CITROEN C-ELYSÉE 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2016, Model line: C-ELYSÉE, Model: CITROEN C-ELYSÉE 2016Pages: 330, PDF-Größe: 22.12 MB
Page 151 of 330

149
entlastung der
Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter
elektrischer Verbraucher unter Berücksichtigung des
Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahr t werden bestimmte Verbraucher
wie die Klimaanlage, die Heckscheibenheizung, usw.
vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch
wieder eingeschaltet, wenn es die Bedingungen
erlauben.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
di
e Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure und Blei. Sie
müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften
entsorgt werden und dür fen auf keinen Fall im
Hausmüll entsorgt werden.
ge
ben
s
i
e verbrauchte Batterien an einer dafür
zugelassenen Sammelstelle ab. Vor
ar
beiten an der Batterie, denken
si
e
daran, Augen und Gesicht zu schützen.
Jeder Eingriff an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen,
um jegliche Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Versuchen
s
i
e nicht eine gefrorene
Batterie wieder aufzuladen; sie muss
zuerst aufgetaut werden, um eine
Explosionsgefahr auszuschließen. Wenn
die Batterie gefroren war, lassen
s
i
e
diese vor dem Wiederaufladen durch das
C
i
t
R
OË
n-
Händlernetz oder durch eine
qualifizier te Fachwerkstatt überprüfen,
um sicherzustellen, dass die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind
und das Gehäuse keine Risse bekommen
hat, da dies das
a
u
streten von giftiger und
korrosiver Säure zur Folge hätte.
Die Pole nicht ver tauschen und ausschließlich
ein 12-Volt- Ladegerät ver wenden.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem
Motor ab.
la
den
s
i
e die Batterie erst auf, wenn
s
i
e die
Pole abgeklemmt haben.
Waschen
s
i
e sich die Hände nach
Beendigung der Arbeit.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht an, um
den Motor zu star ten, wenn es mit einem
automatisier ten Schaltgetriebe oder
Automatikgetriebe ausgerüstet ist.Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
F Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
F
B eachten si e die ge brauchsanweisung des
Ladegerät-Herstellers.
F
B
eginnen Sie beim Wiederanschließen der
Batterie mit dem (-) Pol.
F
Ü
berprüfen Sie Batteriepole und Klemmen auf
Sauberkeit. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag auf weisen, müssen sie
gelöst und gesäuber t werden.
Bestimmte Funktionen sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
9
Praktische tipps
Page 152 of 330

150
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen
gesteuer t, um die Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie a
ud
ioanlage und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten, usw. insgesamt noch für die Dauer
von maximal ca. 30
Minuten benutzen.
Energiesparmodus
Wechsel in den
Energiesparmodus
sobald die Zeit abgelaufen ist, wird der Wechsel in
den Energiesparmodus auf dem Bildschirm angezeigt,
die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn s
i
e gerade ein g
e
spräch führen, können s
i
e
dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios
noch 10
Minuten lang for tsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
F
U
m die Funktionen sofor t wieder benutzen zu
können, star ten
s
i
e den Motor und lassen s
i
e ihn
mindestens fünf Minuten laufen.
Bei entladener Batterie springt der Motor
nicht an (vgl. entsprechenden Absatz).
Praktische tipps
Page 153 of 330

151
austausch der sc heibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorne
F Betätigen si e innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung den
Scheibenwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu stellen.
Entfernen
F Heben Sie den entsprechenden Wischerarm an.
F L ösen Sie das Wischerblatt und ziehen Sie es ab.
Einsetzen
F setzen si e das neue Wischerblatt ein und
klemmen Sie es fest.
F
K
lappen Sie den Wischerarm vorsichtig wieder
herunter.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorne
F Schalten Sie die Zündung ein.
F B etätigen si e den sc heibenwischerschalter
erneut, um die Wischer wieder in die
Ausgangsposition zu bringen.
9
Praktische tipps
Page 154 of 330

