BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 71 of 215

ServicebedarfAnzeige
Die verbleibende Fahrstrecke und das Datum
für die nächste Wartung werden nach Ein‐
schalten der Zündung kurz angezeigt.
Der aktuelle Servicebedarf kann vom Service‐
berater aus der Fernbedienung ausgelesen
werden.
Verbleibende Fahrstrecke oder der Fälligkeits‐
termin kann zu bestimmten Wartungsumfän‐
gen einzeln angezeigt werden.
1.Zündung einschalten.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und „SERVICE-
INFO“ erscheinen.3.Taste 2 drücken.4.Mit Taste 1 die einzelnen Servicebedarfs‐
punkte anzeigen lassen.
Mögliche Anzeigen
1Taste für Auswahl der Funktionen2ServicebedarfSeite 71AnzeigenBedienung71
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 72 of 215

3Motoröl4Hauptuntersuchung5Bremsbeläge vorn6Bremsbeläge hinten7BremsflüssigkeitDie Reihenfolge der angezeigten Wartungen
kann variieren. Als erstes werden die Daten für
die nächste Wartung angezeigt.
Check-Control Prinzip
Die Check-Control überwacht Funktionen im
Fahrzeug und meldet, wenn in überwachten
Systemen eine Störung vorliegt.
Eine solche Check-Control-Meldung umfasst
Kontroll- oder Warnleuchten in der Instrumen‐
tenkombination und ggf. ein akustisches Sig‐
nal.
Kontroll- und Warnleuchten
Kontroll- und Warnleuchten können in unter‐
schiedlichen Kombinationen und Farben auf‐
leuchten.
zeigt an, dass Check-Control-Meldungen
gespeichert sind. Sie können die Check-Con‐
trol-Meldungen nachträglich einblenden.
Handlungsbedarf im Fall einer
Störung
Die jeweilige Bedeutung der Leuchten im Fall
einer Störung und den entsprechenden Hand‐
lungsbedarf entnehmen Sie der Aufstellung,
siehe Seite 186.
Check-Control-Meldungen
ausblenden
Taste im Blinkerhebel drücken.
Einige Check-Control-Meldungen werden so
lange angezeigt, bis die Störungen behoben
sind. Sie können nicht ausgeblendet werden.
Sollten einmal mehrere Störungen gleichzeitig
auftreten, werden sie nacheinander angezeigt.
Andere Meldungen werden automatisch nach
ca. 20 Sekunden ausgeblendet, bleiben aber
gespeichert.
Seite 72BedienungAnzeigen72
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 73 of 215

Gespeicherte Check-Control-
Meldungen einblenden1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol und „CHECK
CONTROL“ erscheinen.2.Taste 2 drücken. Liegt keine Check-Con‐
trol-Meldung vor, wird dies mit „CHECK
OK“ angezeigt.
Bei einer gespeicherten Check-Control-
Meldung wird die entsprechende Leuchte
angezeigt.3.Taste 1 drücken, um eventuelle weitere
Meldungen einzublenden.4.Taste 2 drücken.
Außentemperatur und Uhrzeit werden wie‐
der angezeigt.
Meldungen nach Fahrtende
Spezielle Meldungen, die während der Fahrt
angezeigt wurden, werden nach Ausschalten der Zündung erneut angezeigt.
Seite 73AnzeigenBedienung73
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 74 of 215

LichtFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Überblick0Licht aus
Tagfahrlicht1Standlicht2Abblendlicht und Begrüßungslicht3Automatische Fahrlichtsteuerung, Tag‐
fahrlicht, Begrüßungslicht, Fernlichtassis‐
tent und Adaptives Kurvenlicht
Öffnen Sie bei ausgeschalteter Zündung die
Fahrertür, wird automatisch die Außenbe‐
leuchtung ausgeschaltet, wenn der Lichtschal‐
ter in Stellung 0, 2 und 3 steht.
Bei Bedarf Standlicht einschalten, Schalter‐
stellung 1.
Stand-/Abblendlicht,
Fahrlichtsteuerung
Standlicht Schalterstellung
: Das Fahrzeug ist
rundum beleuchtet, z. B. zum Parken.
Standlicht nicht über längere Zeiträume einge‐
schaltet lassen, sonst wird die Batterie entla‐
den und der Motor kann ggf. nicht mehr ge‐
startet werden.
Zum Parken besser das einseitige Parklicht
einschalten, siehe Seite 76.
Abblendlicht
Schalterstellung
bei eingeschalteter Zün‐
dung: Abblendlicht leuchtet.
Begrüßungslicht Beim Abstellen des Fahrzeugs Schalter in
Stellung
oder lassen: Stand- und In‐
nenlicht leuchten beim Entriegeln des Fahr‐
zeugs kurz auf.
Heimleuchten Das Abblendlicht leuchtet noch eine be‐
stimmte Zeit weiter, wenn nach Ausschalten
der Zündung bei ausgeschaltetem Licht die
Lichthupe aktiviert wird.
Seite 74BedienungLicht74
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 75 of 215

