CITROEN C-ELYSÉE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2016Pages: 330, PDF-Größe: 22.12 MB
Page 141 of 330

139
Austausch der Glühlampen der
Nebelscheinwerfer
F an die ne belscheinwerfer gelangen si e über die
Öffnung unter dem Stoßfänger.
W
enn nötig, lösen s
i
e die s
c
hrauben und
entfernen Sie die Abdeckung vollständig.
F
D
rehen Sie die Lampenfassung entgegen dem
Uhrzeigersinn um eine Vier teldrehung und
nehmen Sie sie ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder der Lampe ab.
F
B
auen Sie die Lampe aus und tauschen Sie sie
aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor. Sollten Sie Schwierigkeiten beim Austausch
dieser Lampen haben, können Sie sich
ebenfalls an einen C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner
oder eine qualifizier te Fachwerkstatt wenden.
Austausch der seitlichen
Zusatzblinker
F setzen si e etwa in der Mitte des seitlichen
Zusatzblinkers einen sc hraubenzieher zwischen
dem Sockel der Karosserie und dem Blinker an.
F
K
ippen Sie den Schraubenzieher, um den
Zusatzblinker herauszuhebeln und ziehen
s
i
e ihn
ab.
F
K
lemmen Sie den Steckverbinder des
Zusatzblinkers ab.
F
E
rsetzen Sie das Modul.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Ein Ersatzmodul erhalten Sie bei einem
C
i
t
R
OË
n-
Vertragspartner oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
9
Praktische Tipps
Page 142 of 330

140
Austausch der Leuchten
Diese Lampen werden von der Kofferrauminnenseite her ausgewechselt:
F
Ö
ffnen Sie den Kofferraum,
F
l
ösen s
i
e das Zugangsgitter an der
entsprechenden seitlichen
a
b
deckung,
F
s
chrauben s
i
e die Mutter ab und entfernen s
i
e
sie,
F
l
ösen s
i
e den s
t
eckverbinder von der l
e
uchte,
F
l
ösen Sie die Leuchte, indem Sie die Lasche
herunterziehen und ziehen
s
i
e die l
eu
chte
vorsichtig heraus, indem Sie sie nach außen
drehen, F
e
ntfernen Sie die vier Schrauben und nehmen
Sie die Lampenfassung ab,
F
d
rehen Sie die defekte Glühlampe um eine
Vier telumdrehung und wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
ac
hten s
i
e darauf, dass s
i
e die l
e
uchte nicht schräg,
sondern parallel zur Fahrzeugachse in die Führungen
einsetzen.
Ziehen Sie sie fest an, um die Dichtigkeit
sicherzustellen, jedoch ohne dabei die Beleuchtung zu
beeinträchtigen.
1.
B
linkleuchten (PY21W, bernsteingelb)
2. R
ückfahrleuchten (R10W)
3. N
ebelschlussleuchte (P21W )
4.
Br
emsleuchten (P21/5W)
5.
Br
emsleuchten / Standleuchten (P21/5W).
Heckleuchten
Praktische Tipps
Page 143 of 330

141
Austausch der dritten Bremsleuchte
(5 Leuchten W5W) Austausch der Glühlampen der
Kennzeichenbeleuchtung (W5W)
F Führen
si e einen dünnen sc hraubenzieher in
eines der Löcher außen an der Abdeckung ein.
F
D
rücken Sie sie nach außen, um sie auszuhaken
und nehmen Sie sie ab.
F
E
ntfernen Sie die defekte Glühlampe und
tauschen Sie sie aus.
Gehen Sie zum Wiedereinbau in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
Überprüfen
s
i
e, dass die
a
b
deckung des
ge
häuses richtig in der Halterung sitzt, bevor
Sie sie festklippen.
Um diese Lampen auszutauschen, muss ausgehend
von der Rückwand des Fahrzeugs der Kasten unter
der Hutablge abmontier t werden:
F
z
iehen Sie die Abdeckung des Kastens in Ihre
Richtung und nach oben, um sie aus ihrer
Halterung zu entfernen, F
l
ösen Sie den Steckverbinder von der Lampe,
F
l
ösen Sie die Lampenfassung, indem Sie die
beiden
s
t
ifte anheben, und ziehen
s
i
e sie
anschließend heraus,
F
t
auschen Sie die defekte Lampe aus.
Für den Wiedereinbau gehen Sie in umgekehr ter
Reihenfolge vor.
9
Praktische Tipps
Page 144 of 330