152
Fahrzeug abschleppen
Zugang zum Werkzeug
Die Abschleppöse befindet sich unter dem
Bodenbelag im Kofferraum.
Zugang:
F
ö
ffnen Sie den Kofferraum.
F
heb
en s
i
e den Bodenbelag an und entfernen
si
e ihn,
F
n
ehmen Sie die Abschleppöse heraus.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht des Zugfahrzeugs größer als das des abgeschleppten
Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten Fahrzeugs bleiben und einen gültigen Führerschein
haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern immer eine homologier te Abschleppstange. Die
Ver wendung von Abschleppseilen oder -gur ten ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss schrittweise er folgen.
Beim Abschleppen mit abgestelltem Motor sind Bremskraftverstärkung und Ser volenkung nicht mehr
wirksam.
In den folgenden Fällen ist für das Abschleppen unbedingt professionelle Hilfe hinzuzuziehen:
-
F
ahrzeugpanne auf einer Autobahn oder Schnellstraße,
-
F
ahrzeug mit Vierradantrieb,
-
g
e
triebe kann nicht in die l
e
erlaufstellung gebracht, das l
e
nkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
-
a
b
schleppen auf nur zwei Rädern,
-
k
eine homologier te Abschleppstange vorhanden…
Anleitung zum Abschleppen des eigenen Fahrzeugs.
Praktische tipps
Page 155 of 330

153
Abschleppen des eigenen
FahrzeugsAbschleppen eines fremden
Fahrzeugs
F Öffnen
si e die ab deckung an der vorderen
Stoßstange durch Druck auf den linksseitigen
Bereich.
F
S
chrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
F
M
ontieren Sie die Abschleppstange.
st
ellen s
i
e den g
a
ngwählhebel in den
Leerlauf (Position N beim automatisier ten
Getriebe oder beim Automatikgetriebe).
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies
zur Beschädigung verschiedener Bauteile
(Bremsanlage, Antrieb, ...) und zum Versagen
des Bremsassistenten beim nächsten Star ten
des Motors führen.
F en triegeln si e das le nkrad durch dr ehen des
Zündschlüssels um eine Raststufe und lösen Sie
die Feststellbremse.
F
s
c
halten s
i
e die Warnblinker beider Fahrzeuge
ein.
F
s
t
ar ten s
i
e vorsichtig und fahren s
i
e eine kurze
Strecke mit niedriger Geschwindigkeit.
di
ese a
r
t des a
bs
chleppens ist strengstens
verboten (
ge
fahr der Beschädigung i
h
res
Fahrzeugs).
9
Praktische Tipps
Page 156 of 330

154
anhängerkupplung
Wir empfehlen Ihnen, Original CITROËN-anhängerkupplungen und ans chlusskabel
zu benutzen, die bei der Konzeption
i
hres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und diese von einem CITROËN-
Ver tragspar tner oder einer qualifizier ten
Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die
a
n
hängerkupplung nicht von
einem CITROËN-Ver tragspar tner montier t,
so müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und
Gepäckbeförderung konzipier t, kann jedoch auch zum
Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das
Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt
vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Praktische tipps
Page 157 of 330

155
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten
F Ver teilen Sie die Last im Anhänger so, dass sich die schwersten ge genstände so nahe
wie möglich an der Achse befinden und die
höchstzulässige
s
t
ützlast nicht überschritten
wird.
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch
sich die Motorleistung verringer t. Die maximale
Anhängelast muss je 1000
m Höhe um 10 % reduzier t
werden.
Seitenwind
F Berücksichtigen si e die erhöhte
Seitenwindempfindlichkeit.
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die
Kühlflüssigkeitstemperatur.
da d
er Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine
Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
F
U
m die Motordrehzahl zu verringern,
verlangsamen Sie das Tempo.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahr ten hängt vom
Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
F
H
alten Sie beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOP -
le
uchte
an und stellen
s
i
e den Motor
schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlänger t sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen bei gebirgsähnlichen
Abfahr ten zu vermeiden, wird die Ver wendung der
Motorbremse empfohlen.
Reifen
F Prüfen Sie den Reifendruck am Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Beleuchtung
F Überprüfen si e die elektrische si gnalanlage des
Anhängers.
Im Abschnitt "Technische Daten" können Sie
nachlesen, welche
g
e
wichte und
a
n
hängelasten für
Ihr Fahrzeug gelten.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch
ausgeschaltet, wenn s
i
e eine Original
CITROËN-Anhängerkupplung benutzen.
9
Praktische Tipps
Page 158 of 330

156
Kälteschutz*
Abnehmbare Abdeckung(en), die dazu dient /en, eine Anhäufung von Schnee im Bereich des Ventilators zur Kühlung des Motors zu vermeiden.
Je nach Version, ver fügen Sie über eine oder zwei Abdeckungen.
Montieren
F Halten Sie den entsprechenden Kälteschutz vor den unteren oder oberen Bereich links des
vorderen Stoßfängers.
F
D
rücken Sie die Befestigungsklammern am Rand
nacheinander fest.
Abmontieren
F Hebeln Sie die Befestigungselemente jedes Kälteschutzes nacheinander mit einem
Schraubenzieher ab.
* Je nach Bestimmungsland. Denken Sie daran, die Kälteschutz (einen
oder beide) wieder zu entfernen:
-
b
ei Außentemperaturen über 10 °C,
-
be
i Zugbetrieb,
-
b
ei Geschwindigkeiten über 120 km/h.
Praktische Tipps
Page 159 of 330

