CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2013, Model line: BERLINGO MULTISPACE, Model: CITROEN BERLINGO MULTISPACE 2013Pages: 268, PDF-Größe: 9.26 MB
Page 91 of 268

89
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Bordausstattung
Von innen
Von außen
Staufach hinten
Das Dachstaufach ist von den Rücksitzen und vom
Kofferraum aus erreichbar.
Von den Rücksitzen aus schieben Sie zum Öffnen die
Klappen auf.
Belüftungsdüsen
Anhand eines Dreistufenreglers können Sie den
Luftstrom einstellen.
Diese Belüftungsdüsen verfügen zusätzlich über
einen Duftspender. Vom Kofferraum aus legen Sie den Daumen in die
Mulde und ziehen Sie am Griff, um das Staufach zu
öffnen.
Öffnen Sie das Dachstaufach vorsichtig,
damit darin verstaute Gegenstände nicht
herausfallen.
Die maximal zulässige Traglast beträgt 10 kg.
Page 92 of 268

90
Bordausstattung
DUFTSPENDER
Mit dem Duftspender kann über die Belüftungsdüsen
des Daches ein Duftstoff im Fahrzeuginnenraum
verbreitet werden.
Einstellung der Ausströmmenge
Drehen Sie zum Einstellen der Ausströmmenge den
Chromregler:
- zum Verringern nach links,
- zum Erhöhen nach rechts.
Um das Ausströmen zu unterbinden, drehen Sie den
Chromregler bis zum Anschlag nach links.
Duftspender ausbauen
- Den Regler eindrücken und dabei um eine
Vierteldrehung bis zum Anschlag nach links
drehen.
- Ziehen Sie den Duftspender aus der
Dachverkleidung heraus.
- Tauschen Sie die Patrone aus.
Page 93 of 268

91
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Bordausstattung
Austausch einer Patrone
Das Nachfüllset des Duftspenders besteht aus einer
Patrone B
und der zugehörigen Dichthülle C
.
- Ziehen Sie die Schutzfolie D
ab.
- Bringen Sie das obere Ende der Patrone B
am
Regler A
des Duftspenders an.
- Drehen Sie sie zum Einrasten im Regler um eine
Vierteldrehung und ziehen Sie die Hülle ab.
- Setzen Sie den Duftspender in die
entsprechende Aufnahme ein.
Sie können die Patronen jederzeit austauschen und
teilweise aufgebrauchte Patronen in der Originalhülle
aufbewahren.
Der Regler des Duftspenders A
und die Patrone sind
separate Teile.
Die Patronen werden ohne Regler A
geliefert.
Einsetzen des Duftspenders
Nach dem Anbringen oder Austauschen der Patrone:
- Setzen Sie den Duftspender wieder in die
entsprechende Aufnahme ein.
- Drehen Sie ihn um eine Vierteldrehung nach
rechts.
Was Sie beachten sollten
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur für diesen
Duftspender vorgesehene Patronen. Nehmen Sie die
Patronen nicht auseinander.
Bewahren Sie die Dichthüllen der Patronen auf, um
Sie als Verpackung bei Nichtgebrauch der Patronen
verwenden zu können.
Versuchen Sie keinesfalls, die Patronen mit anderen
als den vom CITROËN-Händlernetz empfohlenen
Duftstoffen aufzufüllen.
Bewahren Sie die Patronen außer Reichweite von
Kindern und Tieren auf. Vermeiden Sie Haut- und
Augenkontakt. Suchen Sie bei Verschlucken einen
Arzt auf und zeigen Sie ihm Verpackung und Etikett
des Produkts. Der Regler des Duftspenders A
kann nur mit einer
Patrone am Multifunktionsdach befestigt werden.
Bewahren Sie also stets den Regler A
und eine
Patrone auf.
Die Patronen sind im CITROËN-Händlernetz
erhältlich.
Page 94 of 268

92
Bordausstattung
DACHTRÄGER für das Modutop-Dach
Die beiden Längsträger des Modutop-Dachs sind
abnehmbar. Maximal zulässige Traglast pro Dachträger: 35 kg
Die Dachlast muss unbedingt auf den dafür
vorgesehenen rutschfesten Streifen aufl iegen und
darf nicht mit dem Dach und auch nicht mit den
Scheiben des Glasdaches in Berührung kommen.
Empfehlungen für die Dachbeladung:
- Öffnen Sie die Schutzabdeckungen.
- Verwenden Sie den Schraubenzieher (im
Werkzeugset unter dem rechten Sitz), um die
vier Schrauben zu entfernen.
- Drehen Sie die Träger um 90°, so dass die
Vertiefungen nach vorne zeigen.
- Bringen Sie die vier Schrauben wieder an.
-
Schließen Sie die Schutzabdeckungen.
- Verwenden Sie nur die Gurtführungen A
, um die
Ladung zu verzurren.
Page 95 of 268

93
ERGONOMI
Eund
BORDKOMFOR
T
3
Bordausstattung
AUSSENDACHTRÄGER
Wenn Sie auf diesen Trägern Querträger montieren möchten, informieren Sie sich beim Hersteller bitte über die
Gewichtsangaben (max. 75 kg).
Page 96 of 268

