BMW Z4 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: BMW, Model Year: 2016, Model line: Z4, Model: BMW Z4 2016Pages: 215, PDF-Größe: 5.77 MB
Page 61 of 215

Die Getriebeposition und der eingelegte Gang
werden in der Instrumentenkombination ange‐
zeigt, z. B. M1.
In folgenden Situationen denkt das Getriebe
mit:▷Hoch- oder Zurückschalten wird nur bei
passender Drehzahl und Geschwindigkeit
ausgeführt, z. B. kann bei zu hoher Motor‐
drehzahl nicht zurückgeschaltet werden.▷Bei einem Halt wird automatisch in den
ersten Gang zurückgeschaltet.▷Kurz vor Unterschreitung einer gangab‐
hängigen Mindestgeschwindigkeit wird
auch ohne Ihren Eingriff selbsttätig zurück‐
geschaltet.
Schnelles Zurückschalten: Sie können auch im
Manuellbetrieb mehrere Gänge überspringen,
um eine optimale Beschleunigung zu errei‐
chen. Dazu das Gaspedal über den Druckpunkt
hinaus treten.
Zum Drive-Modus wechseln
Wählhebel nach rechts drücken.
Gangwechsel über den Wählhebel
Im Manuellbetrieb:
▷Zum Hochschalten den Wählhebel nach
hinten ziehen.▷Zum Zurückschalten nach vorn drücken.
Gangwechsel über die Schaltwippen
am Lenkrad
Die Schaltwippen ermöglichen einen Wechsel
der Gänge, ohne die Hände vom Lenkrad zu
nehmen. Es ist nicht nötig, dabei vom Gas zu
gehen.
▷Hochschalten: rechte Schaltwippe ziehen.▷Zurückschalten: linke Schaltwippe ziehen.
Der Gangwechsel über die Schaltwippen kann
im Drive-Modus oder im Manuellbetrieb erfol‐
gen.
Gangwechsel im Manuellbetrieb Bei aktiviertem Manuellbetrieb, siehe Seite 60,
werden Gangwechsel über die Schaltwippen
oder den Wählhebel durchgeführt.
Gangwechsel im Drive-Modus Auch im Drive-Modus können Gangwechsel
über die Schaltwippen erfolgen.
Wenn anschließend eine bestimmte Zeit nicht
über die Schaltwippen geschaltet und nicht
entsprechend beschleunigt wird, werden die
Vorwärtsgänge wieder automatisch gewech‐
selt.
Launch Control
Launch Control ermöglicht auf griffiger Fahr‐
bahn beim Anfahren eine optimale Fahrzeug‐
beschleunigung.
Launch Control nicht zu oft nutzen
Launch Control nicht zu oft nutzen, sonst
entsteht durch die hohe Belastung des Fahr‐
zeugs vorzeitiger Bauteilverschleiß.◀
Seite 61FahrenBedienung61
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 62 of 215

Launch Control steht bei betriebswarmem Mo‐
tor, also nach einer ununterbrochenen Fahrt
von mindestens 10 km, zur Verfügung.1.Bei laufendem Motor mit dem linken Fuß
die Bremse treten.2.Programm SPORT+ der Fahrdynamik Con‐
trol aktivieren, siehe Seite 90.3.Bei stehendem Fahrzeug den Manuellbe‐
trieb aktivieren und den 1. Gang auswäh‐
len.4.Gaspedal voll durchtreten. Die Anfahrdreh‐
zahl wird eingeregelt. In der Instrumenten‐
kombination erscheint ein Flaggen-Sym‐
bol.5.Mit Loslassen des Bremspedals beschleu‐
nigt das Fahrzeug. Das Gaspedal weiterhin
durchgetreten halten.6.Das Hochschalten erfolgt automatisch, so‐
lange das Gaspedal voll durchgetreten
bleibt.
Launch Control steht erst nach einer gewissen
Fahrstrecke wieder zur Verfügung.
Launch Control kann erst nach der Einfahr‐
phase genutzt werden, siehe Seite 116.
Zur Aufrechterhaltung der Fahrstabilität DSC
möglichst immer aktivieren.
Getriebesperre manuell ent- und
verriegeln
Bei einer Stromunterbrechung, z. B. bei entla‐
dener oder abgeklemmter Batterie oder elekt‐
rischer Störung, muss die Getriebesperre ma‐
nuell entriegelt werden, sonst sind die
Hinterräder blockiert und das Fahrzeug kann
nicht abgeschleppt werden.
Getriebesperre nur zum Abschleppen manuell
entriegeln und vorher die Parkbremse feststel‐
len, damit das Fahrzeug nicht rollen kann.
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs Getriebe‐
sperre wieder manuell verriegeln, siehe
Seite 63.
Manuell entriegeln1.Manschette des Wählhebels herausklipp‐
sen.2.Manschette über den Wählhebel stülpen.3.Abdeckrahmen herausklippsen und anhe‐
ben.4.Passenden Innensechskantschlüssel in die
Öffnung stecken, Pfeil 1.
Innensechskantschlüssel in richtige
Richtung drehen
Innensechskantschlüssel nicht in entge‐
gengesetzte Richtung drehen, sonst be‐
steht Gefahr, dass der Mechanismus be‐
schädigt wird.◀5.Innensechskantschlüssel bis zum An‐
schlag drehen, Pfeil 2. Die Getriebesperre
ist entriegelt.6.Innensechskantschlüssel aus der Öffnung
herausziehen.
Getriebesperre wieder verriegeln
Nach dem Abstellen des Fahrzeugs die
Getriebesperre wieder verriegeln, sonst könnte
das Fahrzeug rollen.◀
Seite 62BedienungFahren62
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 63 of 215