142
austausch einer si cherung
Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an
der Deckelrückseite des Sicherungskastens am
Armaturenbrett angebracht.
F
Z
um Lösen des Deckels zuerst oben rechts, dann
links ziehen,
F
l
ösen s
i
e den d
e
ckel vollständig und drehen s
i
e
ihn um,
Zugang zum Werkzeug
F nehmen Sie die Zange heraus.
Praktische tipps
Page 145 of 330

143
Austausch einer Sicherung
In OrdnungDefektFür die Behebung von Funktionsstörungen,
deren
ur sache der ei nbau und die
Ver wendung von elektrischem Zubehör ist,
welches nicht von C
i
t
R
OË
n
geliefer t und
empfohlen wird und/oder nicht nach den
entsprechenden Richtlinien des Herstellers
eingebaut wurde, übernimmt CITROËN
grundsätzlich keine Haftung, leistet keinen
er
satz und erstattet nicht die daraus
entstandenen
i nstandsetzungskosten,
insbesondere wenn der Verbrauch aller
angeschlossenen Zubehörgeräte mehr als
10
mA beträgt.
Einbau von elektrischem
Zubehör
die elektrische an lage i hres Fahrzeugs
wurde so konzipier t, dass sie mit der
elektrischen
s
er
ien- oder s
o
nderausstattung
störungsfrei funktioniert.
Bitte wenden
s
i
e sich an einen Ver treter
des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder eine
qualifizier te Fachwerkstatt, bevor Sie noch
weitere elektrische Zubehörteile oder
Ausstattungen einbauen.
Vor dem Austausch einer Sicherung:
F
m
uss die Störungsursache ermittelt und behoben
werden,
F
m
üssen alle elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden,
F
m
uss das Fahrzeug stehen und die Zündung
ausgeschaltet werden,
F
m
uss die defekte Sicherung anhand der
Zuordnungstabellen und
s
c
haltpläne auf den
folgenden Seiten bestimmt werden.
Bei
a
r
beiten an den
s
i
cherungen sind folgende
Hinweise unbedingt zu beachten:
F
b
enutzen Sie die Spezialzange, um die Sicherung
abzuziehen,
F
e
rsetzen Sie die defekte Sicherung immer
durch eine
s
ic
herung gleicher
s
t
ärke (gleicher
Farbe); eine abweichende Stärke kann zu einer
Funktionsstörung führen (Brandgefahr).
Zange
de
r
a
u
stausch einer anderen als in den
nachfolgenden
t
a
bellen aufgelisteten sic
herung kann zu einer schwerwiegenden
Störung an Ihrem Fahrzeug führen. Wenden
si
e sich an das C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder
eine qualifizier te Fachwerkstatt.
Sollte der Defekt kurz nach dem Austausch
der
s
i
cherung erneut auftreten, lassen
s
i
e
die elektrische Anlage von einem Ver treter
des C
i
t
R
OË
n-
Händlernetzes oder einer
qualifizier ten Fachwerkstatt überprüfen.
9
Praktische Tipps
Page 146 of 330

144
Sicherungen am
Armaturenbrett
Der Sicherungskasten befindet sich im unteren Teil
des Armaturenbretts (auf der linken Seite).
Zugang zu den Sicherungen
F Siehe Absatz "Zugang zum Werkzeug"
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F02 5
A Höheneinstellung der
s
c
heinwerfer, d
ia
gnosestecker,
Klimaanlagenschaltfeld
F09 5
A Alarmanlage, Alarmanlage (Nachrüstung)
F11 5
A Zusatzheizung
F13 5
A
einpa
rkhilfe, e
i
nparkhilfe (
na
chrüstung)
F14 10
A Klimaanlagenschaltfeld
F16 15
A Zigarrenanzünder, 12V-Anschluss
F17 15
A
a
utoradio, a utoradio ( n
a
chrüstung)
F18 20
A Autoradio / Bluetooth
®, autoradio (na chrüstung)
F19 5
A Monochrombildschirm C
F23 5
A Deckenleuchten, Kartenlesegerät
F26 15
A Hupe
F27 15
A Pumpe Scheibenwaschanlage
F28 5
A
le
nkradschloss
Sicherungstabellen
Praktische Tipps
Page 147 of 330