Dauer einstellen
Bedienprinzip, siehe Seite 68.1.Zündung einschalten.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.4.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach unten
antippen, bis das Symbol angezeigt wird.5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 auswählen:▷ Die Funktion ist deaktiviert.▷ ... Die entsprechende Dauer
auswählen, z. B. 40 Sekunden.7.Taste 2 drücken.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Automatische Fahrlichtsteuerung Schalterstellung
: Abblendlicht wird ab‐
hängig vom Umgebungslicht selbsttätig ein-
oder ausgeschaltet, z. B. in einem Tunnel, bei
Dämmerung und Niederschlägen. LED neben
Symbol leuchtet.
Blauer Himmel mit tief stehender Sonne kann
zum Einschalten des Lichts führen.
Abblendlicht bleibt immer eingeschaltet, wenn
die Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
Persönliche Verantwortung
Die Fahrlichtsteuerung kann die persön‐
liche Einschätzung der Lichtverhältnisse nicht
ersetzen.
Die Sensoren können z. B. Nebel oder diesiges
Wetter nicht erkennen. In solchen Situationen
das Licht manuell einschalten, sonst entsteht
ein Sicherheitsrisiko.◀
Tagfahrlicht
Das Tagfahrlicht leuchtet in Stellung 0 oder
.
Aktivieren/deaktivieren In einigen Ländern ist ein Tagfahrlicht ver‐
pflichtend, daher kann das Tagfahrlicht ggf.
nicht deaktiviert werden.
Bedienprinzip, siehe Seite 68.
1.Zündung einschalten.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.Seite 75LichtBedienung75
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 76 of 215

4.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol ange‐
zeigt wird.5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 auswählen:▷ Tagfahrlicht aktiviert.▷ Tagfahrlicht deaktiviert.7.Taste 2 drücken.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Adaptives Kurvenlicht PrinzipAdaptives Kurvenlicht ist eine variable Schein‐
werferlichtsteuerung, die eine dynamische
Ausleuchtung der Fahrbahn ermöglicht.
Abhängig vom Lenkeinschlag und weiteren
Parametern folgt das Scheinwerferlicht dem
Straßenverlauf.
Die variable Lichtverteilung sorgt, abhängig
von der Geschwindigkeit, für eine noch bes‐
sere Ausleuchtung der Fahrbahn.
Die Lichtverteilung wird automatisch der Ge‐
schwindigkeit angepasst. Das Stadtlicht ist bei
einer Geschwindigkeit von weniger als 50 km/h
aktiv. Das Autobahnlicht wird bei einer Ge‐
schwindigkeit höher 110 km/h nach ca. 30 Se‐
kunden oder ab einer Geschwindigkeit von
140 km/h eingeschaltet.
Bedienung
Aktivieren Schalterstellung
bei eingeschalteter Zün‐
dung.
Standfunktion:
Um den Gegenverkehr nicht zu blenden,
schwenkt das Adaptive Kurvenlicht im Stand
nicht zur Fahrerseite.
Funktionsstörung Die Warnleuchte leuchtet auf. Adapti‐
ves Kurvenlicht ist gestört oder aus‐
gefallen. System möglichst bald
überprüfen lassen.
Leuchtweitenregulierung
Die Leuchtweite wird automatisch reguliert,
z. B. beim Beschleunigen und Bremsen sowie
bei unterschiedlicher Beladung.
Fernlicht/Parklicht
1Fernlicht2Lichthupe3Parklicht
Parklicht links oder rechts Als zusätzliche Möglichkeit können Sie Ihr
Fahrzeug zum Parken einseitig beleuchten.
Seite 76BedienungLicht76
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 77 of 215