Manuell verriegeln1.Knopf drücken, siehe Pfeil. Die Getriebe‐
sperre ist wieder verriegelt.2.Abdeckrahmen wieder einklippsen.3.Manschette des Wählhebels wieder ein‐
klippsen.4.Parkbremse feststellen.
Starthilfe, siehe Seite 177, Abschleppen,
siehe Seite 178.
Seite 63FahrenBedienung63
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 64 of 215

AnzeigenFahrzeugausstattung
In diesem Kapitel sind alle Serien-, Länder-
und Sonderausstattungen beschrieben, die in
der Modellreihe angeboten werden. Es werden
daher auch Ausstattungen beschrieben, die in
einem Fahrzeug z. B. aufgrund der gewählten
Sonderausstattung oder der Ländervariante
nicht verfügbar sind. Das gilt auch für sicher‐
heitsrelevante Funktionen und Systeme.
Bei Verwendung der entsprechenden Funktio‐
nen und Systeme sind die jeweils geltenden
Länderbestimmungen zu beachten.
Kilometerzähler,
Außentemperaturanzeige,
Uhr1Knopf in der Instrumentenkombination2Außentemperaturanzeige und Uhr3Kilometerzähler und Tageskilometerzähler
Knopf in der
Instrumentenkombination
▷Bei eingeschalteter Zündung Tageskilo‐
meterzähler zurücksetzen.▷Bei ausgeschalteter Zündung Uhrzeit, Au‐
ßentemperatur und Kilometerzähler für
kurze Zeit anzeigen.Maßeinheiten
Um die entsprechenden Maßeinheiten km
oder mls beim Kilometerzähler sowie für die
Außentemperatur ℃ oder ℉ einzustellen,
siehe Seite 69.
Die Einstellung wird für die momentan verwen‐
dete Fernbedienung gespeichert.
Uhrzeit, Außentemperaturanzeige
Uhrzeit einstellen, siehe Seite 70.
Außentemperaturwarnung Sinkt die Anzeige auf 3 ℃, ertönt ein Signal
und eine Warnleuchte leuchtet auf. Es besteht
erhöhte Glättegefahr.
Glättegefahr
Auch bei Temperaturen über +3 ℃ kann
erhöhte Glättegefahr bestehen.
Deshalb z. B. auf Brücken und schattigen
Fahrbahnen vorsichtig fahren, sonst besteht
erhöhtes Unfallrisiko.◀
Kilometerzähler und
Tageskilometerzähler
Tageskilometerzähler zurücksetzen:
Bei eingeschalteter Zündung Knopf 1 in der In‐
strumentenkombination drücken.
Bei abgestelltem FahrzeugUm die Uhrzeit, Außentemperatur und den Ki‐
lometerstand noch für kurze Zeit einzublen‐
den, nachdem die Fernbedienung aus dem
Zündschloss herausgenommen wurde:
Knopf 1 in der Instrumentenkombination drü‐
cken.Seite 64BedienungAnzeigen64
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 65 of 215