145
SicherungsnummerStärkeAbgesicherter Stromkreis
F29 -
nic
ht verwendet
F30 10
A Abtauvorrichtung Außenspiegel
F31 25
A Beheizbare Heckscheibe
F32 -
nic
ht verwendet
F33 30
A
el
ektrische Fensterheber vorne
F34 30
A
el
ektrische Fensterheber hinten
F35 30
A
si
tzheizung vorne
F36 -
nic
ht verwendet
F37 20
A Zentralsteuergerät
a
n
hänger
9
Praktische Tipps
Page 148 of 330

146
Sicherung Nr.Stärke abgesicherter Stromkreis
F14 15
ABeheizbare Frontscheibe
F15 5
AKlimaanlagenkompressor
F16 15
A
neb
elscheinwerfer vorne
F18 10
AFernlicht rechts
F19 10
AFernlicht links
F29 40
AMotor
s
c
heibenwischer vorne
F30 80
A
gl
ühkerzen (
di
esel)
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F er setzen si e die si cherung (siehe betreffenden
A bsat z).
F
S
chließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten.
SicherungstabelleSicherungen im Motorraum
Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum
neben der Batterie (auf der linken Seite).
Praktische Tipps
Page 149 of 330

147
Batterie
Abklemmen der Batteriekabel
F Drücken Sie den Sperrhebel so weit wie möglich nach oben.
Wiederanschließen der Kabel
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle 1 an der
(+) Klemme der Batterie an.
F
d
r
ücken s
i
e senkrecht auf die s
c
helle 1, um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
S
chließen Sie die Schelle, indem Sie den
Zentrierstift zur
s
e
ite schieben und dann den
sp
errhebel 2 wieder nach unten drücken.
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht wird.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vorgang.
Anleitung zum Aufladen einer entladenen Batterie oder Star ten des Motors mit einer Fremdbatterie.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
ö
ffnen Sie die Motorhaube mit dem Hebel innen
und dann mit dem Hebel außen,
F
be
festigen
s
i
e die Motorhaubenstütze,
F
z
iehen Sie die Kunststoffabdeckung ab, um an
den (+) Pol zu gelangen
Zugang zur Batterie
9
Praktische tipps
Page 150 of 330

148
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn die Batterie ihres Fahrzeugs entladen ist,
k ann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern
oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und
Starthilfekabeln gestartet werden. F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
entfernen Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol.
F
S
chließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A und dann an den (+) Pol
der Hilfsbatterie B an.
F
S
chließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfsbatterie
B (oder an den Masseanschlusspunkt des
Hilfsfahrzeugs) an.
F
S
chließen Sie das andere Ende des grünen
oder schwarzen Kabels an den Massepunkt C
des nicht star tenden Fahrzeugs (oder an den
Motor träger) an.
F s
t
ar ten s
i
e den Motor des Hilfsfahrzeugs und
lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
B
etätigen s
i
e den a
n
lasser des nicht star tenden
Fahrzeugs und lassen Sie den Motor laufen. W enn der Motor nicht sofor t star tet, schalten si e
die Zündung aus und war ten Sie einen Moment,
bevor Sie es erneut versuchen.
F
W
ar ten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Leerlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehr ter Reihenfolge ab.
F
F
alls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, bringen
Sie die Plastikabdeckung des (+) Pols wieder an.
Überprüfen
si e zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der der
entladenen Batterie entspricht.
st
ar ten s
i
e das Fahrzeug nicht über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der
Motor läuft.
Praktische Tipps