fuse CITROEN BERLINGO FIRST 2011 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2011, Model line: BERLINGO FIRST, Model: CITROEN BERLINGO FIRST 2011Pages: 136, PDF-Größe: 5.95 MB
Page 38 of 136

SITZE36-
RÜCKBÄNKE (7 PLÄTZE)
Bei den Bänken der Reihen 2 und 3
handelt es sich um getrennte umbau-
fähige Sitzbänke.
Bank in Reihe 2
Bank in "Tisch"-Position bringen
- Senken Sie die Kopfstützen ma-
ximal ab.
- Betätigen Sie das Bedienelement,
um die Rückenlehne auf die
Sitzfl äche der Bank zu klappen.
Rückenlehne aufrichten
- Bringen Sie die Rückenlehne in
ihre Ausgangsposition und über-
prüfen Sie, ob sie am Fahrzeug-
holm eingerastet ist.
Bank in Klapp-Position bringen
- Gehen Sie zur "Tisch"-Position
über.
- Ziehen Sie am Griff hinter der
Bank, um die Füße der Bank aus
den Verankerungen am Boden zu
lösen.
- Kippen Sie die Bank nach vorn.
Bank zurücksetzen
Bevor Sie die Bank wieder zurück-
klappen, vergewissern Sie sich, dass:
- die Füße der Insassen der
Reihe 3 nicht den Bereich der
Verankerung der Bank am Boden
verdecken,
- der Sicherheitsgurt auf dem seit-
lichen Platz für den Benutzer
greifbar ist.
- Klappen Sie die Bank nach hinten.
Page 39 of 136

37SITZE-
Bank in Reihe 3
Rückenlehne in "Tisch"-Position
bringen
- Senken Sie die Kopfstützen ma-
ximal ab.
- Betätigen Sie gleichzeitig bei-
de Bedienelemente, um die
Rückenlehne auf die Sitzfl äche
der Bank umzuklappen.
Rückenlehne aufrichten
-
Bringen Sie die Rückenlehne in ihre Aus-
gangsposition und überprüfen Sie, ob sie
an den Fahrzeugholmen eingerastet ist.
Bank in Klapp-Position bringen
- Gehen Sie zur "Tisch"-Position
über.
- Heben Sie den Griff hinter der
Bank an, um die Füße aus der
Verankerung am Boden zu lösen.
- Kippen Sie die Bank nach vorn.
Bank zurücksetzen
- Bevor Sie die Bank wieder zu-
rückklappen, vergewissern Sie
sich, dass der Sicherheitsgurt
auf dem seitlichen Platz für den
Benutzer greifbar ist.
- Klappen Sie die Bank nach hinten.
Zugang zur Reihe 3
Von der rechten Schiebetür aus
gewährt ein Durchgang neben der
Bank in Reihe 2 Zugang zur dritten
Bankreihe.
Was Sie beachten
sollten
Legen Sie keine harten oder
schweren Gegenstände auf
Rückenlehnen ab, die zu Klapptischen
umfunktioniert werden können. Sie
könnten bei einer Notbremsung oder
einem Aufprall zu gefährlichen Ge-
schossen werden.
Nach den einzelnen Umbauten:
- Kopfstützen nicht ablegen, ohne
diese zu verstauen und an einer
Halterung im Fahrzeug zu befes-
tigen,
- Durchgang zur Reihe 3 nicht ver-
sperren,
- sich vergewissern, dass die
Sicherheitsgurte nach wie vor er-
reichbar sind und problemlos an-
gelegt werden können,
- Insassen dürfen nur Sitze ver-
wenden, auf denen Sie den
Sicherheitsgurt einstellen und
anlegen können.
- Insassen der Reihe 3 müs-
sen darauf achten, dass sie die
Verankerungslöcher der Bank in
Reihe 2 nicht verdecken.
Page 70 of 136