Drehzahlmesser
Motordrehzahlen im roten Warnfeld, siehe
Pfeil, unbedingt vermeiden. In diesem Bereich
wird zum Schutz des Motors die Kraftstoffzu‐
fuhr unterbrochen.
Kühlmitteltemperatur Sollte das Kühlmittel und damit der Motor zu
heiß werden, leuchtet eine Warnleuchte auf.
Kühlmittelstand prüfen, siehe Seite 167.
Motoröltemperatur▷Kalter Motor: Der Zeiger befindet sich am
niedrigen Temperaturwert. Mit mäßiger
Motordrehzahl und Geschwindigkeit fah‐
ren.▷Normale Betriebstemperatur: Der Zeiger
befindet sich in der Mitte der Temperatur‐
anzeige.▷Heißer Motor: Der Zeiger befindet sich am
hohen Temperaturwert. Motor sofort ab‐
stellen und abkühlen lassen.
Bei zu hoher Motoröltemperatur erscheint eine
Warnleuchte in der Instrumentenkombination.
Motorölstand prüfen, siehe Seite 164.
Kraftstoffanzeige
Fahrzeugneigung kann zu Schwankungen in
der Anzeige führen.
Hinweise zum Tanken, siehe Seite 156.
Reichweite Nach Erreichen der Reservemenge:
Seite 65AnzeigenBedienung65
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 66 of 215

▷eine Kontrollleuchte wird kurz angezeigt.▷im Bordcomputer wird die verbleibende
Reichweite angezeigt.▷bei dynamischer Fahrweise, z. B. schnelle
Kurvenfahrten, sind Motorfunktionen nicht
immer sichergestellt.
Unter einer Reichweite von ca. 50 km wird die
Kontrollleuchte dauernd angezeigt.
Rechtzeitig tanken
Spätestens bei einer Reichweite von
50 km tanken, sonst ist die Motorfunktion
nicht sichergestellt und Schäden können auf‐
treten.◀
Bordcomputer Anzeigen in der
Instrumentenkombination
Informationen abrufen
Taste im Blinkerhebel drücken.
Folgende Informationen werden in der ange‐
gebenen Reihenfolge angezeigt:
▷Reichweite.▷Durchschnittsgeschwindigkeit.▷Durchschnittsverbrauch.▷Momentanverbrauch.▷keine Information.
Parallel dazu können Sie sich Schaltempfeh‐
lungen zur Verbrauchsreduzierung anzeigen
lassen, Schaltpunktanzeige, siehe Seite 67.
Um die entsprechenden Maßeinheiten einzu‐
stellen, Formate und Maßeinheiten, siehe
Seite 69.
Reichweite Angezeigt wird die voraussichtliche Reichweite
mit dem vorhandenen Kraftstoff. Die Reich‐
weite wird unter Berücksichtigung der Fahr‐
weise über die letzten 30 km und des aktuellen
Kraftstoffvorrats hochgerechnet.
Durchschnittsgeschwindigkeit Bei der Berechnung der Durchschnittsge‐
schwindigkeit bleibt ein Stillstand mit manuell
abgestelltem Motor unberücksichtigt.
Durchschnittsgeschwindigkeit zurücksetzen:
Taste im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drü‐
cken.
Durchschnittsverbrauch
Der Durchschnittsverbrauch wird für die Zeit
ermittelt, in der der Motor läuft.
Der Durchschnittsverbrauch wird auf die ge‐
fahrene Strecke seit dem letzten Zurücksetzen
im Bordcomputer berechnet.
Durchschnittsverbrauch zurücksetzen: Taste
im Blinkerhebel ca. 2 Sekunden drücken.
Momentanverbrauch
Zeigt den momentanen Kraftstoffverbrauch an.
Sie können kontrollieren, wie wirtschaftlich
und umweltschonend Sie gerade fahren.
Radio Professional: Anzeigen am
Radio-Display
Sie können einige Funktionen des Bordcom‐
puters auch am Radio-Display anzeigen, siehe
Seite 127.Seite 66BedienungAnzeigen66
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 67 of 215

Schaltpunktanzeige
Prinzip Dieses System empfiehlt Ihnen zur aktuellen
Fahrsituation den verbrauchsgünstigsten
Gang. Sollten Sie in einem anderen Gang ver‐
brauchsgünstiger fahren, erhalten Sie Hin‐
weise zum Hoch- oder Zurückschalten.
System aktivieren/deaktivieren
Wenn keine Information im Bordcomputer an‐
gezeigt wird, siehe Seite 66, die BC-Taste 2 im
Blinkerhebel ca. 3 Sekunden drücken.
Anzeigen Parallel dazu können Sie wie gewohnt die In‐
formationen des Bordcomputers abrufen.
Schaltgetriebe
1Sie fahren im verbrauchsgünstigsten
Gang.2Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang hochschalten.3Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang zurückschalten.Sport-Automatic-Getriebe1Sie fahren im verbrauchsgünstigsten
Gang.2Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang hochschalten.3Sie fahren verbrauchsgünstiger, wenn Sie
in den angezeigten Gang zurückschalten.Seite 67AnzeigenBedienung67
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 68 of 215