Einschalten
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs den Hebel
über den Druckpunkt hinaus nach oben oder
unten lang drücken, Pfeil 3.
Das Parklicht entlädt die Batterie. Deshalb
nicht über längere Zeiträume eingeschaltet
lassen, sonst kann der Motor ggf. nicht mehr
gestartet werden.
AusschaltenDen Hebel in die entgegengesetzte Richtung
bis zum Druckpunkt drücken, Pfeil 3.
Fernlichtassistent Prinzip Bei eingeschaltetem Licht schaltet dieses Sys‐
tem das Fernlicht automatisch ein und wieder
aus. Ein Sensor an der Vorderseite des Innen‐
spiegels steuert diesen Vorgang. Der Assistent
sorgt dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet
wird, wann immer es die Verkehrssituation er‐
laubt. Es kann jederzeit eingegriffen und das
Fernlicht wie gewohnt ein- und ausgeschaltet
werden.
Fernlichtassistent aktivieren1.Lichtschalter in Stellung drehen.2.Bei eingeschaltetem Abblendlicht den
Blinkerhebel in Richtung Fernlicht tippen.
Kontrollleuchte in der Instrumenten‐
kombination leuchtet.
Bei eingeschaltetem Licht wird auto‐
matisch auf- und abgeblendet.
Das System reagiert auf die Beleuchtung des
entgegenkommenden und vorausfahrenden
Verkehrs sowie auf ausreichende Beleuch‐
tung, z. B. in Ortschaften.
Manuell auf- und abblenden▷Fernlicht ein, Pfeil 1.▷Fernlicht aus/Lichthupe, Pfeil 2.
Um den Fernlichtassistent wieder zu aktivie‐
ren, Blinkerhebel in Richtung Fernlicht tippen.
Grenzen des Systems Persönliche Verantwortung
Der Fernlichtassistent kann die persönli‐
che Entscheidung über das Nutzen des Fern‐
lichts nicht ersetzen. In Situationen, die dies
erfordern, deshalb manuell abblenden, sonst
entsteht ein Sicherheitsrisiko.◀
In folgenden beispielhaften Situationen arbei‐
tet das System nicht oder nur eingeschränkt
und eine persönliche Reaktion kann erforder‐
lich sein:
▷bei extrem ungünstigen Witterungsbedin‐
gungen wie Nebel oder heftigem Nieder‐
schlag.▷bei der Wahrnehmung von Verkehrsteil‐
nehmern mit schlechter Eigenbeleuch‐
tung, wie Fußgängern, Radfahrern, Reitern,
Fuhrwerken, bei Zug- oder Schiffsverkehr
nahe der Straße und bei Wildwechsel.▷in engen Kurven, an steilen Kuppen oder
Senken, bei kreuzendem Verkehr oder halb
verdecktem Gegenverkehr auf der Auto‐
bahn.▷in schlecht beleuchteten Ortschaften und
bei stark reflektierenden Schildern.▷im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.Seite 77LichtBedienung77
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 78 of 215

▷wenn die Frontscheibe im Bereich vor dem
Innenspiegel beschlagen, verschmutzt
oder durch Aufkleber, Vignetten etc. ver‐
deckt ist.
Sensorsichtfeld
Das Sichtfeld des Sensors befindet sich auf
der Vorderseite des Innenspiegels.
Den Bereich nicht durch Aufkleber etc. verde‐
cken.
Sichtfeld reinigen, siehe Seite 185.
Nebelschlussleuchten
Zum Ein-/Ausschalten die Taste drücken.
Abblendlicht muss eingeschaltet sein. Die
gelbe Kontrollleuchte in der Instrumentenkom‐
bination leuchtet bei eingeschalteten Nebel‐
schlussleuchten.
Rechts-/Linksverkehr Ihr Service hält Abklebefolien bereit, um die
Blendwirkung der Scheinwerfer zu vermeiden,
wenn in einem Land auf der anderen Straßen‐
seite als im Zulassungsland gefahren wird.
Zum Anbringen der Folie die beigefügten Hin‐
weise beachten.
BMW empfiehlt, entsprechende Arbeiten von
Ihrem Service durchführen zu lassen, wenn Sie
mit ihnen nicht vertraut sind.
Die Abklebung der Scheinwerfer hat keine
Blendwirkung für den Gegenverkehr zur Folge,
daher können die Scheinwerfer bereits vor
Grenzübergang in das Zielland abgeklebt wer‐
den.
Beim Grenzübergang ins Heimatland Abklebe‐
folien entfernen, um eine optimale Fahrbahn‐
ausleuchtung sicherzustellen.
Instrumentenbeleuchtung
Zur Regelung der Beleuchtungsstärke muss
das Stand- oder Abblendlicht eingeschaltet
sein.1.Taste 1 so oft nach oben oder unten drü‐
cken, bis in der Anzeige das entspre‐
chende Symbol sowie die Beleuchtungs‐
stärke und „SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Taste 1 nach oben oder unten drücken, um
die gewünschte Beleuchtungsstärke aus‐
zuwählen.4.Taste 2 drücken.
Außentemperatur und Uhrzeit werden wie‐
der angezeigt.Seite 78BedienungLicht78
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 79 of 215