FAHRBETRIEB68 -
Besondere Vorsicht ist gebo-
ten, wenn Sie die programmier-
te Sollgeschwindigkeit durch
ununterbrochenen Druck auf
die Taste ändern, da die Ge-
schwindigkeit sich schnell er-
höhen oder verringern kann.
Benutzen Sie den Geschwindigkeits-
regler nicht auf glatter Fahrbahn oder
im dichten Verkehr.
Bei starkem Gefälle kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer nicht ver-
hindern, dass die programmierte
Geschwindigkeit überschritten wird.
Der Geschwindigkeitsregler entbin-
det den Fahrer in keinem Fall von der
Einhaltung der vorgeschriebenen Ge-
schwindigkeiten noch von seiner Auf-
merksamkeit oder Verantwortung.
Die Füße sollten in unmittelbarer
Nähe der Pedale bleiben.
Um jede Behinderung unter dem
Pedalwerk zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass der Tep-
pichschoner und die zugehörigen
Befestigungen richtig liegen,
- legen Sie niemals mehrere Tep-
pichschoner übereinander.
Inaktivieren (off)
)
Drücken Sie auf diese Taste oder
betätigen Sie das Brems- oder
Kupplungspedal.
Programmierte Sollgeschwindigkeit
ändern
Wenn die Geschwindigkeit angezeigt wird:
)
drücken Sie die Taste SET +
, um sie zu
erhöhen.
)
drücken Sie die Taste SET -
, um sie zu
verringern.
Reaktivieren
)
Drücken Sie nach dem Aufheben
der Geschwindigkeitsregelung auf
diese Taste.
Das Fahrzeug nimmt die zuletzt pro-
grammierte Geschwindigkeit wieder auf.
Sie können auch so vorgehen wie
bei der oben beschriebenen "ersten
Aktivierung".
Funktion ausschalten
)
Drehen Sie das Einstellrad auf 0
oder schalten Sie die Zündung aus,
um die Funktion auszuschalten.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung des Ge-
schwindigkeitsreglers erscheint eine
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm, gleichzeitig ertönt ein akusti-
sches Warnsignal.
Die programmierte Geschwindigkeit
wird gelöscht und die Striche blinken
für die Dauer einiger Sekunden.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz, um das System über-
prüfen zu lassen.
Programmierte
Sollgeschwindigkeit löschen
Im Stillstand wird nach dem Ausschal-
ten der Zündung keine Geschwindig-
keit mehr vom System gespeichert.
Page 73 of 136

71FAHRBETRIEB-
SEITENAIRBAGS *
Falls diese Warnleuchte blinkt,
verbunden mit einem akusti-
schen Signal, wenden Sie sich
bitte an das CITROËN-Händ-
lernetz, um das System über-
prüfen zu lassen. Die Airbags könnten
bei einem heftigen Aufprall nicht mehr
ausgelöst werden.
Funktionsstörung beim Airbag
Um die volle Schutzwir-
kung der Front- und Seiten-
airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende Si-
cherheitsvorschriften ein:
●
Schnallen Sie sich mit dem Si-
cherheitsgurt an und achten Sie
auf die richtige Gurteinstellung.
●
Setzen Sie sich normal und auf-
recht hin.
●
Achten Sie darauf, dass sich
nichts zwischen den Insassen
und den Airbags befi ndet (Kinder,
Tiere, Gegenstände, ...).
Dadurch könnten diese in ihrer
Funktionstüchtigkeit beeinträchtigt
oder die Insassen verletzt werden.
●
Eingriffe an den Airbag-Systemen
dürfen nur von qualifi zierten Fach-
kräften des CITROËN-Händler-
netzes vorgenommen werden.
●
Lassen Sie die Airbag-Systeme
nach einem Unfall oder Diebstahl
des Fahrzeugs überprüfen. Auf
den Airbag-Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige
Gegenstände befestigt werden.
Frontairbags
●
Halten Sie das Lenkrad beim Fa-
hren nicht an den Speichen und
legen Sie die Hände nicht auf das
Mittelteil des Lenkrads.
●
Legen Sie auf der Beifahrerseite
die Füße nicht auf das Armatu-
renbrett.
●
Rauchen Sie nach Möglichkeit
nicht, da beim Entfalten der Air-
bags durch die Zigarette oder
Pfeife Verbrennungen oder Ver-
letzungen verursacht werden
können.
●
Ferner sollten Sie das Lenkrad
niemals ausbauen, durchbohren
oder heftigen Stößen aussetzen.
Seitenairbags
*
●
Ziehen Sie nur zugelassene
Schutzbezüge über die Vordersitze.
Wenden Sie sich an das CITROËN-
Händlernetz.
●
Befestigen Sie niemals etwas an
den Rückenlehnen der Vorder-
sitze und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Aufblähen
des Seitenairbags Verletzungen
am Oberkörper oder am Arm ent-
stehen.
●
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an
die Tür.
Die Seitenairbags sind türseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Damit diese Airbags ausgelöst werden,
bedarf es eines heftigen Aufpralls im
seitlichen Aufprallbereich B
, und zwar
senkrecht zur Fahrzeuglängsachse
auf horizontaler Ebene und von außen
nach innen. Der Seitenairbag entfaltet
sich zwischen dem Insassen auf dem
Vordersitz und dem Türinnenblech.
Dadurch kann die Verletzungsgefahr
für den Oberkörper begrenzt werden.
* Je nach Version.