Einstellungen und Informationen
BedienprinzipEinige Einstellungen und Informationen kön‐
nen nur bei eingeschalteter Zündung vorge‐
nommen bzw. abgerufen werden. Während derFahrt können einige Einstellungen nicht vorge‐
nommen werden.1Taste für:▷Anzeige auswählen▷Werte einstellen2Taste für:▷Ausgewählte Anzeige oder eingestellte
Werte bestätigen▷Bordcomputerinformationen abru‐
fen 663Bei eingeschaltetem Licht: Instrumenten‐
beleuchtung dimmen 784Check-Control abrufen 725Motorölstand prüfen 1646Reifen Pannen Anzeige initialisieren 83
Reifen Druck Control zurücksetzen 85.7Uhrzeit einstellen 708Datum einstellen 709Servicebedarf anzeigen 7110Formate und Maßeinheiten einstellen, auf
Werkseinstellungen zurücksetzen 6911Einstellungen vornehmen▷Quittierungssignale beim Ver- und Ent‐
riegeln 24▷Verhalten beim Entriegeln 22▷Automatisches Verriegeln 25▷Heimleuchten 74▷Tagfahrlicht 75▷Tippblinken 52▷Sitz-Memory 40Seite 68BedienungAnzeigen68
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 69 of 215

Anzeigen verlassen
Nach Drücken der Taste 2 oder wenn inner‐
halb von ca. 15 Sekunden nichts eingegeben
wird, werden wieder die Außentemperatur und
die Uhrzeit angezeigt. Ggf. dazu die aktuelle
Einstellung zu Ende führen.
Formate und Maßeinheiten Sie können Formate und Maßeinheiten einstel‐
len.1.Zündung einschalten, siehe Seite 47.2.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.3.Taste 2 drücken.4.Mit Taste 1 gewünschtes Format oder ge‐
wünschte Maßeinheit auswählen, z. B. Ver‐
brauch.▷ Verbrauch: l/100 km, mpg, km/l▷ Wegstrecke: km, mls▷ Zeit: 12h, 24h▷ Datum: Tag.Monat tt.mm,
Monat/Tag mm/tt▷ Temperatur: ℃, ℉5.Taste 2 drücken.6.Mit Taste 1 die Einstellung vornehmen.7.Taste 2 drücken. Die Einstellung wird für
die momentan verwendete Fernbedienung
gespeichert.
Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Sie können die Einstellungen für Formate und
Maßeinheiten auf Werkseinstellungen zurück‐
setzen.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten antippen, bis das Symbol und
„SET“ angezeigt werden.2.Taste 2 drücken.Seite 69AnzeigenBedienung69
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15
Page 70 of 215

3.Mit Taste 1 „RESET“ auswählen.4.Taste 2 so lange drücken, bis ange‐
zeigt wird. Die Einstellungen werden zu‐
rückgesetzt. Die Einstellung wird für die
momentan verwendete Fernbedienung ge‐
speichert.
Uhr
Uhrzeit einstellenZur Einstellung des 12h/24h-Modus, Formate
und Maßeinheiten, siehe Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie die Uhrzeit
und „SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Stunden einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Mit Taste 1 die Minuten einstellen.6.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.7.Taste 2 drücken.Geänderte Uhrzeit wird gespeichert.
Datum
Datum einstellen Zur Einstellung des Datumsformats tt/mm
oder mm/tt Formate und Maßeinheiten, siehe
Seite 69.
1.Taste 1 im Blinkerhebel so oft nach oben
oder unten drücken, bis in der Anzeige das
entsprechende Symbol sowie Datum und
„SET“ erscheinen.2.Taste 2 drücken.3.Mit Taste 1 die Tageszahl einstellen.4.Taste 2 drücken, um die Eingabe zu bestä‐
tigen.5.Analog die Monats- und Jahreszahlen ein‐
stellen.6.Taste 2 drücken.
Geändertes Datum wird gespeichert.Seite 70BedienungAnzeigen70
Online Version für Sach-Nr. 01 40 2 954 054 - II/15