Innenlicht
Das Innenlicht, die Fußraumleuchten, die Ein‐ stiegsleuchten, die Gepäckraumleuchte und
die Vorfeldbeleuchtung werden automatisch
gesteuert.
Bei der Vorfeldbeleuchtung befinden sich
LED-Leuchten in den Türgriffen, um den Au‐
ßenbereich vor den Türen zu beleuchten.
Um die Batterie zu schonen, werden ca. 8 Mi‐
nuten nach Ausschalten der Zündung, Start-/
Stopp-Knopf, siehe Seite 47, alle im Innen‐
raum des Fahrzeugs vorhandenen Leuchten
ausgeschaltet.
Innenlicht manuell ein-/ausschalten
Innenlicht:
Zum Ein- und Ausschalten Taste drücken.
Sollen Innenlicht, Fußraumleuchten, Einstiegs‐
leuchten und Vorfeldbeleuchtung dauernd
ausgeschaltet bleiben, Taste des Innenlichts
vorn ca. 3 Sekunden drücken.
Leseleuchten
Leseleuchten befinden sich neben dem Innen‐
licht. Zum Ein- und Ausschalten Taste drü‐
cken.Seite 79LichtBedienung79
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 80 of 215

SicherheitFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Airbags
Unter den gekennzeichneten Abdeckungen
befinden sich folgende Airbags:1Frontairbags2Seitenairbags in den Sitzlehnen
Frontairbags
Frontairbags schützen den Fahrer und den
Beifahrer bei einem Frontalaufprall, bei dem
die Schutzwirkung der Sicherheitsgurte alleine
nicht mehr ausreichen würde.
Seitenairbags Bei einem Seitenaufprall schützt der Seitenair‐
bag den Körper im seitlichen Brustbereich.
Schutzwirkung
Airbags werden nicht bei jeder Aufprallsitua‐
tion ausgelöst, z. B. nicht bei leichteren Unfäl‐
len oder Heckkollisionen.
Auch bei Beachtung aller Hinweise sind je nach den Umständen Verletzungen infolge ei‐
nes Kontakts mit den Airbags nicht ganz aus‐ geschlossen.
Bei sensiblen Insassen kann es durch das
Zündungs- und Aufblasgeräusch zu kurzfristi‐
gen, in der Regel nicht bleibenden Gehör‐
beeinträchtigungen kommen.
Hinweise für eine optimale Schutzwir‐
kung der Airbags▷Zu den Airbags Abstand halten.▷Lenkrad immer am Lenkradkranz anfassen,
Hände in der 3-Uhr- und 9-Uhr-Position,
um das Verletzungsrisiko an Händen oder
Armen bei Auslösen des Airbags möglichst
gering zu halten.▷Zwischen Airbags und Personen dürfen
sich keine weiteren Personen, Tiere oder
Gegenstände befinden.▷Abdeckung des Frontairbags auf der Bei‐
fahrerseite nicht als Ablage benutzen.▷Armaturentafel und Scheibe im Bereich
der Beifahrerseite frei halten, d. h. nicht mit
Klebefolie oder Überzügen abdecken und
keine Halterungen für z. B. Navigationsge‐
rät oder Handy anbringen.▷Darauf achten, dass der Beifahrer korrekt
sitzt, d. h. Füße oder Beine im Fußraum be‐
lässt, nicht auf der Armaturentafel abstützt,
sonst kann es beim Auslösen des Frontair‐
bags zu Beinverletzungen kommen.▷Keine Schonbezüge, Sitzpolster oder
sonstigen Gegenstände auf den Vordersit‐
zen anbringen, die nicht speziell für Sitze
mit integrierten Seitenairbags freigegeben
sind.Seite 80BedienungSicherheit80
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15