerangaben der Kinderrückhalte‐
systeme
Bei Auswahl, Einbau und Verwendung von Kin‐
derrückhaltesystemen die Angaben des Her‐
stellers der Systeme beachten, sonst kann die
Schutzwirkung beeinträchtigt sein.◀
Kinderrückhaltesysteme nach Unfall
Nach einem Unfall alle Teile des Kinder‐
rückhaltesystems und des betroffenen Fahr‐
zeuggurtsystems prüfen und ggf. austauschen
lassen.
Diese Arbeiten nur vom Service durchführen
lassen.◀
Handelsübliche Kinderrückhaltesysteme sind
für die Befestigung mit einem Beckengurt oder
mit dem Beckengurtabschnitt eines Dreipunkt‐
gurts ausgelegt. Falsch oder unsachgemäß
eingebaute Kinderrückhaltesysteme können
die Verletzungsgefahr für Kinder erhöhen. Be‐
achten Sie die Hinweise zum Einbau des Sys‐
tems immer genauestens.Seite 44BedienungKinder sicher befördern44
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 45 of 215

Rückwärts gerichtete
Kinderrückhaltesysteme
Rückwärts gerichtete Kinderrückhalte‐
systeme
Wird ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhal‐
tesystem auf dem Beifahrersitz verwendet,
müssen die Beifahrerairbags deaktiviert sein,
sonst besteht bei Auslösen der Airbags für das
Kind, auch mit einem Kinderrückhaltesystem,
ein erhöhtes Verletzungsrisiko oder Lebensge‐
fahr.◀
Den Hinweis auf der Sonnenblende der Beifah‐
rerseite beachten.
Auf dem Beifahrersitz
Sitzposition
Vor Montage eines universellen Kinderrückhal‐
tesystems den Beifahrersitz in die hinterste
und oberste Position bringen, um einen best‐
möglichen Gurtverlauf zu erreichen. Diese
Sitzhöhe nicht mehr verändern.
Lehnenbreite
1.Lehnenbreiten-Einstellung ganz öffnen,
siehe Seite 39.2.Kindersitz montieren.
Lehnenbreite bei Kindersitz
Vor Montage eines Kinderrückhaltesys‐
tems auf dem Beifahrersitz muss die Lehnen‐
breite ganz geöffnet sein. Die Einstellung nicht
mehr verändern, sonst ist die Stabilität des
Kindersitzes eingeschränkt.◀
Kindersitzbefestigung
ISOFIX
Hinweis Herstellerangaben der ISOFIX Kinder‐
rückhaltesysteme
Zum Anbringen und Verwenden von ISOFIX
Kinderrückhaltesystemen die Bedienungs-
und Sicherheitshinweise vom Hersteller des
Systems beachten, sonst kann die Schutzwir‐
kung beeinträchtigt sein.◀
Richtige ISOFIX
Kinderrückhaltesysteme
Keine Kinderrückhaltesysteme mit obe‐
rem ISOFIX Haltegurt verwenden
Das Fahrzeug ist nicht mit einer Befestigung für einen oberen ISOFIX Haltegurt ausgestat‐
tet. Daher nur Kinderrückhaltesysteme ver‐
wenden, zu deren Befestigung kein oberer
ISOFIX Haltegurt notwendig ist, sonst ist die
Schutzwirkung beeinträchtigt.◀
Folgende ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme
dürfen auf den beschriebenen Plätzen in Ihrem
Fahrzeug verwendet werden. Die entsprech‐ enden Klassen finden Sie an den Kindersitzen.BeifahrersitzA - ISO/F2B - ISO/F3B1 - ISO/F2XE - ISO/R1D - ISO/R2
Aufnahmen für untere ISOFIX
Verankerungen
Vor Anbringen des Kindersitzes den Gurt aus
dem Bereich der Kindersitzbefestigung weg‐
ziehen.
Seite 45Kinder sicher befördernBedienung45
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 46 of 215

Untere ISOFIX Verankerungen richtig
verrasten
Darauf achten, dass die unteren ISOFIX Veran‐
kerungen richtig verrastet sind und das Kinder‐
rückhaltesystem fest an der Lehne anliegt,
sonst kann die Schutzwirkung beeinträchtigt
werden.◀
Beifahrersitz
Die Aufnahmen für die unteren ISOFIX Veran‐
kerungen befinden sich an den mit Pfeilen ge‐
kennzeichneten Stellen im Spalt zwischen Sitz
und Lehne.
Zur leichteren Zugänglichkeit der ISOFIX Ver‐
ankerungen am Beifahrersitz kann es hilfreich
sein, die Lehne etwas nach hinten zu neigen.
Nach Montage des Kinderrückhaltesystems
die Lehne wieder in eine aufrechte Position
bringen.
Seite 46BedienungKinder sicher befördern46
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 47 of 215

FahrenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Zündschloss
Fernbedienung in das Zündschloss stecken
Die Fernbedienung bis zum Anschlag ins
Zündschloss stecken.
▷Die Radiobereitschaft schaltet sich ein.
Einzelne Stromverbraucher sind betriebs‐
bereit.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, entriegelt hörbar.
Fernbedienung ins Zündschloss stecken
Vor Bewegen des Fahrzeugs die Fernbe‐
dienung ins Zündschloss stecken, sonst wird
die elektrische Lenkradverriegelung nicht ent‐
riegelt und das Fahrzeug kann nicht gelenkt
werden.◀
Komfortzugang
Mit Komfortzugang ist das Einstecken der
Fernbedienung in das Zündschloss nur in Aus‐
nahmefällen nötig, siehe Seite 29.
Fernbedienung aus dem Zündschloss
nehmen
Fernbedienung nicht gewaltsam aus
Zündschloss ziehen
Die Fernbedienung nicht gewaltsam aus dem Zündschloss ziehen, sonst können Beschädi‐gungen entstehen.◀
Vor dem Herausnehmen die Fernbedienung
erst bis zum Anschlag eindrücken, um die Ver‐
riegelung zu lösen.▷Die Zündung wird ausgeschaltet, falls sie
noch eingeschaltet war.▷Die elektrische Lenkradverriegelung, siehe
Seite 43, verriegelt hörbar.
Sport-Automatic-Getriebe
Beim Herausnehmen der Fernbedienung aus
dem Zündschloss wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt. Damit das Fahr‐
zeug z. B. in einer Waschstraße rollen kann, die
Hinweise im Kapitel Fahrzeugwäsche befol‐
gen, siehe Seite 182.
Start-/Stopp-Knopf
Seite 47FahrenBedienung47
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 48 of 215

Durch Drücken des Start-/Stopp-Knopfs wird
die Radiobereitschaft oder Zündung ein- und
ausgeschaltet.
Der Motor startet, wenn beim Drücken des
Start-/Stopp-Knopfs beim Schaltgetriebe die
Kupplung oder beim Automatic-Getriebe die
Bremse getreten wird.
Radiobereitschaft
Einzelne Stromverbraucher sind betriebsbe‐
reit. In der Instrumentenkombination werden
Uhrzeit und Außentemperatur angezeigt.
Die Radiobereitschaft wird automatisch ausge‐
schaltet:▷wenn die Fernbedienung aus dem Zünd‐
schloss genommen wird.▷bei Komfortzugang durch Berühren der
Fläche über dem Türschloss, Verriegeln,
siehe Seite 28.
Zündung ein
Alle Stromverbraucher sind betriebsbereit. In
der Instrumentenkombination werden Kilome‐
terzähler und Tageskilometerzähler angezeigt.
Bei abgestelltem Motor die Zündung und nicht
benötigte Stromverbraucher ausschalten, um
die Batterie zu schonen.
Radiobereitschaft und Zündung aus Alle Kontroll-, Warnleuchten und Anzeigen in
der Instrumentenkombination erlöschen.
Sport-Automatic-Getriebe In bestimmten Situationen wird automatisch
Getriebeposition P eingelegt. Damit das Fahr‐
zeug z. B. in einer Waschstraße rollen kann, die
Hinweise im Kapitel Fahrzeugwäsche befol‐
gen, siehe Seite 182.
Motorstart
Geschlossene Räume
Motor nicht in geschlossenen Räumen
laufen lassen, sonst kann das Einatmen der
Abgase zu Bewusstlosigkeit und Tod führen.
Abgase enthalten das farb- und geruchlose,
aber giftige Kohlenmonoxid.◀
Unbeaufsichtigtes FahrzeugFahrzeug nicht mit laufendem Motor un‐
beaufsichtigt stehen lassen, sonst stellt es
eine Gefahr dar.
Vor Verlassen des Fahrzeugs bei laufendem
Motor Parkbremse feststellen und Getriebepo‐
sition P oder den Leerlauf einlegen, sonst kann
sich das Fahrzeug in Bewegung setzen.◀
Häufiges Starten kurz hintereinander
Wiederholte Startversuche, bei denen
der Motor nicht anspringt, oder häufiges Star‐
ten kurz hintereinander vermeiden. Sonst wird
der Kraftstoff nicht oder ungenügend ver‐
brannt, und es besteht die Gefahr der Überhit‐
zung und Beschädigung des Katalysators.◀
Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen,
sondern mit mäßiger Drehzahl losfahren.
Schaltgetriebe
Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom‐
fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 27.
1.Bremse treten.2.Kupplung treten.3.Start-/Stopp-Knopf drücken.Seite 48BedienungFahren48
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 49 of 215

Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Sport-Automatic-Getriebe Fernbedienung im Zündschloss oder mit Kom‐
fortzugang im Fahrzeug, siehe Seite 27.1.Bremse treten.2.Start-/Stopp-Knopf drücken.
Das Anlassen erfolgt für eine gewisse Zeit au‐
tomatisch und wird automatisch beendet, so‐
bald der Motor angesprungen ist.
Motorstopp Fernbedienung mitnehmen
Beim Verlassen des Fahrzeugs die Fern‐
bedienung mitnehmen, sonst können z. B. Kin‐
der den Motor starten oder die Parkbremse lö‐
sen.◀
Parkbremse feststellen und ggf. Fahr‐
zeug zusätzlich sichern
Beim Parken die Parkbremse feststellen, sonst könnte das Fahrzeug rollen. Bei starken Stei‐
gungen und Gefällen das Fahrzeug zusätzlich
sichern, z. B. Lenkrad Richtung Bordstein ein‐
schlagen.◀
Schaltgetriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Ersten Gang oder Rückwärtsgang einle‐
gen.3.Parkbremse feststellen.4.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Sport-Automatic-Getriebe
1.Bei stehendem Fahrzeug Start-/Stopp-
Knopf drücken.2.Parkbremse feststellen.3.Fernbedienung aus dem Zündschloss neh‐
men, siehe Seite 47.
Auto Start Stop Funktion
PrinzipDie Auto Start Stop Funktion hilft Kraftstoff zu
sparen und die Emissionen zu senken. Das
System stellt dazu den Motor während eines
Halts, z. B. im Stau oder an Ampeln, automa‐
tisch ab. Die Zündung bleibt eingeschaltet. So‐
bald die Kupplung getreten wird, startet der
Motor selbsttätig.
Automatischer Betrieb
Nach jedem Motorstart ist die Auto Start Stop
Funktion in Bereitschaft. Sie wird aktiviert, so‐
bald Sie schneller als 5 km/h vorwärts fahren.
Automatischer Motorstopp
Der Motor wird während des Halts unter fol‐
genden Voraussetzungen automatisch abge‐
stellt:
▷Leerlauf ist eingelegt und Kupplungspedal
ist nicht getreten.▷Fahrergurt ist angelegt oder Fahrertür ist
geschlossen.
Bei abgestelltem Motor wird die Luftmenge
der Klimaanlage oder Klimaautomatik redu‐
ziert.
Kontrollleuchte in der
Instrumentenkombination
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Auto Start Stop Funktion zum au‐
tomatischen Motorstart bereit ist.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn
die Voraussetzungen für einen auto‐
matischen Motorstopp nicht erfüllt
sind.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Seite 49FahrenBedienung49
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 50 of 215

Hinweis
Der Motor wird in folgenden Situationen nicht
automatisch abgestellt:▷Außentemperatur zu niedrig.▷Hohe Außentemperatur und Betrieb der
Klimaautomatik.▷Innenraum noch nicht wie gewünscht auf‐
geheizt oder abgekühlt.▷Motor ist noch nicht betriebswarm.▷Starker Lenkeinschlag oder Lenkvorgang.▷Nach Rückwärtsfahrt.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Motorhaube ist entriegelt.▷Stop & Go Verkehr.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Fahrzeug abstellen während
automatischem Motorstopp
Bei automatischem Motorstopp kann das
Fahrzeug sicher abgestellt werden, z. B. um es
zu verlassen.
1.Start-/Stopp-Knopf drücken. Die Zündung
wird ausgeschaltet. Die Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.2.Parkbremse feststellen.
Motorstart wie gewohnt über Start-/Stopp-
Knopf.
Automatischer Motorstart Zum Anfahren startet der Motor automatisch,
sobald das Kupplungspedal getreten wird.
Nach Motorstart wie gewohnt beschleunigen.
Sicherheitsfunktion
Der Motor startet nach automatischem Abstel‐
len nicht selbsttätig, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
▷Fahrergurt abgelegt oder Fahrertür geöff‐
net.▷Motorhaube wurde entriegelt.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Der Motor kann nur über den Start-/
Stopp-Knopf gestartet werden.
Nähere Informationen, siehe Seite 186.
Hinweis
Auch wenn nicht angefahren werden soll, star‐
tet der abgestellte Motor in folgenden Situatio‐
nen selbsttätig:
▷Stark aufheizender Innenraum bei einge‐
schalteter Kühlfunktion.▷Bei Lenkvorgang.▷Anrollendes Fahrzeug.▷Scheibenbeschlag bei eingeschalteter Kli‐
maautomatik.▷Fahrzeug-Batterie ist stark entladen.▷Stark auskühlender Innenraum bei einge‐
schalteter Heizung.▷Niedriger Bremsunterdruck, z. B. durch
mehrmaliges Treten des Bremspedals hin‐
tereinander.
System manuell deaktivieren/
aktivieren
Taste drücken.
▷LED an der Taste leuchtet: Auto Start Stop
Funktion ist deaktiviert.Seite 50BedienungFahren50
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15