157
Zubehör
Die CITROËN-Ver tragspar tner halten ein umfassendes Sor timent von empfohlenen Zubehör teilen sowie
Originalteilen für Sie bereit.
Diese Zubehör- und Originalteile sind alle für Ihr Fahrzeug geeignet, vom Hersteller empfohlen und fallen unter
die CITROËN-Garantie.
"Bordkomfort":
Windabweiser an den türen, se iten- und
Heckscheibenrollos, Raucherkit, mobiler Duftspender,
Unterlegkeile, Kleiderbügel, Armlehne, Isotherm-
Modul, Leselampe, Geschwindigkeitsregler,
Kofferraumablagebox, Einparkhilfe vorne und hinten,
Deckel für Handschuhfach...
"Transportlösungen":
anhängerkupplungen, ans chlusskabel für
Anhängerkupplung, Kayak-Träger, Dachträger,
Fahrradträger für
a
nh
ängerkupplung, s
k
iträger,
Dachkof fer, Aluminiumträger,...
"Sicherheit":
Diebstahlsicherung für Reifen, Kindersitze,
Verbandskasten, Warndreieck, sic herheitsweste,
sc
hneeketten, rutschfeste Bezüge,
Nebelscheinwerferkit, Feuerlöscher...
Die Anhängerkupplung muss grundsätzlich
von einem Ver treter des CITROËN-
Händlernetzes oder von einer qualifizier ten
Fachwerkstatt montier t werden.
Pflegehinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zur Pflege Ihres
Fahrzeugs werden im Ser vice-/Garantieheft
beschrieben.
"Design":
Schalthebelknopf, Handbremsengriff, Spoiler,
Aluminiumfelgen, Zierleisten für Nebelleuchten,
verchromte Außenspiegelgehäuse,
Aluminiumfußstütze, verchromtes Auspuffrohr,
Türschwellen, Radblende, ...
9
Praktische tipps
Page 160 of 330

158
* Um ein Blockieren des Pedalwerks zu vermeiden:- a chten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt und befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
"Schutz":
Fußmatten*, Sitzbezüge, Alarmanlage, Schmutzfänger
vorne und hinten, Kofferraumablagebox,
Kofferraumteppich, seitliche Schutzleisten,
Schutzbänder für die Stoßstangen, transparente
Kofferraumschwelle, Motorblech...
de
r e
i
nbau eines nicht von C
i
t
R
OË
n
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einer Betriebsstörung
in der elektronischen
a
n
lage i hres Fahrzeugs
und zu erhöhtem Verbrauch führen.
Wenden
s
i
e sich bitte an einen Ver treter
der Marke CITROËN, um die empfohlenen
Geräte und Zubehör teile kennen zu lernen.
Einbau von
Funksprechanlagen
Vor dem Nachrüsten von
Radiokommunikationssendern mit
Außenantenne am Fahrzeug haben Sie
die Möglichkeit, sich bei den C
i
t
R
OË
n-
V
er tragspar tnern über die technischen d
a
ten
der Anlagen (Frequenzband, maximale
au
sgangsleistung, a
n
tennenposition,
gerätespezifische
e
i
nbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Ver träglichkeit von
Kraftfahrzeugen montier t werden können, zu
informieren. Je nach der im Land geltenden
gesetzlichen Regelung können bestimmte
si
cherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
er
satzsicherungen, ein Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten im
Fahrzeug.
Im CITROËN-Händlernetz erhalten Sie außerdem
Reinigungs- und Pflegemittel (für innen und außen),
darunter die umweltfreundlichen Produkte der Serie
"TECHNATURE" zum Auffüllen der Füllstände
(
sc
heibenwaschflüssigkeit), l
a
ckstifte und
Spraydosen, die dem Farbton Ihres Fahrzeugs genau
entsprechen, Nachfüllpackungen (Patrone für das
provisorische Reifenpannenset, ...), ....
"Multimedia":
autoradios, tragbare und halbintegrierte
N avigationssysteme, integrier te sowie Bluetooth®-
Freisprechanlage,
un
iversal-so
larladegerät,
Lautsprecher und Anschlüsse, 230V-Steckdose,
Multimediahalterung hinten, Telefonhalterung, ...
Praktische tipps