94
Bordausstattung
Automatisches Ein-/Ausschalten
Die Deckenleuchte vorn schaltet sich beim Abziehen
des Zündschlüssels, beim Entriegeln des Fahrzeugs,
beim Öffnen einer der Vordertüren und beim Orten
des Fahrzeugs mit Hilfe der Fernbedienung ein.
Sie erlischt nach dem Einschalten der Zündung und
beim Verriegeln des Fahrzeugs nach und nach. Vordere Sitzplätze: Einschalten beim
Öffnen einer der vorderen Türen. Diese werden bei eingeschalteter Zündung
manuell über einen Schalter betätigt.
Hintere Sitzplätze: Einschalten beim Öffnen
einer der hinteren Türen.
Wenn die Türen einige Minuten geöffnet
bleiben, erlöschen die Deckenleuchten.
Dauernd ausgeschaltet Dauerbeleuchtung bei eingeschalteter
Zündung
Deckenleuchte vorn
DECKENLEUCHTEN
Deckenleuchte hinten
Getrennte Leseleuchten vorn
Page 97 of 268

95
ERGONOMI
Eund
BORDKOMFOR
T
3
Bordausstattung
GEPÄCKRAUMABDECKUNG (5 SITZE)
Mit dieser starren Ablage kann der Kofferrauminhalt
verdeckt werden.
Ausbauen
Klappen Sie die Ablage zusammen.
Ziehen Sie die Ablage zu sich heran, um sie aus den
Rastkerben A
und B
zu lösen.
Heben Sie die komplette Ablage heraus.
Einbauen
Legen Sie die Gepäckraumabdeckung vor A
und B
ab.
Schieben Sie sie nach vorn, um die Haltestifte in die
Rastkerben einzuführen.
Klappen Sie die Abdeckung auf und setzen Sie sie in
die Rastkerben C
ein.
Zusammenklappen
Klappen Sie vom Kofferraum aus eine Hälfte der
Ablage um, indem Sie sie durch Anheben aus der
Rastkerbe C
lösen.
Verstauen (je nach Modellversion)
An der Lehne der Rücksitze befi ndet sich
eine Aufnahme für die zusammengeklappte
Gepäckraumabdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung senkrecht zwischen
den seitlichen Führungen in halber Höhe der
Rückenlehnen ein.
Setzen Sie dabei zuerst das Gelenk mit den
beweglichen Klappteilen nach oben ein.
Die starre Gepäckraumabdeckung kann als
Ablage verwendet werden. Legen Sie jedoch aus
Sicherheitsgründen keine Gegenstände darauf
ab, die bei einer Notbremsung oder bei einem
Heckaufprall zu einer Gefahr für die Insassen werden
könnten.
Page 98 of 268

96
Bordausstattung
12-Volt-Steckdose (max. 120 W)
Es empfi ehlt sich, die Steckdose nicht übermäßig zu
nutzen, um die Batterie nicht zu entladen.
Schutznetz
Öffnen Sie die Abdeckung in der Halterung des
Hakens.
Befestigen Sie den oberen Teil des Netzes in den
Einkerbungen, indem Sie die Stange zuvor um eine
Vierteldrehung bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass das Stangenende korrekt
im Metallteil der zugehörigen Aufnahme sitzt.
Befestigen Sie die Gurtbänder an den dafür
vorgesehenen Stellen auf dem Boden.
Spannen Sie das Netz mit Hilfe der Gurtbänder.
Zurrösen
Verwenden Sie diese Ösen zum Fixieren Ihrer
Ladung auf dem Boden.
Page 99 of 268

97
ERGONOMIE
und
BORDKOMFORT
3
Bordausstattung
AUSSTATTUNG HINTEN(7 SITZE)
Becherhalter
In Bechern oder anderen Trinkgefäßen transportierte
Flüssigkeiten, die leicht verschüttet werden können,
stellen ein Risiko dar.
Seien Sie deshalb vorsichtig mit offenen Behältern,
die Flüssigkeiten enthalten.
12 Volt-Steckdose (max. 120 W)
Sie sollte nicht übermäßig genutzt werden, um ein
Entladen der Batterie zu vermeiden.
Befestigungsösen
Nutzen Sie die Verzurrösen am Boden, um Ihr
Gepäck zu sichern.
Die Verankerungen der Sicherheitsgurte sollten nicht
zu diesem Zweck verwendet werden.
Es empfi ehlt sich, die Ladung mit Hilfe der
vorhandenen Befestigungsösen auf dem Boden
fest zu fi xieren.
Page 100 of 268

98
Bordausstattung
Klappe de Staufachs
Heben Sie die entsprechende Klappe an.
Die Öffnung an der Kofferraumladekante ist für
die Aufnahme der Gurtwickelrolle einschließlich
Gepäckraumabdeckung vorgesehen.
Sicherheitsgurte
Vergewissern Sie sich, dass der mittlere Gurt korrekt
in seine Aussparung am Dachhimmel zurückrollt.
Vermeiden Sie ein Klappern der Gurtschlösser der 3.
Sitzreihe, indem Sie die Gurte so nah wie möglich an
die Befestigungen im Dachhimmel hochfahren.
Die Befestigungsringe der Gurtschlösser auf beiden
Seiten des Kofferraums dienen nicht der Befestigung
von Gepäck.